DE974252C - Fahrzeugtuer - Google Patents

Fahrzeugtuer

Info

Publication number
DE974252C
DE974252C DEK30203A DEK0030203A DE974252C DE 974252 C DE974252 C DE 974252C DE K30203 A DEK30203 A DE K30203A DE K0030203 A DEK0030203 A DE K0030203A DE 974252 C DE974252 C DE 974252C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
closing edge
lock linkage
finger protection
vehicle door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK30203A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Wilhelm Kiekert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK30203A priority Critical patent/DE974252C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE974252C publication Critical patent/DE974252C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/40Sealing arrangements characterised by contact between two or more cooperating sealing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugtür mit Schloßgestänge, einem längs der Schließkante der Tür verlaufenden Stab mit U-Profil, dessen Hohlraum zur Aufnahme von Teilen des Schloßgestänges dient, sowie mit einer aus nachgiebigem Werkstoff bestehenden Fingerschutzleiste.
  • Es sind Fahrzeugtüren bekannt, deren Flügel an der Schließkante einen nachgiebigen Fingerschutz erfordern und überdies mit einem Schloßgestänge versehen sind. Dabei erfordert das Sehloßgestänge häufig die Anordnung einer in der Nähe der Schließkante und parallel dazu verlaufenden, verschiebbaren Stange. Dies und die Notwendigkeit, dem Flügel geringes Gewicht und im Bereich der Schließkante die nötige Festigkeit zu geben und überdies die Fingerschutzleiste vorzusehen, stellt eine Reihe von Forderungen, die sich nur schwer sämtlich erfüllen lassen. Denn die Fingerschutzleiste stellt ein festigkeitstechnisch wertloses Bauglied dar, und der für das Schloßgestänge nötige Raum vermindert den verfügbaren Querschnitt.
  • Ferner sind Omnibustüren bekannt, bei denen die Schließkante aus einem Stab mit U-Profil besteht. An den Stellen, wo erhöhte Festigkeit in der Umgebung der Türgriffe erforderlich ist, weisen diese Türen eine Verstärkung in der Form von Einsätzen mit U-Profil auf, die jedoch im Gegensatz zur Erfindung das U-Profil des längs der Schließkante verlaufenden Stabes nur über kurze Strecken zu einem Kastenprofil ergänzen. Der Kasten dient dabei überdies nicht zur Aufnahme eines Schloßgestänges.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einer Fahrzeugtür die geforderte hohe Festigkeit im Bereich der Schließkante zu geben, zugleich eine einfache Möglichkeit für die Anbringung der Fingerschutzleiste zu schaffen und endlich das Schloßgestänge ohne Verminderung des tragenden Querschnittes unterzubringen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß das U-Profil des Stabes über die Länge der Schließkante durch eine auf seine Schenkel aufgeschobene, die Schenkelenden außen und innen übergreifende starre Schiene, welche die Halterung für die Fingerschutzleiste bildet, in an sich bekannter Weise zu einem Kastenprofil geschlossen ist.
  • Der so geschaffene Kastenträger liefert ein Optimum .an Festigkeit, bietet eine Fläche für die Anbringung der Fingerschutzleiste und zugleich in seinem Inneren einen Hohlraum, das Schloßgestänge ohne Verminderung des tragenden Querschnittes aufzunehmen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Querschnitt durch die einander zugewandten Teile der Flügel einer zweiflügeligen Fahrzeugtür.
  • Die gezeichnete Fahrzeugtür ist in der geschlossenen Stellung wiedergegeben. Beide Flügel Io und II sind identisch gestaltet. Der Rahmen eines jeden Flügels besteht aus einem Stab von U-förmigem Profil 65, der über in Nuten 66 eingeschobene und in diesen durch Aufwalzen gehaltene Stegbleche 67 mit dem in der Fahrzeugtür angeordneten Fensterrahmenprofil68 verbunden ist. Auch dieses Fensterrahmenprofil weist Nuten 66 auf, die nach dem Einschieben der Stegbleche 67 zusammengewalzt werden. Das U-förmige Profil 65 ist durch ein weiteres, über eine Nutenverbindung 69, 70 in Längsrichtung aufgeschobenes Profil 7I zum Kastenträger geschlossen. Das Profil 7I dient als Halterung für eine Fingerschutzleiste 72, deren Fuß 73 in Längsrichtung eingeschoben ist. Auf diese Weise wird ein kastenförmiger, verwindungssteifer Körper erhalten, der ohne Verwendung von Schraubenverbindungen herstellbar ist und dessen Hohlraum 74 zur Aufnahme des Schloßgestänges zur Verfügung steht. Im gezeichneten Beispiel besteht das Schloßgestänge aus einer parallel zur Schließkante verlaufenden, längs beweglichen Stange 2o.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Fahrzeugtür mit Schloßgestänge, einem längs der Schließkante der Tür verlaufenden Stab mit U-Profil, dessen Hohlraum zur Aufnahme von Teilen des Schloßgestänges dient, sowie mit einer aus nachgiebigem Werkstoff bestehenden Fingerschutzleiste, dadurch gekennzeichnet, daß das U-Profil (65) des Stabes über die Länge der Schließkante durch eine auf seine Schenkel aufgeschobene, die Schenkelenden außen und innen übergreifende starre Schiene (71), welche die Halterung für die Fingerschutzleiste (72, 73) bildet, in an sich bekannter Weise zu einem Kastenprofil geschlossen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 829 896; USA.-Patentschrift Nr. 2 422 dd.7.
DEK30203A 1951-06-03 1951-06-03 Fahrzeugtuer Expired DE974252C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK30203A DE974252C (de) 1951-06-03 1951-06-03 Fahrzeugtuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK30203A DE974252C (de) 1951-06-03 1951-06-03 Fahrzeugtuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE974252C true DE974252C (de) 1960-11-03

Family

ID=7218763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK30203A Expired DE974252C (de) 1951-06-03 1951-06-03 Fahrzeugtuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE974252C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR829896A (fr) * 1936-11-26 1938-07-08 Kiekert Soehne Arn Fermeture de porte pour véhicules sur rails, omnibus, etc.
US2422447A (en) * 1945-07-24 1947-06-17 Heintz Mfg Co Bus door

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR829896A (fr) * 1936-11-26 1938-07-08 Kiekert Soehne Arn Fermeture de porte pour véhicules sur rails, omnibus, etc.
US2422447A (en) * 1945-07-24 1947-06-17 Heintz Mfg Co Bus door

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2046856B2 (de) Eckumlenkung fuer fluegel von fenstern, tueren od. dgl
DE1170602B (de) Vorrichtung zum Abdichten fuer Fenster und Tueren
DE974252C (de) Fahrzeugtuer
DE2526253B2 (de) Griffstange für eine Tür
DE6930302U (de) Tuer- und fensterfluegel und deren festrahmen aus hohlen metallprofilen
DE2443619A1 (de) Verschlussgestaenge fuer fenster, tueren oder dgl
DE19923312A1 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE2250741C3 (de) Rahmen für ein Fliegenschutzgitter
DE2155602A1 (de) Fensterrahmenprofil
AT125753B (de) Zwei- oder mehrflügelige Tür bzw. Fenster.
DE1559793C (de) Treibstangenverschluß für Fenster, Türen od. dgl. mit mindestens einer kürzbaren Treibstange
DE865865C (de) Kraftfahrzeug mit einer ringfoermigen Schutzleiste
AT316829B (de) Metallrahmen
DE1119147C2 (de) Beschlag fuer Schwingfluegel von Fenstern mit zwei parallelen waagerechten Achsen
DE941412C (de) Einrichtung fuer die Befestigung mindestens eines Handgriffes an einem Hohlprofil des Fluegelrahmens einer Tuer, eines Fensters od. dgl.
DE1559801C (de) Beschlagsatz aus mehreren Beschlagen unterschiedlicher Ausbildung
AT203194B (de) Tür- oder Fensterrahmen aus Hohl- und aufsteckbaren, mittels Schrauben befestigbaren Zusatzprofilen
DE2635748A1 (de) Gliedermasstab
DE1559793B1 (de) Treibstangenverschluss fuer Fenster,Tueren od.dgl. mit mindestens einer kuerzbaren Treibstange
DE3615113A1 (de) Schallschluckkabine
DE1269004B (de) Kupplung von zwei axial ausgerichteten Treibstangen eines fuer Fenster, Tueren od. dgl. bestimmten Treibstangenbeschlages
DE1957518U (de) Tuerblatt fuer ein- oder mehrfluegelige tueren.
DE1298903B (de) Im Fluegel von Verbundfenstern, -tueren od. dgl. angeordneter Treibstangenverschluss
DE742621C (de) Wagenkasten fuer Omnibusse o. dgl.
DE1008604B (de) Verschluss fuer die Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.