DE2526253B2 - Griffstange für eine Tür - Google Patents

Griffstange für eine Tür

Info

Publication number
DE2526253B2
DE2526253B2 DE2526253A DE2526253A DE2526253B2 DE 2526253 B2 DE2526253 B2 DE 2526253B2 DE 2526253 A DE2526253 A DE 2526253A DE 2526253 A DE2526253 A DE 2526253A DE 2526253 B2 DE2526253 B2 DE 2526253B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
profile
handle bar
profile rail
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2526253A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2526253C3 (de
DE2526253A1 (de
Inventor
Mitsuo Kurobe Toyama Nagase (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE2526253A1 publication Critical patent/DE2526253A1/de
Publication of DE2526253B2 publication Critical patent/DE2526253B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2526253C3 publication Critical patent/DE2526253C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/04Towel racks; Towel rails; Towel rods; Towel rolls, e.g. rotatable
    • A47K10/10Towel racks; Towel rails; Towel rods; Towel rolls, e.g. rotatable characterised by being mounted on cabinets, walls, doors, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0015Knobs or handles which do not operate the bolt or lock, e.g. non-movable; Mounting thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/72Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type
    • E06B3/725Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type with separate hollow frames, e.g. foam-filled
    • E06B3/726Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type with separate hollow frames, e.g. foam-filled of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

30
Die Erfindung bezieht sich auf eine Griffstange für eine Tür mit einer sich über die Breite der Tür erstreckenden horizontal verlaufenden Stange, wobei die Tür einen Rahmen aus Profiheilen und zumindest eine von diesen gefaßte Türtafel aufweist und die Enden der Griffstange sich über Bügel an den vertikalen Profilteilen des Türrahmens abstützen.
In der US-PS 29 61 694 ist bereits eine Griffstange dieser Gattung beschrieben. Dabei sind die beiden Bügel unmittelbar an den vertikalen Profilteilen des Türrahmens befestigt. Die Griffstange steht demzufolge ziemlich weit von dem Türrahmen ab.
Aus der US-PS 31 12 817 ist auch eine Türkonstruktion bekanntgeworden, die eine an den vertikalen Profilteilen des Türrahmens befestigte, mittlere horizontale Profilschiene mit rechteckigem Querschnitt aufweist. An dieser mittleren Profilschiene befestigte Handgriffe müssen demzufolge ebenfalls verhältnismäßig weit abstehen, damit sie erfaßt werden können. so
Aus der US-PS 26 53 851 ist es ferner bekannt, im Außenrahmen einer Tür eine Aussparung vorzusehen, die vom Rand der geschlossenen Tür teilweise verdeckt ist, so daß man die Tür bzw. das Türblatt zum öffnen mit den Fingern hintergreifen kann. Das Türblatt übernimmt daher eine Doppelfunktion, weil der überstehende Rand der Tür einerseits ein Bestandteil des Türblattes ist und andererseits als Handhabe dient. Ein besonderer Handgriff kann daher entfallen. Andererseits läßt sich dieses Prinzip wegen der beim öffnen nur mit den Fingerkuppen ausübbaren Kraft nur bei kleineren Türen, wie z. B. Schranktüren, anwenden.
Aus dem DE-GM 19 98 031 sind auch bereits als Türgriffe ausgebildete Beschläge bekanntgeworden, die in durchgehende Öffnungen der Tür eingesetzt werden, so daß sie mit deren Oberflächen bündig sind. Wenn man diesen Gedanken bei einer Türgriffstange anwenden wollte, dann würde dies offensichtlich zu einer beträchtlichen Schwächung der Tür führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Griffstange dahingehend zu verbessern, daß sie weniger weit von der Tür absteht und zugleich als Verstärkung der Tür dient
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in an sich bekannter Weise eine horizontale Profilschiene an den vertikalen Profilteilen des Türrahmens befestigt ist, daß die Profilschiene im Querschnitt aus einem vertikalen Steg und einer oberen und unteren horizontalen Profilleiste besteht, die den Rand einer oberen bzw. unteren Türtafel umgreifen, und daß die Bügel jeweils an den Enden der Profilschiene angeordnet sind und sowohl an dem Steg als auch an den beiden Profilleisten der Profilschiene befestigt sind, wobei die Griffstange im seitlichen Bereich des Steges angeordnet ist
Durch den besonderen Querschnitt der horizontalen Profilschiene wird eine längliche Aussparung gebildet, die sich über die Breite der Tür erstreckt Obgleich die Griffstange in einem gewissen Abstand von dem den Boden dieser Aussparung bildenden Steg der Profilschiene angeordnet sein muß, damit sie der Benutzer zum öffnen der Tür hintergreifen kann, wird doch erreicht, daß die Griffstange nur geringfügig vom Türrahmen absteht
Die Ausbildung der Aussparung in der Profilschiene würde an sich deren mechanische Festigkeit verringern. Dadurch, daß die Profilschiene mit den Bügeln und der Griffstange zu einer Baueinheit integriert ist ergibt sich jedoch eine sehr große mechanische Festigkeit. Die Griffstange bewirkt daher eine beachtliche Verstärkung der Tür.
In dieser Hinsicht ist es besonders vorteilhaft, wenn die Profilschiene und die Griff Stangenanordnung in bezug auf die vom Türblatt gebildete mittlere Ebene symmetrisch ausgebildet sind
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht einer mit einer Griffstange versehenen Tür,
Fig.2 eine Vorderansicht einer anderen Ausführungsform der Tür,
F i g. 3 einen verkürzten Horizontalschnitt durch die Tür gemäß F i g. 1 oder 2 und
F i g. 4 einen verkürzten Vertikalschnitt durch die Tür gemäß F i g. 1 oder 2.
Nachfolgend ist die Erfindung im einzelnen anhand einer Tür für einen Badezimmereingang beschrieben. In der Praxis kann die Tür eine der in den F i g. 1 und 2 dargestellten beiden Ausführungsformen haben. Im Hinblick auf die Ausbildung der Griffstange können die beiden dargestellten Ausführungsformen aber als identisch betrachtet werden.
F i g. 1 und 2 zeigen eine Tür, die in den Badezimmereingang eingesetzt ist Die Tür ist bei Il an einem der Pfosten des Außenrahmens 10 angelenkt und kann zum öffnen und Schließen verschwenkt werden. Auf der Zeichnung ist die Tür geschlossen.
Die Tür hat einen Rahmen mit einem horizontalen oberen Profilteil 12, einer horizontalen mittleren Profilschiene 13, einen unteren horizontalen Profilteil 14 und mit zwei vertikalen Profilteilen 15. Eine erste Türtafel 16 ist in die obere Türhälfte eingepaßt, d. h. in den von dem oberen Profilteil 12, der mittleren Profilschiene 13 und den oberen Hälften der vertikalen Profilteile 15 begrenzten Raum. Die zweite Türtafel 17
ist in entsprechender Weise in den durch die mittlere Profilschiene 13, das untere Profilteil 14 und die unteren Hälften der vertikalen Profilteile 15 begrenzten Raum eingesetzt.
Wie dies aus den F i g. 3 und 4 hervorgeht, besteht die mittlere Profilschiene J3 der Tür auf. einem Normteil mit praktisch I-förmigem Querschnitt, vorzugsweise aus gespritztem Aluminium, und sie hat einen Steg 18 sowie eine obere und eine untere Profilleiste 19 bzw. 20. Die beiden Profilleisten 19 und 20 haben jeweils die Form eines U und verlaufen längs der unteren und oberen Umfangsränder der Türtafeln 16 bzw. 17, die sie umgeben.
Aus F i g. 4 ist ersichtlich, daß der Steg 18 und die Profilleisten 19 und 20 der mittleren Profilschiene 13 gemeinsam zwei horizontal verlaufende Ausnehmungen 21 auf beiden Seiten der Tür begrenzen. Zwei Bügel 22 sind an den oder neben den beiden Enden jeder Ausnehmung 21 derart angebracht, daß sie diese teilweise überragen Eine Griffstange 23 mit hohlem ringförmigem Querschnitt verläuft zwischen jedem Bügelpaar unter geeignetem Abstand vom Steg 18. Diese Stange kann zumindest teilweise in die Ausnehmungen 21 hineinragen. Die Griffstange kann beispielsweise mit Schrauben an den Bügeln befestigt werden.
Zwei einem herkömmlichen Verriegelungsmechanismus zugeordnete Knöpfe 24 sind im Bereich eines der vertikalen Profilteile 15 auf der Profilschiene 13 montiert.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht,
ίο ist die Griffstangenanordnung mit der Tür integriert, wodurch sie zu deren Verstärkung beiträgt Dabei ist die Griffstange einerseits hinreichend weit vom Steg 18 entfernt, damit sie vom Benutzer ordnungsgemäß erfaßt werden kann, ohne daher andererseits vom Türrahmen nennenswert abzustehen.
Selbstverständlich kann die Griffstange im Bedarfsfall auch nur an einer Seite der Tür angebracht sein. In diesem Fall braucht der Steg 18 auch nicht in der vom Türblatt gebildeten Ebene angeordnet zu sein, sondern er kann gegenüber dieser Ebene seitlich versetzt sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Griffstange für eine Tür mit einer sich über die Breite der Tür erstreckenden horizontal verlaufenden Stange, wobei die Tür einen Rahmen aus Profilteilen und zumindest eine von diesen gefaßte Türtafel aufweist und die Enden der Griffstange sich über Bügel an den vertikalen Profilteilen des Türrahmens abstützen, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise eine to horizontale Profilschiene (13) an den vertikalen Profilteilen (15) des Türrahmens befestigt ist, daß die Profilschiene (13) im Querschnitt aus einem vertikalen Steg (IS) und einer oberen und unteren horizontalen Profilleiste (19, 20) besteht, die den is Rand einer oberen bzw. unteren Türtafel (16 bzw. 17) umgreifen, und daß die Bügel (22) jeweils an den Enden der Profilschiene angeordnet sind und sowohl an dim Steg (18) als auch an den beiden Profilleisten (19, 20) der Profilschiene (13) befestigt sind, wobei die Griffstange (23) im seitlichen Bereich des Steges (18) angeordnet ist
2. Griffstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschiene (13) und die Griffstangenanordnung in bezug auf die vom Türblatt gebildete mittlere Ebene symmetrisch ausgebildet sind.
DE2526253A 1974-06-14 1975-06-12 Griffstange für eine Tür Expired DE2526253C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1974069925U JPS5421401Y2 (de) 1974-06-14 1974-06-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2526253A1 DE2526253A1 (de) 1976-01-02
DE2526253B2 true DE2526253B2 (de) 1978-11-02
DE2526253C3 DE2526253C3 (de) 1979-07-12

Family

ID=13416739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2526253A Expired DE2526253C3 (de) 1974-06-14 1975-06-12 Griffstange für eine Tür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3990185A (de)
JP (1) JPS5421401Y2 (de)
DE (1) DE2526253C3 (de)
FR (1) FR2274774A1 (de)
GB (1) GB1475022A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5615990Y2 (de) * 1976-04-12 1981-04-14
DE2700648C3 (de) * 1977-01-08 1981-08-27 Metallwarenfabrik Twick & Lehrke KG, 4830 Gütersloh Aus einem Spiegel, einer Glasscheibe oder einem ähnlichen Material bestehende Schiebetür
JPS5655431Y2 (de) * 1977-04-22 1981-12-24
US4134233A (en) * 1977-12-19 1979-01-16 Pullman Incorporated Sliding door for railway passenger car compartment
FR2451990B1 (fr) * 1979-03-23 1985-08-30 Camerlo Jean Pierre Porte de securite et sas muni de telles portes
JPH0735057Y2 (ja) * 1990-06-22 1995-08-09 ワイケイケイアーキテクチュラルプロダクツ株式会社 扉の把手取付構造
US6029402A (en) * 1996-12-23 2000-02-29 Steelcase Development Inc. Facade door
US8944531B2 (en) 2012-09-06 2015-02-03 Odl, Incorporated Container assembly mountable to a door
CN104594575B (zh) * 2014-12-31 2017-08-29 深圳瑞和建筑装饰股份有限公司 一种楼梯
US11761261B2 (en) * 2020-12-02 2023-09-19 Odl, Incorporated Accessory rail integral with or mounted to a door

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2701396A (en) * 1953-09-09 1955-02-08 Reynolds Metals Co Storm window
US3112817A (en) * 1956-12-10 1963-12-03 Overly Mfg Company Door construction
US3683555A (en) * 1971-01-22 1972-08-15 Anaconda Aluminum Co Door
JPS4841163U (de) * 1971-09-17 1973-05-25

Also Published As

Publication number Publication date
DE2526253C3 (de) 1979-07-12
FR2274774B1 (de) 1977-07-22
JPS50158354U (de) 1975-12-27
GB1475022A (en) 1977-06-01
JPS5421401Y2 (de) 1979-07-30
FR2274774A1 (fr) 1976-01-09
US3990185A (en) 1976-11-09
DE2526253A1 (de) 1976-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526253C3 (de) Griffstange für eine Tür
EP0312646A2 (de) Mittelträger für Fensterrahmen
DE3706315C3 (de) Schrank
DE2746434C3 (de) Verbundprofil für Fenster, Türen o.dgl. - aus zwei Metallprofilen und aus einem geschlossenen Hohlprofil aus wärmedämmendem Werkstoff
DE2555755B2 (de) Schiebetür zum Abtrennen einer Dusche, eines Bades o.dgt. vom übrigen Raum
DE2651114C2 (de) Stulpschienen-Eckwinkel für einen Fenster- oder Türbeschlag
DE821542C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verstaerkung und Verbindung zweier im Abstand voneinander gehaltenen Metallplatten
DE2805258C3 (de) Abdeckplatte für eine am Rand einer Scheibe, insbesondere einer Ganzglastür, angebrachte Schiene
DE2530976C2 (de) Schiebefenster, -tür o.dgl.
CH620271A5 (en) Hollow profile made of metal for window and door frames
DE2154320A1 (de) Schloßvorrichtung für Türen, Fenster und dergleichen
EP0211188A1 (de) Abdeckeinrichtung
DE8227574U1 (de) Verriegelung fuer den unterschlagenden fluegel an zweifluegeligen fenstern und tueren
DE518130C (de) Eiserne Tuer oder Wand mit einem durch ein Profileisen gebildeten Rahmen
DE7627436U1 (de) Rahmen fuer ein abschirmelement einer dusch- oder badewannenabtrennung
DE543082C (de) Fallriegelverschluss fuer zwei gegeneinander bewegbare Fenster- oder Schiebetuerfluegel
DE567741C (de) Tuer aus gepresstem Blech fuer geschlossene Wagenkasten
DE1630365C3 (de) Öffnung fur Fenster, Türen od dgl an geschweißten Wagenkastengenppen, ins besondere von Großraumkraftwagen
DE3200078A1 (de) Verbindung zwischen einem ersten und einem zweiten teil
EP0384218B1 (de) Duschkabinen-Schiebetür
DE2554113C3 (de) Bauelementensatz zum Aufbau von Schrankwänden
DE2039642C3 (de) Flügelrahmen aus Blechprofilen für eine Tür o.dgl
DE2039643C3 (de) Flügelrahmen aus Blechprofilen für eine Tür oder dergleichen
DE3422703C2 (de) Flügel- oder Blendrahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE2250653C3 (de) Torflügel für ein Garagenschwingtor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee