DE970501C - Abgeschirmter elektrischer Kondensator - Google Patents
Abgeschirmter elektrischer KondensatorInfo
- Publication number
- DE970501C DE970501C DEST1063A DEST001063A DE970501C DE 970501 C DE970501 C DE 970501C DE ST1063 A DEST1063 A DE ST1063A DE ST001063 A DEST001063 A DE ST001063A DE 970501 C DE970501 C DE 970501C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capacitors
- capsule
- capacitor
- individual
- electrical capacitor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims description 39
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 14
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 claims description 5
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 4
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G2/00—Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
- H01G2/22—Electrostatic or magnetic shielding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
Description
- Abgeschirmter elektrischer Kondensator Die Erfindung bezieht ,sich auf abgeschirmte elektrische Kondensatoren, wie sie vielfach in Hochfrequenzschaltungen gebraucht werden. Um den Anforderungen, die an solche, für Massenanfertigung geeignete Elemente gestellt werden, in jeder Beziehung gerecht zu werden, sind folgende Bedingungen möglichst weitgehend zu erfüllen: Hohe Kapazitäten sind auf kleinstem Raume unterzubringen; die statische äußere Abschirmung soll eine möglichst vollständige sein; der Isolations- bzw. Kriechweg zwischen den beiderseitigen Belegungen soll ein möglichst großer sein; wünschenswert ist ferner, daß in einfacher Weise eine Temperaturkompensation erreicht werden kann; es sollen sieh aus möglichst wenigen Einzelelementen in leichter und zuverlässiger Weise verschiedene Kapazitätswerte in Anpassung an den jeweils vorliegenden Fall zusammenstellen lassen; die Einzelelemente sollen sich in einfacher Massenherstellung, z. B. als Preßteile, herstellen lassen und möglichst wenig Nachbearbeitung erfordern.
- Bei den bisher verwendeten abgeschirmten Kondensatoren, deren einer Kondensatorbelag an Erde liegt und ,so ausgebildet sein kann, daß er gleichzeitig die statische Schirmung übernimmt, sind die vorstehenden Bedingungen oft nur mangelhaft oder teilweise erfüllt. Insbesondere ist die Forderung nach möglichst vollständiger und allseitiger Abs,chirmung .nicht immer @in Einklang gebracht mit einem Kriechweg wünschenswerter Länge zwischen den entgegengesetzten Belegungen und mit einer bequemen Möglichkeit zum Aufbau höherer Kapazitäten durch Parallelschaltung.
- So sind Plattenkondensatoren bekannt, die zwar eine Schichtung von Scheibenkondensatoren ermöglichen, wobei aber aus Gründen der Wärmeabführung die Luft zwischen den einzeln gepackten Elementen möglichst ungehindert hindurch.streichen soll, so daß von einer einwandfreien Abschirmung keine Rede mehr sein kann.
- Oder aber es sind zwecks Verhinderung von Sprüherscheinungen an den metallischen Bel.agrändern weit ausladende Schirme oder Sprühschutzwülste vorgesehen. Diese bieten aber wiederum nicht die geforderte günstige Möglichkeit .der dichten Stapelung mehrerer Teilkondensatoren.
- Es sind ferner Kapselkondensatoren aus keramischer Masse bekannt, die geschichtet werden könnten, deren Kapseln als Hohlkörpeir in einem Stück gegossen werden. Das bedeutet einen großen fertigungstechnischen Nachteil und damit eine Verteuerung.- Außerdem gewährleistet dieses Fertigungsverfahren nicht die notwendige Genauigkeit der Wandstärken und planen Flächen, die für eine genaue Bemessung der Kapazität und für die Durchschlagsicherheit erforderlich sind. Darüber hinaus sind bei Anwendung des Hohlgußverfahrens erstens der Größe der Hohlräume nach unten hin Schranken gesetzt, und zweitens ist das Aufbringen der Beläge auf die Innenseite der Kapseln fertigungstechnisch nur schwer durchzuführen.
- Um diesen Mängeln abzuhelfen, wird bei elektrischen Kondensatoren aus parallel geschalteten, übereinandergeschichteten Einzelkondensatoren, die je aus zwei Teilkondensatoren zusammengesetzt sind, von denen jeder aus einem scheibenförmigen, beiderseitig die Kondensatorbeläge tragenden Dielektrih~um besteht, und bei denen die äußeren geerdeten Beläge gleidhzeitig die statische Abschirmung übernehmen, erfindungsgemäß die Anordnung, so getroffen, daß die Teilkondensatoren erhöhte Ränder besitzen und mit diesen paarweise zu einer geschlossenen Kapsel vereinigt sind, deren Innenflächen innerhalb der erhöhten Ränder die potentialseitigen Beläge tragen, während die ganze Außenseite der Kapsel, mit Ausnahme einer Durchführungsstelle für den Anschl:uß des Innenbelages, von dem als geschlossener Abschirmmantel wirkenden geerdeten Außenbelag umschlossen ist. Verglichen mit ebenen S'cheibchenkondensatoren vergrößert der erhöhte Rand den Isolierweg, so daß bei gleicher Kapazität und wesentlich vollständigerer Abschirmung die zu einer Kapsel zusammnengeschlossenen Kondensatoren mit geringeren Abmessungen auskommen als Kondensatoren mit reine planen Scheibchen. Beispielsweise haben Kapselkondensatoren der geschilderten Bauart einen Durchmesser von 16 mm bei einer Kapazität von 500 pF, bei Verwendung eines keramischen Dielektrikums mit einer Dielektrizitätskonstante von etwa 9o.
- Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Aufbaus abgeschirmter Kan.densatoren aus scheibchenförmigen aufeinandergelegten Einzelkondensatoren, vorzugsweise in der Ausführungsform als paarweise zusammengelegte Halbkapseln oder Pfännchen, besteht darin, daß man durch Wahl entsprechender Dielektriken für die Einzelkondensatoren in besonders einfacher Weise nahezu jeden gewünschten Temperaturkoeffizienten der Kapazität der zu bildenden Kondensatorkombination herstellen kann. Durch Verwendung von Dielektriken unterschiedlicher Temperaturkoeffizienten der Kapazität kann mit andern Worten nach an sich bekanntem Verfahren eine sogenannte »Temperaturkompensation.< zusammengestellt werden. Unter Wahrung der Abschirmwirkung können zwei oder mehr sogenannte »Temperaturkompensationsanteile« dicht gepackt zu einer konstruktiven Einheit vereinigt werden, die sich infolge der dichten Stapelung ihrer platten oder flach kapselartigen Teile durch guten und schnellen Temperaturausgleich auszeichnet, d. h.. eine Erwärmung oder Abkühlung der verschiedenen Einzelkondensatoren erfolgt nahezu gleichzeitig, wodurch auch der sogenannte »Temperaturgang« der Kapazität gleichförmig wird. Diese Möglichkeit der dichten Stapelung stellt insbesondere einen Vorteil gegenüber der obengenannten Art von Plattenkondensatoren dar, bei der zwischen den einzeln gepackten Elementen ein Luftspalt bleibt.
- Für die zu verwendenden Dielektrike.n werden Massen mit den jeweils erforderlichen Eigenschaften ausgewählt, z. B. keramische Massen, auf die die Beläge .in bekannter Weise dicht aufgebracht sind. Die Formgebung der einfachen Plättchen oder Scheibclien mit erhöhtem Rand kann in einfacher Weise durch Pressen erfolgen. Ebenso kann das Aufbringen der Belegungen nach bekanntem Verfahren der Massenfertigung erfolgen. Hierin liegt ein großer Vorteil gegenüber der obenger_annteai Art der Herstellung der Hohlkörperkondensatoren und der Aufbringung der Beläge bei diesen.
- Ein Ausführungsbeispiel der bevorzugten Kapselbauart isst in der Abbildung in schematischem Ouerschnitt vergrößert dargestellt, wobei die in Wirklichkeit dicht aufliegenden Belegungen zur Verdeutlichung der Darstellung mit leichtem Abstand von ihrem jeweiligen Trägerdielektrikum gezeichnet sind. Ebenso liegen in Wirklichkeit die beiden Halbschalen mit ihren Rändern unmittelbar aufeinander und lassen nur an der Durchführungsstelle die Anschlußleitung für die Innenbelegung durch.
- Die beispielsweise keramischen Dielektriken i und 2 sind als Scheibchen mit erhöhten Rändern so übereinandergelegt, daß eine geschlossene Kapsel entsteht. Die beiden äußeren Kondensatorbeläge, die nur an der Durchführungsstelle der Innenzuleitung 5 den erforderlichen Isolationsabstand lassen, bilden ein den Gesamtkondensator fast vollständig umhüllendes Abschirmgehäuse 4.. Dieses kann erforderlichenfalls bei 6 geerdet sein. Die versenkten Innenflächen der flachen Halbkapseln i und z sind unter Freilassen des isolierenden Randes mit den Belägen 3 versehen, die an der Durchführungsstelle gemeinsam an die Zuleitung 5 angeschlossen sind. Unter entsprechender Verschaltung können auch mehrere solcher Kapselelemente zu einem abgeschirmten Stapelkondensator gewünschter Eigenschaften zusammengefaßt werden.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Kondensator aus parallel geschalteten, übereinandergeschichteten Einzelkondensatoren, die je aus zwei Teilkondensatoren zusammengesetzt sind, von denen jeder aus .einem scheibenförmigen, unterhöhtem Rand versehenen und beiderseitig die Kondensatorbeläge tragenden Dielektrikum besteht, und bei denen die äußeren geerdetem Beläge gleichzeitig die statische Abschirmung übernehmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilkondensatoren mit den erhöhten Rändern paarweise zu einer geschlossenen Kapsel vereinigt sind, deren Innenflächen innerhalb -der erhöhten Ränder die potentialseitigen Beläge tragen, während die ganze Außenseite der Kapsel, mit Ausnahme einer Durchführungsstelle für den Anschluß des Innenbelages, von dem als geschlossener Abschirmmantel wirkenden geerdeten Außenbelag umschlossen ist.
- 2. Abgeschirmter elektrischer Kondensator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere kapselförmige Einzelkondensatorpaare flach aufeinanderliegend gepackt und mit ihren jeweiligen Außenbelägen in inniger, einen schnellen Temperaturausgleich gewährender gegenseitiger Berührung zu einer Baueinheit vereinigt sind, bei der die Dielektriken der Einzelkondensatoren so gewählte unterschiedliche Temperaturkoeffizienten besitzen, daß jede gewiinsche Temperaturkompensation der Gesamt -baueinheit ohne Störung durch ungleichmäßigen Temperaturgang innerhalb der Einzelkondensatoren erreichbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentsehriften Nr. 61o 578, 635 797; britische Patentschrift Nr. 6o1 220; USA.-Patentschrift Nr. 2 464 377; Buchvon Nottebrock, »Bauelemente derNachrichtentechnik«, Teil i, »Kondensatoren«, S. io5, Bild 57; Buch: »Hoehfrequenz-Koram.ik« von E. Al b e r s -Schönberg, 1939, Abb. 95 u. 96 u. S. 148 u. 153; »Handbuch der Funktechnik«, Bd.2, 1935, S.40 und 42, Abb. 89, 9o, 102 u. 103; Schrift: »Hescho-Kondensatoren«, Heft 3 der Schriftenreihe »Keramische Sondermassen«, S.47 und Abb. 22.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST1063A DE970501C (de) | 1950-05-14 | 1950-05-14 | Abgeschirmter elektrischer Kondensator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST1063A DE970501C (de) | 1950-05-14 | 1950-05-14 | Abgeschirmter elektrischer Kondensator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE970501C true DE970501C (de) | 1958-09-25 |
Family
ID=7452340
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST1063A Expired DE970501C (de) | 1950-05-14 | 1950-05-14 | Abgeschirmter elektrischer Kondensator |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE970501C (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE610578C (de) * | 1930-11-09 | 1935-03-13 | Porzellanfabrik Ph Rosenthal & | Elektrischer Kondensator grosser Kapazitaet mit keramischem Stoff (Porzellan) als Dielektrikum |
DE635797C (de) * | 1930-07-26 | 1936-09-28 | Hermsdorf Schomburg Isolatoren | Hochspannungskondensator mit einem Dielektrikum aus keramischem Stoff oder Glas |
GB601220A (en) * | 1944-09-21 | 1948-04-30 | Philip Ray Coursey | Improvements in or relating to electrical condensers |
US2464377A (en) * | 1946-06-20 | 1949-03-15 | F W Sickles Company | Pi type resistance capacitance filter unit |
-
1950
- 1950-05-14 DE DEST1063A patent/DE970501C/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE635797C (de) * | 1930-07-26 | 1936-09-28 | Hermsdorf Schomburg Isolatoren | Hochspannungskondensator mit einem Dielektrikum aus keramischem Stoff oder Glas |
DE610578C (de) * | 1930-11-09 | 1935-03-13 | Porzellanfabrik Ph Rosenthal & | Elektrischer Kondensator grosser Kapazitaet mit keramischem Stoff (Porzellan) als Dielektrikum |
GB601220A (en) * | 1944-09-21 | 1948-04-30 | Philip Ray Coursey | Improvements in or relating to electrical condensers |
US2464377A (en) * | 1946-06-20 | 1949-03-15 | F W Sickles Company | Pi type resistance capacitance filter unit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2931594C2 (de) | ||
DE69112186T2 (de) | Induktive Anordnung mit einem Ringformkern. | |
DE3927711C2 (de) | Lamellierte Induktivität | |
DE3144026A1 (de) | "transformator" | |
DE69110096T2 (de) | Rotierender Transformator. | |
DE1292744B (de) | Hochspannungswicklung fuer Transformatoren und Drosselspulen | |
DE970501C (de) | Abgeschirmter elektrischer Kondensator | |
EP0889685B1 (de) | Abschirmgehäuse für Mikrowellenschaltungen | |
DE69113896T2 (de) | Dielektrische Filter. | |
DE897861C (de) | Elektrischer Durchfuehrungskondensator | |
DE937905C (de) | Elektrisches Filter mit Querkondensatoren, insbesondere Spulenleitung, bei dem einerder Laengszweige als Schirm ausgebildet ist | |
DE686052C (de) | Ringfoermiger Magnetkern | |
DE2313378A1 (de) | Gehaeuse fuer explosionsgeschuetzte, elektrische maschinen | |
DE971168C (de) | Trockengleichrichteranordnung fuer Hochspannungszwecke | |
DE701028C (de) | Elektrischer Kondensator fuer Hochspannung | |
DE587446C (de) | Anordnung elektrischer, durch Dielektrikum voneinander getrennter Leiter zu einem Kondensator vorzugsweise hoher Kapazitaet | |
DE3839719C2 (de) | ||
DE1902215C3 (de) | Kondensatorbaugruppe | |
DE1614591B1 (de) | Stapelkondensator der auf einen gewünschten sollwert seiner kapazität abgleichbar ist | |
DE399054C (de) | Elektrischer Kondensator | |
DE1120583B (de) | Hochspannungsmesswiderstand | |
DE1144354B (de) | Anordnung zur Daempfung von hohen Frequenzen, insbesondere im dm- und cm-Wellenbereich | |
DE707383C (de) | Antenne mit kuenstlicher Vergroeserung der Wellenlaenge | |
DE1957460C3 (de) | Hochspannungs-Verbundisolator | |
DE952191C (de) | Hochfrequenz-Schichtenleiter aus abwechselnden duennen Metall- und Isolierschichten |