DE972372C - Zweischenklige Bandohrmarke fuer Tierkennzeichnung - Google Patents

Zweischenklige Bandohrmarke fuer Tierkennzeichnung

Info

Publication number
DE972372C
DE972372C DEH17167A DEH0017167A DE972372C DE 972372 C DE972372 C DE 972372C DE H17167 A DEH17167 A DE H17167A DE H0017167 A DEH0017167 A DE H0017167A DE 972372 C DE972372 C DE 972372C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
passage slot
ear tag
spike
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH17167A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Giesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAUPTNER FA H
Original Assignee
HAUPTNER FA H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAUPTNER FA H filed Critical HAUPTNER FA H
Priority to DEH17167A priority Critical patent/DE972372C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE972372C publication Critical patent/DE972372C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K11/00Marking of animals
    • A01K11/001Ear-tags

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine zweischenklige, mit Stechdorn bzw. mit verdeckter Sperre an den gegenüberliegenden Schenkelenden versehene Bandohrmarke für Tierkennzeichnung, bei welcher am Stechdorn vorgesehene Vorsprünge in die Sperre einrasten.
Bügeiförmige Ohrmarken haben für die Kennzeichnung von Tieren weitgehende Verbreitung gefunden. Wenn sie ihren Zweck, das Tier mit ίο einer dauerhaften und nicht leicht zu entfernenden Kennmarke zu versehen, in vollem Umfang erfüllen sollen, müssen sie mit einer Sperre versehen sein, die auch bei Gewaltanwendung nicht zu öffnen ist. Andererseits soll die Marke aber auch leicht und möglichst ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen an dem Tierohr zu befestigen sein. Es sind bereits zweischenklige, bügeiförmige Ohrmarken mit Stechdorn an einem Schenkelende und einem Durchtrittsschlitz sowie einer als Vorao sprung ausgebildeten Raste am anderen Schenkelende bekannt. Auch ist es nicht mehr neu, den Vorsprung mit einer Abdeckkappe zu überdecken, die den Stechdorn mit einer an ihm vorgesehenen Ausnehmung beim Einziehen der Marke hinter den Vorsprung zwingen soll. Die Ohrmarken sind infolge der Nachgiebigkeit der Sperre wohl leicht am Tierohr anzubringen, es hat sich aber erwiesen, daß die gewünschte Sperrung des Stechdornes nach erfolgtem Einziehen der Marke nicht mit Sicherheit erzielbar ist und die Marke, mit einiger Kraftanwendung wieder aus dem Tierohr entfernt werden kann.
Die Erfindung vermeidet diesen Nachteil dadurch, daß der Stechdorn auf einer Seite als Widerhaken ausgebildet ist, der mit einem hochgerichteten Vorsprung an der ihm gegenüberliegenden Seitenkante des Durchtrittsschlitzes zusammenwirkt. Dabei hat der Stechdorn auf der dem Widerhaken entgegengesetzten Seite einen nach außen gerichteten Buckel, der ihn quer zu der durch die Abdeckkappe erzwungenen Verformung in Längsrichtung des Durchtrittsschlitzes hinter den Vorsprung zwingt. Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung besteht darin, daß die Abdeckkappe oberhalb des Durchtrittsschlitzes für den Stechdorn als schiefe Ebene ausgebildet ist.
Der Gegenstand der Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt. Es zeigt
Abb. ι eine schaubildliche Darstellung einer Tierohrmarke nach der Erfindung,
Abb. 2 eine schaubildliche Darstellung derselben Tierohrmarke mit teilweise weggebrochener Sperrenabdeckung,
Abb. 3 einen Längsschnitt durch die Sperrenabdeckung bei eingerastetem Widerhaken.
Die aus einem Metallstreifen jochartig gebogene Ohrmarke weist an ihrem Schenkel A einen Stechdorn ι in Gestalt einer aus dem Schenkel ausgestanzten und hochgebogenen Zunge auf. An seinem oberen Ende ist dieser Stechdorn 1 mit einem Widerhaken 2 und einem diesem gegenüberliegenden Buckel 3 versehen. Der Schenkel B hat einen Durchtrittsschlitz 7 zum Einführen und Durchstecken des Stechdorns 1. An der dem Widerhaken 2 gegenüberliegenden Seitenkante des Durchtritts-Schlitzes 7 ist eine als Vorsprung ausgebildete, starre Raste 4 vorgesehen, die aus dem Durchtrittsschlitz 7 hochgebogen sein kann. Der Durchtrittsschlitz 7 und die starre Raste 4 werden von einer Abdeckung 5 überdacht, die eine schrägverlaufende Wandung 6 aufweist.
Die Vernietung der Ohrmarke geht so vonstatten, daß der durch das Tierohr hindurchgestochene Stechdorn 1 nach Einführung in den Durchtrittsschlitz 7 am Schenkel B mit seiner oberen Schneide gegen die schräge Wandung 6 der Abdeckung 5 stößt und beim weiteren Eindrücken durch den Widerstand, den die Wandung 6 bietet, nach hinten abgebogen wird, so daß der Widerhaken 2 hinter die Raste 4 einrasten kann. Der Durchtrittsschlitz 7 im Schenkel B ist so angeordnet, daß der Dorn 1 beim Hindurchschieben infolge seines seitlichen Buckels 3 in Längsrichtung des Durchtrittsschlitzes auf die Raster seitlich abgedrängt und so in der Sperrstellung gesichert wird.
Die Abdeckung 5 kann in bekannter Weise mit der Bandohrmarke aus einem Stück bestehen, aber ' auch als besonderer Teil in geeigneter Weise an dem Markenschenkel befestigt sein. Der Stechdorn ι braucht auch nicht aus einem Stück mit dem Markenblech zu bestehen.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Zweischenklige, mit Stechdorn an einem Schenkelende und einem Durchtrittsschlitz sowie einer als Vorsprung ausgebildeten Raste für den Stechdorn am anderen Schenkelende versehene Bandohrmarke für Tierkennzeichnung, bei welcher der Vorsprung von einer Abdeckkappe überdeckt ist, die den Stechdorn mit einer an ihm vorgesehenen Ausnehmung beim Einziehen der Marke hinter den Vorsprung zwingt, dadurch gekennzeichnet, daß der Stechdorn auf einer Seite als Widerhaken (2) ausgebildet ist, der mit einem hochgerichteten Vorsprung (4) an der ihm gegenüberliegenden Seitenkante des Durchtrittsschlitzes zusammenwirkt, und auf der dem Widerhaken entgegengesetzten Seite einen nach außen gerichteten Buckel (3) hat, der ihn quer zu der durch die Abdeckkappe erzwungenen Verformung in Längsrichtung des Durchtrittsschlitzes hinter den Vorsprung (4) zwingt.
2. Zweischenklige Bandohrmarke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (5) oberhalb des Durchtrittsschlitzes
(7) für den Stechdorn als schiefe Ebene ausgebildet ist.
DEH17167A 1953-07-24 1953-07-24 Zweischenklige Bandohrmarke fuer Tierkennzeichnung Expired DE972372C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH17167A DE972372C (de) 1953-07-24 1953-07-24 Zweischenklige Bandohrmarke fuer Tierkennzeichnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH17167A DE972372C (de) 1953-07-24 1953-07-24 Zweischenklige Bandohrmarke fuer Tierkennzeichnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE972372C true DE972372C (de) 1959-07-09

Family

ID=7148106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH17167A Expired DE972372C (de) 1953-07-24 1953-07-24 Zweischenklige Bandohrmarke fuer Tierkennzeichnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE972372C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108974B (de) * 1959-05-06 1961-06-15 Roger Remi Gerard Guyot Kennzeichnungsmarke fuer Vieh und insbesondere fuer Gefluegel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE475146C (de) * 1929-04-18 Hans Ludwig Thilo Aus Metall hergestellte Erkennungsmarke fuer Zuchttiere
DE610045C (de) * 1935-03-01 H J Francken Bandfoermige Ohrmarke
DE737612C (de) * 1937-11-06 1943-07-17 Aptila App Und Geraetefabrik F Buegelfoermige Ohrmarke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE475146C (de) * 1929-04-18 Hans Ludwig Thilo Aus Metall hergestellte Erkennungsmarke fuer Zuchttiere
DE610045C (de) * 1935-03-01 H J Francken Bandfoermige Ohrmarke
DE737612C (de) * 1937-11-06 1943-07-17 Aptila App Und Geraetefabrik F Buegelfoermige Ohrmarke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108974B (de) * 1959-05-06 1961-06-15 Roger Remi Gerard Guyot Kennzeichnungsmarke fuer Vieh und insbesondere fuer Gefluegel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH643079A5 (de) Handschliessplombe.
DE2262421A1 (de) Verschlussplombe
DE972372C (de) Zweischenklige Bandohrmarke fuer Tierkennzeichnung
DE2432192C3 (de) Krampe, und damit hergestelltes zusammengesetztes Erzeugnis
DE850510C (de) Einsteckhuelse fuer Gardineneisen
DE737612C (de) Buegelfoermige Ohrmarke
DE610045C (de) Bandfoermige Ohrmarke
US1517835A (en) Stock tag
DE942256C (de) Blechbandplombe
DE599993C (de) Merkzeichen, insbesondere fuer Tierzuchtzwecke
DE676066C (de) Ohrmarke fuer Tierkennzeichnung
DE1828265U (de) Vorrichtung zum anbringen von tier-kennmarken.
CH525811A (de) Verschluss mit Schliessteilen, die in der Schliessstellung sich deckende Durchtrittsöffnungen zum Durchstecken eines Splintes zwecks Absicherns der Schliessstellung aufweisen
DE914446C (de) Zangenfoermiger Karabinerhaken
DE429012C (de) Nicht wieder zu verwendendes und nicht uebertragbares Kontrollabzeichen
DE714969C (de) Flacher Sichtreiter aus elastischem Stoff
DE3307604A1 (de) Angelhaken
DE910542C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Einsteckreitern an Adressendruckplatten
AT148378B (de) Bandplombe.
DE373993C (de) Nicht wieder verwendbares Kontrollabzeichen
DE1970273U (de) Als einsprengduebel ausgebildeter spanndrahthalter aus kunststoff.
DE596489C (de) Befestigung der Bespannungen von Formgerippen, insbesondere an Flugzeugen
AT146968B (de) Ohrmarke für Tiere.
AT233896B (de) Kennmarke für Tiere
EP3275690A1 (de) Vorrichtung zur kennzeichnung von rädern