AT142636B - Badeofen und Warmwassererzeuger. - Google Patents

Badeofen und Warmwassererzeuger.

Info

Publication number
AT142636B
AT142636B AT142636DA AT142636B AT 142636 B AT142636 B AT 142636B AT 142636D A AT142636D A AT 142636DA AT 142636 B AT142636 B AT 142636B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
burner
hot water
cover slide
valve
water generator
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Ing Staribacher
Original Assignee
Alfred Ing Staribacher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Ing Staribacher filed Critical Alfred Ing Staribacher
Application granted granted Critical
Publication of AT142636B publication Critical patent/AT142636B/de

Links

Landscapes

  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Badeofen und Warmwassererzeuger. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 unten beschriebene Regelventil r steuert den im Rohr s herrschenden Wasserleitungsdruck derart, dass einer   grösseren.     102 durchströmenden   Wassermenge ein grösserer Druck in p und q und damit eine Ver- schiebung des Brenners g von w1 weg und nach w2 hin entspricht. Herrscht somit in p und q kein Druck, so befindet sich der Brenner   (J vollständig   unter w1. während er sich bei steigendem Druck in p und q immer weiter nach      hin verschiebt und nach Erreichen eines bestimmten Höchstdruckes sich vollständig unter    '   befindet. 



   In   Fi.   2 stellt in analoger Weise w2 das zur Erwärmung des   durchfliessenden   Wassers bestimmte   Wärmeaustauschelement   und   101 den   zur   Wärmespeicherung   bestimmten Grosswasserraumspeicher dar. 



   Der Brennstoffbehälter h mit dem Brenner g steht bei dieser beispielsweisen Ausführung fest auf einem
Zwischenboden z des Badeofens. Das im Sinne des Doppelpfeiles verschiebbare Ablenkblech y trägt unten wieder einen Zylinder i. der auf dem hohlen Kolben m und mit der Führung k auf der hohlen Kolben- stange n gleitet. Diese und damit der Kolben m sind wieder fest mit dem Aussenmantel a verbunden. Durch die Druckfeder o zwischen   m     und t-wird   das Ablenbklech y ständig unter w2 gedrückt. Bei steigendem Druck in p und q wird es dagegen entgegen der Wirkung der Feder o mehr oder weniger unter   iv,   verschoben. Die Zeichnung zeigt die Stellung des Ablenkbleches bei grösstem Wasserdruck, der in p und q wieder durch das Regelventil r gesteuert wird.

   Je nach der das   Wärmeaustauschelement   w2 durchfliessenden Wassermenge und damit je nach dem in p und q herrschenden Druck wird das Ablenkblech   y mehr   oder weniger nach   1V1 verschoben   und damit ein mehr oder weniger grosser Teil der Heizflamme von w2 nach w1 hin abgelenkt und dadurch die unter   ! ss   nicht benötigte Wärmemenge an w1 abgegeben. 



   In Fig. 3 steht der Brenner g mit dem Brennstoffbehälter h fest auf dem Zwischenboden r und ist bei dieser beispielsweisen Ausführung so lang, dass er zur Beheizung von w1 und   w2   reicht. Ein Teil des Brenners ist jedoch durch einen im Sinn des Doppelpfeiles verschiebbaren Abdeckschieber k abgedeckt, dessen Länge etwas kleiner als die halbe Brennerlänge ist, so dass in den beiden Endstellungen des Schiebers das vorstehende, kleine Brennerstück nicht abgedeckt wird, um zum Wiederanzünden der vom Abdeckschieber k jeweils freigegebenen Brennerstücke zu dienen. Der bewegliche Abdeckschieber k gleitet mit den Führungen q auf dem entsprechend ausgenommenen Zwischenboden r und trägt einen geschlossenen Schlauchstutzen n.

   Einen gleichartigen, jedoch offenen Schlauchstutzen   n1   trägt auch der Aussenmantel a. Über beide Stutzen n,   n1   ist ein dehnbarer Gummischlauch geschoben, der von einer enggewundenen, gleichfalls an   n, n1   befestigten Spiralfeder umschlossen ist. Diese Spiralfeder   1   hindert den Gummisehlauch m an einer   Querschnittsvergrösserung   und zieht den Abdeeksehieber k ständig unter   ! .   Das Innere des Gummischlauches m ist in analoger Weise wie in Fig. 1 und 2 das Zylinderinnere durch eine Leitung p mit dem Regelventil verbunden.

   Bei steigendem Druck in p wird sich der Schlauch   1n   entgegen der Federwirkung verlängern und den   Abdeeksehieber   mehr oder weniger unter das Raumheizelement   1/'1 bewegen   in dem Sinne, dass einem grösseren Druck in p und damit einer grösseren   M2 durch-   strömenden Wassermenge ein grösserer Teil von freier Brennerlänge unter w2 entspricht. 



   Das in Fig. 1 und 2 angedeutete Regelventil ist in Fig. 4 in grösserem Massstabe dargestellt. Das Ventilgehäuse a ist durch eine Wand in zwei Kammern   R   und R2 unterteilt. Diese beiden Kammern stehen miteinander durch die Öffnung m in Verbindung, die mit dem federbelasteten Ventilkegel b verschlossen ist und durch die Öffnung   git,   deren Durchflussquerschnitt durch die Drosselschraube f ver- ändert werden kann. Die Spannung der Ventilfeder c ist durch die mittels Gewinde verstellbare Ventilführung d regelbar.

   Die untere Kammer R2 des   Ventilgehäuses   a wird über die Öffnung k durch eine Rohrleitung und über einen von Hand nach Belieben einstellbaren Haupthahn an die unter Druck stehende Wasserleitung angeschlossen und steht ausserdem durch die Öffnung   i   mit der Rohrleitung p (Fig. 1, 2,3) in Verbindung. Die obere Kammer R1 des Ventilgehäuses ist durch die Öffnung 1 und eine Rohrleitung an die Einlassöffnung des Warmwassererzeugers angeschlossen. Die Arbeitsweise des Regelventils ist folgende. Bei geschlossenem Haupthahn, d. h. also wenn der Wasserzufluss aus der Wasserleitung abgesperrt ist, sind beide   Ventilkammern @   R1, R2 drucklos.

   Wird der Haupthahn zunächst nur wenig geöffnet, so strömt Wasser aus der Wasserleitung durch den Haupthahn und durch die Öffnung k in die 
 EMI2.1 
   hahn     durchfliessende   Wassermenge ist, d. h. je weiter er geöffnet wird, desto grösser wird der Druck in R2 und desto höher wird der Ventilkegel b angehoben. Die   Drosselsehraube   f und die in ihrer Spannung   veränderliche   Feder c ermöglichen es, den in der Kammer R2 herrschenden Druck in Abhängigkeit von der zum Wärmaustauschelement      durchfliessenden Wassermenge nach Belieben derart steuern zu lassen, dass einer bestimmten, nach w2   durchfliessenden   Wassermenge immer ein ganz bestimmter, einstellbarer 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Warmwassererzeuger, Badeofen od. dgl. mit Heizung durch flüssigen Brennstoff, bei dem die Regelung der Wärmezufuhr durch Verschiebung des Brenners gegen oder von dem Wärmeaustausch- element bzw. eines Ablenkbleches oder eines Abdeckschiebers gegen oder von der Brennerflamme bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass diese Verschiebung in Abhängigkeit und unter Ausnutzung des Druckes oder der Temperatur des zu erwärmenden Wassers mittels eines Organs, wie Kolben, Thermostat od. dgl., erfolgt.
    2. Warmwassererzeuger, Badeofen od. dgl. nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem wasserdurchflossenen Wärmeaustauschelement (w2) ein Raumheizofen (M) oder ein Grosswasserraumspeicher (M) angeordnet ist, so dass bei Verschiebung des Brenners bzw. bei Ablenkung oder Abdeckung eines Teiles der Heizflamme die Wärme nach dem Raumheizofen bzw. Grosswasserraumspeicher (WA) abgeleitet wird (Fig. 1-3).
    3. Regelventil zur Steuerung der Bewegung des Brenners, Ablenkbleches oder Abdeckschiebers nach Anspruch 1, dessen Ventilgehäuse durch einen mit einer Feder regelbar belasteten Ventilkegel in zwei Kammern geteilt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die an die WasserdruckIeitung (8) angeschlossene Kammer (R2) einerseits durch eine Leitung (p) mit dem die Regelbewegung bewirkenden Organ (Zylinder, Kolben bzw. Schlauch), anderseits durch eine enge, mittels Schraube od. dgl. drosselbare Öffnung (g'i) mit der zweiten Ventilkammer (RA) in Verbindung steht (Fig. 1-4).
    4. Warmwassererzeuger nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung des Brenners, Ablenkbleches oder Abdeckschiebers durch ein Organ bewirkt wird, welches aus einem auf einem Kolben (m) gleitenden, federbelasteten Zylinder (i) besteht, so dass bei Erhöhung des Druckes in dem an die Rohrleitung (p) angeschlossenen Zylinderraum (q) das Zylindergehäuse (i) und der auf diesem befestigte Brenner (g) bzw. Ablenkblech (y) oder Abdeckschieber (k) die Regelbewegung ausführt (Fig. 1-4).
    5. Warmwassererzeuger nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein einseitig geschlossener, dehnbarer, mit einer Spiralfeder eng umwundener und dadurch an einer Querschnittsvergrösserung gehinderter Schlauch (m) an das Regelventil und die Leitung (p) angeschlossen ist, so dass bei Druckerhöhung im Innern der Schlauch sich in der Längsrichtung dehnt und dadurch die Regelbewegung für das Wärmeregelorgan (Brenner, Ablenkblech, Abdeckschieber) erreicht wird (Fig. 3). EMI3.1
AT142636D 1933-03-15 1933-03-15 Badeofen und Warmwassererzeuger. AT142636B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT142636T 1933-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142636B true AT142636B (de) 1935-08-26

Family

ID=3642252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142636D AT142636B (de) 1933-03-15 1933-03-15 Badeofen und Warmwassererzeuger.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142636B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT142636B (de) Badeofen und Warmwassererzeuger.
DE1753298A1 (de) Haushalts-Warmwasserbereiter
DE2444723C2 (de) Thermostatische Mischbatterie
DE920567C (de) Anordnung bei gasbeheizten Durchlauferhitzern
DE656262C (de) OElbrenner fuer mit Kaelteapparat betriebene Kuehlschraenke bzw. Waermeschraenke
DE589353C (de) Vorrichtung zur Regelung der Gas- und Wasserzufuhr fuer Warmwasserbereitungsanlagen
DE878264C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Heisswasserspeichers
DE451367C (de) Warmwasserheizung
DE694090C (de) Einrichtung zur Regelung der Wandbeheizung von Eisenbahnfahrzeugen
DE2801444C2 (de) Sammelbehälter zum Erzeugen von warmem Brauchwasser
DE835157C (de) Vorrichtung zum Abfuellen abgemessener Fluessigkeitsvolumina
DE52630C (de) Heifs-Wasser-Heizung
DE1679734A1 (de) Anlage zur Erwaermung Verbrauchswassers mittels Fernheizungswassers und Regulierungsgeraet fuer die Anlage
DE718590C (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Fluessigkeitsumlaufes in Heizungsanlagen mit keiner oder nur geringer natuerlicher Steighoehe
DE310254C (de)
AT148508B (de) Flüssigkeitserhitzer mit einem den Flüssigkeitszutritt zum Heizkörper regelnden Ventil.
DE258010C (de)
DE1779073C3 (de) Elektro-Speicherheizkessel für Warmwasser-Zentralheizungsanlagen
DE183464C (de)
DE638670C (de) Mit einer Heizungsanlage vereinigter Durchlaufwassererhitzer
DE956349C (de) Automatischer Zapfstellenumschalter fuer Warmwasserueberlaufspeicher mit zwei Zapfstellen
DE152636C (de)
AT67899B (de) Selbsttätige Flüssigkeits-Zu- oder -Abführungsvorrichtung für Kocher, Destillierkessel, Dampfkessel und dgl.
DE684453C (de) Gasbeheizter Durchlaufwassererhitzer zur Versorgung mehrerer entfernt liegender Zapfstellen
DE1849546U (de) Elektrisch betaetigtes ventil.