DE969613C - Bindemittel fuer Giesserei-Sandkerne und Sandformen - Google Patents

Bindemittel fuer Giesserei-Sandkerne und Sandformen

Info

Publication number
DE969613C
DE969613C DEP5322A DEP0005322A DE969613C DE 969613 C DE969613 C DE 969613C DE P5322 A DEP5322 A DE P5322A DE P0005322 A DEP0005322 A DE P0005322A DE 969613 C DE969613 C DE 969613C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sand
oil
drying
binder
oils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP5322A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Chem Franz Rudolf Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oel & Chemie Werk A G
Original Assignee
Oel & Chemie Werk A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oel & Chemie Werk A G filed Critical Oel & Chemie Werk A G
Application granted granted Critical
Publication of DE969613C publication Critical patent/DE969613C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/20Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents
    • B22C1/24Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of oily or fatty substances; of distillation residues therefrom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Description

  • Bindemittel für Gießerei-Sandkerne und Sandformen Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Bindemittel für Gießerei-Sandkerne und -formen auf Grundlage von trocknenden, gegebenenfalls konjugierte Doppelbindungen aufweisenden Ölen.
  • Für die Herstellung komplizierter Gießerei-Sandkerne ist es bekannt, Bindemittel zu verwenden, die bei Zimmertemperatur erhärten., so daß die Sandmischung noch in der Kernbüchse erstarren kann. Zu diesem Zweck verwendet man hauptsächlich trocknende oder halbtrocknende Öle, wie Leinöl, Perillaöl, Holzöl, Oiticicaöl usw. Die ziemlich lange Trocknungszeit dieser Öle ist jedoch ein Nachteil, desgleichen die Tatsache, daß der verwendete Sand sorgfältig getrocknet werden muß, da selbst Spuren von Feuchtigkeit die Abbindezei.t verlängern. Eine andere kalt abbindende Bindemittelklasse, die Kunstharze, wie Aminharze oder Phenolaldehydharze, hat außer ihrer Kostspieligkeit den Nachteil, Hautschädigungen hervorzurufen und während des Brennens und Gießens schädliche und übelriechende Gase zu erzeugen.
  • Die Erfindung bezweckt nun eine wesentliche Verbesserung der trocknenden und halbtrocknenden Metadleikkative enthaltenden Öle durch Zugabe von Substanzen, welche die Trockniungsgeschwindigkeit wesentlich erhöhen. Die Erfindung beruht auf der überraschenden Beobachtung, daß durch Zugabe von ölunlöslichen anorganischen, die Peroxyde enthaltenden Verbindungen in einer 2o °/o nicht übersteigenden Menge nicht nur die Trocknungsgeschwindigkeit trocknender oder halb-trocknender Öle stark erhöht wird, sondern auch innerhalb gewisser Grenzen willkürlich geregelt werden kann. Ferner wurde gefunden, d@aß solche Zusätze die schädliche Wirkung der Feuchtigkeit auf den Trocknungsvorgang so weit herabsetzen, daß in gewissen Fällen kleine Feuchtigkeitsmengen sogar das Abbindevermögen erhöhen. Ein weiterer Vorteil solcher Zusätze besteht darin, daß die. Kerne sich beim Brennen weniger verziehen.
  • Gemäß der Erfindung werden den Ölen verhältnismäßig kleine, ao% nicht übersteigende, vorzugsweise unter 5% liegende Mengen von ölunlöslichen anorganischen, die Peroxydgruppe enthaltenden Verbindungen zugesetzt. Beispiele für geeignete ölunlösliche anorganische, die Peroxydgruppe enthaltende Verbindungen sind Wasserstoffsuperoxyd, Metallperoxyde, des Natriums, Bariums oder Zinks die Peroxydgruppe enthaltende Salze, wie Alkalipersulfate, -perborate und -perkarbonate.
  • In den meisten Fällen werden die billig und leicht zugänglichen anorganischen Persalze, wie Natriumperborat und Naritumperkarbonat, bevorzugt.
  • Man kann sowohl Mischungen als auch wäßri@ge Lösungen der Peroxydverbindungen verwenden. Der Zusatz der Peroxydverhindung zum Öl kann in irgendeiner geeigneten Stufe seiner Verarbeitung oder Anwendung erfolgen, .in der ein rasches Abbinden erwünscht ist.
  • Beispielsweise kann man so verfahren, daß man für die Herstellung einer Kernsandmischung zunächst den Sand mit der Peroxydverbindung in der Mischmaschine kurz durchmischt, darauf das Öl zufügt und das Ganze fertig mischt.
  • Eine andere Arbeitsweise zur Anwendung des vorliegenden Bindemitttels besteht darin, daß man in der Mischmaschine 01 und Peroxydverbindung gleichzeitig dem Sand einverleibt.
  • Die bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendeten trocknenden und halbtrocknenden Öle sind z. B. Leinöl, chinesisches Holzöl, Perillaöl, Oiticicaöl, dehydriertes Rizinus-,Traubenkernen-, Soja und Tallöl.
  • Man kann. auch Mischungen solcher Öle und Fraktionen, die durch Extraktion mit selektiven Lösungsmitteln erhältlich sind., verwenden. Die Öle können vor Zugabe der Peroxyd@gruppen enthaltenden Verbindungen durch Wärmepolymerisation (Standölkochung) Blasen mit Luft oder Isom,erisierung oder anderweitige in der Technologie der trocknenden Öle bekannten Methoden modifiziert worden sein. In vielen Fällen ist die Verwendung von Ölen mit konjugierten Doppelbindungen empfehlenswert, da sie eine hoheTrocknungsgeschwindigkeit aufweisen und mit den peroxydgruppenhaltigen Verbindungen besonders gut reagieren. Geeignete Öle mit konjugierter Doppelbindung sind chinesisches Holzöl, Oiticicaöl, dehydriertes Rizinusöl und isornerisierte Öle. Beispiel I Zu 3 kg Leinöl, das o,1 % Kobalt- und 0,3 % Blei als Naphthenat enthält, werden 0,o9 k g Natriumperborat zugesetzt und mit ioo kg trockenem Quarzsand vermischt. Dabei wird zuerst der Sand und das feinpulverisierte Perborat während kurzer Zeit in der Mischmaschine vermischt und dann das Öl zugegeben und das Ganze fertig gemischt. Ein aus dieser Sand-Bindemittel-Mischung hergestellter Gießkern hatte nach 5stündigem Verweilen in der Kernbüchse beiZimmertemperatureineScherfestigkeit von 85o g/cm2, während ein auf genau die gleiche Weise hergestellter Kern jedoch ohne Perboratzusatz nur eine Scherfestigkeit von 570 g/cm2 ergab. Beispiel II Man arbeitet wie im Beispiel I, jedoch unter Verwendung von Sonnenblumenöl an Stelle des Leinöls. Die unter Zusatz von Perborat erhaltene Form hatte nach Stehenlassen bei Zimmertemperatur über Nacht eine Scherfestigkeit von I750 g/cm2 gegenüber 145o g/cm2 ohne Peroxydzusatz. Beispiel III Man arbeitete, wie im Beispiel I angegeben, jedoch wurde an Stelle von Leinöl Oiticicaöl verwendet und statt Natriumperborat Natriumperka,rbonat. Es wurden die nachstehenden Ergebnisse erhalten
    Scherfestigkeit
    I nach 2 Stunden I nach 5 Stunden
    zu weich
    Ohne Zusatz ....... zum Messen 200 g/cm2
    Mit 1% Perkarbonat 400 g/cm2 4000 g/cm2
    Mit 5 0% Perkarbonat 3000 g/cm2 5000 g/cm2

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Bindemittel für Gießerei-Sandkerne und -formen, bestehend aus trocknenden oder halbtrocknenden, gegebenenfalls konjugie rte Doppelbindungen aufweisenden ölen, die Metallsikkative und Peroxyde enthalten, gekennzeichnet durch die Verwendung von ölunlöslichen anorganischen, die Peroxyd@gruppe enthaltenden Verbindungen in einer 2o % nicht übersteigenden Menge.
DEP5322A 1947-02-15 1948-10-02 Bindemittel fuer Giesserei-Sandkerne und Sandformen Expired DE969613C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH969613X 1947-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE969613C true DE969613C (de) 1958-06-26

Family

ID=4550837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP5322A Expired DE969613C (de) 1947-02-15 1948-10-02 Bindemittel fuer Giesserei-Sandkerne und Sandformen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE969613C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263224B (de) * 1958-08-09 1968-03-14 Huettenes Kommanditgesellschaf Binder fuer ofentrocknende Giessereiform- und -kernmassen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263224B (de) * 1958-08-09 1968-03-14 Huettenes Kommanditgesellschaf Binder fuer ofentrocknende Giessereiform- und -kernmassen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE969613C (de) Bindemittel fuer Giesserei-Sandkerne und Sandformen
DE1433010A1 (de) Verfahren zur Herstellung von duennwandigen Formen zum Giessen von Metallen
CH621497A5 (en) Sand mixture for producing moulds and cores
DE874202C (de) Form- und Kernsandbindemittel
DE912911C (de) Feuerfester Zement oder Moertel
AT233748B (de) Verfahren zur Herstellung von Formen, Kernen u. dgl. Formlingen aus wasserglashaltigen Sanden
DE3403583A1 (de) Bindemittelgemisch zur verfestigung
EP0032596B1 (de) Verfahren zur Herstellung von verlorenen Formen
DE455899C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus wasserloeslichem Trockenblut
DE862342C (de) Formmasse fuer Giessereien
DE743037C (de) Verfahren zur Herstellung geschuetteter Kernmassen
DE705451C (de) Masse zum Herstellen von Erstarrungskernen
DE752171C (de) Verfahren zur Herstellung von Giessereikernen
DE706733C (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstoffen und Werkstuecken aus kuenstlicher Mineralwolle
DE2518485B2 (de) Verfahren zur herstellung eines fluessigen bindemittels fuer giessereiform und -kernmassen
DE605650C (de) Verfahren zur Herstellung von Schallplatten
DE358410C (de) Plastische Isolierungsmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT107143B (de) Verfahren zur Herstellung von linoleumartigen elastischen Massen.
DE826334C (de) Verfahren zum Herstellen von Gussstuecken mit vorzugsweise Hinterschneidungen
DE2105996C3 (de) Kaltaushärtendes Formstoffgemisch zur Herstellung von Gießereikernen und -formen
AT339516B (de) Bindemittel fur giessereiform- und kernmassen und verfahren zu dessen herstellung
DE805616C (de) Verfahren zur Herstellung von Kugeln aus keramischer Masse
DE814579C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern, insbesondere fuer Bauzwecke
AT234925B (de) Verfahren zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften von natürlichen tongebundenen Formsanden zum Herstellen von Gießformen
DE1758919C2 (de) Flüssige selbsterstarrende Formmasse zur Herstellung von Gießkernen und -formen