DE96834C - - Google Patents

Info

Publication number
DE96834C
DE96834C DENDAT96834D DE96834DA DE96834C DE 96834 C DE96834 C DE 96834C DE NDAT96834 D DENDAT96834 D DE NDAT96834D DE 96834D A DE96834D A DE 96834DA DE 96834 C DE96834 C DE 96834C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
course
mirror
lens
ship
compafsrose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT96834D
Other languages
English (en)
Publication of DE96834C publication Critical patent/DE96834C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/0206Control of position or course in two dimensions specially adapted to water vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen Steuern eines Schiffes derart, dafs, wenn-dem Fahrzeug der richtige Kurs einmal gegeben ist, die Compafsrose nicht weiter beaufsichtigt zu werden braucht. Diese Vorrichtung beruht auf der Anwendung eines Licht- und Wärmestrahlbündels, das, nachdem es von einem mit der Compafsrose verbundenen Spiegel reflectirt ist, auf eine thermoelektrische Säule fällt.
Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht die Ausführung der vorliegenden' Erfindung, und zwar ist
Fig. ι ein Verticalschnitt und
Fig. 2 eine Oberansicht der gesammten Vorrichtung.
Die Compafsrose R trägt- nahe ihrer Mitte einen Spiegel M, s der durch einen zweiten Spiegel m oder durch ein dazu bestimmtes ,Gewicht ausbalancirt ist. Oberhalb des Spiegels M ist im Brennpunkt der Linse L in dem Rohr T eine Glühlampe F angeordnet. Das Rohr T dient als Fassung für die Linse L.
Die thermoelektrische!) Säulen A und B sind einander gegenüberliegend angeordnet und können auf dem grofsen Theilkreise C verschoben werden.
Die Pole dieser Thermosäulen sind durch zusammengedrehte Leitungsdrähte ff1 mit dem Gestell eines Th omson'sehen oder Arson-ν a Γ sehen Galvanometers verbunden. Dieses Gestell wirkt als Relais. Je nachdem es nach rechts oder links schwingt, kommt seine Nadel mit den Contacten c und c1 in Berührung und schliefst einen Localstromkreis, durch welchen ein Hülfsmotor bethätigt wird. Fist eine Stellschraube, mittelst welcher die beiden Batterien A und B näher zusammen oder weiter aus einander gestellt werden können, und ZT" ist eine kreisförmige Linse. Ein Spiegel N dient dazu, den Lichtstrahl trotz der Schwankungen der Windrose, welche durch das Rollen und Stampfen des Schiffes entstehen, richtig auf die .Elemente der Mellonischen Säulen A und -B zu werfen.
Behufs Anwendung der vorliegenden Vorrichtung regelt man die Lampe F so, dafs das Strahlenbündel möglichst parallel aus der Linse L austritt. Die Batterien A B sind derart auf dem Theilkreis eingestellt, dafs die Schraube V sich genau in der Richtung des gegebenen Kurses befindet. Hierauf wird das Schiff in seinen genauen Kurs gebracht, damit das von dem Spiegel reflectirte Strahlenbündel genau zwischen die beiden Batterien A und B fällt. In diesem Augenblicke setzt man die Maschine in Gang, und die Batterien A und B steuern dann den Kurs in folgender Weise.
Wenn das Schiff Neigung hat, von seinem Wege abzuweichen, so trifft das Strahlenbündel beispielsweise auf die Batterie A. In demselben Augenblicke entsteht ein thermoelektrischer Strom, durch welchen die Nadel des Galvanometers G gegen den Anschlag abgelenkt wird und dadurch einen Stromkreis schliefst, durch den ein kleiner Motor in Gang gesetzt wird, der das Ruder in gewünschtem Sinne umlegt, um den von dem Schiffe genommenen falschen Kurs zu beseitigen. Wenn die umgekehrte Wirkung stattfindet, wird die Batterie B die Nadel nach der entgegengesetzten Richtung
ablenken und die Richtigstellung des Kurses bewirken.
Man kann leicht einen mehr oder weniger grofsen Winkel bestimmen, in welchem das Strahlenbündel nicht zur Wirkung kommt, indem man mittelst der Stellschraube V die Batterien A und B mehr oder weniger aus einander rückt. Dieser Zwischenraum ■ kann auch, falls die Strahlen leuchtend sind, der Breite des Strahlenbündels entsprechen.
Um die Wirkung des Compasses aufzuheben, genügt es, mittelst eines einfachen Umschalters den Localstrom zu unterbrechen, der den kleinen Motor bethätigt.
Die elektrische Lampe könnte auch durch eine Oellampe ersetzt werden. In diesem Falle (s. Fig. 3) wird man ein Prisma ρ mit totaler Reflexion anwenden. Dieses Prisma hat dann eine linsenförmige Fläche oder ist mit einer Linse derart verbunden, dafs die Lichtstrahlen, die aus derselben treten, wie schon vorher gesagt, ein möglichst paralleles Bündel bilden.
Diese Lampe kann mit einem Reflector versehen und in eine undurchsichtige Kammer gesetzt werden, damit das Licht keinen anderen Ausweg als durch die Linse L hat.
Der grofse, die Batterien tragende Kreis C, der Compafs und die Beleuchtungsvorrichtung sind in einer Cardani'schen Aufhängung befestigt.
Bei Anwendung einer schwimmenden Compafsrose wird man die Wirkung der Strahlenbrechung für die richtige Lage des grofsen Kreises oberhalb oder unterhalb der wagerechten Ebene, die senkrecht zur Drehachse der Rose liegt und durch die Mitte des Spiegels M geht, Rechnung tragen.
Um die Einwirkung des Stampfens und Rollens aufzuheben, kann man den Batterien A und B derartige Abmessungen geben, dafs das Strahlenbündel immer auf die thermoelektrischen Elemente fällt, ausgenommen im Falle hohen Seegangs, wo die' selbsttätige Kursrichtung der Schiffe nicht anwendbar ist.
Man kann auch der Verschiebung des Lichtstrahlenbündels auf folgende Weise abhelfen: Man setzt in die Nähe des Compasses eine bogenförmige Linse U von geeigneten Ab-
messungen und regelt den Weg der Lichtstrahlen derart, dafs sie bei ihrem Austritt aus der Linse L nach dem Spiegel M hin zusammengehen und .dann auf die gebogene Linse U reflectirt werden, von wo sie nach den Elementen A und B hin zusammengeführt werden. Der Spiegel mufs so nahe als möglich an dem Compafshütchen angeordnet werden und seine Mitte in der wagerechten Ebene, die durch den Drehpunkt geht, liegen.
Statt des einfachen Relais in Fig. 1 und 2 könnte auch das folgende, in der Telegraphic schon angewendete genommen werden, wo die Nadel α durch zwei biegsame Drähte a und β ersetzt ist (Fig. 4). Diese sind -beide mit einem Draht oder Kettchen verbunden, die einmal um eine Trommel t gewunden sind; die anderen Enden dieser Drähte öder Kettchen werden unter sich verbunden und gehen über die Rinne einer Rolle γ, an welcher die zwischen den Contacten c und c1 spielende Nadel α befestigt ist.
Bei Fahrzeugen, die nicht mit elektrischen Maschinen ausgerüstet sind, kann das Relais dazu dienen, Dampfzuleitungen zu bethätigen; endlich kann es auch nur als Zeichengeber für den Mann am Ruder dienen, bei der geringsten Abweichung nach Backbord oder Steuerbord, welcher ein wiederholtes optisches oder akustisches Signal in die Officiersmesse oder die Kajüte des Capitains überträgt. .,
Die vorliegende Steuervorrichtung kann für Boote aller Art, für Unterwasserboote, Torpedos u. s. w. angewendet werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Selbsttätige Steuerung für Schiffe zur Einhaltung des einmal gegebenen Kurses, ohne die Compafsrose zu'Rathe zu ziehen, dadurch gekennzeichnet, dafs ein Licht- oder Wärmestrahlenbündel von einem an der Compafsrose befestigten Spiegel auf eine thermoelektrische Säule geworfen wird, wenn das Schiff von seinem Kurse abweicht, wobei der erzeugte elektrische Strom ein Relais bethätigt, das seinerseits einen Ortsstromkreis zum Inbetriebsetzen eines Hülfsmotors schliefst.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT96834D Active DE96834C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE96834C true DE96834C (de)

Family

ID=367932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT96834D Active DE96834C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE96834C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758272C (de) * 1933-09-27 1954-03-22 Siemens Schuckertwerke A G Die Anwendung lichtelektrischer Mittel in Sicherheitseinrichtungen fuer regelbare Antriebe, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Foerdermaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758272C (de) * 1933-09-27 1954-03-22 Siemens Schuckertwerke A G Die Anwendung lichtelektrischer Mittel in Sicherheitseinrichtungen fuer regelbare Antriebe, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Foerdermaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69525993T2 (de) Ringförmiger Laserfleck
US1382073A (en) Submergible vessel
DE96834C (de)
US2864990A (en) Automatic pilot
DE1228821B (de) Belichtungsmesser, insbesondere in Kameras mit automatischer Belichtungsregelung
DE78245C (de) Verfahren zur Herstellung von Seebildern mit Hilfe von Projectionsapparaten
DE1756176C3 (de)
DE352070C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Flugzeuge
DE639344C (de) Geschwindigkeitsanzeiger fuer Filmprojektoren, insbesondere fuer Schmalfilm
AT85394B (de) Aufnahmeapparat für Stereofilms mit einem Objektiv.
DE101517C (de)
DE303905C (de)
DE564997C (de) Instrument zur Bestimmung des Stundenwinkels und der Breite
DE360680C (de) Vorrichtung zum Auftragen der aus zwei Bildplatten zu entnehmenden Oberflaeche einesraeumlichen Gebildes
DE622258C (de) Spielzeugschiff mit Schraubenantrieb und mit Steuerflossen zum Unterwasserfahren
DE460021C (de) Laterne mit dioptrischen Linsen
DE633312C (de) Vorrichtung zum Beleuchten von Gegenstaenden grosser Laengenausdehnung, insbesondere Eisenbahnschranken
DE353519C (de) Verfahren zur Bestimmung der Drehkreise von Schiffen, der Lage derselben waehrend des Drehens und ihrer Fahrgeschwindigkeit hierbei
AT34386B (de) Vorrichtung zum Richten von Geschützen mittels hinten gelegener Hilfszielpunkte.
DE387434C (de) Kursanzeiger fuer Luftfahrzeuge
DE1913254C3 (de) Gerät, das wahlweise als monokulares oder binokulares Fernrohr und zum Fotografieren verwendbar ist
DE571661C (de) Reflektor
DE71594C (de) Nachtsignal-Apparat zum Anzeigen der jeweiligen Stellung des Steuerruders
DE236598C (de)
DE303769C (de)