DE567857C - Veraenderbarer Drehkondensator, dessen einzeln um die gemeinsame Achse bewegbare Rotor-platten mit vorstehenden, zum Verdrehen der Platten dienenden Isolierteilen versehen sind - Google Patents

Veraenderbarer Drehkondensator, dessen einzeln um die gemeinsame Achse bewegbare Rotor-platten mit vorstehenden, zum Verdrehen der Platten dienenden Isolierteilen versehen sind

Info

Publication number
DE567857C
DE567857C DEB148709D DEB0148709D DE567857C DE 567857 C DE567857 C DE 567857C DE B148709 D DEB148709 D DE B148709D DE B0148709 D DEB0148709 D DE B0148709D DE 567857 C DE567857 C DE 567857C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
common axis
rotate
insulating parts
capacitor whose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB148709D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROLAND BRANDT
Original Assignee
ROLAND BRANDT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROLAND BRANDT filed Critical ROLAND BRANDT
Priority to DEB148709D priority Critical patent/DE567857C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE567857C publication Critical patent/DE567857C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G5/00Capacitors in which the capacitance is varied by mechanical means, e.g. by turning a shaft; Processes of their manufacture
    • H01G5/04Capacitors in which the capacitance is varied by mechanical means, e.g. by turning a shaft; Processes of their manufacture using variation of effective area of electrode
    • H01G5/06Capacitors in which the capacitance is varied by mechanical means, e.g. by turning a shaft; Processes of their manufacture using variation of effective area of electrode due to rotation of flat or substantially flat electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Veränderbarer Drehkondensator, dessen einzeln um die gemeinsame Achse bewegbare Rotorplatten mit vorstehenden, zum Verdrehen der Platten dienenden Isolierteilen versehen sind Die Erfindung betrifft einen veränderbaren elektrischen Kondensator. dessen einzeln um eine gemeinsame Achse bewegbare Rotorplatten mit vorstehenden. zum Verdrehen der Platten dienenden Isolierteilen versehen, :ind.
  • Bei derartigen Kondensatoren ist es bekannt, die Platten mit gelochten Zunuetr aus demselben Material wie die Platten ztt versehen. Durch die Löcher der Zungen werden die Gewindebolzen hindurchgeführt und die einzeln zu einer Elektrode gehörenden Platten durch Zwischenschieben von Distanzstücken miteinander leitend verbunden. Wird der Bolzen bewegt. so wandern die Plattenpakete ,gegeneinander.
  • Zur Erzielen- einer Feineinstellun_ ist auch vorgeschlagen worden. eine oder mehrere Platten durch Verschiebung ihrer Zungen einzeln zu bewegen.
  • In beiden Fällen aber, insbesondere im letzteren, kommt es oft vor. da(2) durch unsanftes Anfassen der Bolzen bzN\. der Zungen die Platten sich verbie-en und Kurzschlüsse hei Luftkondensatoren' entstehen.
  • Matt hat daher vorgeschlagen. die Plattee durch besondere auf sie befestigte Distanztücke aus Isoliermaterial oder durch besondere Zwischenlager aus Glimmer oder ähnlichem Isoliermaterial gegen gegenseitige Berührung zu schützen. Eine verbogene@Platte führt hier zwar zu keinem Kurzschluh, ihre Bewegung wird jedoch an der verbogenen Stelle gebremst.
  • Diese Nachteile werden beim Kondensator nach der Erfindung vermieden. indem erfindungsgemäli die Platten in Fassungen aus Isoliermaterial befestigt sind. die in die zum Verdrehen der Platten dienenden Isolierteile auslaufen.
  • Die Einfassung der Platten hat den großen Vorteil, daß die Platten einen festen Halt haben, also unverbiegbar gegeneinander befestigt werden, und durch entsprechende Ausbildung der Dicke bzw. durch Hineinfügen von Abstandsringen ein konstanter Halt in Bezug auf die Platten gegeneinander erreicht wird.
  • Der Kondensator kann so ausgeführt werden, daß die einzelnen beweglichen Platten in ein feststehendes Plattenpaket durch die Drehhebel hineinbewegt werden. Die Fas-@ungen können so ausgeführt werden, daß sie zusammen mit den Platten zu Kreisscheiben ergänzt sind, so daß der Kondensator auf der E=instellseite die Form einer Verstelltrommel besitzt. Wird die Dicke der Fassung größer ala die der leitenden Platten, so erhält Inan einen konstanten. durch die Dicke der Platte» eingehaltenen :abstand zwischen den henachb;erten Platten. Um insbesondere auf größere Kapazitäten zu -elan#-en. ist es zweckmäliiä, die Platten in. an sich bekannter \Veise mit einer [solicrschicht zu bedecken. Dies kann in der Weise geschehen. daß die Plattenobertiächen finit einem zii härtenden Lack in bekannter Weise bedeckt werden. oder dadurch. daß sie in Preßmaterial eingepreit werden. Dieses Bedecken der Elektrode:: mit einem Isolierinaterial hat den Vorteil. daß die Feuchtigkeit nicht an die Überfläche der Elektroden gelangen kann, so daß der Isolationswert derartiger Kondensatoren erhöht wird.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist die beispielsweise Ausführung eines Drehkondensators nach der Eriindung wiedergegeben.
  • Abb. i zeigt die Ansicht eines Kondensators mit kreisförmigen Fassungen. In Abb. 2 ist derselbe in Aufsicht nach dem Schnitt.-1-B gezeichnet. Zwischen den Endwänden i sind die Platten der festen Elektrode 2 mittels Stange 3 und Abstandsringe .1 eingespannt. Die beweglichen Platten t; werden von kreisfnrmigenIsolierscheiben ; umfaßt, mit denen sie auf der Achse ; unter Verwendung von Abstandsringen S drehbar gelagert sind. Die einzelnen Scheiben ragen durch Zwischenräume der Frontwand y und werden :itißen durch die Mitnehmer t o betätigt.
  • _@bb.3 stellt eine besonders materialsparende Ausführung einer beweglichen Kcmdensatorplatte dar. Die bewegliche 1'1atte b wird an der Isolierscheibe i i umfallt. :in die der Drehhebel 12 angreift.

Claims (3)

  1. PATrxTAssraÜciic: t. Veränderbarer Drehkondensator, dessen einzeln um die gemeinsame Achse bewegbare Rotorplatten - mit vorstehenden. zum Verdrehen der Platten dienenden Isolierteilen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten in Fassun-en aus Isoliermaterial befestigt sind. die in die zum Verdrehen der Platten dienenden [solierteile auslaufen.
  2. 2. Veränderbarer Drehkondensator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanddicke der Fassungen größer als diejenige der Platten ist.
  3. 3. Veränderbarer Drehkondensator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet. daß die Platten in an sich bekannter Weise von Isoliermaterial bedeckt sind.
DEB148709D 1931-03-03 1931-03-03 Veraenderbarer Drehkondensator, dessen einzeln um die gemeinsame Achse bewegbare Rotor-platten mit vorstehenden, zum Verdrehen der Platten dienenden Isolierteilen versehen sind Expired DE567857C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB148709D DE567857C (de) 1931-03-03 1931-03-03 Veraenderbarer Drehkondensator, dessen einzeln um die gemeinsame Achse bewegbare Rotor-platten mit vorstehenden, zum Verdrehen der Platten dienenden Isolierteilen versehen sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB148709D DE567857C (de) 1931-03-03 1931-03-03 Veraenderbarer Drehkondensator, dessen einzeln um die gemeinsame Achse bewegbare Rotor-platten mit vorstehenden, zum Verdrehen der Platten dienenden Isolierteilen versehen sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE567857C true DE567857C (de) 1933-01-10

Family

ID=7001790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB148709D Expired DE567857C (de) 1931-03-03 1931-03-03 Veraenderbarer Drehkondensator, dessen einzeln um die gemeinsame Achse bewegbare Rotor-platten mit vorstehenden, zum Verdrehen der Platten dienenden Isolierteilen versehen sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE567857C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750832C (de) * 1934-03-30 1945-01-29 Veraenderbarer elektrischer Kondensator
DE1288684B (de) * 1962-02-13 1969-02-06 Plessey Co Ltd Drehkondensator und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750832C (de) * 1934-03-30 1945-01-29 Veraenderbarer elektrischer Kondensator
DE1288684B (de) * 1962-02-13 1969-02-06 Plessey Co Ltd Drehkondensator und Verfahren zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE567857C (de) Veraenderbarer Drehkondensator, dessen einzeln um die gemeinsame Achse bewegbare Rotor-platten mit vorstehenden, zum Verdrehen der Platten dienenden Isolierteilen versehen sind
DE525665C (de) Trockenplattengleichrichter
DE885746C (de) Verfahren zum Verleimen von Brettern aus Holz oder anderen Werkstoffen mittels elektrischer Hochfrequenzfelder
DE542364C (de) Veraenderlicher Mehrfachkondensator mit gemeinschaftlichem Antrieb
DE742587C (de) Vielfachfunkenstrecke fuer UEberspannungsableiter
DE1172776B (de) Elektrischer Hochspannungskondensator fuer Stossstromentladungen
DE897861C (de) Elektrischer Durchfuehrungskondensator
DE7230947U (de) Elektrischer Kondensator
DE1812253A1 (de) UEberspannungsableiter mit einem oder mehreren,durch Pressen hergestellten Widerstandskoerpern
DE892190C (de) Trockengleichrichter mit auf einem Bolzen aufgereihten Gleichrichterscheiben
DE701808C (de) Regelbarer Schichtwiderstand
DE642433C (de) Magnetkern aus Metallpulvern
DE1286214B (de) Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung
DE852876C (de) Gleichrichter-Saeule
DE922841C (de) Elektrische, insbesondere regelbare Kondensatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE511961C (de) Elektrischer Drehkondensator fuer Radioanlagen, dessen Statorbleche durch Schraub-bolzen unter Zwischenlegen von Distanzringen, von denen einer mit einem Gewinde-schaft versehen ist, zusammengehalten und mittels dieses Schaftes an zwischen Deck- und Gru ndplatte gelagerten Isolierstuecken festgeklemmt sind
DE610362C (de) Veraenderlicher Kondensator, insbesondere fuer die Zwecke der Radiotechnik
DE592600C (de) Anordnung zur Isolierung von roehrenfoermigen oder an den Enden mit Vertiefungen versehenen Schaltelementen, wie Widerstaenden, Kondensatoren o. dgl.
DE642255C (de) Einstellbarer Kondensator, der aus zwei scheibenartigen Isolierkoerpern, zweckmaessig aus keramischem Material, besteht
DE1034739B (de) Erdungs- oder Nullungsanordnung fuer gekapselte elektrische Verteilungsanlagen
DE815210C (de) Drehkondensator mit Glimmer-Dielektrikum, insbesondere Trimmerkondensator
DE909370C (de) Veraenderlicher Kondensator
DE857525C (de) Trockengleichrichter
DE747822C (de) Elektrische Kochplatte
AT210015B (de) Gleichrichtersäule