DE972960C - Stereo-Kamera - Google Patents

Stereo-Kamera

Info

Publication number
DE972960C
DE972960C DEF9089A DEF0009089A DE972960C DE 972960 C DE972960 C DE 972960C DE F9089 A DEF9089 A DE F9089A DE F0009089 A DEF0009089 A DE F0009089A DE 972960 C DE972960 C DE 972960C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
masks
camera
image field
stereo camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF9089A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Dr-Ing E H Heidecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Original Assignee
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG filed Critical Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority to DEF9089A priority Critical patent/DE972960C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE972960C publication Critical patent/DE972960C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B35/00Stereoscopic photography
    • G03B35/08Stereoscopic photography by simultaneous recording
    • G03B35/10Stereoscopic photography by simultaneous recording having single camera with stereoscopic-base-defining system

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Stereo-Kameras mit unveränderlichem Objektivabstand, bei welcher die Bildfenster der Konvergenzbedingung entsprechend quer zur optischen Achse gegeneinander verschiebbar sind.
Gegenstand der Erfindung ist die besondere Ausgestaltung einer solchen Kamera als Rollfilmkamera, derart, daß bereits bei der Aufnahme die nicht stereoskopischen Randzonen ausgeschieden werden. Bisher mußte dieses Ausscheiden solcher Randzonen durch Masken bei der Montage der betrachtungsfertigen Bilder durchgeführt werden, womit ein Formatverlust verbunden war.
Nach der Erfindung wird dieser Bildformatverlust dadurch vermieden, daß bei einer Kamera, in welcher die Bildpaare auf einem einzigen die Bildfenster nacheinander durchlaufenden Schichtträger (Rollfilm) erzeugt werden, die Verschiebung der Bildfenster bzw. der Bildfeldrahmen oder der seitlichen Bildfeldbegrenzungsmasken mit der Scharfeinstellung der Kamera derart gekuppelt ist, daß die dem Bildinhalt nach voneinander abweichenden Randzonen bei der Aufnahme abgedeckt werden.
Auf diese Weise wird mit verhältnismäßig einfachen Mitteln dem Amateur die Einhaltung der Konvergenzbedingung gewährleistet, d. h., es werden Negative mit der richtigen Bildbegrenzung ohne zusätzliche Maßnahmen zur Abdeckung nicht stereoskopischer Randzonen bei der Fertigstellung der betrachtungsfertigen Bilder erzielt.
WSi 635/54
Vorzugsweise ist an dem Objektivträger eine Doppelführung befestigt, welche die beiden Bildfeldrahmen oder die seitlichen Bildfeldbegrenzungsmasken form- oder kraftschlüssig steuert, oder bei feststehenden Objektiven trägt die zwecks Scharfeinstellung in Richtung der optischen Achse bewegliche Bildfensterführung die beweglichen Masken, die mit fest am Kameragehäuse angebrachten Kurven'oder Nuten im Eingriff stehen.
In Fig. ι sind die normalen Rechts- und Links-Bildfelder 4 von der Breite B für die Unendlicheinstellung in ausgezogenen Linien dargestellt. Die optischen Verhältnisse sind in den Fig. ι und 2 schematisch erläutert. Ein unendlich ferner Punkt ι wird durch das Objektiv 0 in der Filmebene F im Punkt Η abgebildet. Bei gleichbleibendem Abstand^ der Objektive wird dagegen ein Punkt 2 der Kamerahauptachse 3 mit der Entfernung g in der Bildweite & im Punkt H' abgebildet, d.h. gegenüber dem Punktii um den Betrag Δ nach außen verschoben. Um diesen Betrag Δ verschieben sich auch beide vollstereoskopischen Bildfelder nach außen in die gestrichelt dargestellte Stellung 5; der Mittenabstand des Bildpaares vergrößert sich dabei von A auf A'. Der engste Abstand ζ der Bildpaare wird so gewählt, daß der konstante Filmabschnitt von der Länge L für die kürzeste einstellbare Entfernung g ausreicht. Bei der Montage der betrachtungsfertigen Positivbilder müssen diese nicht stereoskopischen Randstreifen durch Masken abgedeckt werden. Wenn dabei der für die kürzeste Einstellentfernung maßgebende Randverlust in Kauf genommen wird, so entspricht das einheitlich für jedes Teilbild einem Verluststreifen etwa von der Breite
J = A-f
Hierbei ist g die nächste Einstellentfernung, f die Brennweite der Objektive und A der Abstand der Objektive. Bei einem Abstand A = 62 mm, einer Brennweite f= 55 mm und einer kürzesten Einstellentfernung g = 500 mm beträgt dieser Verlust der verwendbaren Bildbreite 3,84 mm, d. h. etwa 4 mm.
Soll dieser Verlust — abhängig von der Entfernung des Aufnahmegegenstandes — auf das theoretisch notwendige Maß begrenzt werden, so wird es notwendig, entweder verstellbare Kopiermasken oder abgestufte Diapositivmasken zu verwenden, wobei je nach Einstellentfernung bei der Aufnahme unterschiedliche Formatbegrenzungen bei der Wiedergabe erhalten werden.
Wenn dagegen bei der Aufnahmekamera die beiden Bildfelder selbst feststehen und die Objektive in Abhängigkeit von der Einstellentfernung seitlich verschoben oder verschwenkt werden, so treten diese Nachteile nicht ein; jedoch erfordern diese Maßnahmen einen beträchtlichen technischen und mechanischen Aufwand an der Objektivseite.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, daß infolge der notwendigen Vertauschung der beiden Aufnahmen bei der Herstellung der betrachtungsfertigen Bilder, insbesondere bei größeren Formaten ohne ineinandergeschachtelte Bilder, mit einem feststehenden Bildfeld oder Bildfensterrahmen nichts gewonnen ist, was diesen Aufwand rechtfertigt.
In den Fig. 3 und 4 sind zwei Ausführungsformen in den wesentlichen Teilen dargestellt, und zwar an Hand einer Rollfilmkamera. Am Kameragehäuse 11 mit den seitlichen Rollfilmgehäusen 12 und 13 ist der Objektivträger 14 mit den beiden Objektiven 15 und 16 in axialer Richtung verschiebbar angeordnet, und zwar ist er mittels der Stiftschlitzführung iy, 18 im Kameragehäuse in Richtung der optischen Achse geführt, und durch eine Doppelkurve 19 auf einer drehbaren Welle 20 kann er mittels eines Einstellknopfes 21 entsprechend in Richtung der optischen Achse vor- und zurückbewegt werden. An dem Rahmen 22, welcher den Schlitz bzw. die Nut 18 trägt, befinden sich nach der Bildfensterseite zu die Ausleger 23, 24 mit den Schlitzen oder Nuten 25 und 26, in welchen die Stifte 27 und 28 der Ausleger 29 und 30 der beiden Bildfeldmasken 31 und 32 gleiten. Diese Bildfeldmasken sind mittels der Stiftschlitzverbindung 33 und 34 unmittelbar vor dem Film 35 verschiebbar geführt. Der Film 35 wird durch die Andruckplatte 36 und die Rückwandfeder 37 angepreßt. In der linken Hälfte der Zeichnung (Fig. 3) sind die Teile in der Stellung dargestellt, die sie bei der Einstellung auf Unendlich einnehmen. In dieser Stellung fällt die Mitte des Bildfensterrahmens 31 mit der optischen Achse des Objektivs 16 zusammen. Auf der rechten Hälfte der Zeichnung sind die Teile in der Naheinstellung gezeichnet, in welcher die Bildfeldmaske 32 um das äußere Maß nach rechts geschoben ist.. In Abhängigkeit von der Verschiebung des Objektivträgers 14 werden also die Masken 31, 32 bei Naheinstellung nach außen geschoben und bei Einstellung auf Unendlich nach innen bis zu der Grenzlage, wo die Mitte der Bildfeldmasken mit den optischen Achsen zusammenfällt. Auf diese Weise umschließen die Masken 31 und 32 immer ein vollstereoskopisches Teilbild.
In Fig. 4 ist eine zweite Ausführungsform dargestellt, bei welcher der Objektivträger 114 mit den Objektiven 115 und 116 starr mit dem Kameragehäuse in verbunden ist. Die gleichartigen Teile sind in dieser Abbildung mit den gleichen, jedoch um 100 erhöhten Bezugszeichen der Fig. 3 versehen. Die Bildfensterführung mit den Filmführungsrollen 138 ist in der Wandung 139 des Kameragehäuses mittels der Schieber 140 parallel geführt und steht mit einem Stift 141 eines Auslegers 142 mit einer Kurve 143 im Eingriff, welche auf der Drehachse 120 sitzt, die von außen mittels des Scharf einstellknopf es betätigt werden kann. Durch Drehen dieses Knopfes bzw. der Kurvennut 143 wird die gesamte Bildfensterführung in Abhängigkeit von der Entfernungseinstellung in Richtung der optischen Achse vor- bzw. zurückbewegt. An dieser Bildfensterführung sind wiederum die Masken 131, 132 mittels der Schlitzstiftverbindungen 133, 134 verschiebbar gelagert und mittels der Stifte 127,128 an den Auslegern 129, 130 mit den Schlitzen oder Nuten 125, im Eingriff, welche fest am Kamerakörper in
angebracht sind. Gleichzeitig mit der Verschiebung des Bildfensterrahmens in Richtung der optischen Achse werden also bei der Scharfeinstellung die Bildfeldmasken 131, 132 bei Naheinstellung nach außen und bei Einstellung auf die Ferne nach innen verschoben, so daß das gleiche Ergebnis erzielt wird wie bei der ersten Ausführungsform.
An Stelle der beispielsweise dargestellten Scharfeinstellung können auch andere bekannte Einrichtungen, z.B. mit Schraubspindeln od. dgl. verwendet werden, die erfindungsgemäß in geeigneter Weise mit der Verstellung der Bildfeldmasken gekuppelt werden.
Auch können an Stelle der Verschiebemasken
z. B. seitliche Klappen an den Bildfenstern vorgesehen sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    20
    i. Stereo-Kamera mit unveränderlichem Objektivabstand, bei welcher die Bildfenster der Konvergenzbedingung entsprechend quer zur optischen Achse gegeneinander verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Kamera, in welcher die beiden Bildpaare auf einem einzigen die Bildfenster nacheinander durchlaufenden Schichtträger (Rollfilm) erzeugt werden, die Verschiebung der Bildfenster bzw. der Bildfeldrahmen oder der seitlichen Bildfeldbegrenzungsmasken mit der Scharfeinstellung der Kamera derart gekuppelt ist, daß die dem Bildinhalt nach voneinander abweichenden Randzonen bei der Aufnahme abgedeckt werden.
  2. 2. Stereo-Kamera nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine an dem Objektivträger (14) befestigte Doppelführung (25, 26), welche die beiden Bildfeldrahmen oder die seitlichen Bildfeldbegrenzungsmasken (31, 32) form- oder kraftschlüssig steuert.
  3. 3. Stereo-Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bei feststehenden Objektiven zwecks Scharfeinstellung in Richtung der optischen Achse bewegliche Bildfensterführung (136,138) die beweglichen Masken (31,32) trägt, die mit fest am Kameragehäuse (in) angebrachten Kurven oder Nuten (125, 126) im Eingriff stehen.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 607572, 709913; Photographic und Forschung, 1941, Bd. 3, S. 203; Kinotechnik, 1944, Bd. 26, S. 17 bis 24;
    Lüscher, »Stereophotographie«, 1931, S. 75;
    Dr. Scheffer, »Anleitung zur Stereoskopie«, 1914, S. 93.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 909 635/54 10.59
DEF9089A 1952-05-20 1952-05-20 Stereo-Kamera Expired DE972960C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF9089A DE972960C (de) 1952-05-20 1952-05-20 Stereo-Kamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF9089A DE972960C (de) 1952-05-20 1952-05-20 Stereo-Kamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE972960C true DE972960C (de) 1959-11-05

Family

ID=7086032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF9089A Expired DE972960C (de) 1952-05-20 1952-05-20 Stereo-Kamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE972960C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002946A1 (de) * 1977-12-27 1979-07-11 The Three Dimensional Photography Corporation Bildaufnahmegerät und Kamera zur Herstellung eines Stereogramms
WO1990008342A1 (de) * 1989-01-11 1990-07-26 Kaesermann Paul Verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen bildes, bildaufnahmegerät und verfahren zum herstellen von dreidimensionalen kopien oder vergrösserungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE607572C (de) * 1932-10-22 1935-01-02 Fritz Bettge Verfahren zur Herstellung von nach dem Anaglyphenverfahren stereoskopisch wiedergebbaren Positivkopien
DE709913C (de) * 1937-11-20 1941-08-29 Zeiss Ikon Akt Ges Optische Anordnung zur Stereoaufnahme

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE607572C (de) * 1932-10-22 1935-01-02 Fritz Bettge Verfahren zur Herstellung von nach dem Anaglyphenverfahren stereoskopisch wiedergebbaren Positivkopien
DE709913C (de) * 1937-11-20 1941-08-29 Zeiss Ikon Akt Ges Optische Anordnung zur Stereoaufnahme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002946A1 (de) * 1977-12-27 1979-07-11 The Three Dimensional Photography Corporation Bildaufnahmegerät und Kamera zur Herstellung eines Stereogramms
WO1990008342A1 (de) * 1989-01-11 1990-07-26 Kaesermann Paul Verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen bildes, bildaufnahmegerät und verfahren zum herstellen von dreidimensionalen kopien oder vergrösserungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19538679C2 (de) Stereokamera
DE19634631C1 (de) Stereokamera
DE2801994C2 (de) Objektiv mit einer Kupplungsvorrichtung
DE2105288A1 (de) Kamera mit automatischer Scharf einstellung
DE2822027B2 (de) Vorrichtung zur Scharfeinstellung des Objektivs einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE972960C (de) Stereo-Kamera
DE2320710B2 (de) Kopiervorrichtung zum Herstellen einachsig verzerrter Bilder
DE2750580A1 (de) Fokussiereinrichtung
DE2825764C2 (de) Photographische Kamera mit einer Sucheinrichtung
DE3149852A1 (de) Varioobjektiv mit rueckseitig angeordneter blende
DE2027290A1 (de) Stereoskopischer Entfernungsmesser insbesondere für photographische Apparate
DE2145729A1 (de) Projektionseinrichtung
EP0088788B1 (de) Stereo-system
DE864192C (de) Einstellsucher fuer photographische Kameras
WO1982002098A1 (en) Optical system for obtaining two compressed images by anamor phosis corrolated at the inter-ocular distance
DE653345C (de) Verstellbare Objektivblende
DE3423142A1 (de) Vorrichtung zur schaerfeermittlung
US2729153A (en) Stereoscopic camera
DE2234728C3 (de) Varioobjektiv mit Naheinstellbereich
DE566122C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Scharfeinstellung
DE376247C (de) Stereoskopische Kamera fuer Reihenbilder
DE19829645C2 (de) Stereokamera
DE842152C (de) Objektivfuehrung fuer Cameras
DE2348700C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Einstellung einer Stereoaufnahmeeinrichtung bei der Herstellung eines Stereorasterbildes
DE620727C (de) Kleinbildkamera mit nebeneinanderliegender Aufnahme- und Sucherkamera