DE967380C - Klinkenstreifen fuer Fernsprechvermittlungsplaetze - Google Patents

Klinkenstreifen fuer Fernsprechvermittlungsplaetze

Info

Publication number
DE967380C
DE967380C DED12320A DED0012320A DE967380C DE 967380 C DE967380 C DE 967380C DE D12320 A DED12320 A DE D12320A DE D0012320 A DED0012320 A DE D0012320A DE 967380 C DE967380 C DE 967380C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
individual components
pawl
strip according
held together
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED12320A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Brack
Ernst Buchwald
Gerhard Gottwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Original Assignee
Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG filed Critical Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Priority to DED12320A priority Critical patent/DE967380C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE967380C publication Critical patent/DE967380C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/58Contacts spaced along longitudinal axis of engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles

Landscapes

  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

Die bisher gebräuchlichen, aus Isolierpreßstoff hergestellten Klinkenstreifen haben den Nachteil, daß sie infolge ihrer großen Flachheit, insbesondere, da ihre in der Längsrichtung durchgehenden Isolierleisten nicht abgestützt sind, nur geringe Steifigkeit haben und sich daher im Laufe der Zeit verbiegen.
Es sind bereits Klinkenstreifen bekannt, bei denen
dieser Übelstand vermieden ist, indem der zwischen
ίο Ständern angeordnete Klinkenstreifen auf einem Metallblech isoliert montiert ist, das zum Tragen des Streifens in den Ständern verwendet wird.
Durch die Erfindung ist ein anderer, besonders vorteilhafter Weg zur Vermeidung des obigen Nachteils gewiesen. Dieser besteht darin, daß der Streifen aus mehreren, aus Isolierpreßstoff hergestellten, Klinkenhülsen und Federsätze enthaltenden, in der Längsrichtung des Streifens unmittelbar aneinandergefügten, sich gegenseitig ao abstützenden Einzelbauteilen besteht, die durch Verbindungsmittel, vorzugsweise Bänder, fest zusammengehalten werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Fig. ι zeigt den ganzen Streifen gemäß der Erfindung,
Fig. 2 ein Einzelbauteil desselben, Fig. 3 eine Einzelheit des neuen Streifens, bei dem an Stelle der Klinkenhülsen Tasten verwendet sind,
Fig. 4 einen Querschnitt durch das Fußende des Einzelbauteiles.
In den Figuren bedeuten K die aus Isolierpreßstoff hergestellten, Versteifungsrippen R aufweisenden Einzelbauteile des Klinkenstreifens. B1 und Ba sind vorzugsweise aus Metall hergestellte Bänder, durch die die Einzelbauteile an ihren Kopf- bzw. Fußenden mittels Niete N zusammengehalten werden. Mit F ist einer der in den Fußenden der Einzelbauteile angeordneten Federsätze bezeichnet. B1' sind Verlängerungen der die Kopfenden umfassenden Bänder B1, die als Haltemittel für die Befestigung des Streifens in Ständern dienen. H bedeuten Klinkenhülsen, die, wie in Fig. 2 angedeutet ist, in die Kopfenden der Einzelbauteile eingeschraubt sind. Die die Lötösen Ö aufweisenden Federn F sind an der Stelle S an die Hülsen angeschweißt. T ist eine federnde Taste, die an die Stelle einer Klinkenhülse in den Streifen eingesetzt ist.
Wie die Fig. 2 und 4 erkennen lassen, sind die Fußenden der Einzelbauteile sattelförmig gestaltet, und die an dieser Stelle eingespannten Federn F sind in ihrem aufliegenden Teil schmaler ausgebildet als im übrigen Teil, wobei der aufliegende und der ihr gegenüberliegende Abschnitt der Federkante der genannten Sattelform im wesentlichen angepaßt ist. Hierdurch ist erreicht, daß sich die Feder ihrer Auflage leicht anpaßt und einen festen Sitz in der Halterung hat.
Der neue Klinkenstreifen hat den Vorzug, daß bei ihm nicht nur, wie schon erwähnt, an die Stelle der Klinkenhülsen Tasten, sondern ebensogut auch Signallampen eingesetzt werden können. Die Erfindung ist also nicht nur auf Klinkenstreifen beschränkt, sondern umfaßt auch Tasten- und Lampenstreifen, in denen die· wesentlichen Merkmale des neuen Streifens verkörpert sind.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Klinkenstreifen für Fernsprechvermittlungsplätze, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen aus mehreren aus Isolierpreßstofi: hergestellten Klinkenhülsen (H) und Federsätze (F) enthaltenden, in der Längsrichtung des Streifens unmittelbar aneinandergefügten, sich gegenseitig abstützenden Einzelbauteilen (K) besteht, die durch Verbindungsmittel, vorzugsweise Bänder (S1, B2) fest zusammengehalten werden.
2. Klinkenstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelbauteile (K) an ihren Kopf- und Fußenden durch Bänder (B1, B2) zusammengehalten werden.
3. Klinkenstreifen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kopfenden der Einzelbauteile (K) zusammenhaltenden Bänder aus zwei, vorzugsweise aus Metall hergestellten und durch Niete zusammengehaltenen Bändern bestehen, deren Enden Verlängerungen (B1) aufweisen, die als Haltemittel für die Befestigung des Streifens dienen.
4. Klinkenstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinkenhülsen (H) in die Einzelbauteile eingeschraubt und mit den Lötösen fest, z. B. durch Schweißen, verbunden sind.
5. Klinkenstreifen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im Fußende des Einzelbauteiles (K) zur Aufnahme der Federn (F) vorgesehene Einspannstelle einen sattelförmigen Querschnitt hat und das an dieser Stelle aufliegende Stück der Feder schmaler als der übrige Teil der Feder ist, wobei der aufliegende und der ihr gegenüberliegende Abschnitt der Federkante der genannten Sattel· form im wesentlichen angepaßt ist.
DED12320A 1952-05-21 1952-05-21 Klinkenstreifen fuer Fernsprechvermittlungsplaetze Expired DE967380C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED12320A DE967380C (de) 1952-05-21 1952-05-21 Klinkenstreifen fuer Fernsprechvermittlungsplaetze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED12320A DE967380C (de) 1952-05-21 1952-05-21 Klinkenstreifen fuer Fernsprechvermittlungsplaetze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE967380C true DE967380C (de) 1957-11-07

Family

ID=7034042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED12320A Expired DE967380C (de) 1952-05-21 1952-05-21 Klinkenstreifen fuer Fernsprechvermittlungsplaetze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE967380C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE135156C (de) *
DE168564C (de) *
DE333538C (de) * 1919-05-23 1921-04-28 Zwietusch E & Co Gmbh Klinkenstreifen fuer Fernsprechzwecke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE135156C (de) *
DE168564C (de) *
DE333538C (de) * 1919-05-23 1921-04-28 Zwietusch E & Co Gmbh Klinkenstreifen fuer Fernsprechzwecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE967380C (de) Klinkenstreifen fuer Fernsprechvermittlungsplaetze
DE2239758C3 (de) Vorrichtung zum Bespannen von Wandflächen mit elastischen Bespannstoffen
DE578513C (de) Befestigungsvorrichtung fuer ringlose, mit einem waagerechten Steg versehene Gardinenstangen, -rohre oder -leisten
DE503799C (de) Reiter, der durch Schlitze an dem Rande der Karte gesteckt und durch einen Anschlag in seiner Lage gesichert wird
DE658183C (de) Gepaecktraeger
AT291792B (de) Nummerntafelträger für ein Fahrzeug
AT138902B (de) Klammer für Dachplatten.
DE609122C (de) Matratze
DE946635C (de) Dipolantenne unter Verwendung von stabfoermigen Reflecktoren
DE675968C (de) Strahlenkoerper fuer Kerzenlicht mit selbsttaetiger Einstellung zur Flammenhoehe
DE647328C (de) Federeinlage mit in das Innere der Randfedern verlegten Kantenrahmen fuer Matratzen o. dgl.
DE513055C (de) Spannvorrichtung fuer die Stoffbekleidung von Metallbettstellen
DE3141378A1 (de) Verbindungsorgan zum verbinden der profilleisten eines rahmens
DE1774202U (de) Vorrichtung fuer den anschluss des erdkabels einer lichtbogen-schweissanlage.
DE709779C (de) Aufreihtrennstelle
DE596542C (de) Stuhl mit Stahlrohruntergestell
DE537913C (de) Kartenhalter fuer Staffelkarteien, bestehend aus einem viereckigen Stabe
AT249303B (de) Einrichtung zur Befestigung eines Kleinschirmes am Rahmen von Kinderwagen
DE245717C (de)
AT147298B (de) Einrichtung zur lösbaren Verbindung von Gläsern, insbesondere von Spiegeln, wie Hohlspiegel u. dgl., mit einem Fassungsring bzw. mit dem sie tragenden Gehäuse od. dgl.
DE169042C (de)
DE591175C (de) Vorrichtung zur loesbaren Befestigung von Randleisten an Tischplatten
DE348547C (de) Federnde Klammer fuer Gardinen und Vorhaenge
DE468921C (de) Drahtbruecke mit Federstuetzen fuer Fahrradsattelgestelle
DE1616642U (de) Halter fuer gebogene leuchtstofflampen.