DE971110C - Winkelstecker mit Schutzkontakt - Google Patents

Winkelstecker mit Schutzkontakt

Info

Publication number
DE971110C
DE971110C DEL11011A DEL0011011A DE971110C DE 971110 C DE971110 C DE 971110C DE L11011 A DEL11011 A DE L11011A DE L0011011 A DEL0011011 A DE L0011011A DE 971110 C DE971110 C DE 971110C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective contact
protective
cable entry
entry according
installation plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL11011A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hans Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL11011A priority Critical patent/DE971110C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE971110C publication Critical patent/DE971110C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/56Means for preventing chafing or fracture of flexible leads at outlet from coupling part
    • H01R13/567Traverse cable outlet or wire connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/595Bolts operating in a direction transverse to the cable or wire

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die bisher verwendeten Installationsstecker mit Schutzkontakt, die sogenannten Schuko-Stecker, waren im wesentlichen für einen rauhen Betrieb entwickelt worden und erhielten demgemäß einen entsprechend robusten Aufbau mit verhältnismäßig großen Abmessungen.
Mit der zunehmenden Verwendung von Schutzkontaktsteckdose^ auah in Wohnräumen, entsteht die Forderung nadh einem Schutzkontaktstecker mit seitlicher Leitungseinführung und möglichst kleinen Abmessungen.
Es sind bereits Winkelstecker mit Schutzkontakten bekanntgeworden, jedoch sind auch diese in ihrem Aufbau verhältnismäßig groß, so daß dadurch die Benutzung dieser Stecker in Wohnräumen schwierig durchführbar ist. Im allgemeinen besteht der Schutzkontaktstecker aus einem Vorderteil und einer Abdeckkappe. Das Vorderteil wird bei der Benutzung in den Schutzkragen der Scliutzkontaktsteckdosen eingesteckt, wobei seitliche so Rippen das Unverwechselbarkeitsmerkmal gegen Stecker ohne Schutzkontakt darstellen. Die Abdeckkappe deckt dabei die Anschlußstellen und die Zugentlastungsschelle ab. Beide Teile werden im allgemeinen durdh Schrauben miteinander verbunden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Schaffung eines Winkelsteckers mit seitlichen Schutzkontakten zugrunde, der in wesentlich kleinerer Abmessung hergestellt werden kann.
Gemäß der Erfindung geschieht dies dadurch, daß die Einführungsöffnung für die Leitung dicht über dem in die Steckdose einzuführenden Teil des Steckers angebracht ist und die Höhe des über dem
809 682/34
Schutzkragen befindlichen Teiles des Steckers im wesentlichen nur durch die Stärke der einzuführenden Leitung bestimmt ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den Ansprüchen in Verbindung mit der Zeichnung.
Die Erfindung ist in den Fig. ι bis 6 beispielsweise dargestellt.
Fig. ι und 6 zeigen Draufsichten auf Stecker ίο nach der Erfindung;
Fig. 2 zeigt einen Schnitt auf der Linie A-B von Fig. ι;
Fig. 3 und 4 zeigen Seitenansichten des Steckers nach Fig. 1 und 2; ·
1S Fig. 5 zeigt eine Aus füh rungs form eines Schutzkontaktbügels.
In der Zeichnung stellt 1 das Vorderteil und 2 die Abdeckkappe des Steckers dar. Es ist hierbei gleichgültig, an welcher Stelle die sich quer zum Steelier erstreckende Teilfuge vorgesehen ist. Sie wird vorteilhaft entweder auf den Linien C-D oder E-F oder auf irgendeiner dazwischenliegenden Ebene vorgesehen. Die gegenseitige Befestigung des Vorderteils 1 und der Abdeckkappe 2 erfolgt vorteilhaft in bekannter Weise durch Verschraubung.
Im Vorderteil sind in an sich bekannter Weise Stecker 3 vorgesehen, die beispielsweise durch Einpressen gehalten werden. Die Anschlußenden sind vorteilhaft, wie in Fig. 2 dargestellt, in Richtung der einzuführenden Leitung abgebogen, so daß eine bequeme Einführung der Leitungen und ein leichtes Bedienen der Ansdhlußschraube erreicht wird.
Am Vorderteil sind ferner die Schutzkontakte 4, 5 angeordnet, welche die Gestalt eines Bügels haben. Dieser Schutzkontaktbügel 6 liegt mit seinen Schutzkontaktenden in Ausnehmungen 7. Vorteilhaft wird der Schutzkontaktbügel dadurch gehalten, daß seine Enden 8,9 durch Umbiegen in entsprechende Ausnehmungen des Vorderteils eingreifen.
Der Schutzkontaktbügel trägt, wie in Fig. 5
besonders dargestellt, Verbreiterungen 10 mit einem Gewinde 11 zur Aufnahme der Anschlußschraube 12 für den Schutzleiter 13, für den damit eine große Auflagefläche geschaffen wird.
Zur Befestigung der in den Stecker eingeführten Leitung 14 dient eine Zugentlastungsschelle 15, welche mittels Schrauben 16 an einem Ansatz 17 des Schutzkontaktbügels 6 befestigt wird. Die Zugentlastungssdhelle ist also nicht, wie bisher üblich, über einen Steg mit den Schutzkontakten verbunden, sondern ist direkt darin befestigt, bzw. der als Gegenstück zur Schelle 15 dienende Ansatz 17 besteht mit dem Sdhutzkontaktbügel aus einem Stück. Der Ansatz 17 kann mit dem Bügel-6 durch Vernietung oder Verschweißung vereinigt werden, er kann aber auch mit dem Bügel aus einem Stück bestehen.
Durch die Anordnung der Zugentlastungssohelle unmittelbar an den Schutzkontakten bzw. dem Schutzkontaktbügel wird erreicht, daß der Stecker im eingesteckten Zustand nicht weiter über die Schutzkontaktsteckdose hinausragt, als durch die Dicke der Zuleitung 14 und die Wandstärke der Abdeckplatte 2 bedingt ist.
Zur Einführung der Leitung ist die Abdeckkappe 2 mit einer öffnung 18 versehen, die vorteilhaft am Rand der Abdeckkappe liegt und eine torbogenartige Form aufweist.
Um den Stecker leicht betätigen zu können, kann der Rand des Steckers im Durchmesser so weit vergrößert werden, daß er sich bequem anfassen läßt. Es kann aber auch der Rand oder die Wulst, die für die Zuleitung in der Abdeckkappe notwendig ist, wie in Fig. 6 dargestellt, mit entsprechenden, den Fingern angepaßten Vertiefungen verseilen werden, wodurch der Stecker leicht angefaßt und betätigt werden kann.

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Installationsstecker mit seitlichen Schutzkontakten und seitlicher Leitungseinführung, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführungsöffnung für die Leitung dicht über dem in die Steckdose einzuführenden Teil des Steckers angebracht und die Höhe des über dem Schutzkragen der Steckdose befindlichen Teiles des Steckers im wesentlichen nur durch die Stärke der einzuführenden Leitung bestimmt ist.
2. Installationsstecker mit Schutzkontakt und seitlicher Leitungseinführung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker quer geteilt ist.
3. Installationsstecker mit Schutzkontakt und seitlicher Leitungseinführung nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Aufnahme der Leitung dienende Einführungsöffnung in der Abdeckkappe vorgesehen und torbogenartig ausgebildet ist.
4. Installationsstecker mit Schutzkontakt und seitlicher Leitungseinführung nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe mit einem den Schutzkragen der Steckdose überragenden Rand versehen ist.
5. Installationsstecker mit Schutzkontakt und seitlicher Leitungseinführung nach Anspruch ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe mit Griffvertiefungen versehen ist.
6. Installationsstecker mit Schutzkontakt und seitlicher Leitungseinführung nach Anspruch ι bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der in den Stecker eingeführten Leitung zu deren Zugentlastung unmittelbar am Schutzkontaktbügel erfolgt.
7. Installationsstecker mit Schutzkontakt und seitlicher Leitungseinführung nach Anspruch ι bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzkontaktbügel einen Ansatz zur Aufnähme der Befestigungsschelle für die zu befestigende Leitung besitzt.
8. Installationsstecker mit Schutzkontakt und seitlicher Leitungseinführung nach Anspruch ι bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz zur Aufnahme der Befestigungsschelle
mit dem Schutzkontaktbügel aus einem Stück besteht.
9. Installationsstecker mit Schutzkontakt und seitlicher Leitungseinführung nach Anspruch ι bis 7, dadurch gekennzeidhnet, daß der Ansatz zur Aufnahme der Befestigungsschelle aus einem mit dem Schutzkontaktbügel durch Vernietung, Schweißung od. dgl. vereinigten Ansatzteil besteht.
10. Installationsstecker mit Schutzkontakt und seitlicher Leitungseinführung nach Anspruch ι bis 8 bzw. 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckerstifte in Richtung der einzuführenden Leitungen abgebogen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 6S2/34 12.58
DEL11011A 1951-12-09 1951-12-09 Winkelstecker mit Schutzkontakt Expired DE971110C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL11011A DE971110C (de) 1951-12-09 1951-12-09 Winkelstecker mit Schutzkontakt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL11011A DE971110C (de) 1951-12-09 1951-12-09 Winkelstecker mit Schutzkontakt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE971110C true DE971110C (de) 1958-12-11

Family

ID=7258660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL11011A Expired DE971110C (de) 1951-12-09 1951-12-09 Winkelstecker mit Schutzkontakt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE971110C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733380A1 (de) * 1987-10-02 1989-04-13 Merten Gmbh & Co Kg Geb Elektrischer stecker oder kupplungssteckdose

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733380A1 (de) * 1987-10-02 1989-04-13 Merten Gmbh & Co Kg Geb Elektrischer stecker oder kupplungssteckdose

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3823617A1 (de) Metallische gehaeusehuelse fuer einen elektrischen steckverbinder und steckverbinder
DE2441669B2 (de) Anordnung zur schirmung eines mehrpoligen leitungssteckers
DE971110C (de) Winkelstecker mit Schutzkontakt
DE8109532U1 (de) Verbinder für ein Koaxialkabel
DE2452091A1 (de) Vorrichtung zum festklemmen miteinander elektrisch zu verbindender leiter
DE19717627A1 (de) Schirmklemmanschluß
DE1159064B (de) Steckeraufnahme fuer elektrische Verbindungen, insbesondere fuer Elektromotoren zum Antrieb von Scheibenwischern
DE519974C (de) Aus zwei loesbar miteinander verbundenen Teilen bestehender elektrischer Stecker
DE2927817C2 (de)
DE1196745B (de) Einfuehrung elektrischer Leiter in Einfuehrungs-stutzen elektrischer Geraete u. dgl.
DE527488C (de) Aus Dose und Stecker bestehende Steckvorrichtung mit Einrichtung fuer Erdung oder Nullung
DE625432C (de) Gehaeuse fuer elektrischer Steckerkupplungen
DE747906C (de) Stecker zur Verbindung von elektrischen Leitungen
DE968785C (de) Schutzkontaktstecker niedriger Bauart mit zwei diametral gegenueberliegenden seitlichen Schutzkontakten
DE7025981U (de) Elektrischer stecker.
DE1191879B (de) Elektrisches Steckverbindungselement
DE922242C (de) Zugentlastungsvorrichtung fuer bewegliche Schnurleitung an Elektrogeraeten, wie Geraetesteckern od. dgl.
DE1885550U (de) Stecker zur verbindung stromfuehrender leiter.
DE870129C (de) Anschlussgeraet
DE7236168U (de) Vollgummistecker
DE2127498A1 (de) Steckbares elektrisches Verbindungselement
DE1154545B (de) Leitungsanschluss an eine in einem Gehaeuse eines elektrischen Geraetes angeordnete Schiene
DE20313809U1 (de) Steckverbinder
DE1242729B (de) Elektrische Knopfkontaktanordnung
EP0890200A1 (de) Steckverbinder für elektrische oder elektronische leitungen