DE968960C - Webmaschinengestell - Google Patents

Webmaschinengestell

Info

Publication number
DE968960C
DE968960C DESCH9443A DESC009443A DE968960C DE 968960 C DE968960 C DE 968960C DE SCH9443 A DESCH9443 A DE SCH9443A DE SC009443 A DESC009443 A DE SC009443A DE 968960 C DE968960 C DE 968960C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
loom
drive motor
loom frame
frame according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH9443A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHOENHERR GmbH
Original Assignee
SCHOENHERR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHOENHERR GmbH filed Critical SCHOENHERR GmbH
Priority to DESCH9443A priority Critical patent/DE968960C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE968960C publication Critical patent/DE968960C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/02Construction of loom framework

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Webmaschinengestell Die Erfindung betrifft die besondere Ausbildung des Gestelles von Webmaschinen, die dem Zweck dienen soll, die Unterbringung der zum Betrieb der Webmaschine nötigen, an sich ein geschlossenes Ganzes bildenden Einheiten, z. B. des Antriebsmotors mit seinen unmittelbaren Antriebsorganen, der Schaftmaschine, der Schützenwechselvorrichtung u. a. m., zu vereinfachen und damit zu erleichtern.
  • Bei bekannten Einrichtungen werden die beidereitigen Stirnwände der Webmaschine in den meisten Fällen durch Gulitraversen verbunden, die ,ron der einen Gestenwand zur gegenüberliegenden Gestellwand reichen. In bekannten Fällen ist die Weroindung solcher Gestellwände auch schon durch Traversen rohrförmiger Querschnittsform bewerkstelligt worden. Für die Unterbringung der Antriebseinheit, also des Elektromotors oder der Schaftmaschine .oder ähnlicher Einheiten, waren in jedem Fall besondere Zurichtungen an der Außenseite der Gestenwände für Anbauzwecke nötig, vielfach aber auch besondere Fundamentanlagen, beispielsweise für den Antriebsmotor. Dadurch wird der Aufbau erheblich erschwert. Die Webmaschine ist in gewisser Hinsicht platzgebunden. Es ist meist auch sehr viel Platz erforderlich, und die Unterbringung solcher zum Betrieb der Webmaschine unerläBlichen zusätzlichen Einheiten wird dadurch erheblich verteuert. Zudem besteht, wenn solche Einheiten getrennte Fundamente erhalten, die Möglichkeit stark erhöhter Materialbeanspruchung, weil die gesondert gelagerten Aggregate an den -normalen Erschütterungen der Webmaschine, die bekanntlich sehr erheblich sind, nicht im vollen Umfang teilnehmen, sondern diesen Erschütterungen als starre Masse entgegenwirken.
  • Das führt an den Übergangs- und Verbindungsstellen erklärlicherweise zu einer erhöhten Beanspruchung des Materials, die bei solchen Ausführungen nur schwer kompensiert werden kann.
  • Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag ist angestrebt, das Zustandekommen der geschilderten Mängel zu vermeiden. Das ist in einfacher Weise dadurch .ermöglicht, d.aß die Verbindung der beiderseitigen Gestellwände unter Anwendung von Traversen bewirkt ist, deren Länge so bemessen ist, daß diese Traversen an beiden Stirnseiten des Webmaschinengestelles, mindestens aber an einer Stirnseite so weit frei fliegend herausragen, daß diese herausragenden Travers:enteile als Tragorgane für die Unterbringung beliebiger Bau- und Zubehör-Einheiten Verwendung finden können Vornehmlich bezieht sich das auf die unteren Verbindungstraversen.
  • Die Verbindungstraversen sind Profiltraversen und können an sich beliebigen Querschnitt besitzen; vorzugsweise wird man in .an sich bekannter Weise den rohrförmigen Querschnitt wählen.
  • Gemäß der weiteren Ausbildung der Erfindung ist auf der. für die Unterbringung der Antriebseinheit vorgesehenen Stirnseite des Webmaschinengestelles auf die dort herausragenden Traversenenden ein Stützbock für die gleichfalls entsprechend verlängerte Kurbelwelle aufgesetzt, um dieser Kurbelwelle, weil sie auch das Antriebsübertragungsrad trägt, eine sichere Lagerung zu geben und so ein Schlagen oder Flattern des Kurbe.lwellenendes zu verhindern. Die Anordnung eines besonderen Stützbockes für das fliegende Ende der Kurbelwelle ist an sich bekannt. Kommen gemäß der Erfindung Traversen rohrförmigen Querschnittes in Anwendung, so kann eine, solche Traverse gleichzeitig als Schwenkachse für die Unterbringung des Antriebsmotors Anwendung finden. Die pendelnde Aufhängung des Antriebsmotors ist bei Webmaschinen an sich ebenfalls bekannt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des Webmaschinengestelles, bildet dieses mit seinen Zubehöreinheiten einen in sich geschlossenen Maschinenblock. Das ist bei Webmaschinen, die in der Praxis vielfach aus irgendwelchen betrieblichen Gründen verrückt werden müssen, von sehr großem Vorteil, weil es so nicht mehr notwendig ist, Fundamente einzureißen und neu aufzubauen, denn nun kann die Webmaschine im ganze an eine andere Stelle gerückt werden und ist sofort wieder betriebsfertig.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Vorderansicht und Fig. 2 eine Seitenansicht. Die Webmaschine besteht in bekannter Weise aus den den beiderseitigen stirnseitigen Abschluß bildenden Gestellwänden i, 2. Diese Gestellwände sind nach dem dargestellten Beispiel durch die unteren Traversen 3 und 4 und die oberen Tzaversen 5 und 6 in beliebiger Weise verbunden. Erfindungsgemäß ragen die unteren Traversen 3 und 4 in frei fliegender Anordnung um ein gutes Stück 3' und 4' über die Stirnseite des Maschinengestelles hinaus. Auf diese Verlängerungen 3' und 4' können nun beliebige Einheiten, die für den Betrieb der Webmaschine und den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend notwendig sind, aufgesetzt werden, beispielsweise ein Antriebsmotor 7 und eine Schaftmaschine B. Die Kurbelwelle 9 der Webmaschine ist in diesem Fall entsprechend verlängert, um die Antriebsscheibe io aufnehmen zu -können. Besonders vorteilhaft ist es, wenn mindestens die Traverse, die die Antriebseinheit zu tragen hat, rohrförmigen Querschnitt besitzt, denn so ist es zwecks weiterer Vereinfachung möglich, den Antriebsmotor pendelnd zu lägern. Um der verlängerten Kurbelwelle eine gesicherte Lagerung zu. geben, ist auf die beiden unteren Traversen ein besonderer Stützbock ii aufgesetzt. Gegebenenfalls ist es natürlich möglich, auch die oberen Traversen entsprechend länger zu gestalten.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Webmaschinengestell, besitehendausLängstraversen, die an beiden Stiznseiten, mindestens aber an einer Stirnseite des Gestelles, fliegend angeordnet, herausragen und in diesem Teil als Tragorgan,- für die Unterbringung beliebiger Bau- und Zubehöreinheiten der Maschine, z. B. des Antriebsmotors, der Schaftmaschine usw., dienen.
  2. 2. Webmaschinengestell nach Anspruch i, .dadurch gekennzeichnet, daß nur die unteren Längstraversen über die Stirnseiten des Gestelles hinausragen.
  3. 3. Webmaschinengestell nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längstraversen rohrförmigen Querschnitt haben.
  4. 4. Webmaschinengestell nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, da.B an der für die Unterbringung des Antriebsmotors dienenden Seite des Maschinengestelles auf den herausragenden Traversenenden ein Stützbock für die gleichfalls verlängerte Kuzbelwelle angeordnet ist.
  5. 5. Webmaschinengestell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer der Längstraversen der Antriebsmotor pendelnd angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 541676, 826 429; Stiel,. »Elektrobetrieb in der Textilindustrie«, 1930, S. 495, 496 und 5oo.
DESCH9443A 1952-05-03 1952-05-03 Webmaschinengestell Expired DE968960C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH9443A DE968960C (de) 1952-05-03 1952-05-03 Webmaschinengestell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH9443A DE968960C (de) 1952-05-03 1952-05-03 Webmaschinengestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE968960C true DE968960C (de) 1958-04-10

Family

ID=7426041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH9443A Expired DE968960C (de) 1952-05-03 1952-05-03 Webmaschinengestell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE968960C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059033B4 (de) * 1999-12-09 2012-04-12 Texo Ab Web- oder Textilmaschine und Verfahren für eine derartige Maschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE541676C (de) * 1930-05-28 1932-01-15 Saurer Ag Adolph Webstuhl mit beidseits mehrfacher Lagerung der Antriebswellen in den Staendern des Maschinengestells
DE826429C (de) * 1949-01-04 1952-01-03 Paul W Ruthardt Gestell fuer Webstuehle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE541676C (de) * 1930-05-28 1932-01-15 Saurer Ag Adolph Webstuhl mit beidseits mehrfacher Lagerung der Antriebswellen in den Staendern des Maschinengestells
DE826429C (de) * 1949-01-04 1952-01-03 Paul W Ruthardt Gestell fuer Webstuehle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059033B4 (de) * 1999-12-09 2012-04-12 Texo Ab Web- oder Textilmaschine und Verfahren für eine derartige Maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758816C3 (de) Webmaschine
DE2426843C3 (de) Gruppenantrieb für Schwingsiebe mit kreisförmiger, unwuchterregter Schwingbewegung
DE968960C (de) Webmaschinengestell
DE3638993C2 (de)
DE1185903B (de) Schwingmuehle mit zwei oder mehr Mahltrommeln
CH656327A5 (de) Schuettelmaschine.
DE2220228A1 (de) Spinnereimaschine
DE1239919B (de) Vibratorsieb
DE102010021336B4 (de) Stickmaschine mit einem Gestell und Antrieben
AT226618B (de) Antrieb für Siebroste
DE4008905C2 (de)
DESC009443MA (de)
DE835110C (de) Resonanz-Schwingsieb
DE932643C (de) Resonanzschwingsieb
DE889458C (de) Turboelektrischer Antrieb fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Lokomotiven
DE2915789C2 (de) Webmaschinengestell
DE3339608C1 (de) Mit hydraulischen Hubzylindern ausgerüsteter Bewegungsantrieb für Webschäfte bei Schaftmaschinen
DE914666C (de) Kettenwirkmaschine
DE843336C (de) Gewichtsausgleich fuer Maschinen und Einrichtungen oder Elemente davon, beispielsweise fuer Tafelscheren
DE656270C (de) Leistungsschalter mit mehreren gemeinsam zu bewegenden Schaltbruecken
DE389046C (de) Plansichter mit paarweise angeordneten Sichtkaesten
DE1760275C (de) Webladenantrieb
DE484868C (de) Anordnung zur Verhuetung von Fundamentschwingungen bei stehenden Kolbenmaschinen
DE1582911C3 (de) Rebendurchzugsvorrichtung für Hopfenpflückmaschinen
AT51138B (de) Bandbildungsvorrichtung für Krempeln.