DE2740265C2 - Dampfbeheizter Tiegel - Google Patents

Dampfbeheizter Tiegel

Info

Publication number
DE2740265C2
DE2740265C2 DE2740265A DE2740265A DE2740265C2 DE 2740265 C2 DE2740265 C2 DE 2740265C2 DE 2740265 A DE2740265 A DE 2740265A DE 2740265 A DE2740265 A DE 2740265A DE 2740265 C2 DE2740265 C2 DE 2740265C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
pressure
opening
bellows
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2740265A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2740265A1 (de
Inventor
Richard Göteborg Carlsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PERSSON, GOERAN, VAESTRA FROELUNDA, SE
Original Assignee
GOERAN PERSSON MASKIN GOETEBORG SE AB
Goeran Persson Maskin Goeteborg AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOERAN PERSSON MASKIN GOETEBORG SE AB, Goeran Persson Maskin Goeteborg AB filed Critical GOERAN PERSSON MASKIN GOETEBORG SE AB
Publication of DE2740265A1 publication Critical patent/DE2740265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2740265C2 publication Critical patent/DE2740265C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/14Cooking-vessels for use in hotels, restaurants, or canteens
    • A47J27/16Cooking-vessels for use in hotels, restaurants, or canteens heated by steam
    • A47J27/17Cooking-vessels for use in hotels, restaurants, or canteens heated by steam with steam jacket

Description

Die Erfindung betrifft einen dampfbeheizten Tiegel oder dgl. nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Tiegel dieser Art werden vor allem in der Lebensmittelindustrie eingesetzt und ergeben eine gleichförmige Erwärmung des Tiegelinhalts. Darüber hinaus wird eine im wesentlichen gleichmäßige Temperatur aufrechterhalten.
Bei bekannten Tiegeln dieser Art. wie sie beispw. in der Zeichnung Nr. 46 10 780 vom 8.2.68 der Firma Elektrolux AB dargestellt sind, ist ein als Balg ausgebildetes druckempfindliches Glied an der Seite des äußeren Gefäßes auf gleicher Höhe mit der öffnung im inneren Gefäß angebracht. Der Balg steht mit dem Dampferzeuger über eine Hülse in Verbindung, welche sich über eine gewisse Strecke in das äußere Gefäß hinein erstreckt Eine federbelastete Stange« welche sich durch die Hülse hindurch erstreckt, überträgt die Bewegung des Balges auf die Abdeckung, die über einen Schwenkstift an der Stange befestigt ist. Der Balg ist zwischen einem äußeren Gehäuse und einem darin beweglichen Teil gelagert, wobei die Stange an das bewegliche Teil angeschlossen ist. Eine Feder ist angeordnet, um die Bewegung der Stange zu kompensieren und zu dämpfen. Das äußere Gehäuse weist zwei Teile auf, die miteinander verschraubt sind, und die durch gegenseitige Drehung gegeneinander bewegt werden können, derart, daß die Stange bewegt wird, so daß die Abdeckung mehr oder weniger weit geöffnet wird. Der Balg dehnt sich bei Druckanstieg aus und führt so zu einer Bewegung des beweglichen Gliedes zusammen mit der daran angeschlossenen Strnge im
ίο Gehäuse, bis die Abdeckung geschlossen ist. Der Druck im Inneren des inneren Gefäßes des Dampferzeugers steigt dann stark an, wenn die Abdeckung geschlossen ist, und drückt das Wasser in das äußere Gefäß, wodurch die Heizelektroden, die im inneren Gefäß angeordnet
is sind, aus dem Wasser gelangen und die Stromzufuhr unterbrochen ist Wenn der Druck ausreichend weit abgefallen ist, wird der Stromkreis wieder geschlossen und die Abdeckung geöffnet. Auf diese Weise ist die Heizung selbsteinstellend.
Diese bekannte Vorrichtung hat jedoch insbesondere insofern Nachteile, als Ablagerungen wie Kalk aus dem im äußeren Gefäß ansteigenden warmen Wasser in der Hülse auftreten, welche den Balg mit dem äußeren Gefäß verbindet. Diese Ablagerungen können die Bewegung der Stange behindern oder sogar verhindern, was zu einer unbefriedigenden Einstellung des Heiztiegels führt. Die Ablagerungen bringen Jariiber hinaus Probleme im Bereicn des Schwenkstiftes, mit dem die Stange und die Abdeckung verbunden sind, mit der Folge, daß unter Umständen ein sauberer Abschluß der Abdeckung nicht mehr erzielt werden kann. Die Säuberung oder Spülung der Vorrichtung zur Entfernung der Ablagerungen ist zeitraubend und umständlich. Mit der Erfindung soll daher ein heizbarer Tiegel der im Oberbegriff des Anspruchs 1 umrissenen Gattung geschaffen werden, bei dem keine Ablagerungen aus Kalk oder dgl. auftreten, die Verstopfungen ergeben und die Funktion der Einstellvorrichtung in Frage stellen können. Darüber hinaus soll mit der Erfindung eine einfachere und zuverlässige Konstruktion der Vorrichtung erzielt werden.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Die Ansprüche 2 bis 4 haben vorteilhafte Weiterbildungen
Ί5 zum Inhalt.
Die Erfindung wird in der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung näher erläutert.
Die einzige Fipur der Zeichnung zeigt einen Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemäßen dampfbeheizten Tiegel.
Der Tiegel hat ein doppelwandiges Behandlungsgefä3 10 für Gut, beispielsweise für zu behandelnde Lebensmittel, welches über einem Dampferzeuger angeordnet ist, der ein äußeres Gefäß 11 und ein inneres Gefäß 12 aufweist, welches konzentrisch im äußeren Gefäß 11 angeordnet, an seinem unteren Ende offen und an seinem oberen Ende mit einer öffnung 13 versehen ist. Der Dampferzeuger wird bte zu einer bestimmten Füllhöhe mit Wasser gefüllt, und zwei Heizelektroden 14 und 15 dienen zum Erhitzen des Wassers. Die Heizelektroden 14 und 15 sind im Innenraum des inneren Gefäßes 12 angeordnet, so daß der durch das kochende Wasser erzeugte Dampf durch die obere
öffnung 13 entweicht und den Raum im äußeren Gefäß 11 über dem Füllstand des Wassers ebenso wie den Raum zwischen den'beiden Wänden des Behandlungs* gefäßes 10 ausfüllt.
Ein Rohr 16 erstreckt sich vom Boden des äußeren Gefäßes 11 nach oben durch das innere Gefäß 12 hindurch in dessen Öffnung 13. Ein druckempfindlicher Balg 17 ist in der Nachbarschaft des unteren Endes des Rohres 16 vorgesehen und wird von dem Druck im äußeren Gefäß 11 beaufschlagt Eine Abdeckung 18 ist über eine Stange 19 an den Balg 17 angeschlossen und schließst die öffnung 13 ab, wenn der Druck im äußeren Gefäß 11 einen bestimmten Wert überschreitet. Die Stange 19 ist durch das Rohr 16 geführt und der Balg 17 ist am unteren Ende des Rohres 16 befestigt. Die Abdeckung 18 kann mit der Stange 19 über ein Kugelgelenk 20 verbunden sein, so daß sie die öffnung 13 auch dann sauber abdeckt, wenn irgendwelche Unregelmäßigkeiten am Rand der öffnung 13 etwa infolge von Ablagerungen auftreten. Eine Einstellvorrichtung mit einem am Balg 17 befestigten Hebel 21, der in einer Vertikalebene durch Verlängerung oder Verkürzung einer Kette 22 oder dgl. geschwenkt werden kann, dient zur Einstellung des Abstandes zwischen der Abdeckung 18 und der öffnung 13, also zur Einstellung des Auslaßquerschnittes für den Dampf.
Es kann auf diese Weise eine schnellere oder langsamere Erhitzung des Gutes im Behandlungsgefäß IO erreicht werden. Ein Ende der Kette 22 ist auf eine Rolle 23 gewickelt und kann durch Drehen einer Handhabe 24, wie eines Rades, von der Rolle 23 abgewickelt oder weiter aufgewickelt werden. Eine nicht näher dargestellte Verriegelungsvorrichtung dient zur Verriegelung der Rolle 23 in bestimmten Stellungen. Eine Feder 24a läßt dem Hebel 21 eine gewisse Bewegungsfreiheit bei Volumen- oder Längenänderungen des Balges 17 trotz festgelegter Länge der Kette 22.
Der gesamte Tiegel ist durch ein Außengehäuse 25 eingeschlossen. Wasser wird durch eine Einfüllvorrichtung 26 eingegeben, wogegen ein Zapfhahn 27 zur Einstellung oder Anzeige der gewünschten Wasserhöhe oder des gewünschten Füllstandes dient. Ein Wasserhahn 28 dient zum Entleeren des gesamten Wassers aus dem System. Ein Oberdruckventil 29 dient zur Sicherung gegen zu starken Überdruck.
Im Betrieb erhitzen die Heizelektroden 14 und 15 das Wasser im inneren Gefäß 12 bis zum Kochpunkt. Der dabei entwickelte Dampf entweicht durch die Öffnung 13 in das äußere Gefäß 11 und den Raum zwischen den beiden Wänden des Behandlungsgefäßes 10. Kondenswasser aus dem Dampf fließt in das äußere Gefäß 11 zurück. Der Dampf gelangt in Höhe der öffnung 13 auch in den Innenraum des Rohres 16 und wirkt auf die Innenseite des Balges 17, so daß dieser sich ausdehnt und dabei die Abdeckung 18 näher an die öffnung 13 zieht. Ist im äußeren Gefäß 11 ein bestimmter Druck erreicht, r.o wird die Abdeckung 18 vollständig geschlossen, wodurch der Druck im I· --teren des inneren Gefäßes i2 sehnen stark ansteigt. DadF rch wird das Wasser im inneren Gefäß 12 nach unten verdrängt und steigt entsprechend im äußeren Gefäß 11 an, wodurch die Heizelektroden 14 und 15 trockengelegt werden und so der Si'omkreis unterbrochen wird. Wenn der Druck auf einen bestimmten Wert abgefallen ist, wird der Stromkreis wieder geschlossen und die Abdeckung 18 wieder von der öffnung 13 abgehoben.
Durch die Anordnung ist vermieden, daß Wasser zu irgendeinem Zeitpunkt in den Innenraum des Rohres 16 gelangt und dort Ablagerungen bilden kann. Dadurch ist die Vorrichtung sehr zuverlässig.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Dampfbeheizter Tiegel oder dgl. mit einem doppelwandigen Behandlungsbehälter für Gut, wie Nahrungsmittel, oberhalb eines Dampferzeugers, der seinerseits ein äußeres Gefäß und ein inneres Gefäß aufweist, welches an seinem unteren Ende offen ist und an seinem oberen Ende mit einer öffnung versehen ist, die bei einem vorbestimmten Druck durch eine von einem druckempfindlichen Glied beaufschlagte Abdeckung abschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohr (16) sich vom Boden des äußeren Gefäßes (11) durch das innere Gefäß (12) hindurch zu dessen Öffnung (13) erstreckt, und daß das druckempfindliche Glied (Balg 17) im Bereich des unteren Endes des Rohres (16) angeordnet und über eine Stange (19) die sich durch das Rohr (16) hindurch erstreckt, mit der Abdeckung (18) verbunden ist.
2. Tiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (16) konzentrisch zum äußeren Gefäß (Ii) und zum inneren Gefäß (12) liegt.
3. Tiegel nach Anspruch ' oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einstellvorrichtung (Hebel 21, Kette 22) zur Einstellung der Lage der Abdeckung (18) relativ zur öffnung (13) und damit zur Einstellung des Ausströmc;uerschnittes für den Dampf vorgesehen ist.
4. Tiegel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung einen Hebel (21) aufweist, der in einer Vertikalebene schwenkbar und an das druckempfindliche Glied (Balg 17) angeschlossen ist, sowie ein Zugorgr-τ wie eine Kette (22), ein Seil oder dgl. aufweist, welches an das freie Ende des Hebels (21) angeschlossen und an seinem gegenüberliegenden Ende um eine drehbare Rolle (23) gewickelt ist, wobei das Zugorgan (22) mit einem federnd nachgiebigen Abschnitt (Feder 24a) versehen ist, der bei an der Rolle (23) festgelegtem Zugorgan (23) Schwenkbewegungen des Hebels (21) infolge von Volumenänderungen des druckempfindlichen Gliedes (Balg 17) zuläßt.
DE2740265A 1976-09-08 1977-09-07 Dampfbeheizter Tiegel Expired DE2740265C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7609892A SE394941B (sv) 1976-09-08 1976-09-08 Anguppvermd kokgryta

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2740265A1 DE2740265A1 (de) 1978-03-09
DE2740265C2 true DE2740265C2 (de) 1981-10-01

Family

ID=20328823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2740265A Expired DE2740265C2 (de) 1976-09-08 1977-09-07 Dampfbeheizter Tiegel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4145604A (de)
DE (1) DE2740265C2 (de)
DK (1) DK147521C (de)
FI (1) FI67778C (de)
GB (1) GB1573351A (de)
NO (1) NO145294C (de)
SE (1) SE394941B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4343292A (en) * 1980-02-21 1982-08-10 Groen Division/Dover Corporation Vapor jacketed cooking vessel
US4467783A (en) * 1983-02-04 1984-08-28 Thermo Electron Corporation Radiant/jet impingement gas-fired cooking kettle
IT8434061V0 (it) * 1984-10-10 1984-10-10 Zanussi Grandi Impianti Spa Girante per dispositivo di riscaldamento dell'olio nelle friggitrici.
US4701340A (en) * 1985-12-09 1987-10-20 Lincoln Foodservice Products, Inc. Impingement and steam oven apparatus for preparing food products
US4700685A (en) * 1986-05-09 1987-10-20 Lincoln Foodservice Products, Inc. Combination convection and steamer oven
KR200199996Y1 (ko) * 2000-05-09 2000-10-16 주식회사광해물산 압력조절수단을 갖는 오일남비
DE102006029121A1 (de) * 2006-06-22 2007-08-23 Mahle International Gmbh Hitzebeständiger Lagerwerkstoff
US8887626B2 (en) * 2010-04-07 2014-11-18 Gold Rush Kettle Korn Llc Blower intensified gas flame kettle
KR101533598B1 (ko) * 2013-12-05 2015-07-03 (주)삼미통상 안정성과 열효율이 향상된 이중조리용기
FR3037493B1 (fr) * 2015-06-16 2018-10-26 Seb S.A. Accessoire cuiseur vapeur pour chauffer et/ou cuire a la vapeur des aliments contenus dans un recipient
CN105615632B (zh) * 2016-02-22 2018-06-26 北京利仁科技股份有限公司 一种蒸汽料理机
RU2672480C1 (ru) * 2018-02-19 2018-11-15 Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Всероссийский научно-исследовательский институт использования техники и нефтепродуктов в сельском хозяйстве" (ФГБНУ ВНИИТиН) Электродный пищеварочный котел
CN110147056B (zh) * 2019-05-16 2021-07-06 珠海格力电器股份有限公司 烹饪控制方法、电饭煲控制装置、电饭煲、终端及系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1249480B (de) * 1967-09-07
US1887533A (en) * 1930-08-08 1932-11-15 Williams Arthur Shaler Apparatus for developing heat by electricity
NL96006C (de) * 1955-03-25

Also Published As

Publication number Publication date
NO145294C (no) 1982-02-24
US4145604A (en) 1979-03-20
FI67778C (fi) 1985-06-10
FI772647A (fi) 1978-03-09
DK147521C (da) 1985-02-25
DE2740265A1 (de) 1978-03-09
SE394941B (sv) 1977-07-25
DK147521B (da) 1984-09-17
DK397277A (da) 1978-03-09
FI67778B (fi) 1985-02-28
NO145294B (no) 1981-11-16
GB1573351A (en) 1980-08-20
NO773095L (no) 1978-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740265C2 (de) Dampfbeheizter Tiegel
DE2952270C2 (de) Dampfschäl- und Kochvorrichtung
DE2419734B2 (de) Selbstreinigendes dampfbuegeleisen
DE2745959B2 (de) Kaffeemaschine
DE3504500C1 (de) Innenkocher, insbesondere Röhrenkocher zum Einbau in eine Würzepfanne für die Biererzeugung
DE2144358C3 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von stückigen Nahrungsmitteln v
DE2253169C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Ablagerungen an der Innenwand eines Vorratsbehälters mit Schwimmdach
DE520017C (de) Stopfenvorrichtung fuer Giesspfannen
DE1039988B (de) Dampfbuegeleisen
DE3134804A1 (de) Dampfablass- und ueberdruckventil
DE2156384A1 (de) Mischventil und an diesem verwend barer Thermostat
DE428379C (de) Dampfwasserableiter
DE664616C (de) Einrichtung zur AEnderung der Abstehzeiten von genetztem Getreide
EP3415675B1 (de) Vorrichtung zur behandlung strangförmiger textilware in form eines umlaufenden warenstrangs
DE1442516B2 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Steuern des Endwertes des spezifischen Gewichtes einer Flüssigkeit in Anlagen mit Erhitzung der Flüssigkeit durch Zusammenführen mit Wasserdampf
DE320323C (de) Filter fuer Brauereien
DE2360886C3 (de) Verfahren zum Schälen von Tomaten und Pfirsichen und gleichartigen Früchten, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT216425B (de) Selbstregelnder Auslauf an schachtförmigen Behandlungsbehältern für Schüttgut
DE216123C (de)
DE2227587C3 (de) Vorrichtung zum Destillieren von Flüssigkeiten
DE659700C (de) Elektrisch beheizter UEberlaufheisswasserspeicher
DE3011286C2 (de) Druckkochkessel für Großküchen
DE485432C (de) Vorrichtung zum Bedienen der Verschlussklappe im Boden von Daempfern, besonders Futtermitteldaempfern, die von einem Fuellboden aus beschickt werden
CH650139A5 (en) Closure device on a pressure cooker apparatus
DE1692967C3 (de) Fallstromverdampfer für die Zuckerindustrie

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PERSSON, GOERAN, VAESTRA FROELUNDA, SE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LOUIS, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8183 ROTTACH-EGERN POEHLAU, C., DIPL.-PHYS., 8500 NUERNBERG LOHRENTZ, F., DIPL.-ING., 8130 STARNBERG SEGETH, W., DIPL.-PHYS., PAT.-ANWAELTE, 8500 NUERNBERG