DE972082C - Messstellenschalter - Google Patents

Messstellenschalter

Info

Publication number
DE972082C
DE972082C DEL11935A DEL0011935A DE972082C DE 972082 C DE972082 C DE 972082C DE L11935 A DEL11935 A DE L11935A DE L0011935 A DEL0011935 A DE L0011935A DE 972082 C DE972082 C DE 972082C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slip ring
arrangement according
lamellas
switching
brush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL11935A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Ragnar Dipl-Ing Eggers
Heinrich Dipl-Ing Lindorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL11935A priority Critical patent/DE972082C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE972082C publication Critical patent/DE972082C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/56Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch
    • H01H19/58Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/56Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 21. MAI 1959
L 11935 VIII cj 21e
Meßstellenschalter
Die Erfindung bezweckt, einen einfachen Schalter mit kleinen Abmessungen zu schaffen, der Stromkreise für Meßzwecke umzuschalten gestattet. Um dessen Verwendbarkeit auch in aggressiven Atmosphären zu sichern, ist es erforderlich, den Aufbau so zu gestalten, daß plattierte Bleche verwendet werden können, die jedoch nur an einigen Stellen plattiert zu sein brauchen. Darüber hinaus werden zwei an sich bekannte und bei Schaltern auch schon erfüllte Forderungen gestellt. Einmal dürfen bei der Umschaltung von einer Meßstelle zur anderen nicht beide Meßstellen miteinander verbunden werden, sondern es soll erst eine Meßstelle angeschaltet werden, dann einen Moment keine Meßstelle angeschaltet werden und danach die nächste Meßstelle angeschlossen werden. Andererseits soll jedoch bei der Umschaltung die umlaufende Bürste nicht mit Isoliermaterial in Berührung kommen, da hierbei die Gefahr besteht, daß kleine Mengen Isoliermaterial an der Bürste hängenbleiben und einen einwandfreien Kontakt verhindern.
Es ist ein Meßstellenschalter mit umlaufender Bürste und Kollektorlamellen bekannt, bei dem die obengenannten Forderungen nur unter Inkaufnähme wesentlicher konstruktiver Nachteile erfüllt werden können. Bei diesem Schälter wird ein zylinderförmiger metallischer Körper verwendet,
909 514/7
der mit einer zentrisohen Bohrung als Achslager für eine die Bürste tragende Achse versehen ist. Die Bürste ist auf der Achse so befestigt, daß sie auf der Zylinderoberfläche schleift. In die Zylinder-5 oberfläche des metallischen Körpers sind in Achsrichtung Nuten eingefräst, die etwas breiter sind als die zwischen den einzelnen Nuten stehenbleibenden Teile des Metallkörpers. Auf einer IsolierstofFplatte sind mit Hilfe von Winkelstücken und Schrauben senkrecht stehende Kollektorlamellen isoliert voneinander so befestigt, daß sie in der Draufsicht auf dem Umfang eines Kreises liegen, dessen Durchmesser dem Außendurchmesser des Metallkörpers entspricht. Die Breite der Lamellen und ihr Abstand voneinander sind so gewählt, daß sie unter Freilassung eines geringen Luftspaltes zwischen den Nuten des Metallkörpers liegen, der ebenfalls auf der Isolierstoffplatte stehend befestigt wird. Die mit Hilfe der Winkelstücke auf der Isolierstoffplatte befestigten Lamellen werden mit den zu den einzelnen Meßstellen führenden Leitungen verbunden, während die umlaufende Bürste, die mit der ebenfalls metallischen Achse auch elektrisch verbunden ist, über eine auf der Achse schleifende Feder mit der gemeinsamen Stromzuführungsklemme verbunden ist.
Bei dieser Schalteranordnung schleift somit die Bürste ausschließlich auf einer metallischen Unterlage, so daß keine Isolierstoffteile hängenbleiben können; durch die Anordnung je einer »Blindlamelle« zwischen je zwei benachbarten und zu verschiedenen Meßstellen führenden Lamellen ist gleichzeitig gewährleistet, daß beim Umlaufen der Bürste zunächst die eine Meßstelle abgeschaltet wird, bevor die nächste Meßstelle eingeschaltet wird. Dieser Schalter hat nun nicht nur den Nachteil, daß er aus konstruktiven Gründen sehr schwierig und nur kostspielig herzustellen ist, sondern er hat auch in elektrischer Hinsicht verschiedene Nachteile; so ist es beispielsweise durch die konstruktive Lösung bedingt, daß die Schalterachse spannungsführend ist; ein weiterer Nachteil besteht darin, daß ein Teil des Meßstromes über den Nebenschlußweg Blindlamelle—Achslager— Achse—Schleifkontaktfeder fließt, wenn sich die Bürste in einer Übergangsstellung befindet, d. h. in einer Stellung, in der sie noch eine Meßstellenlamelle mit einer benachbarten Blindlamelle verbindet.
Die Erfindung betrifft einen Schalter mit einer Mehrzahl von Schaltlamellen zum Anschluß an Meßstellen, der in an sich bereits bekannter Weise mit einer auf einem der Stromzuführung dienenden Schleifring und den Schaltlamellen umlaufenden, achsenisolierten Doppelbürste versehen ist und zwischen den Schaltlamellen liegende Blindlamellen aufweist. Erfindungsgemäß sind bei diesem Schalter die Blindlamellen vorspringende Teile des der Stromzuführung dienenden Schleifringes.
In der Zeichnung sind in Fig. i.und 2 zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Einander entsprechende Teile sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen verschen.
In Fig. ι ist der Umschalter in einer ebenen Fläche, in Fig. 2 auf einer Zylinder-Mantelfläche angeordnet. Die Wirkungsweise ist dieselbe, der Unterschied besteht nur in der anderen räumlichen Gestaltung.
Es sei die Aufgabe gestellt, die Thermoelemente i, 2, 3 (Fig. 2) nacheinander auf das Meßgerät M zu schalten, beispielsweise unter Verwendung eines nicht dargestellten Synchronmotors. Die Thermoelemente sind zu Lamellen L1, L2, L3 geführt, während auf der Achsel die an der Stange D befestigten Bürsten B1 und B2 umlaufen. Die Bürste A1 läuft auf dem Schleif ring 5 um, der mit dem einen Pol des Meßgerätes M verbunden ist. Die Bürste B0 befindet sich in dem gezeichneten Zustand auf der Lamelle L2, so daß das Meßgerät mit dem Thermoelement 2 verbunden ist. Bei einer Drehung der Achse kommt die Bürste B2 mit den vorstehenden Teilen des Schleifringes in Berührung, so daß das Meßgerät abgeschaltet wird, ohne daß die Bürste auf Isoliermaterial aufläuft oder zusätzliche Blindsegmente angeordnet werden müssen. Der Kontaktdruck läßt sich durch Verdrehen der Stange D und Festklemmen mittels der Schraube E in dem Hebel Ή leicht auf den gewünschten Wert einstellen.
Die Anordnung nach Fig. r erfordert einen größeren Durchmesser und eine kleinere axiale Höhe, während die Anordnung nach Fig. 2 einen kleineren Durchmesser und eine größere axiale Bauhöhe erfordert.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Schalter mit einer Mehrzahl von Schaltlamellen zum Anschluß an Meßstellen und mit einer auf einem der Stromzuführung dienenden Schleifring und den Schaltlamellen umlaufen-.den, achsenisolierten Doppelbürste sowie mit zwischen den Schaltlamellen liegenden Blindlamellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Blindlamellen vorspringende Teile des der Stromzuführung dienenden Schleifringes sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifring kreisringförmig ist und mit kreissektorförmigen Aussparungen versehen ist.
3. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifring die Mantelfläche eines Zylinders ist, die an ihrem einen Ende mit längsschlitzförmigen Aussparungen versehen ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifring aus einem gezogenen Topf besteht und die Länge der Aussparungen etwa gleich der halben Topfhöhe ist.
5. Anordnung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bürstenhalter zur Einstellung des richtigen Kontaktdruckes in einem Klemmhebel einstellbar angeordnet ist.
6. Anordnung nach Anspruch ι bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze zwischen den Kollektorlamellen und den Schleifringansätzen nicht mit Isoliermaterial ausgefüllt sind.
7. Anordnung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürsten einen rechteckigen Querschnitt haben und an der Einspannstelle flach, an der Auflagestelle hochkant angeordnet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Prospekt der Firma Preh über Hochleistungsstufenschalter, Dezember 1949, S. 3,, Zeichnung 10/3032.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL11935A 1952-03-28 1952-03-28 Messstellenschalter Expired DE972082C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL11935A DE972082C (de) 1952-03-28 1952-03-28 Messstellenschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL11935A DE972082C (de) 1952-03-28 1952-03-28 Messstellenschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE972082C true DE972082C (de) 1959-05-21

Family

ID=7259017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL11935A Expired DE972082C (de) 1952-03-28 1952-03-28 Messstellenschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE972082C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105032B (de) * 1958-09-15 1961-04-20 Vakutronik Veb Elektrischer Stufenschalter
DE1640427B1 (de) * 1968-02-17 1970-12-17 Hartmann & Braun Ag Messstellenschalter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105032B (de) * 1958-09-15 1961-04-20 Vakutronik Veb Elektrischer Stufenschalter
DE1640427B1 (de) * 1968-02-17 1970-12-17 Hartmann & Braun Ag Messstellenschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE972082C (de) Messstellenschalter
DE838463C (de) Einrichtung zum maschinellen Aufplaetten von Isolierstoff auf gerade Stabpartien von Wicklungen und Spulen elektrischer Maschinen und Apparate sowie zum Herstellen von Isolationshuelsen
DE857683C (de) Vorrichtung zur elektrischen Beheizung von Heizungsrippenrohren
DE603159C (de) Buerstenhalter mit in einer Reihe unmittelbar nebeneinander angeordneten Buersten fuer Kollektormaschinen
DE3513474C2 (de) Zuggehänge
DE1001367B (de) Vorrichtung zum automatischen Herstellen von an beiden Enden abisolierten Schaltdraehten
DE654512C (de) Magnetgestell fuer Einphaseninduktionsmotoren
DE547521C (de) Apparat zum Ausfraesen der Glimmerlamellen von Stromwendern elektrischer Maschinen
DE292760C (de)
DE620526C (de) Induktionsspule mit veraenderlichem Rauminhalt, insbesondere fuer kernlose Induktionsoefen
DE584638C (de) Einrichtung zur Verhinderung der schaedlichen Wirkungen von Waermebewegungen mittelselastisch nachgiebiger Strecken bei Wicklungsteilen elektrischer Maschinen
DE1227151B (de) Elektrischer Kondensator oder aehnliches elektrisches Bauelement mit Anschlussdraehten
DE2133760C2 (de) Induktionsheizeinrichtung für ein Rohr, insbesondere für das rohrförmige Gehäuse eines Kunststoffextruders
DE1816517A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von ein- oder mehrdraehtigen elektrischen oder sonstigen Zwecken dienenden Wicklungen,hauptsaechlich von Widerstandswicklungen
DE1844075U (de) Elektrischer durchlauferhitzer mit heizwiderstand aus keramik.
DE2754125C2 (de) Erdungsvorrichtung
DE820766C (de) Widerstandsgenerator
DE503746C (de) Elektrischer Niederspannungs-Vielfachkondensator, dessen Einheiten, unter sich parallel geschaltet, an einem Gestell mit ihren Stromanschlusskopfstuecken reihenweise befestigt sind
AT367546B (de) Vorrichtung zum messen des ohm'schen widerstandes eines elektrischen leiterseiles
AT249152B (de) Vorrichtung zur Kontaktgabe an einem Leiter
DE536290C (de) Elektrische Maschine mit einem Gehaeuse aus gerolltem Blech
DE691053C (de) Waelzradkontakteinrichtung fuer Regeltransformatoren
DE439422C (de) Elektrischer Schalter, der durch einen umlaufenden Maschinenteil bei Umkehr der Drehrichtung mittels Reibung angetrieben wird
DE181459C (de)
AT117214B (de) Vorrichtung zum Liefern von Gleichspannung und insbesondere zum Aufdrücken von Vorspannung auf die Gitter der Röhre oder Röhren einer Radioanlage.