DE970253C - Verfahren zur Gewinnung von Kohle im Streb - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Kohle im Streb

Info

Publication number
DE970253C
DE970253C DED241A DED0000241A DE970253C DE 970253 C DE970253 C DE 970253C DE D241 A DED241 A DE D241A DE D0000241 A DED0000241 A DE D0000241A DE 970253 C DE970253 C DE 970253C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
extraction
work
lying
rock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED241A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Alwin Duesterloh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED241A priority Critical patent/DE970253C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE970253C publication Critical patent/DE970253C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C41/00Methods of underground or surface mining; Layouts therefor
    • E21C41/16Methods of underground mining; Layouts therefor
    • E21C41/18Methods of underground mining; Layouts therefor for brown or hard coal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 4. SEPTEMBER 1958
D 241 VIj5b
Durch das Freiwerden des Kohlenraumes im Streb fällt das Widerlager fort, welches das noch anstehende Flöz den in den Nebengesteinen wirksamen Druckkräften entgegenstellt. Diese Kräfte veranlassen daher das Nebengestein, in den ausgekohlten Raum hineinzuwachsen. Der eingebrachte Versatz hat in allen Fällen nur eine geringere Dichte und Mächtigkeit als das abgebaute Flöz. Man weiß heute auf Grund zuverlässiger Messungen, daß auch in dem noch anstehenden Kohlenflöz Bewegungen de,s Nebengesteins (Hangendem und Liegendem) aufeinander und Verschiebungen des Nebengesteins im Verhältnis zum Kohlenflöz in Richtung des Abbaufortschrittes auftreten, deren Größe in beiden Fällen mit dem Eindringen in die noch nicht abgebaute Kohle abnimmt. An der Abbaufront selbst führt das Hereinwachsen des Nebengesteins in den Streb zu einem Zusammendrücken der Kohle. Dieses kann je nach dem Gefüge derselben das Hereingewinnen derselben mehr oder weniger erschweren. Dies ist einer der Gründe, weswegen man den stark nachgebenden Holzstempeln solche eiserne Stempel vorzieht, die erst beim Überschreiten sehr hoher Drücke, z. B. von 6o bis 8o t, nachgeben und bis dahin praktisch unnachgiebig sind.
Die vorliegende Erfindung baut auf der Erwägung auf, die mit dem Abbau der Kohle verbundenen, vom Nebengestein ausgeübten Druckwirkungen nicht nur ihres schädlichen Einflusses auf den Abbau der Kohle zu berauben, sondern diese Kräfte im Sinne einer leichteren Hereingewinnung der Kohle auszunutzen. Es ist eine alte bergmännische Erfahrung, daß die Richtung des Kohlenstoßes sich nach den sogenannten Schlechten richten soll und daß sich
809 605/29
unter der Einwirkung de's Gebirgsdruckes sogenannte Drucklagen und Druckrisse bilden. Diese Druckrisse kann man vielfach bei den heute üblichen Abbaumaschinen und Fördermitteln nicht mehr aus-• 5 nutzen, weil man gezwungen wäre, die Kohlenfronten gegebenenfalls nicht senkrecht, sondern schräg zu den parallelen Abbaustrecken zu stellen. Beim Vorrücken eines derartigen schräg zu den Strecken verlaufenden Strebes wäre man gehalten,
ίο das Fördermittel bei jedem täglichen Umlegen in Längsrichtung des Strebes zu bewegen, was sehr umständlich wäre..
Die Erfindung macht von der Druckwirkung des Nebengesteins auf das Kohlenflöz in der an Hand der Zeichnungen im folgenden erläuterten Weise Gebrauch.
Abb. ι stellt einen senkrechten Schnitt durch den
■ Streb und die anstehende Kohle dar. Von der Kohlenfront c aus hat sich das Hangende α gesenkt, das Liegende b ist angestiegen. Auf die anstehende Kohle wird eine zangenartige Wirkung ausgeübt, welche diese zusammenzudrücken trachtet.
Um den Verlauf der dabei entstehenden Gefügeverschiebungen und Druckrisse zu erkennen, sei an Hand der
Abb. 2 die Deformation eines homogenen Gummizylinders erläutert, der zwischen zwei waagerechten Platten einer Belastung ausgesetzt wird und dabei in der Mittelebene zwischen beiden Plattenoberflächen sich am stärksten auswölbt.
Abb. 3 zeigt das Verhalten eines zylindrischen Probekörpers, welcher Druckprüfungsversuchen unterworfen wird. Kurz ehe eine völlige Zerstörung des Körpers eintritt, hat sich durch stärkeres Herausbrechen der in der Nähe der Mittelebene liegenden Teile der äußeren Wandung, die sich bereits von dem Druckkörper abgelöst haben und bei e auf den Boden gefallen sind, ein Doppelkegel / mit einer stärksten mittleren Einschnürung gebildet.
Abb. 4 a, 4 b und 4 c veranschaulichen, wie der zangenartige Druck des Nebengesteins Druckrisse g, die vom Hangenden ausgehen (Abb. 4 a), und Druckrisse Ji1 die vom Liegenden ausgehen (Abb. 4b), erzeugt; wenn Liegendes und Hangendes in gleicher Weise klemmend wirken, ergeben sich Druckrisse entsprechend der Abb. 4 c.
Will man durch die Entstehung solcher Druckrisse den Abbau der Kohle erleichtern, so muß man die Neigung der Kohle, sich längs dieser Druckrisse abzuspalten und sich — entsprechend der eingangs erwähnten Relativbewegung von Kohle und Nebengestein in der Richtung des Abbaufortschrittes — in Richtung auf den Streb hin vorzuschieben, unterstützen und den Ort des Auftretens solcher Druckrisse möglichst weit in die Kohle hinein verlegen.
Dies geschieht gemäß der Erfindung durch Kombination der nachfolgend genannten Verfahrensschritte in der Weise, daß parallel zur Längserstreckung des Kohlenstoßes und in dieser Richtung durchlaufend Schrämschnitte, und zwar schräg aufwärts bis an das hangende Gestein oder schräg abwärts bis an das liegende Gestein oder in beiden Schrämrichtungen bis an das hangende und das liegende Gestein, durch schnell umlaufende Kreissägen mit gezahntem, dünnem Schneidblatt in kürzestmöglicher Zeit ohne Arbeitsunterbrechung längs des' Kohlenstoßes ausgeführt werden, daß unmittelbar daran anschließend die Gewinnung der Dreieck-Kohlenblöcke und des mittleren Kohlenblockes durch bekannte Geräte unter Ausnutzung der in die Kohle hinein verlegten hangenden Druckrisse oder liegenden Druckrisse oder beider stattfindet und daß dieser Gewinnung die weiteren üblichen Nebenarbeiten der Fördermittelvorverlegung, des Ausbaus, des Versatzes, des Zubruchwerfens usw. ohne eine Unterbrechung der Gewinnungsarbeit stetig im gleichzeitig in jeder Arbeitsschicht durchgeführten Zeitrhythmus folgen.
Das wesentliche Erfordernis für die Ausnutzung der Eigenschaft der anstehenden Kohle, sich längs der gebildeten Druckrisse abzuspalten, besteht darin, daß in erheblich kürzeren Zeitabständen als denen, die zur Zeit für das Vorrücken der Abbaufront üblich sind, die durchlaufenden Schrägschnitte am Hangenden oder am Liegenden oder an beiden Nebengesteinen ausgeführt werden und dadurch die vom Nebengestein ausgeübten Kräfte laufend immer wieder Ansatzpunkte finden, an denen die Kohle solchen Kräften infolge neu ausgeführter Schrägschnitte nachzugeben in der Lage ist. Eine so rasche Wiederholung der Schrägschnitte an der gleichen Stelle ist aber im Strebbau nur möglich, wenn der einzelne Schnitt über die ganze Länge des Strebs oder eine erhebliche Teillänge mit großer Geschwindigkeit durchgeführt werden kann, wofür eben nur schnell umlaufende Sägen mit dünnem Schneidblatt in Frage kommen.
Es sind schon Vorrichtungen zur Kohlegewinnung beschrieben, bei denen schnell umlaufende Kreissägen mit gezähntem dünnem Schneidblatt oder ähnliche Trennmittel Verwendung finden.
In einem Fall werden mittels einer Handkettensäge oder eines Werkzeuges mit umlaufender Schrämscheibe durch sich kreuzende, schräg nach oben und nach unten in die Kohle gelegte Schrämschnitte, die bis an das Liegende bzw. das Hangende reichen können, Kohlenblöcke quadratischen Querschnitts abgetrennt (deutsche Patentschriften 563 380 und 6r8 371) und mit einer anderen Vorrichtung, einer in einer senkrecht stehenden Säule geführten Kreissäge, senkrecht verlaufende Schnitte ausgeführt (deutsche Patentschrift 383 901).
Weiterhin ist eine Vorrichtung mit einer Schleifscheibe bekannt, mittels derer horizontal und diagonal verlaufende Schnitte in der Kohle ausgeführt werden sollen (britische Patentschrift 470 304).
Groß ist auch die Zahl der für Schrämmaschinen bekanntgewordenen Konstruktionen. Es gehört zum Wesen dieser Einrichtungen, einen Teil der sonst mit dem Hammer vorgenommenen Arbeit beim lao Lösen der Kohle einzusparen, indem die Kohle unterschnitten, vom Nebengestein gelöst, hinterschnitten oder sonst ihres Haltes teilweise beraubt wird.
So sind Schrämmaschinen bekannt, mit denen parallel · zur Längserstreckung des Kohlenstoßes
Schrämschnitte geführt werden, die am Liegenden oder Hangenden waagerecht verlaufen oder solche, die von oben nach unten und von unten nach oben verlaufen und bis zum Liegenden bzw. Hangenden geführt werden können und durch die der Kohlenstoß vollkommen zerlegt wird (USA.-Patentschriften ι 953 325, 1 953 326, 1 953 327).
Weiterhin ist eine Schrämmaschine bekannt, bei der neben einem waagerechten Schnitt am Liegenden ein bis zum Liegenden reichender Schrämschnitt geführt und ein unterer, im Querschnitt dreieckiger Streifen derart völlig aus dem Verband herausgeschnitten wird (USA.-Patentschrift 1 501030). Schließlich ist eine Schrämmaschine mit Schrämspindel bekannt, mit der in Aufhauen und Ortsbetrieben außer Kerben auch Schrämschnitte geführt werden sollen, die nach oben bzw. unten geneigt sind und bis zum Hangenden bzw. Liegenden reichen (deutsche Patentschrift 577684). Diese Schrämmaschine ist jedoch zur Ausführung von Schnitten, die parallel zur Längserstreckung des Kohlenstoßes das ganze Streb durchlaufen sollen, nicht geeignet.
Die Vorschubgeschwindigkeit einer Schrämmaschine ist mit Rücksicht auf die Breite des damit auszuführenden Schrams und die dabei zu leistende Zerkleinerungsarbeit der Kohle so gering, daß innerhalb einer Schicht gewöhnlich nur eine Schrämfahrt bei normaler Streblänge durchgeführt werden kann. Auf diese eine Schichtzeit von etwa 8 Stunden beschränkt sich also die an einem Arbeitstage geleistete eigentliche Gewinnungsarbeit, während das Flöz über die doppelt so lange Zeit von 16 Stunden sich selbst überlassen bleibt. Das hängt damit zusammen, daß während der Kohlenschicht durch die erforderliche große Anzahl von Arbeitskräften die Nebenarbeiten meistens nicht gleichzeitig vollführt werden können. Das Umlegen der Fördermittel und Leitungen, das Einbringen des Ausbaues und des Versatzes bzw. die Vorbereitungen und Nebenarbeiten für das Zubruchgehenlassen des Hangenden beim Bruchbau und andere erforderliche Arbeiten werden heute zeitlich in den beiden Schichten ausgeführt, die der eigentlichen kurzen Kohlenschicht folgen.
Diese bisher allgemein übliche Arbeitsweise krankt deshalb an dem Mangel, daß auch die Nebengesteinsbewegungen ruckartig beeinflußt werden, indem sie nämlich immer wieder unterbrochen und stark abgebremst werden. Eine wellenförmige Druckbewegung des Nebengesteins, wie sie für die Erleichterung des Kohlenabbaues anstrebenswert ist, läßt sich also auch bei Verwendung von Schrämmaschinen nicht erreichen, noch weniger mit anderen Kohlenschneidmaschinen oder Kerbmaschinen, die wohl auch für eine Unterhöhlung des Kohlenstoßes empfohlen werden; vielmehr treten dabei in den Vorgängen innerhalb des Nebengesteins, welche die den Abbau begünstigenden Kräfte hervorrufen sollen, empfindliche Störungen ein.
In welcher zeitlichen Reihenfolge der obere und der untere Schrägschnitt ausgeführt und ob nur einer der beiden Schnitte angewendet wird, hängt sowohl vom Gefüge der Kohle, der Art der Nebengesteine als auch von den Arbeitsbedingungen im Streb, nämlich dem verwendeten Ausbau, dem Fördermittel und der Art und dem Einbringen des Versatzes, ab.
Abb. 5a zeigt einen Schrägschnitt i am Hangenden, . Abb. 5b einen Schrägschnitt; am Liegenden,
Abb. 5c gleichzeitige Schrägschnitte i am Hangenden und Schrägschnitte / am Liegenden.
Im Gegensatz zu den Schrämschlitzen, die mit Schrämmaschinen ausgeführt werden und zumeist eine Tiefe von wenigstens 1 m und eine relativ große Breite haben, werden die S^hrägschnitte gemäß der vorliegenden Erfindung in einfachster Weise mittels Kreissägen hergestellt. Die Schnittiefen der Kreissägen können den Längen der Vorbaukappen angepaßt werden. Schon während das Schnittwerkzeug, das die Schrägschnitte ausführt, längs des Strebs fortschreitet, erfolgt an den geschnittenen Stellen das Hereingewinnen der abgeschnittenen Dreieckblöcke und unmittelbar anschließend der Abbau des mengenmäßig meist größeren mittleren Kohlenblockes.
Die Arbeitsfolge der Kohlengewinnung nach Abb. 5 a ist also folgende: Herstellen, des aufwärts gerichteten Schnittes — Hereingewinnen des gelösten oberen Dreiecks, das sich in vielen Fällen durch den Hangendendruck selbst löst — Einschwenken der Vorbaukappe bzw. Vorrücken des Ausbaues — Gewinnen des unteren Kohlenblockes.
Nach Abb. 5 b ist die Arbeitsfolge: Herstellen des abwärts gerichteten Schnittes — Hereingewinnen des gelösten unteren Dreiecks — Vorrücken des Fördermittels — Gewinnen des oberen Kohlenblockes.
Gemäß Abb. 5 c werden der obere und untere Schnitt gleichzeitig erzeugt, das obere und untere losgelöste Dreieck hereingewonnen, die Vorbaukappe eingeschwenkt und das Fördermittel vorgerückt, um den mittleren Kohlenblock hereinzugewinnen.
Gemäß der Erfindung wird also ein zeitlicher Rhythmus, der für die Entstehung und Auswirkung wellenförmiger Druckvorgänge günstiger ist, zustande gebracht, indem zwischen Zeiträumen des eigentlichen Kohlenabbaues nicht mehr längereZeiträume mit Abbauruhe eingeschoben werden. Durch die bewußte Ausnutzung der Gebirgsdrücke wird erreicht, daß alle Arbeiten nicht in der heute üblichen Weise hintereinander, sondern möglichst gleichzeitig ausgeführt werden.
Die Kohlengewinnung geht in allen drei Schichten stetig vor sich, indem jeweils ein Kohlenblock in möglichst kurzer Zeit in derjenigen Tiefe abgebaut wird, die etwa der Länge der Vorbaukappen entspricht, damit ebenfalls stetig über drei Schichten alle Nebenarbeiten, wie Strebausbau, Einbringen des Versatzes, Umlegen der Fördermittel usw. ausgeführt werden können.
Es wird dadurch erreicht, daß die Kohlengewinnung stetig und mit gleicher Verhiebgeschwindig- ia5 keit stattfindet und daß Ausbau und Versatz diesem
Arbeitsfortgang stetig folgen. Erst dadurch wird nicht eine ruckweise, sondern eine gleichförmige fortschreitende Druckwelle erzeugt.
Durch die Verwendung starrer Stempel, deren Lastaufnahme den Gebirgsdrücken angepaßt und die im Zeitrhythmus des Abbaues eingebracht werden, wird das Festklemmen des Flözes vermieden und erreicht, daß die zangenartigeri Kräfte des Nebengesteins planmäßig die durch die Sägenschnitte gelösten Kohlenblöcke zerdrücken, so daß sie lade- und transportfähig anfallen oder zumindest leicht durch Abbaumaschinen beliebiger Art gewonnen werden können.
In den Fällen, wo die Ausführung der Schräg-
schnitte nach Abb. 5a,' 5b und 5c durch unreine Kohle, d. h. durch im Flöz vorhandene Bergemittel behindert oder unmöglich wird, werden in analoger Anwendung der Erfindung außerdem mittels schnell laufender Sägen dünne Schnitte nach Abb. 6, 7 und 8
ao in die Kohle eingeschnitten, um ebenfalls durch die Druckauswirkungen des Nebengesteins die Kohlenblöcke oberhalb und unterhalb des herausgeschnittenen Kohlenkeiles zu lösen oder zumindest leichter hereingewinnen zu können.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Gewinnung von Kohle im Streb, bei dem parallel zur Längserstreckung des Kohlenstoßes und in dieser Richtung durchlaufend schräg aufwärts bis an das hangende Gestein und/oder schräg abwärts bis an das liegende Gestein reichende Schrämschnitte geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß diese bis an das Hangende bzw. das Liegende geführten, schrägen Schrämschnitte durch schnell umlaufende Kreissägen mit gezahntem, dünnem Schneidblatt in kürzestmöglicher Zeit ohne Arbeitsunterbrechung längs des Kohlenstoßes ausgeführt werden, daß unmittelbar daran anschließend die Gewinnung der Dreieck-Kohlenblöcke und des mittleren Kohlenblockes durch bekannte Geräte unter Ausnutzung der in die Kohle hinein verlegten hangenden und/oder liegenden Druckrisse erfolgt und daß dieser Gewinnung die weiteren üblichen Nebenarbeiten der Fördermittelvorverlegung, des Ausbaus, des Versatzes, des Zubruchwerfens usw. ohne eine Unterbrechung der Gewinnungsarbeit stetig im gleichzeitig in jeder Arbeitsschicht durchgeführten Zeitrhythmus folgen.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 248 608, 383 901, 387581, 4S2564. S63380, 577 684. 618 371, 558;
    britische Patentschriften Nr. 470 304, 494 186;
    USA.-Patentschriften Nr. 1 501 030, 1 572 066, 1517095, 1778297, 1953325, 1953526, 1953527;
    B a u s e η, »Die Bergwerksmaschinen«, Bd. 2, »Gewinnungsmaschinen«, 1912, S. 371;
    K ö g 1 e r, »Taschenbuch für Berg- und Hüttenleute«, 1929, 2 Aufl. S. 108;
    Heise-Herbst, »Lehrbuch der Bergbaukunde«, Bd. I, 5. Aufl., 1931, S. 375;
    Zeitschrift »Glückauf«, 1942, S. 101, 102;
    Zeitschrift »Glückauf«, 1948, S. 4, 5;
    »Eickhoff-Mitteilungen«, 1949, Heft 2, S. 23 bis der Gebr. Eickhoff, Maschinenfabrik und Eisengießerei m.b.H. Bochum.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ·© 809 60S/29 8.
DED241A 1949-11-01 1949-11-01 Verfahren zur Gewinnung von Kohle im Streb Expired DE970253C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED241A DE970253C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Verfahren zur Gewinnung von Kohle im Streb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED241A DE970253C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Verfahren zur Gewinnung von Kohle im Streb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE970253C true DE970253C (de) 1958-09-04

Family

ID=7028611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED241A Expired DE970253C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Verfahren zur Gewinnung von Kohle im Streb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE970253C (de)

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE248608C (de) *
DE383901C (de) * 1922-12-22 1923-11-02 Hans Waechter Schlitzvorrichtung mit Kreissaege
DE387581C (de) * 1924-01-05 Wilhelm Schut Vorrichtung zum Abfangen der Hilfszimmerung bei Vortreibearbeiten im Grubenbau
US1501030A (en) * 1918-01-23 1924-07-08 Sullivan Machinery Co Mining machine
US1517095A (en) * 1923-12-06 1924-11-25 O'toole Edward Mining apparatus
US1572066A (en) * 1922-01-11 1926-02-09 Russell E Booker Mining machine
DE452564C (de) * 1924-12-06 1927-11-12 Paul Thomas Verfahren und Vorrichtung zum Vortreiben von Strecken in Tiefbaugruben
US1778297A (en) * 1926-01-18 1930-10-14 Jeffrey Mfg Co Coal-mining apparatus and method
DE563380C (de) * 1928-04-17 1932-11-04 Franz Kalla Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Kohlengewinnung
DE577684C (de) * 1928-10-27 1933-06-02 Moenninghoff G M B H Maschf Schraemmaschine
US1953526A (en) * 1928-12-07 1934-04-03 Du Pont Absorbent material
US1953527A (en) * 1930-12-31 1934-04-03 Harold W Bentley Portable supporting device
US1953325A (en) * 1913-06-23 1934-04-03 American Morgan Company Apparatus for mining coal
DE618371C (de) * 1932-10-11 1935-09-06 Franz Kalla Schraemwerkzeughalter fuer die Handschraemmaschine
GB470304A (en) * 1936-08-07 1937-08-12 Mavor & Coulson Ltd Improvements in or connected with machines for cutting coal or other minerals in mining, quarrying and like operations
GB494186A (en) * 1937-06-12 1938-10-21 Mavor & Coulson Ltd An improved method of and apparatus for mining, quarrying and the like
DE743558C (de) * 1940-08-16 1943-12-29 Eickhoff Maschinenfabrik Geb Kettenschraemmaschine mit zwei Kettenschraemarmen

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE387581C (de) * 1924-01-05 Wilhelm Schut Vorrichtung zum Abfangen der Hilfszimmerung bei Vortreibearbeiten im Grubenbau
DE248608C (de) *
US1953325A (en) * 1913-06-23 1934-04-03 American Morgan Company Apparatus for mining coal
US1501030A (en) * 1918-01-23 1924-07-08 Sullivan Machinery Co Mining machine
US1572066A (en) * 1922-01-11 1926-02-09 Russell E Booker Mining machine
DE383901C (de) * 1922-12-22 1923-11-02 Hans Waechter Schlitzvorrichtung mit Kreissaege
US1517095A (en) * 1923-12-06 1924-11-25 O'toole Edward Mining apparatus
DE452564C (de) * 1924-12-06 1927-11-12 Paul Thomas Verfahren und Vorrichtung zum Vortreiben von Strecken in Tiefbaugruben
US1778297A (en) * 1926-01-18 1930-10-14 Jeffrey Mfg Co Coal-mining apparatus and method
DE563380C (de) * 1928-04-17 1932-11-04 Franz Kalla Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Kohlengewinnung
DE577684C (de) * 1928-10-27 1933-06-02 Moenninghoff G M B H Maschf Schraemmaschine
US1953526A (en) * 1928-12-07 1934-04-03 Du Pont Absorbent material
US1953527A (en) * 1930-12-31 1934-04-03 Harold W Bentley Portable supporting device
DE618371C (de) * 1932-10-11 1935-09-06 Franz Kalla Schraemwerkzeughalter fuer die Handschraemmaschine
GB470304A (en) * 1936-08-07 1937-08-12 Mavor & Coulson Ltd Improvements in or connected with machines for cutting coal or other minerals in mining, quarrying and like operations
GB494186A (en) * 1937-06-12 1938-10-21 Mavor & Coulson Ltd An improved method of and apparatus for mining, quarrying and the like
DE743558C (de) * 1940-08-16 1943-12-29 Eickhoff Maschinenfabrik Geb Kettenschraemmaschine mit zwei Kettenschraemarmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538663A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abbau von oelschiefern, teersanden und anderen mineralien
DE2407584A1 (de) Verfahren zum vortreiben von tunnels
DE2047239B2 (de) Verfahren zum abbau einer ein kalimineral enthaltenen formation mittels loesungsmittel
DE2644899A1 (de) Tunnelvortriebsmaschine
DE2751790C2 (de) Einrichtung zum Vorschneiden eines Hangend- und/oder Liegendschlitzes bei der kombinierten mechanischen und hydraulischen Gewinnung von Kohle u.dgl.
DE970253C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohle im Streb
DE3115293A1 (de) Verfahren zum abbau von kohlenfloezen
DE1934170C3 (de) Verfahren zum Eindämmen und Entfernen von in das Erdreich eingedrungenem Mineralöl
DE2647281A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum untertageabbau von gestein u.dgl.
DE3232906C2 (de)
DE866485C (de) Abbaukammer mit Gewinnungsvorrichtungen
BE1027748B1 (de) Vorrichtung zum Durchgehen durch einen alten Einschnitt für die Kohlenabbauarbeitsfläche und ihr Verwendungsverfahren
DE2113190B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vortrieb von Strecken und Tunneln
DE829437C (de) Strebausbau im Kohlenbergbau
DE582680C (de) Maschine fuer die Bohrung von Stollen
DE19625039C2 (de) Kettenschrämgerät zur Schlitzherstellung im Festgestein
DE2929153A1 (de) Abbaueinrichtung fuer den untertage- bergbau
DEP0028186DA (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kohlengewinnung
DE896481C (de) Verfahren und Einrichtung zum Ausbau von Grubenraeumen, in denen Kohlegewinnungsmaschinen Anwendung finden
DE495615C (de) Verfahren und Maschine zum stollenmaessigen Abbau von Ton
DE3943591C2 (de) Verfahren zum gesteinsabhängigen Steuern einer Teilschnitt-Auffahrmaschine
DED0000611MA (de) Verfahren zur Hereingewinnung von Kohle unter Ausnutzung der beim Abbau entstehenden Druckkräfte des Nebengesteins.
DE939142C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen und Laden von Kohle
DE897232C (de) Verfahren zur Hereingewinnung von Kohle
DE2038345A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Gestein und gesteinsartigem Material