DE972829C - Vorrichtung zum UEberziehen von Draehten und anderen langgestreckten Formstraengen mit fluessigen Stoffen, insbesondere fuer die Lackdrahtherstellung - Google Patents

Vorrichtung zum UEberziehen von Draehten und anderen langgestreckten Formstraengen mit fluessigen Stoffen, insbesondere fuer die Lackdrahtherstellung

Info

Publication number
DE972829C
DE972829C DES27690A DES0027690A DE972829C DE 972829 C DE972829 C DE 972829C DE S27690 A DES27690 A DE S27690A DE S0027690 A DES0027690 A DE S0027690A DE 972829 C DE972829 C DE 972829C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nipple
wiper
holding device
manufacture
enamelled wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES27690A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Gramatke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES27690A priority Critical patent/DE972829C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE972829C publication Critical patent/DE972829C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/021Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the surface of an elongated body, e.g. a wire, a tube

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Bei der Herstellung von Lackdrähten auf öfen horizontaler Bauart und bei ähnlichen Vorrichtungen, mit denen Drähte oder andere langgestreckte Formkörper mit flüssigen bis zähflüssigen Stoffen überzogen werden, ist es üblich, den Überzugsstoff im Überfluß aufzubringen und durch Abstreifer die überflüssige Menge wieder abzustreifen. Hierfür wurden bisher in der Regel Streifen aus Filz, Leder, Kautschuk u. dgl. verwendet, die aber, insbesondere wenn es sich um die Verarbeitung von Lacken mit hoher Viskosität handelt, nicht ganz zuverlässig arbeiten. Die Erfindung schafft demgegenüber eine Vorrichtung, die es gestattet, Drähte od. dgl. mit flüssigen bis zähflüssigen Stoffen zu überziehen, wobei der endgültige Überzug allen Ansprüchen bezüglich Maßhaltigkeit und Zentrizität sowie Dichte usw. genügt. Die Erfindung besteht darin, daß zum Abstreifen des im Überfluß aufgebrachten Überzugsstoffes ein ao Abstreifernippel mit düsenförmiger Bohrung verwendet wird, der allseitig schwenkbar gelagert ist. Dadurch wird erreicht, daß sich der Abstreifer Schwingungen des Drahtes anpassen kann, so daß stets ein genauer axialer Durchgang des Drahtes as durch die Düse gewährleistet bleibt.
Zur Lagerung des Abstreifers wird dabei vorzugsweise ein kammartiger Halter benutzt, der gleichzeitig eine Verschiebbarkeit der Düse in senkrechter Richtung gewährleistet, so daß sich der Abstreifer auch gelegentlichen Höhenverschiebungen des Drahtes, bedingt durch Verschiebungen der Lackauftragsvorrichtung, der Umlenkrollen od. dgl., anpassen kann.
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel für eine mehrgängige Vorrichtung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι die Lackauftragsvorrichtung mit den Abstreifern in Ansicht, während in
Fig. 2 bis 4 die Abstreifer in der Haltevorrichtung in verschiedenen Ansichten für sich wiedergegeben sind.
Das Lackvorratsgefäß 1 gemäß Fig. 1 enthält in bekannter Weise die in den Lack eintauchende genutete Zubringerwalze 2, über die die zu überziehenden Drähte 3 geführt werden. An der Rückwand des Gefäßes 1 ist ein Halter 4 befestigt, der — wie insbesondere aus der Fig. 2 ersichtlich — eine kammartige Gestalt hat und zwischen dessen Zinken S die Abstreifernippei6 eingesetzt sind. Die. Abstreifernippel 6 sind gemäß Fig. 3 außen zylindrisch geformt und haben zwei Bunde 7 und 8, mit denen sie sich gegen die Haltevorrichtung abstützen bzw. durch die sie an einem Herausgleiten aus der Haltevorrichtung gesichert sind. Diese Bunde sind an ihrer der' Haltevorrichtung zugekehrten Seite etwas abgerundet, so daß der Nippel sich in der Haltevorrichtung frei nach allen Seiten einstellen kann, während er sich zwischen den Zinken auch in senkrechter Richtung verschieben kann. Zu empfehlen ist es, die Zinken — wie aus Fig. 3 ersichtlich — an ihrem oberen Ende etwas nach hinten umzubiegen, um ein selbständiges Herausgleiten· der Nippel aus der Haltevorrichtung zu verhüten.
Die Nippel besitzen an ihrem vorderen Ende eine zylindrische Bohrung 9, die sich nach hinten zu bei 10 konisch erweitert. Die Länge der zylindrischen und der konischen Bohrung und ihr Verhältnis zueinander richten sich einmal nach dem Außendurchmesser des zu überziehenden Drahtes und nach der gewünschten Schichtstärke sowie auch nach der Art, insbesondere der Viskosität, des Überzugsstoffes. An der Einlaufseite der Nippel ist außerdem ein Rohransatz 11 mit vergrößertem Durchmesser vorgesehen, der einerseits als Gegengewicht gegen das nach vorn herausragende Ende des Nippels dient und zum anderen dafür sorgt, daß durch die zurückfließenden abgestreiften Lackmengender Halter 4 nichtverschmiertwird, wodurch die Beweglichkeit der Nippel beeinträchtigt würde.
Die Erfindung ist nicht an das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel gebunden. Die konstruktive Durchbildung kann hiervon je nach Bedarf abweichen. Insbesondere ist die Erfindung bei Vorrichtungen mit einer beliebigen Anzahl von Abstreifern anwendbar.

Claims (7)

PATENTANSPBUCHE:
1. Vorrichtung zum Überziehen von Drähten und anderen langgestreckten Formsträngen mit flüssigen, vorzugsweise zähflüssigen Stoffen, insbesondere für die Lackdrahtherstellung, mit Abstreifern für die im Überschuß auf den waagerecht geführten Formstrang aufgebrachten Stoffe, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abstreifernippel mit düsenförmiger Bohrung allseitig schwenkbar gelagert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifernippel in senkrechter Richtung verschiebbar gelagert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekenn- ioo zeichnet durch eine kammartige Haltevorrichtung, zwischen deren Zinken der (bzw. bei mehrgängigen Vorrichtungen die) Abstreifernippel durch Bunde od. dgl. gehalten sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bunde des Abstreifnippels an ihrer der Haltevorrichtung zugekehrten Seite abgerundet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung an der Rückwand des Lackvorratsgefäßes befestigt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken der Haltevorrichtung an ihrem oberen Ende nach rückwärts umgebogen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifernippel einlaufseitig einen rohrartigen Ansatz mit erweitertem Durchmesser besitzt.
DES27690A 1952-03-18 1952-03-18 Vorrichtung zum UEberziehen von Draehten und anderen langgestreckten Formstraengen mit fluessigen Stoffen, insbesondere fuer die Lackdrahtherstellung Expired DE972829C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES27690A DE972829C (de) 1952-03-18 1952-03-18 Vorrichtung zum UEberziehen von Draehten und anderen langgestreckten Formstraengen mit fluessigen Stoffen, insbesondere fuer die Lackdrahtherstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES27690A DE972829C (de) 1952-03-18 1952-03-18 Vorrichtung zum UEberziehen von Draehten und anderen langgestreckten Formstraengen mit fluessigen Stoffen, insbesondere fuer die Lackdrahtherstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE972829C true DE972829C (de) 1959-10-01

Family

ID=7479183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES27690A Expired DE972829C (de) 1952-03-18 1952-03-18 Vorrichtung zum UEberziehen von Draehten und anderen langgestreckten Formstraengen mit fluessigen Stoffen, insbesondere fuer die Lackdrahtherstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE972829C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1617568U (de) * 1950-10-20 1950-12-14 Felten & Guilleaume Carlswerk Haltervorrichtung fuer abstreifduesen von drahtlackiermaschinen mit horizontalem drahtzug.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1617568U (de) * 1950-10-20 1950-12-14 Felten & Guilleaume Carlswerk Haltervorrichtung fuer abstreifduesen von drahtlackiermaschinen mit horizontalem drahtzug.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005006368U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden auf eine Kontur eines Substrats
DE4108489C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer gleichförmigen Klebstoffschicht auf einen harzbeschichteten Dorn
DE1521118A1 (de) Verzinken einer Rohroberflaeche
DE972829C (de) Vorrichtung zum UEberziehen von Draehten und anderen langgestreckten Formstraengen mit fluessigen Stoffen, insbesondere fuer die Lackdrahtherstellung
DE2239547B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum galvanischen Überziehen von zu einer Litze verwürgten Einzeldrähten mit einer Schicht eines anderen Metalles
DE384269C (de) Vorrichtung zum Abfuellen dickfluessiger Massen
DE102016216319A1 (de) Spenderdüse zum Hochdruckspritzen
DE202016105240U1 (de) Vorrichtung zur Aufbringung von kosmetischem Material
CH666834A5 (de) Vorrichtung zum auftragen von pastenfoermigen produkten und verfahren zum betrieb der vorrichtung.
DE881625C (de) Abstreifer fuer UEberzuege aus fluessigen Stoffen auf langgestreckten Formstraengen
DES0027690MA (de)
DE102010038824B4 (de) Pinsel
DE918139C (de) Einrichtung zum UEberziehen von langgestreckten Formstraengen mit fluessigen, insbesondere zaehfluessigen Stoffen
DE606675C (de) Streichvorrichtung aus starrem Baustoff zum UEberziehen von natuerlichen Faeden, Baendern o. dgl. mit Celluloseloesung
DE971086C (de) Vorrichtung zum UEberziehen von Draehten, Faeden od. dgl.
DE19909245B4 (de) Einrichtung zum Aufbringen von viskosem Material auf eine zu beschichtende Fläche
DE819217C (de) Speisewalze fuer Walzapparate zur Flaechenbearbeitung
DE1546383C3 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Auftragen von Flüssigkeiten in Gel-, Sol- oder kolloidaler Form, beispielsweise von Lösungen synthetischer Harze und von Gummisorten, auf Faserstoffbahnen aus Papier oder Gewebe
DE433793C (de) Verfahren zum Erzielen eines in der Staerke regulierbaren UEberzuges von Schutzmetall auf Draehten, Bandeisen u. dgl.
DE2658234C3 (de) Verfahren zur Beschichtung von Einzelfasern eines Faserbündels sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE139998C (de)
DE221237C (de)
DE2810079C2 (de) Verfahren zur Beschichtung von Einzelfasern eines Faserbündels
DE46548C (de) Elektrische Leitungskabel mit Bleiumhüllung nebst Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE202016107362U1 (de) System zum Beschichten von Verbindungselementen mit einem Beschichtungsmittel