DE971735C - Verfahren zur Verhinderung des Staubens beim Foerdern von dauermagnetischem Eisen- oder Stahlpulver - Google Patents

Verfahren zur Verhinderung des Staubens beim Foerdern von dauermagnetischem Eisen- oder Stahlpulver

Info

Publication number
DE971735C
DE971735C DEM21013A DEM0021013A DE971735C DE 971735 C DE971735 C DE 971735C DE M21013 A DEM21013 A DE M21013A DE M0021013 A DEM0021013 A DE M0021013A DE 971735 C DE971735 C DE 971735C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveying
iron
magnetic iron
steel powder
permanently magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM21013A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Dr-Ing Michalke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Meer AG
Original Assignee
Mannesmann Meer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Meer AG filed Critical Mannesmann Meer AG
Priority to DEM21013A priority Critical patent/DE971735C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE971735C publication Critical patent/DE971735C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/082Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/18Preventing escape of dust
    • B65G69/185Preventing escape of dust by means of non-sealed systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zur Verhinderung des Staubens beim Fördern von dauermagnetischem Eisen- oder Stahlpulver Bei der Herstellung von Eisen- oder Stahlpulver durch Zerstäuben von flüssigen Eisen- oder Staghlschmelzen, z. B. durch Verdüsen nach dem bekannten RZ-Verfairen (Roheisen-Zunder-Verfahren), entstehen erfahrungsgemäß zum Teil recht beträchtliche Verluste dadurch, daß durch eine teilweise Zertrümmerung der oxydischen Schalen der Eisenpulverkörner feine und feinste Teilchen anfallen, die einen feinen Staub bilden. Dieser Staub, der zunächst mit dem Eisenpulver vermengt ist, entsteht praktisch in jedem Aggregat der Anlage, die das Eisenpulver auf seinem Herstellungswege durchläuft. Man kann zwar die einzelnen Aggregate, wie z. B. Becherwerke, Transportbänder, Trockenöfen, derart abkapseln, daß kein Schüttgut den vorgeschriebenen Materialweg verlassen kann und dadurch der Erzeugung verlorengeht. Aber der feine Staub entwickelt sich als beständiges Gemenge aus Luft und kleinsten Schwebeteilchen, d. h. als Aerosol, und zwar aus den von den Eisenkörnern abgesprengten feinsten Teilchen, dringt durch alle Fugen und noah so kleine offene Stellen in den Arbeitsraum und bewirkt so einen Materialverlust und eine Belästigung der Arbeiter. Eine noch so sorgfältige Abdichtung aller in Frage kommenden Teile der Anlage hat bisher zu keiner befriedigenden Lösung des Staubproblems geführt.
  • Um dem Eisenpulver seine starke Zerstäubungsneigung bei der Verarbeitung zu nehmen, wurde schon versucht, das Pulver mit Wasser anzufeuchten. Diese Anfeuchtung erfüllte aber nicht ihren Zweck und bewirkte, daß das feuchte Eisenpulver in den Bunkern sogenannte Brücken bildete, in den Glühöfen zum Teil verspritzte und den normalen Ofengang störte.
  • Bekannt ist ferner, weichmagnetisches Eisenpulver der Wirkung eines Magnetfeldes aus zu setzen. In dem einen Fall geschieht dies, um eine Trennung von Verunreinigungen herbeizuführen, in dem anderen Fall, um eine Bremsung von Bewegungsvorgängen zu bewirken.
  • Erfindungsgemäß gelingt es aber, das Stauben des Eisenpulvers daduroh zu verhindern, daß das Pulver im Anschluß an die Zerstäubung der Wirkung eines magnetischen Feldes ausgesetzt wird.
  • Die Eisenkörner binden dann die Staubteilchen, die von den oxydischen Schalen herrühren und dauermagnetische Eigenschaften niedrigeren Wertes als die Eisenkörner aufweisen, fest an sich und halten diese auch weiterhin fest, wenn sie der Wirkung des Magnetfeldes wieder entzogen werden.
  • Das Eisenpulver kann dann ohne die geringsten Verstäubungserscheinungen weiterverarbeitet werden. In einem durchgeführten Versuch zeigte das magnetisierte Eisenpulver nach 72 Stunden noch kein merkliches Nachlassen der Remanenz.
  • Je nach Art und Zusammensetzung des Eisenpulvers kann die Intensität des Magnetfeldes ge regelt werden.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, Mischungen aus kleinen Stahlteilchen und lleichter,en Bindemittelbeilchen, wie sie heispiel's-'v-ei-se für die Herstellung von Preßmagneten verwendet werden, dadurch zu stabili-sieren, daß die Mischung unmittelhar nach der Vereinigung der Bestandte-ile. jedoch vor der weiteren Verarbeitung magnetisilert wird.
  • Das Problem einer staubfreien Förderung bestand in diesem Fallle aber nicht; die durch die vorliegende Erfindung aufgezeigte Lösung. die staubfreie Förderung durch Magnetisieren des Gutes zu erreichen, konnte der Fachmann daher auch nicht aus der Vorveröffentlichung entnehmen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Verhinderung des Sitaubens beim Fördern von dauermagnetischem Eisen-oder Stahlpulver, das durch Zerstäuben von flüssigen Eisen- oder Stahl schmelzen hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver im Anschluß an die Zerstäubung in an sich zur Vermeidung dles Entmisohens eines Gemenges teilweise magnetis jerbarer Stoffe bekannter Weise der Wirkung eines magnetischen Feldes ausgesetzt wird.
    In Betracht gezogene Druclsch-riften Deut&chIe Patentschrift Nr. 746 648; USA.-Patentschrift Nr. 2 549 529; deutsche Patentanmeldung B 4070 VIIIc/21g (bekanntgemacht am 26. 4. 1951).
DEM21013A 1953-12-01 1953-12-01 Verfahren zur Verhinderung des Staubens beim Foerdern von dauermagnetischem Eisen- oder Stahlpulver Expired DE971735C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM21013A DE971735C (de) 1953-12-01 1953-12-01 Verfahren zur Verhinderung des Staubens beim Foerdern von dauermagnetischem Eisen- oder Stahlpulver

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM21013A DE971735C (de) 1953-12-01 1953-12-01 Verfahren zur Verhinderung des Staubens beim Foerdern von dauermagnetischem Eisen- oder Stahlpulver

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE971735C true DE971735C (de) 1959-03-19

Family

ID=7298362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM21013A Expired DE971735C (de) 1953-12-01 1953-12-01 Verfahren zur Verhinderung des Staubens beim Foerdern von dauermagnetischem Eisen- oder Stahlpulver

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE971735C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746648C (de) * 1942-01-25 1944-08-16 Max Baermann Verfahren zur Herstellung homogener ferromagnetischr Mischungen
US2549529A (en) * 1947-11-10 1951-04-17 Alfred V Sandlin Magnetic chip collector for grinders

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746648C (de) * 1942-01-25 1944-08-16 Max Baermann Verfahren zur Herstellung homogener ferromagnetischr Mischungen
US2549529A (en) * 1947-11-10 1951-04-17 Alfred V Sandlin Magnetic chip collector for grinders

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4232567C1 (de) Verfahren zur Verhinderung einer Staubbildung beim Verladen oder Transportieren eines sulfatischen Düngergranulats
DE971735C (de) Verfahren zur Verhinderung des Staubens beim Foerdern von dauermagnetischem Eisen- oder Stahlpulver
DE927259C (de) Oxydischer ferromagnetischer Werkstoff
DE1963127B2 (de) Verfahren zum Agglomerieren von feinteiligem metallhaltigem Ausgangsmaterial
DE2905731B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Ammonsulfatgranulaten
DE543563C (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlpulver
DEM0021013MA (de)
DE535561C (de) Verfahren zur Herstellung von Kernbindemitteln fuer Giessereizwecke
DE1013273B (de) Herstellung von Granalien aus Bleimennige und/oder -glaette
DE2736069A1 (de) Verfahren zum behandeln von siliziumoxydstaub
DE929730C (de) Verfahren zum Herstellen von Phosphatduengemitteln
DE568755C (de) Verfahren zur trockenen Aufbereitung von staubfoermigem Gut, wie Kohlenstaub, Erzstaub
DE967618C (de) Herstellung von Sintereisenpulver
DE817370C (de) Magnetogrammtraeger
DE585658C (de) Abroestung von schlammfoermigen sulfidischen Erzen
DE594116C (de) Verfahren zur Gewinnung von Vanadinverbindungen aus Eisenerzen
EP0116272A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines silikose- und eisenfreien Strahlmittels für die Oberflächenbehandlung
DE348779C (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht staeubenden, gut streubaren Kalkstickstoffs
DE458604C (de) Abroestung von Schwefelkiesschlamm u. dgl.
DE644121C (de) Verfahren zur Herstellung eines Zigarrenmattierungsmittels
DD207514A1 (de) Strahlmittel
DE861531C (de) Verfahren zur Aufbereitung von sulfidischen Mischerzen
DE929794C (de) Verfahren zur Behandlung von ungebrannten und gebrannten Duengekalken mit Torf
DE911243C (de) Verfahren zur Herstellung von Gesteinsstaub zum Einblasen bzw. zum Legen von Gesteinsstaubsperren im Kohlenbergbau
DE767143C (de) Verfahren zum Vorbereiten von Feinmehl zum Sintern