DE97447C - - Google Patents

Info

Publication number
DE97447C
DE97447C DENDAT97447D DE97447DA DE97447C DE 97447 C DE97447 C DE 97447C DE NDAT97447 D DENDAT97447 D DE NDAT97447D DE 97447D A DE97447D A DE 97447DA DE 97447 C DE97447 C DE 97447C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
springs
taps
metals
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT97447D
Other languages
English (en)
Publication of DE97447C publication Critical patent/DE97447C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/06Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT. \%
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung, bei welcher die Eigenschaft spiral- oder schraubenförmig gewundener, aus zwei Metallen bestehender Federn, bei Temperaturänderungen Bewegung zu erzeugen, benutzt wird.
Die in Fig. 1, 2 und 3 dargestellte Ausführungsform wird durch die Temperaturschwankungen der atmosphärischen Luft, und die in der Fig. 4 dargestellte Ausführungsform wird durch die Temperaturunterschiede' vom warmen und kalten Wasser betrieben.
Die Federn α und b (Fig. 1) bezw. a} und b1 (Fig. 4) sind paarweise angeordnet und mit je einem Ende r an der Welle c befestigt, während sie mit den anderen Enden 5 an eine drehbare Scheibe d angreifen. Die beiden Federn werden mit Spannung so eingesetzt, dafs. sich ihre Einwirkungen auf die drehbare Scheibe in der Ruhe gegenseitig aufheben, die Scheibe also stillsteht.
α und b sind die beiden Federn (Fig. 1). Diese unterscheiden sich von einander dadurch, dafs bei der Feder α das Metall mit dem gröfserenAusdehnungscoe'fficienten(Eisen)aufsen, bei der anderen etwas längeren Feder b dieses Metall innen angebracht ist (s. Fig. 2 Schnitt nach A-B und Fig. 3 Schnitt nach C - D). Beide Metallstreifen sind fest mit einander verlöthet.
Während die Feder α bei steigender Temperatur sich enger auf die Achse c aufwickelt und infolge dessen langer wird, weitet sich die Feder b aus und wird entsprechend kürzer.
Der Druck der Feder α wird somit bei steigender Temperatur" verstärkt, während der der Feder b entsprechend nachläfst. Die Scheibe d wird somit gedreht, und zwar, da die Federn schon vorher gespannt waren, erfolgt dies nahezu mit· derselben Kraft, mit der die Federn vorher auf einander drücken.
Bei der zweiten, in Fig. 4 veranschaulichten Vorrichtung sollen die Temperaturunterschiede z. B. zwischen kaltem und warmem Wasser benutzt werden.
Die Federn bestehen wie bei der Vorrichtung der Fig. ι aus zwei Metallen. Jedoch sind bei beiden Federn al und bl die Metalle mit dem höheren Ausdehnungscoe'fficienten aufsen angebracht wie in Fig. 2.
Beide Federn sind in Gefäfsen e und f, deren Wandungen aus möglichst schlechten Wärmeleitern bestehen, eingeschlossen.
Die Gefäfse e und/ stehen durch Röhren mit den Behältern g und h, welche mit kaltem und warmem Wasser gefüllt sind, in Verbindung. Die Enden s greifen nicht unmittelbar an die Scheibe dl, sondern (des leichteren Wasserabschlusses wegen) an auf der Achse c1 sitzende Muffen t und i1, welche durch die Wandungen der Gefäfse e und f hindurchtreten und durch angesetzte Zapfen ν und v1 die Scheibe d1 zu drehen suchen.
Die Steuerhähne i und k sind folgendermafsen eingerichtet:
' Hahn i in Stellung von i1 öffnet den Abflufs nach m, verschliefst n.
Hahn ζ in Stellung von z2 verschliefst den Abflufs nach m und nach n.
Hahn i in Stellung von i3 verschliefst den Abflufs nach m, öffnet nach n.
Hahn k in Stellung von k1 öffnet den Abflufs nach p, verschliefst j>.
Hahn k in Stellung von k2 verschliefst den Abflufs nach ρ und o.
Hahn k in Stellung von ks verschliefst den Abflufs nach p, öffnet nach o.
Beide Hähne sind durch eine Stange mit Handgriff w mit einander verbunden. Die Bewegung der Hähne kann auch selbsttätig durch die Maschine erfolgen. Die Hähne / dienen zum Verschlufs des Abflusses aus den Gefäfsen e und f.
Soll die Vorrichtung in Betrieb gesetzt werden, so werden die Hähne / geschlossen, die Hähne i und k durch Bewegung des Griffes n> in Stellung z'1 bezw. k1 gebracht. Dadurch füllt sich das Gefäfs e mit kaltem, das Gefäfs_/mit warmem Wasser. Feder α1 wird abgekühlt, bl erwärmt. Die Scheibe d1 wird durch die Federn gedreht. Mittelst des Griffes w werden die Hähne i und k auf z'2 bezw. k2 gestellt, die Röhren m η op geschlossen. Die Gefäfse e und f werden durch Oeffnung der Hähne / entleert. Darauf werden die Hähne / wieder geschlossen, hierauf die Hähne i und k in Stellung z'3 bezw. ks gebracht, dadurch wird warmes Wasser nach dem Gefäfs e, kaltes nach f gelassen.
Die Feder a1 wird nun erwärmt, bx abgekühlt, die Scheibe d1 wird dadurch zurückgedreht. Darauf werden die Hähne i und k wieder in Stellung z2 und k2 gebracht, die Hähne / geöffnet, die Gefäfse e und f entleert u. s. w. Je nach der Anfangstemperatur des verwendeten Wassers werden sich von den Röhren \ und ^1 aus eine, vielleicht auch mehrere solcher Vorrichtungen betreiben lassen. Bei jedem folgenden Gebrauch wird der Temperaturunterschied zwischen kaltem und warmem Wasser verringert und somit die Wirkung vermindert sein.
Die Bewegung der Scheibe d1 wird zur Bewegung einer Maschine benutzt.,

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zur Erzeugung einer Drehbewegung mittels zweier, aus zwei Metallen verschiedener Ausdehnungsfähigkeit bestehenden Schraubenfedern, dadurch gekennzeichnet, dafs bei der einen Schraubenfeder das sich stärker ausdehnende Metall am äufseren Umfange, bei der zweiten Schraubenfeder hingegen am inneren Umfange angebracht ist, so dafs bei Erwärmung bezw. Abkühlung beider Federn eine Verlängerung. der einen und Verkürzung der anderen Feder erfolgt, welche Längenänderungen auf eine Scheibe drehend1 wirken.
2. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch ι, bei welcher die beiden Metalle bei beiden Federn in gleicher Weise angebracht sind, so dafs durch Erwärmen der einen und gleichzeitigen.. Abkühlung der zweiten Feder eine. Drehung der Scheibe bewirkt wird.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT97447D Active DE97447C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE97447C true DE97447C (de)

Family

ID=368497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT97447D Active DE97447C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE97447C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1200069B (de) * 1960-06-23 1965-09-02 Siegfried Kofink Dr Ing Waermekraftmaschine
FR2549397A1 (fr) * 1983-07-18 1985-01-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Appareil de nettoyage extensible et retractable

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1200069B (de) * 1960-06-23 1965-09-02 Siegfried Kofink Dr Ing Waermekraftmaschine
FR2549397A1 (fr) * 1983-07-18 1985-01-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Appareil de nettoyage extensible et retractable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE97447C (de)
DE2740265C2 (de) Dampfbeheizter Tiegel
DE243188C (de)
DE298237C (de)
DE43048C (de) Selbstthätiger Zug-Regulator
AT109652B (de) Vorrichtung zum Festklemmen und Vorziehen von Draht.
DE306288C (de)
AT142636B (de) Badeofen und Warmwassererzeuger.
DE165129C (de)
DE972793C (de) Verfahren zum Herstellen einer ungewellten Kruemmung an geraden Rohren
AT51709B (de) Heißdampfkessel mit thermostatischer Wasserzufuhrregelungsvorrichtung.
DE190618C (de)
DE373278C (de) Maschine zum autogenen Schweissen von Rundnaehten an Rohren
DE606051C (de) Absperrschieber zum Abschluss einer an eine durchgehende Hauptleitung angeschlossenen Abzweigleitung
AT113569B (de) Ventilsteuerung für Dampfmaschinen.
DE158867C (de)
DE185935C (de)
DE35278C (de) Fahrbarer Desinfektionsapparat mit besonderen Feuerungen für heifse Luft und trocknen Dampf
DE125590C (de)
DE104693C (de)
DE149454C (de)
DE473094C (de) Maschine zur Befestigung von Rippen auf schmiedeeisernen Rohren
DE108150C (de)
DE216123C (de)
AT104697B (de) Vorrichtung zum Geraderichten der Enden gekrümmter Rohrstücke.