DE19625039C2 - Kettenschrämgerät zur Schlitzherstellung im Festgestein - Google Patents

Kettenschrämgerät zur Schlitzherstellung im Festgestein

Info

Publication number
DE19625039C2
DE19625039C2 DE1996125039 DE19625039A DE19625039C2 DE 19625039 C2 DE19625039 C2 DE 19625039C2 DE 1996125039 DE1996125039 DE 1996125039 DE 19625039 A DE19625039 A DE 19625039A DE 19625039 C2 DE19625039 C2 DE 19625039C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cutter
chain
rollers
trailing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1996125039
Other languages
English (en)
Other versions
DE19625039A1 (de
Inventor
Klaus Dipl Ing Wulff
Werner Dipl Ing Fahle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAUSITZER BRAUNKOHLE AG
Original Assignee
LAUSITZER BRAUNKOHLE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAUSITZER BRAUNKOHLE AG filed Critical LAUSITZER BRAUNKOHLE AG
Priority to DE1996125039 priority Critical patent/DE19625039C2/de
Publication of DE19625039A1 publication Critical patent/DE19625039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19625039C2 publication Critical patent/DE19625039C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/06Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with digging elements mounted on an endless chain
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/13Foundation slots or slits; Implements for making these slots or slits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/08Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain
    • E02F3/10Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain with tools that only loosen the material, i.e. with cutter-type chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/20Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels with tools that only loosen the material, i.e. mill-type wheels
    • E02F3/205Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels with tools that only loosen the material, i.e. mill-type wheels with a pair of digging wheels, e.g. slotting machines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C25/00Cutting machines, i.e. for making slits approximately parallel or perpendicular to the seam
    • E21C25/22Machines slitting solely by one or more cutter chains moving unidirectionally along jibs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Kettenschrämgerät zur Schlitzherstellung im Festgestein, bestehend aus einer Antriebseinheit und einem Schrämrahmen mit drei umlaufenden Schrämketten, die über die Kettenräder der Antriebseinheit laufen und deren Führung im Bereich der Schnittsohle in horizontaler Ebene oder in der Längsachse des Erdschlitzes zur Horizontalen leicht geneigten Ebene erfolgt.
Es sind verschiedene Verfahren zur Erstellung unterirdischer Wände bekannt. Diese Verfahren werden in der DE-Zeitschrift "Braunkohle" 48 (1996) Nr. 4, Seiten 407-412, ausführlich dargestellt.
Nach DD 299 540 B5 ist ein Kettenschrämgerät bekannt, das für die Herstel­ lung von Schlitzwänden im Lockergestein, bei rolligen und bindigen Böden einsetzbar ist. Nachteilig ist, daß das Gerät mit Schrämketten, die mit Schräm­ meißeln bestückt sind, nur zum Lösen von Böden mit Druckfestigkeiten bis maximal 100 MPa geeignet und damit im Festgestein nicht einsetzbar ist. Bekannt ist auch die Herstellung von Schlitz- und Dichtwänden im Fels mit einer Fräse, deren Fräsräder mit Rollenmeißeln besetzt sind. Ein Beispiel zur Ausführung eines Werkzeuges ist in einem Prospekt der Spezialtiefbaufirma BAUER (905.024.1 4/95) enthalten. Die am Umfang der Fräsräder angeord­ neten, teilweise unterschiedlichen Rollenmeißel gestatten nach Prospektanga­ ben das Schlitzen im Festgestein mit einer Druckfestigkeit bis zu 250 MN/m2. Nachteilig an dieser technischen Lösung ist, daß das Werkzeug die Herstellung der Schlitz- und Dichtwände nur nach dem Pilgerschritt-Verfahren gestattet. Im Pilgerschritt-Verfahren hergestellte Schlitz- und Dichtwände weisen Fugen auf, welche die Dichtwirkung beeinträchtigen können. Außerdem ist die Fräse für den Abbau von Deckgebirge aus lockeren und bindigen Böden mit Fest­ gesteinseinlagerungen nicht geeignet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu entwickeln, die das konti­ nuierliche Auffahren vertikaler Schlitze zur Herstellung von Schlitz- und Dichtwänden im Festgestein gestattet. Dabei soll das Schlitzen auch in einem aus lockeren und bindigen mit Festgesteinseinlagerungen durchsetzten Deck­ gebirge möglich sein. Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Durch die Erfindung ist es möglich, in einem kontinuierlichen Verfahren Schlitze bzw. Schlitz- und Dichtwände im Festgestein wirtschaftlich herzustel­ len. Dadurch entfallen Fugen an Schlitz- und Dichtwänden. Der Abtrag des Festgesteins erfolgt in der Art, daß dabei sowohl das Hinterschneidprinzip ge­ nutzt werden kann, aber auch schlagend gearbeitet wird. Dadurch wird im Festgestein unterschiedlicher Druckfestigkeiten eine hohe Abbauleistung ermöglicht. Auch Deckgebirge aus lockeren und bindigen Böden mit Fest­ gesteinseinlagerungen ist gut beherrschbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht des Kettenschrämgerätes bei der Schlitzherstellung im Festgestein,
Fig. 2 die Draufsicht einer Schnittdarstellung des Kettenschrämgerätes im Schlitz,
Fig. 3 die mittlere Schneidrolle im Eingriff auf die Schnittsohle in der Dar­ stellung des Schnittes A-A,
Fig. 4 eine nachlaufende Schneidrolle auf der einen Seite der Mittenachse des Schlitzes im Eingriff auf der Schnittsohle im Schnitt B-B,
Fig. 5 eine nachlaufende Schneidrolle auf der anderen Seite der Mittenachse des Schlitzes im Eingriff auf der Schnittsohle im Schnitt C-C,
Fig. 6 die Draufsicht zweier paarweise angeordneter nachlaufender Schneid­ rollen in der Darstellung des Schnittes D-D,
Fig. 7 die Anordnung der mittleren Schneidrolle und der nachlaufenden Schneidrollen in der Draufsicht des Schnittes E-E.
Zur kontinuierlichen Herstellung eines Schlitzes 1 im Festgestein sind an den Schrämketten 8 des Kettenschrämgerätes 6, das durch den Führungswagen 5 vertikal am Führungspfahl 4 geführt ist, über Halterungen 14 die mittleren Schneidrollen 15 und die nachlaufenden Schneidrollen 16 angeordnet. Ober­ halb des Kettenschrämgerätes 6 befindet sich der Rahmen 11, der die Ver­ spannzylinder 12 und die Verstellelemente 13 aufweist. Das Kettenschräm­ gerät 6 und der Rahmen 11 werden am Anschlagpunkt 10 durch ein Winden­ seil gehalten, über welches das Kettenschrämgerät 6 im Schlitz 1 vertikal bewegt wird. Die Reaktionskräfte, die beim Abtragen des Festgesteins auf der Schnittsohle 3 auftreten, werden über das Stirnschild 9 an der Ortsbrust 2 des Schlitzes 1 abgefangen.
Der Abtrag des Festgesteins auf der Schnittsohle 3 erfolgt in der Art, daß durch die mittleren Schneidrollen 15, die in der Mittenachse des Schlitzes 1 laufen, eine Rille geschnitten wird, die durch die nachlaufenden Schneidrollen 16, die auch paarweise angeordnet sein können, fortlaufend verbreitert wird. Dabei sind die Schneidrollen 15, 16 mit den Halterungen 14 an den Schräm­ ketten 8 pfeilförmig befestigt. Die Pfeilspitze zeigt in Schnittrichtung. Die Öff­ nungswinkel des Pfeiles zur Mittenachse werden in Abhängigkeit von der Festigkeit des abzutragenden Gesteins bestimmt. Um eine hinterschneidende bzw. schälende Wirkung der nachlaufenden Schneidrollen 16 zu erzielen, werden die Winkel ϕ der Schneidkreisebene zur Lotrechten der Schnittsohle 3 und die Winkel β der Schneidkreisebene zu den Schnittbahnen auf der Schnitt­ sohle 3 < 0° gewählt. Wie groß die Winkel ϕ und β zu wählen sind, ergibt sich wiederum aus der Festigkeit des Gesteins.
Am Schrämrahmen 7 unten angeordnete, nicht dargestellte Stützrollen für die Schrämketten 8 werden so verlagert, daß sie beispielsweise durch hydraulische 20 Einrichtungen senkrecht zur Schnittsohle 3 in Schwingungen versetzt wer­ den können. Die darüber laufenden Schrämketten 8 übertragen diese Schwin­ gungen auf die Halterungen 14 mit den Schneidrollen 15, 16. Dadurch schla­ gen die sich auf den Schnittbahnen bewegenden Schneidrollen 15, 16 auf die Schnittsohle 3. Ein besserer Abtrag des Festgesteins wird erreicht. Der An­ druck der Schneidrollen 15, 16 auf die Schnittsohle 3 wird durch die zwischen dem Rahmen 11 und dem Kettenschrämgerät 6 angeordneten Verstellelemen­ te 13, beispielsweise Hydraulikzylinder, gesteuert. Dazu erfolgt zuerst das Verspannen des Rahmens 11 über die Verspannzylinder 12 im Schlitz 1. Beim Ausfahren der Verstellelemente 13 wird dann der Andruck des Kettenschräm­ gerätes 6 auf die Schnittsohle 3 erhöht. Nachdem die Verstellelemente 13 vollständig ausgefahren wurden, wird die Verspannung des Rahmens 11 im Schlitz 1 gelöst, die Verstellelemente 13 eingefahren, gleichzeitig das Winden­ seil nachgelassen und anschließend der Rahmen 11 wieder im Schlitz 1 ver­ spannt.
Bezugszeichenliste
1
Schlitz
2
Ortsbrust
3
Schnittsohle
4
Führungspfahl
5
Führungswagen
6
Kettenschrämgerät
7
Schrämrahmen
8
Schrämketten
9
Stirnschild
10
Anschlagpunkt
11
Rahmen
12
Verspannzylinder
13
Verstellelemente
14
Halterungen
15
mittlere Schneidrollen
16
nachlaufende Schneidrollen

Claims (5)

1. Kettenschrämgerät zur Schlitzherstellung im Festgestein, bestehend aus einer Antriebseinheit und einem Schrämrahmen mit drei umlaufenden Schrämketten, die über die Kettenräder der Antriebseinheit laufen und deren Führung im Bereich der Schnittsohle in horizontaler Ebene oder in der Längsachse des Erdschlitzes zur Horizontalen leicht geneigten Ebene erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß auf den umlaufenden Schrämketten (8) mittels Halterungen (14) Schneidrollen angeordnet sind, wobei auf der mittleren Schrämkette mittlere Schneidrollen (15) und nachlaufende Schneidrollen (16) und auf den äußeren Schrämketten nachlaufende Schneidrollen (16) in Schnittrichtung pfeilförmig angeordnet sind.
2. Kettenschrämgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nachlaufenden Schneidrollen (16) mit den Halterungen (14) auf den Schrämketten (8) paarweise angeordnet sind.
3. Kettenschrämgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene des Schneidkreises der nachlaufenden Schneidrollen (16) zur Lotrechten auf der Schnittsohle (3) um den Winkel ϕ gedreht ist und die Ebene des Schneidkreises der nachlaufenden Schneidrollen (16) zur Schnittbahn um den Winkel β gedreht ist.
4. Kettenschrämgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unten am Schrämrahmen (7) senkrecht zur Schnittsohle (3) schwingende Stützrollen für die Schrämketten (8) angeordnet sind.
5. Kettenschrämgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Kettenschrämgerätes (6) der Rahmen (11) angeordnet ist, der die Ver­ spannzylinder (12) und zwischen dem Rahmen (11) und dem Kettenschrämgerät (6) befindenden Verstellelemente (13) aufweist.
DE1996125039 1996-06-22 1996-06-22 Kettenschrämgerät zur Schlitzherstellung im Festgestein Expired - Lifetime DE19625039C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996125039 DE19625039C2 (de) 1996-06-22 1996-06-22 Kettenschrämgerät zur Schlitzherstellung im Festgestein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996125039 DE19625039C2 (de) 1996-06-22 1996-06-22 Kettenschrämgerät zur Schlitzherstellung im Festgestein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19625039A1 DE19625039A1 (de) 1998-01-02
DE19625039C2 true DE19625039C2 (de) 1998-06-10

Family

ID=7797730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996125039 Expired - Lifetime DE19625039C2 (de) 1996-06-22 1996-06-22 Kettenschrämgerät zur Schlitzherstellung im Festgestein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19625039C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6247705B2 (ja) * 2013-01-29 2017-12-13 ファウ・エス・エル・インターナツイオナール・アクチエンゲゼルシヤフト 単式の円盤型カッティングローラを備えたハイドロミルホイール

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD299540B5 (de) * 1987-05-08 1994-11-10 Lausitzer Braunkohle Ag Kettenschraemgeraet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD299540B5 (de) * 1987-05-08 1994-11-10 Lausitzer Braunkohle Ag Kettenschraemgeraet

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Prospekt 905.024.1, 4/95, Fa. Bauer *
DE-Z.: "Braunkohle" 48 (1996) Nr.4, S.407-412 *
DE-Z.: "Felsbau" 12 (1994) Nr.1, S.25 *
DE-Z.: "Glückauf" 116 (1980) Nr.21, S.1114 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19625039A1 (de) 1998-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356799A1 (de) Horizontal-bohr- und fraeswerk, mit einem die werkzeuge tragenden werkzeugmagazin
DE3801219A1 (de) Ausbruchverfahren- und vorrichtung
DE3108877A1 (de) Verfahren zum herstellen eines ankerausbaues, sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE19625039C2 (de) Kettenschrämgerät zur Schlitzherstellung im Festgestein
DE2909918C3 (de) Vorrichtung zum Vortreiben und Ausbauen einer untertägigen Strecke
DE2450281A1 (de) Vorrichtung zum fortschreitenden aushub und verbau offener baugraeben und verfahren dazu
EP1760255B1 (de) Abbauvorrichtung
DE3122032A1 (de) Verfahren zum nachtraeglichen verankern von spundwaenden, sowie bohr-aufnahmevorrichtung und anker zur durchfuehrung des verfahrens
DE2555583A1 (de) Keilquerwalzmaschine
DE3232906C2 (de)
DE2113190B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vortrieb von Strecken und Tunneln
DE3425292C2 (de) Schutzeinrichtung an einer Vorrichtung zum Auffahren von langgestreckten untertägigen Gewölben
DE19901556A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Überbeton im Bereich einer Schlitzwandfuge
EP0185713B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum modifizieren des querschnittsprofils eines stollens, tunnels od.dgl.
DE4205158C2 (de) Schneidwalze für nach dem Schwenkwalzen-Vortriebssystem arbeitende Teilschnittmaschinen
DE2246233C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur untertägigen Kohlengewinnung
DE2417444C3 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Eisenbahngleisen
DE2412996C3 (de) Verfahren zur vollmechanischen Kohlengewinnung aus Flözen der Lagerung zwischen 50 bis 100«
DE3025754C2 (de) Vollschnitt- Strecken- oder Tunnelvortriebsmaschine mit einer Hilfsvorrichtung zum Vorbereiten der Aufstandflächen für zu setzende Ausbaurahmen
DE2034210A1 (de) Verfahren und Maschine zum mechanischen Auffahren von Tunnel und Strecken im Bergbau
DE970253C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohle im Streb
DE3017058A1 (de) Anordnung beim fortschreitenden verbau offener baugraeben u.dgl.
DE2644899C2 (de)
DE1634529B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Bgdenschlitzen für Schlitzwände
DE811104C (de) Schraemmaschine, insbesondere fuer Kohlengruben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right