DE967605C - Abschmiergeraet mit Auspressteil - Google Patents

Abschmiergeraet mit Auspressteil

Info

Publication number
DE967605C
DE967605C DEF4824A DEF0004824A DE967605C DE 967605 C DE967605 C DE 967605C DE F4824 A DEF4824 A DE F4824A DE F0004824 A DEF0004824 A DE F0004824A DE 967605 C DE967605 C DE 967605C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
piston
pressure
compressed air
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF4824A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Fuhrmann
Helmuth Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLAUS BECHTHOLD
Original Assignee
KLAUS BECHTHOLD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLAUS BECHTHOLD filed Critical KLAUS BECHTHOLD
Priority to DEF4824A priority Critical patent/DE967605C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE967605C publication Critical patent/DE967605C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N5/00Apparatus with hand-positioned nozzle supplied with lubricant under pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • Abschmiergerät mit Auspreßteil Die Erfindung betrifft Abschmiergeräte mit Auspreßteilen, bei denen nach jedem Auspreßhub der Schmierstoff dem Auspreßzylinder aus einem Schmiermittelbehälter zugeführt wird.
  • Gegenüber den bisher bekannten Ausführungen unterscheidet sich die Erfindung in der Hauptsache dadurch, daß hier ein vollautomatisch arbeitendes System gezeigt ist.
  • Durch Einschaltung eines sogenannten Druckregulierventils in der zum Auspreßteil führenden Preßluftleitung wird bei Erreichung des vorgesehenen Höchstdruckes das Gerät so lange außer Betrieb gesetzt, bis durch Entnahme des Schmiermittels durch Druckabfall die Luftzufuhr wieder freigegeben wird, wobei ein vorgesehener vollautomatisch arbeitender Entlüfter eventuell in den Auspreßzylinder eingetretene Luftlunker selbsttätig ausscheidet.
  • Erst durch das Zusammenwirken des sogenannten Druckregulierventils mit dem Luftlunkerausscheider ist ein wirklich vollautomatisch arbeitendes System gegeben, wobei also eine lästige und zeitraubende Entlüftung von Hand ausgeschaltet ist. Auch kann nunmehr der Standort des Gerätes wunschgemäß gewählt werden, denn eine fest verlegte Leitung kann zur Abschmiergrube geführt werden.
  • Eine Leeranzeige, die auf eine akustische oder optische Anlage einwirken kann, zeigt dem Abschmierenden an, wenn der Schmierstoff verbraucht ist. Gleichzeitig kann durch diese Anlage das Gerät auch stillgesetzt werden.
  • Die vorzusehenden Schwenk- und Drehgelenke zum Hochdruckschlauch sind so ausgebildet, daß dieselben auch unter dem vorgesehenen Abschmierdruck noch leicht zu bewegen und dauerhaft im Betrieb sind.
  • Ein vorgesehenes Feinstsieb am Auspreßzylinder sichert die einwandfreie Funktion des Rückschlagventils und des Ventilgriffes.
  • Mit den vorstehend aufgeführten Elementen ist eine einwandfreie und vollautomatische Arbeitsweise gesichert.
  • In den Fig. i bis 14 sind einige beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung dargestellt.
  • Soweit in den einzelnen Figuren identische Merkmale nochmals auftreten, ist von einer erneuten Beschreibung abgesehen worden, während aber die jeweiligen Bezugszeichen identisch sind.
  • Fig. i zeigt den Aufriß eines Abschmiergerätes teils im Schnitt, teils in Ansicht.
  • Die Wirkungsweiseund derAufbau sindkurz wie folgt: Über Lufthahn i und Reduzierventil 2 (auch Fig. 13) tritt Preßluft unter den Niederdruckkolben 3, der den Schmierstoff über Grobsieb 4 in den Auspreßzylinder 5 des Auspreßteiles drückt. Bei Betätigung des Ventilgriffes 6 tritt Schmierstoff aus, und die dadurch bewirkte Druckminderung in der Leitung 12, i2 a, Feinsieb ii mit Rückschlagventil (Fig. ii) und Leitung 8a entlastet den Stößel 8 b, so daß nunmehr die Feder 7 den Stößel 8 in die gezeichnete Stellung nach oben so weit verschiebt, daß Preßluft auf den Arbeitskolben 9 wirken kann. Der Arbeitskolben 9 und der damit verbundene Preßkolben io wird entgegen der Wirkung der Feder ioa nach oben verschoben, so daß der in die Zylinderbohrung 5 eingetretene Schmierstoff über Feinsieb ii, über Rückschlagventil (Fig. ii), Gelenk i2 a (Fig. 9), Schlauch (Leitung) 12, Gelenk i2 a, Ventilgriff 6 (Fig. io) und der jeweils angeschlossenen Kupplung 6 a oder 6 b zum angeschlossenen Lager drückt. Hat der Kolben 9/io seine oberste Totpunktlage erreicht, so wird der Steuerschieber 14 mittels Preßluft über die Bohrungen 14a, 14b, 14c in bekannter Weise umgesteuert, so daß nunmehr der Auspuff geöffnet ist. Durch die beim Anpreßhub gespannte Feder ioa wird der Kolben 9/io in seine gezeichnete unterste Totpunktlage zurückgedrückt. Sobald der Kolben io die Bohrung 5 freigibt, wird diese von neuem mit Schmierstoff gefüllt. Gleichzeitig schiebt der Zapfen 9a des Kolbens 9 den Steuerschieber 14 in die gezeichnete unterste Stellung zurück, so daß nunmehr von neuem Preßluft auf den Kolben 9 wirken kann. Dieses Arbeitsspiel wiederholt sich so lange kontinuierlich, bis nach Schließung des Ventilgriffes 6 der Druck in der Leitung 12, i2a, 8a, ii die vorgesehene Höhe erreicht hat. In diesem Moment wird der von diesem Schmierstoffdruck beaufschlagte Stößel 8 b und damit der Stößel 8 entgegen der Wirkung der entsprechend bemessenen Feder 7 so weit nach unten verschoben, daß die weitere Preßluftzufuhr zum Arbeitskolben 9 unterbunden und damit das Gerät stillgesetzt wird.
  • Ist nun aber während dieser Zeit statt Schmierstoff ein im Schmierstoff eingeschlossener Luftlunker in den Auspreßzylinder 5 eingetreten, so muß dieser - bei dieser Ausführungsform - durch den vom Bedienungsmann zu betätigenden Handentlüfter 13 ins Freie gelassen werden, wobei etwa mitgerissene Schmierstoffteile durch ein nicht gezeichnetes Gefäß aufgefangen werden können. Dieser Luftlunker würde infolge seiner Kompressibilität verhindern, daß die vorgesehene Druckhöhe erreicht werden kann.
  • Die Stillsetzung des Gerätes infolge der vorausbestimmten Druckhöhe kann nicht erfolgen, wenn der Schmierstoffvorrat aufgebraucht ist. Um diesen Zustand dem Bedienungsmann kenntlich zu machen, ist der Leeranzeiger 15 vorgesehen. Dieser wird durch den Kolben 3 beispielsweise nach oben entgegen einer ihn belastenden Feder gedrückt und somit sichtbar. Dies ist das Zeichen dafür, daß die Neufüllung erfolgen muß.
  • Fig. 2 unterscheidet sich in ihrem Aufbau und ihrer Wirkungsweise in der Hauptsache nur dadurch von Fig. i, daß der hier vorgesehene Entlüfter z3AE mittels Preßluft aus den Leitungen 13 b und 13 i betätigt wird. Eine nähere Beschreibung erfolgt bei der Erläuterung der Fig. 3.
  • Außerdem ist der hier gezeigte Leeranzeiger 15 so eingerichtet, daß ein elektrischer Stromkreis 16, 16a geschlossen wird, sobald der Schmierstoffvorrat aufgebraucht ist. Dieser Strom kann nun entweder einen Fernanzeiger bedienen oder ein Preßluftabschaltventil betätigen, wodurch die Gesamtanlage außer Betrieb gesetzt wird.
  • Fig. 2 a zeigt, daß man statt des elektrischen Stromkreises nach Fig. 2 auch einen Preßluftstrom steuern kann, indem der Stößel 17 entweder die zugeführte Preßluft unterbricht, wie dargestellt, oder bei verbrauchtem Schmierstoffvorrat durchfließen läßt, sobald der Stößel 17 in seine oberste Totpunktlage durch den Kolben 3 verschoben wird.
  • Fig. 3 zeigt einen Teil des Auspreßteiles, wie in Fig. i und 2 beschrieben. Der Aufbau und die Wirkungsweise des hier gezeigten Auspreßteiles mit automatischem Entlüfter sind wie folgt Solange die Bohrung 5 des Preßzylinders einwandfrei nach dem jedem Auspreßhub mit Schmierstoff gefüllt wird, ist die Arbeitsweise genau so, wie zu Fig. i beschrieben. Zusätzlich wird ausgeführt Die gesamte Fettsäule in der Leitung ii usw. muß -unabhängig vom Gegendruck im angeschlossenen Lager (Reibungswiderstand) - in Bewegung gesetzt werden, was eine bestimmte Kraft des Arbeitskolbens 9 bzw. einen bestimmten Druck des Preßkolbens io erfordert. Die unter dem Arbeitskolben 9 wirkende Preßluft wird also auf ein entsprechendes Maß proportional der zu leistenden Arbeit verdichtet. Sobald nun der Kolben 9 die Querbohrung 14a überschleift, fließt Preßluft durch Bohrung 14b usw. unter den größeren Querschnitt des Schiebers 14 und steuert diesen in bekannter Weise, wie in Fig. i angedeutet, um, d. h. Auspuff wird geöffnet, Luftzuführungsbohrungen werden geschlossen, Kolben 9/io wird durch Rückführfeder ioa in die gezeichnete Stellung zurückgeführt, und das Arbeitsspiel beginnt, wie in Fig. i kurz ausgeführt, in bekannter Weise von neuem.
  • Ist nun aber statt Schmierstoff ein im Schmierstoffvorrat eingeschlossen gewesener Luftlunker in die Bohrung 5 eingetreten, so wird diese Luft infolge ihrer Kompressibilität einfach zusammengedrückt, ohne daß die Fettsäule im Feinstsieb =i usw. bewegt wird, sobald der Kolben =o in die Bohrung 5 eintritt. Die Kraft, die für diese Arbeitsleistung nötig ist, ist aber bedeutend geringer, so daß der Kolben 9/=o, der ja in der Zeiteinheit dieselbe Luftmenge und damit denselben Energieimpuls erhält, nicht nur die Bohrung 14a, sondern auch noch die Bohrung 13a überschleift und in dieser Stellung so lange verharrt, bis die Luft unter dem Kolben 9 sich so weit verdichtet hat, daß sie den Steuerschieber 14 nach oben, wie bereits beschrieben, umsteuert. Während dieser Zeit fließt die Preßluft über die Bohrungen i3 a, i3 b, 13c unter den Kolben 13d. Dieser Kolben i3 d mit der damit verbundenen sogenannten Ventilnadel 13e würde sofort nach rechts verschoben und damit die zum Zylinder 5 führende Bohrung 13f mit der ins Freie oder zum nicht dargestellten Auffangsgefäß führende Bohrung 139 verbunden, so daß der in der Bohrung 5 eingeschlossene hochkomprimierte Luftlunker austreten könnte, wenn nicht auf den Kolben 13h entgegengesetzt wirkend Preßluft aus der Leitung 13i dies zunächst verhindern würde.
  • Hat aber die unter dem Kolben 9 wirkende Preßluft eine bestimmte Dichte (Druck) erreicht, der wohl noch nicht ganz ausreicht, den Schieber 14 umzusteuern, so reicht diese Kraft aber aus, den Kolben 13d und die damit verbundene Ventilnadel 13 e entgegen der Wirkung des mit Preßluft belasteten kleineren Kolbens 13 h nach rechts zu verschieben, so daß die Bohrung 5 des Auspreßzylinders über i3 f mit der Bohrung 139 und somit mit der Atmosphäre in Verbindung steht und der Luftlunker ins Freie treten kann.
  • Inzwischen hat aber auch die unter dem Kolben 9 wirkende Preßluft die Dichte und somit die nötige Kraft erreicht, die erforderlich ist, den Schieber 14 umzusteuern, so daß die weitere Preßluftzufuhr unter den Kolben 9 unterbunden und der Auspuff geöffnet wird. Die Rückführfeder ioa führt den Kolben 9/=o in seine gezeichnete Stellung zurück. Sobald die Bohrungen 13a nicht mehr vom Kolben 9 überdeckt werden, kann die in der Bohrung 13b, 13c unter dem Kolben 13 d wirksam gewesene Preßluft über BohrungF oberhalb der Federkammer ins Freie austreten, die Kolbenunterseite 13 d wird entlastet. Da aber Preßluft weiter auf den Kolben 13h wirkt, wird dieser und damit der mit demselben verbundene Kolben 13d und Ventilnadel 13e nach links in die gezeichnete Stellung verschoben und damit die Verbindung der Bohrung 5 zu 139 unterbunden.
  • Hat der Kolben 9/=o seine unterste gezeichnete Stellung erreicht, erfolgt - wie beschrieben - Umsteuerung des Schiebers 1q.. Je nachdem nun die Bohrung 5 entweder mit Schmierstoff oder mit einem Luftlunker angefüllt ist, wiederholen sich die bereits beschriebenen Vorgänge, und zwar kontinuierlich so lange - wie ebenfalls zu Fig. i beschrieben -, bis die vorgesehene Drückhöhe in der hier nicht dargestellten Leitung mit dem Feinstsieb =i usw. erreicht ist.
  • Fig. q unterscheidet sich in ihrem Aufbau und ihrer Wirkungsweise von Fig. 3, 1 und 2 in der Hauptsache nur dadurch, daß zwischen den Bohrungen 13a, i 3 c ein sogenanntes Relais R eingeschaltet wurde, dessen Aufbau und Wirkungsweise wie folgt sind: Ist, wie zu Fig.3 beschrieben, in den Auspreßzylinder 5 ein Luftlunker eingetreten, überschleift der Kolben 9 die Bohrungen i3 a. Preßluft tritt in die Bohrungen R =/R 2 über den Kolben R 3 und verschiebt diesen entgegen der entsprechend bemessenen Feder R q. so weit nach unten, daß der damit verbundene Ventilstößel R5 von seinem Sitz R6 abgehoben und auf den Sitz R 9 gepreßt wird und damit den freien Ringquerschnitt R =o versperrt, der die Verbindung zwischen der Bohrung der Leitung R 8 zur Bohrung R ii herstellt. In diesem Moment tritt Preßluft aus der Leitung i3i/i3k in die Bohrung R7 und fließt von dort über Leitung R 8 zur Bohrung 13c und bewirkt hier, wie zu Fig. 3 beschrieben, in einem bestimmten Moment die Betätigung des Entlüfters 13AE, wie auch zu Fig. 3 beschrieben. Nach der Umsteuerung des Schiebers 14 wird der Kolben 9/=o in die gezeichnete Stellung zurückgeführt. Die über dem Kolben R3 wirksam gewesene Preßluft pufft über R z, R i, 13a durch die Bohrung F ins Freie aus, so daß der Kolben R3 mit Ventilsitz R5 durch die vorher gespannte Feder Rq. in die gezeichnete Stellung verschoben und somit weitere Luftzufuhr aus der Bohrung R7 unterbunden wird. Gleichzeitig wird die Verbindung zur ins Freie führenden Bohrung R =i und von dort zu R =o, R 8, 13 c hergestellt. Der Kolben 13 d wird also entlastet und damit, wie ebenfalls zu Fig. 3 beschrieben, nach links in die gezeichnete Stellung verschoben.
  • Fig. 5. Der Aufbau und die Wirkungsweise des Gesamtgerätes sind so, wie in den bisherigen Fig. i bis q. beschrieben. Die Wirkungsweise des Entlüfters 13 AE 5 ist wie folgt: In der obersten Stellung des Kolbens 9/=o tritt Preßluft durch die Bohrungen 13a, Leitung 13b, Bohrung 13c unter den Kolben 13d. Es ist bereits zu den Fig. i bis q. gesagt, daß in der Bohrung 5 ein niedrigerer Druck beim Auspreßhub herrscht, wenn dieselbe statt mit Schmierstoff mit einem Luftlunker gefüllt ist. Durch die Bohrung =3n findet Druckausgleich zwischen dem schwächeren Stößelquerschnitt 13e und 131 statt. Beide Querschnitte stehen in einem bestimmten Verhältnis zueinander. Ein im Auspreßzylinder 5 eingeschlossener Luftlunker läßt beim Auspreßhub, wie bereits ausgeführt, auch nur einen verhältnismäßig niedrigen Druck entstehen. Die Belastung auf dem größeren Querschnitt 13l ist daher auch verhältnismäßig klein, so daß die durch die Bohrungen 13 a, 13 b, 13 c auf den Kolben 13 d wirkende Preßluft diesen nach rechts verschiebt und somit, wie ebenfalls bereits beschrieben, die Verbindung der Atmosphäre mit der Bohrung 5 herstellt. Nach Umsteuerung des Schiebers 14 wird der Kolben 9/=o durch die Feder =o a, wie ebenfalls bereits beschrieben, nach unten in die gezeichnete Stellung zurückgeführt. Die vorher auf dem Kolben 13d wirksam gewesene Preßluft entweicht durch die Bohrungen 13c, 13b, 13a und F ins Freie.
  • Die sonstigen Vorgänge verlaufen, wie bereits öfter beschrieben.
  • Wirkt aber Schmierstoffdruck auf den größeren Querschnitt 13l, bleibt der Entlüfter geschlossen. Fig. 6. Die Gesamtwirkungsweise ist wie bisher beschrieben. Der Aufbau und die Wirkungsweise des Entlüfters 13 AE 6 sind wie folgt Ist der Auspreßzylinder 5 mit Schmierstoff gefüllt, so wird, wie bereits beschrieben, beim Auspreßhub ein bestimmter Druck erzeugt. Dieser Druck wirkt über Bohrung 13f, R 2o, R 2i auf den Ventilstößel R22, R 23 und hält diesen mit einer gewissen Kraft in dieser gezeichneten Stellung fest, so daß der Kolben 9/1o in seiner obersten Stellung wohl den Stößel R24 nach oben verschieben kann, nicht aber den Stößel R22/R23, weil die entsprechend bemessene Federn 25 in diesem Falle zusammengedrückt wird, ohne den Stößel R22/R23 betätigen zu können.
  • Wäre nun aber ein Luftlunker in die Bohrung 5 eingetreten, so würde die Feder R25 den Stößel R22/R23 so weit nach oben verschieben, daß Preßluft aus der Leitung 13i über die Eindrehung des Stößels R23 zur Leitung R26 und über Bohrung 13c unter den Kolben 13d gelangen kann. Der weitere Vorgang ist, wie in Fig. 5 beschrieben. Der Auspuff der Luft erfolgt dann, wie gezeichnet, über Bohrung 13c, Leitung R26 und Bohrung R 27. Alles weitere ist bereits beschrieben.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Das Auspreßteil kann wie bisher beschrieben oder aber auch, wie schematisch dargestellt, mechanisch oder anderweitig angetrieben werden.
  • Der Aufbau und die Wirkungsweise des Entlüfters sind hier, wie folgt, beispielsweise schematisch dargestellt.
  • In seiner obersten Totpunktlage betätigt der Kolben mittels eines Anschlages 1o b den in einem Drehpunkt gelagerten zweiarmigen Hebel ioc/iod. Dadurch wird ein elektrischer Stromkreis geschlossen. Der in diesen Stromkreis eingeschlossene Magnet S zieht den Kern in sich hinein, sobald die entsprechende Gegenkraft überwunden werden kann.
  • Da, wie bereits ausgeführt, bei eingetretenem Luftlunker im Auspreßzylinder 5 nur ein verhältnismäßig kleiner Druck herrscht, kann derselbe auf die größere Ringquerschnittsfläche des Stößels 131 keine so große Kraft ausüben, als wenn Bohrung 5 mit Schmierstoff gefüllt wäre. Der Stößel 13e/131 wird also entgegen der entsprechend bemessenen Feder 13m nach rechts verschoben und somit die Verbindung der Atmosphäre mit der Bohrung 5, wie bereits beschrieben, hergestellt. Bei Rückführung des Kolbens io/iob in die gezeigte Stellung wird der Stromkreis zum Elektromagnet unterbrochen, die vorher gespannte Feder 13"z schließt den Entlüfter, wie dargestellt und vorher beschrieben.
  • Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Der Aufbau und die Wirkungsweise des Entlüfters sind wie folgt: Der Kolben 1o. betätigt mit seinem Anschlag iob, wie beispielsweise bei der Erläuterung der Fig. 7 beschrieben, den zweiarmigen, in einem Drehpunkt gelagerten Hebel ioc/iod. Dabei wird die entsprechend bemessene Feder 30 gespannt, die mit ihrem anderen Ende an einem ebenfalls drehbar gelagerten zweiarmigen Hebel 31/31a befestigt ist. Ist in den Auspreßzylinder 5 ein Luftlunker eingetreten, so bewirkt die an den Hebelarm 31a angreifende gespannte Feder 30, daß der Hebelarm 31 den Stößel 13e/131 entgegen der Feder 13m nach rechts verschiebt. Somit ist die Verbindung von Bohrung 5 über i3 f zu 13g, also zur Atmosphäre, hergestellt.
  • Fig. 9, 9a und 9b. Wie bereits in der Beschreibung zu Fig. x ausgeführt, genügt es nicht, nur einen bestimmten Schmierstoffdruck unter allen Umständen zu erzeugen, sondern dieser Schmierstoff muß auch einwandfrei ohne wesentliche Behinderung des Bedienungsmannes bis zur jeweiligen Schmierstelle übertragen werden. Insbesondere muß sowohl am Auslaßventil als auch an der Übergangsstelle von der Leitung bzw. vom Gerät zum Schlauch 12 in Fig. i selbst unter diesem Druck ein leicht bewegliches und dauerhaftes Schwenk- und Drehgelenk 12a angeordnet sein.
  • In diesen Figuren ist nun eine beispielsweise Ausführungsform dieses Gelenkes dargestellt. Der Aufbau und die Wirkungsweise sind wie folgt: Der Drehnippel G1 ist mittels Stutzen G2 mit dem Gerät oder mit der fest verlegten Rohrleitung verbunden. Durch Kugeln G3 oder ähnliche Elemente wird G1 mit G4 drehbar verbunden. G4 ist mit dem Hauptkörper G5 fest und dicht verschraubt. Am anderen Ende ist G6 mit dem Hauptkörper G5 fest und dicht verschraubt. Durch Kugeln G3 oder ähnliche Elemente ist G7 mit G6 drehbar verbunden. Die Abdichtung der miteinander verbundenen Stücke erfolgt durch die Nutringmanschetten G8, die sich auf einem Lederring Gg oder ähnlichen elastischen Stoff abstützen. Dieser Ring G 9 dichtet den Ringspalt G 1o in einwandfreier Weise ab.
  • Fig. 1o zeigt einen Ventilgriff 6 nach Fig. i. Der Aufbau und die Wirkungsweise sind wie folgt: Über Gelenkstück 12a und Armatur mit Drehnippel 26/6 und Überwurfmutter 25/6 sowie Dichtungen 23/6 und 24/6 ist der Schlauch 12 (Fig. 1) mit dem Ventilgriff 6 verbunden. Die Ventilnadel 16/6 -16 a/6 weist zweckentsprechende verschiedene Durchmesser auf. Der Stößelschaft 16/6 wird durch die Dichtungen i7/6 und i8/6 abgedichtet, während der Stößelschaft 16a/6 durch die Dichtungen 1i/6 und i2/6 abgedichtet wird. Durch die Feder 2o/6 wird die Ventilnadel i6/6 -16a/6 -16d/6 in der gezeichneten Stellung gehalten. Mittels des Knebels 27/6, der im Drehpunkt 28/6 gelagert ist, kann die Ventilnadel gegenüber der Feder 2o/6 axial verschoben werden, so daß Schmierstoff aus dem Raum 15 a/6, Längsbohrung 16 b/6 in den Raum 1o c/6 eintreten kann, sobald der zylindrische Zapfen 16d/6 Bohrung iob/6 freigibt. Im Raum ioc/6 ist ein mit Feder 6/6 belasteter, axial bewegbarer Stößel 5/6 enthalten, der den Fettdurchtritt zulassende Längs- und Querbohrungen aufweist. Ein an den Körper 1o anschließender zylindrischer Zapfen arbeitet mit der Bohrung im Körper 3/6 in der Weise zusammen, daß sein Durchmesser etwas kleiner ist als der Durchmesser der Bohrung. Der durch die Bohrung iob/6 kommende Fettstrom schießt zunächst den Stößel 5/6 mit seinem Zapfen entgegen der Wirkung der Feder 6/6 in die Bohrung des Körpers 3/6 hinein. Dadurch wird der glatte Schmierstoffstrom am freien Durchfluß gehindert, da er sich durch den kleinen Ringspalt, gebildet durch die unterschiedliche Bemessung des Zapfens am Körper 5/6 und der Bohrung im Körper 3/6, hindurchzwängen muß. Ist im Raum für die Feder 2/6 derselbe Schmierstoffdruck vorhanden wie im Raum io/6, wird der Stößel 5/6 durch die beim Vorschub gespannte Feder 6/6 und den auf den zylindrischen Zapfen am Stößel 5/6 wirkenden Schmierstoffdruck der Stößel 5/6 so weit nach unten verschoben, daß sein zylindrischer Zapfen die Bohrung im Körper 3/6 freigibt. Nunmehr kann erst der volle freie Schmierstoffdurchtritt erfolgen.
  • Fig. 1i zeigt das in Fig. i mit 1i bezeichnete Feinstsieb F i mit Rückschlagventil R20 und der Leitung 8a. Der Aufbau und die Wirkungsweise sind wie folgt: Schmierstoff tritt in Pfeilrichtung über Armatur F i a in die Siebstützhülse F i b über Feinstsieb F i c ein und wird von dort radial über Bohrungen F i d der Siebstützhülse F i b in den Raum F i e geleitet. Von hier tritt er durch die Bohrung R i a und hebt die Kugel R i b entgegen der Wirkung der Feder R i c von ihrem Sitz ab. Von hier fließt der Schmierstoff weiter durch die Bohrung R i d zum im Gewinde R i e angeschlossenen nicht gezeichneten Gelenk 12a (Fig. i). Gleichzeitig fließt Schmierstoff durch die Bohrung R i f über Leitung 8 a und wirkt, wie in Fig. i beschrieben, auf den dort mit 8 b bezeichneten Stößel.
  • Fig. 12 zeigt ein mit Preßluft betätigtes Rückschlagventil R I I. Der Aufbau und die Wirkungsweise sind wie folgt: Der Preßluftraum unterhalb des Kolbens 9 (Fig. i) steht über eine hier nicht gezeichnete Leitung mit der Bohrung R II a, R II b und dem Raum R II c unterhalb des Kolbens R 1I d in Verbindung. Eine Abzweigung der Leitung 13 i (Fig. 2) steht mit der Bohrung R II e, dem Raum R Il f in Verbindung und kann auf den Kolben R II g einwirken. Der Kolben R IU d und R II g ist mit einer in bekannter Weise abgedichteten Ventilnadel R II h verbunden. Die Bohrung R IU i ist mit dem Feinstsieb 1i (Fig. i) verbunden. An die Bohrung R II k ist das Gelenkstück 12a (Fig, i) angeschlossen. Der Kolben RIIg wird ständig mit Preßluft belastet und dadurch die Ventilnadel R II 1a in die gezeichnete Stellung gedrückt. Wirkt nun Preßluft aus dem Luftraum unterhalb des Kolbens 9 (Fig. i) über die Bohrungen R II a, R Il b auf den Kolben R Il d, so herrscht im Raum R II c und R II f Druckausgleich. Der in der Leitung 12 (Fig. i) herrschende Schmierstoffdruck wirkt über Bohrung R Il k auf den Querschnitt des Zapfens R II L, wodurch das Ventil geöffnet wird. Der in die Bohrung R IU i eintretende Schmierstoff kann also zur Bohrung R 1 1 k, Gelenk 12 a (Fig. i) usw. gelangen. Sobald die Luft aus dem Raum unterhalb des Kolbens 9 (Fig. i) auspufft, wird die Kolbenseite R IU d druckentlastet. Die im Raum R II f wirkende Preßluft belastet den Kolben R II g weiter, so daß das Ventil wieder geschlossen ist.
  • Fig. z3 zeigt das Preßluftreduzierventil z in Fig. i. Der Aufbau und die Wirkungsweise sind wie folgt: Die aus der Leitung kommende Preßluft fließt in Pfeilrichtung in den Raum 132a des Körpers 132 ein. Die Bohrung 134c steht mit dem Luftraum des Schmierstoffbehälters und dem Auspreßteil über eine Leitung, wie in Fig. i beschrieben, in Verbindung. Der Kolben 124 bis 127 ist mit einem eine Längsbohrung 134b enthaltenden Stößel 134a verbunden. Entsprechend bemessene Federn 128, i19 belasten den Kolben 124 bis 127 und halten ihn in seiner obersten Totpunktlage fest. Ist Preßluft aus dem Raum z3za über Bohrung 134c in genügender Druckhöhe durchgeflossen, so hat diese, wie in der Zeichnung dargestellt, den Kolben 124 bis 127 entgegen der Wirkung der abgemessenen Federn i28, 129 über Bohrung 134b derart belastet, daß er in die gezeichnete Stellung nach unten verschoben wurde. Die Stirnseite des Stößels 134a hat sich auf die Dichtung 133 aufgesetzt und verhindert somit den weiteren Preßluftdurchtritt aus dem Raum 132a zur Bohrung 134c. Das Ventil bleibt so lange geschlossen, bis der Preßluftdruck in der Bohrung 134c die untere vorgesehene Grenze erreicht hat. In diesem Moment verschieben die Federn 128, i29 den Kolben 124 bis 127 und damit den mit diesem verbundenen Kolbenstößel 134a in seine oberste Totpunktlage. Die Verbindung vom Raum 132a zur Bohrung 134e ist dann wiederhergestellt. Dieses Spiel wiederholt sich abwechselnd.
  • Fig. 14 zeigt ein Druckregulierventil, ähnlich wie in Fig. i unter 7, 8 und 8 b beschrieben. Der Aufbau und die Wirkungsweise sind wie folgt: Preßluft tritt durch die Bohrung 16 a in den Raum 16 b ein. Von hier kann dieselbe in der gezeichneten Darstellung in Pfeilrichtung durch den Stutzen 31f austreten. Dieser Stutzen 31f ist mit dem Auspreßteil verbunden. Der Gewindestutzen 8 ist, wie in Fig. i beschrieben, mit der Leitung 8a (Fig. i) verbunden. Entsprechend bemessene Federn 28, 29, 3o belasten den Stößel 20 und halten ihn in der gezeichneten Stellung fest. Hat nun der Schmierstoffdruck im Auspreßzylinder 5 (Fig. i) und damit im angeschlossenen Feinstsieb ii eine vorgesehene Höhe erreicht, so wird der durch die entsprechend bemessene Feder 37 belastete Stößel 36 von seinem Sitz abgehoben, und Schmierstoff fließt durch die Bohrungen iia, iib, iic in den Raum iid ein. Der Stößel 15 f wird entsprechend belastet und verschiebt nun den Stößel 2o entgegen der Wirkung der Federn 28, 29, 30 so weit nach unten, daß er in die Dichtungsmanschette 19 hineinragt. Die Verbindung der Luft zum Auspreßteil ist damit unterbrochen. Wird nun, wie zu Fig. i beschrieben, Schmierstoff durch Öffnen des Ventilgriffes 6 entnommen, so sinkt der Druck in der Leitung 12 usw. ab. Der Stößel 36 wird durch die Feder 37 in die gezeichnete Stellung auf seinen Sitz gepreßt. Die Verbindung vom Raum iid zur Bohrung iia ist unterbrochen. Hat der Schmierstoffdruck die unterste vorgesehene Grenze erreicht, wird der durch die Feder 9 f belastete Stößel io f infolge des im Raum iid herrschenden Druckes von seinem Sitz abgehoben. Der durch den Stößel 15f verdrängte Schmierstoff fließt durch die Leitung 8a (Fig. i) in die Leitung 1z zurück. Der Stößel 2o hat seine in der Zeichnung dargestellte Stellung erreicht. Dieses Spiel wiederholt sich laufend, wie beschrieben.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Abschmiergerät mit Auspreßteil, dem der Schmierstoff nach jedem Auspreßhub aus einem Schmierstoffvorratsbehälter zwangläufig zugeführt wird, während am Ende der Leitung ein Auslaßventil angeordnet ist, mittels dessen die In- und Außerbetriebsetzung infolge Druckstauung oder Druckabfall erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß in' dem zum Auspreßteil führenden Preßluftstrom ein vom Schmiermitteldruck gesteuertes Preßluftabsperrventil (8) eingeschaltet ist, welches bei Erreichung des vorgesehenen Schmierstoffhöchstdruckes die weitere Preßluftzufuhr unterbindet, während ein mit der Auspreßzylinderbohrung (5) zusammenarbeitendes Ventil (13AE) angeordnet ist, welches bei eingetretenem Luftlunker in den Auspreßzylinder (5) automatisch geöffnet wird und somit den Luftlunker ins Freie austreten läßt, während es bei Füllung des Auspreßzylinders mit Schmierstoff geschlossen bleibt, so daß dadurch die Erreichung der vorgesehenen Druckhöhe erst automatisch ermöglicht wird, wobei der vorgesehene Leeranzeiger (15) nach Verbrauch des Schmierstoffv orrates entweder die Anlage stillsetzt und dieses anzeigt oder nur den Verbrauch anzeigt, sowie daß die einwandfreie Druckübertragung durch ein Schwenk- und Drehgelenk (Fig. 9) bis zum Auslaßventil (Fig. io) erfolgt, bei dem die Dichtungsmanschetten (G8) auf einem nachgiebigen Leder- oder aus ähnlichem Stoff bestehenden Ring (G9) gelagert sind, der den Ringspalt (Gio) einwandfrei abdeckt.
  2. 2. Abschmiergerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die mittels des Knebels (27/6) zu betätigende Ventilnadel (16/6, 16d/6) zwei in ihrem Durchmesser voneinander abweichende Stößelschäfte (16/6 und 16a/6) enthält, die durch je eine Dichtung (11/6 und 12,/6 und 17/6 und 18/6) unabhängig voneinander abgedichtet werden, so daß sie auch vom beaufschlagten Schmierstoffdruck je nach der Querschnittsdifferenz mit verschiedener Kraft belastet werden, sobald Schmierstoff durch die Längsbohrung (16 b/6) und Querbohrung (16 c/6) die Räume (15a/6 und ioa/6) ausfüllt, wobei der an der Nadel (16/6 bis 16d/6) befindliche zylindrische Schaft mit Kegel (16d/6) den Raum (ioa/6) gegen den Raum (io c/6) abschließt, wenn die Nadel durch die Feder (2o/6) in die gezeichnete Stellung verschoben ist, während ein Bremsstößel (5/6) gegen die Wirkung der Feder (6/6) zunächst so weit verschoben werden kann, daß sein im Durchmesser etwas kleiner gehaltener zylindrischer Zapfen in die Bohrung des Körpers (3/6) eindringt und dadurch den Durchgangsquerschnitt auf ein bestimmtes Minimum verringert (Fig. io).
  3. 3. Abschmiergerät nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein leicht auswechselbares, in sich geschlossenes, als Rückschlagventil ausgebildetes Teil (Ri; Fig. ii) hinter dem Feinsieb (F i) angeordnet ist.
  4. 4. Abschmiergerät nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Rückschlagventil ausgebildetes Element (RII; Fig. i2) vorgesehen ist, das durch die im Raum unter dem Arbeitskolben (g; Fig. i) über Bohrungen (R II a, R II b) auf den Kolben (R II d) wirkende Preßluft geöffnet und beim Auspuff der Preßluft geschlossen wird.
  5. 5. Abschmiergerät nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim Reduzierventil (Fig. 13) der Kolben (i25 bis 127) mit einem eine Längsbohrung (134b) aufweisenden Ventilstößel (134a) verbunden ist, wodurch der Kolben (125 bis 127) auf der einen Seite mit Preßluft beaufschlagt wird, und daß die andere Kolbenseite mit entsprechend bemessenen Federn belastet ist.
  6. 6. Abschmiergerät nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Druckregulierventil (Fig. 14) der Stößel (15f) vom Schmierstoffdruck erst dann belastet wird, wenn der durch die Feder (37) entsprechendbelasteteStößel (36) vom Schmiermitteldruck entsprechender Höhe geöffnet wurde und erst durch die Federn (28, 29, 30) in die gezeichnete Stellung zurückgeführt werden kann, wenn der auf dem Stößel (io f) lastende Schmierstoffdruck die vorgesehene untere Grenze erreicht hat. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 2o6 335, 2 168 307, 2 514 441, 2 521 615, 2 563 765.
DEF4824A 1950-10-11 1950-10-11 Abschmiergeraet mit Auspressteil Expired DE967605C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF4824A DE967605C (de) 1950-10-11 1950-10-11 Abschmiergeraet mit Auspressteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF4824A DE967605C (de) 1950-10-11 1950-10-11 Abschmiergeraet mit Auspressteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE967605C true DE967605C (de) 1957-11-28

Family

ID=7084318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF4824A Expired DE967605C (de) 1950-10-11 1950-10-11 Abschmiergeraet mit Auspressteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE967605C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2168307A (en) * 1936-08-31 1939-08-08 Detroit Lubricator Co Control device
US2206335A (en) * 1938-02-23 1940-07-02 Lincoln Eng Co Lubricating apparatus
US2514441A (en) * 1948-03-24 1950-07-11 William Y Brown Lubricating and dispensing apparatus
US2521615A (en) * 1947-03-27 1950-09-05 Stewart Warner Corp Lubricating apparatus
US2563765A (en) * 1946-05-17 1951-08-07 Stewart Warner Corp Lubricating apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2168307A (en) * 1936-08-31 1939-08-08 Detroit Lubricator Co Control device
US2206335A (en) * 1938-02-23 1940-07-02 Lincoln Eng Co Lubricating apparatus
US2563765A (en) * 1946-05-17 1951-08-07 Stewart Warner Corp Lubricating apparatus
US2521615A (en) * 1947-03-27 1950-09-05 Stewart Warner Corp Lubricating apparatus
US2514441A (en) * 1948-03-24 1950-07-11 William Y Brown Lubricating and dispensing apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE967605C (de) Abschmiergeraet mit Auspressteil
DE2753507C3 (de) Hydraulische Steuerung für einen Rundschalttisch
DE736778C (de) Fluessigkeitspumpe mit Druckluftantrieb
DE665229C (de) Vereinigte Fahr- und Sicherheitsbremse
DE3523102C2 (de)
DE880562C (de) Steuervorrichtung fuer pneumatisch betaetigte Fuellhahnanschlaege
DE598406C (de) Einrichtung zur Abpufferung der Stoesse bei Stosszylindern
DE1502153B2 (de) Vorrichtung zum aufladen eines druckspeichers mit druckgas fuer eine hydropneumatische steuerung
DE3215290C2 (de)
DE664361C (de) Steueranordnung fuer Druckluftbremsen mit zwei Steuerventilen
AT224407B (de) Durch Strömungsmitteldruck betätigte Regelvorrichtung
DE629042C (de) Einrichtung zur Entwaesserung von Dampfmaschinen, insbesondere Lokomotivhilfsdampfmaschinen
DE1455140C (de) Luftfederung fur Fahrzeuge, ins besondere Schienenfahrzeuge
AT135376B (de) Druckluftbremse.
DE254902C (de)
AT117756B (de) Hydraulische Druckanlage mit Akkumulator.
DE821366C (de) Einrichtung an Druckzylindern, insbesondere Pressluftzylindern fuer Druckluftbremsen
DE1502153C (de) Vorrichtung zum Aufladen eines Druckspeichers mit Druckgas für eine hydropneumatische Steuerung
DE53723C (de) Anhaltevorrichtung für Prefsluft-Aufzüge
DE493897C (de) Steuerung fuer hydraulische Pressen, insbesondere fuer Leder
AT245712B (de) Einrichtung zum Entwässern der Zwischenstufen von Verdichtern
DE475845C (de) Schachtfoerdervorrichtung
DE1801783A1 (de) Pneumatisch betaetigtes Ventil,insbesondere zur Steuerung hydraulischer Grubenstempel
AT80861B (de) Druckluftbremse für Födermaschinen. Druckluftbremse für Fördermaschinen.
AT88879B (de) Luftpumpe.