DE967367C - Schaufelradantrieb fuer Schaufelradbagger - Google Patents

Schaufelradantrieb fuer Schaufelradbagger

Info

Publication number
DE967367C
DE967367C DEA15771A DEA0015771A DE967367C DE 967367 C DE967367 C DE 967367C DE A15771 A DEA15771 A DE A15771A DE A0015771 A DEA0015771 A DE A0015771A DE 967367 C DE967367 C DE 967367C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motors
drive
paddle wheel
bucket wheel
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA15771A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heinrich Habermaas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Original Assignee
Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie filed Critical Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Priority to DEA15771A priority Critical patent/DE967367C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE967367C publication Critical patent/DE967367C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/22Component parts
    • E02F3/26Safety or control devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

  • Schaufelradantrieb für Schaufelradbagger Beim Arbeiten eines vorschublosen Schaufelradbaggers im Blockbetrieb wird bekanntlich die Seitenschwenkgeschwindigkeit des Schaufelraid: auslegers während dies Schwenkens in der Weise geändert, daß über die ganze Blockbreite immer eine möglichst vollständige Eimerfüllung erzieht wird. Dementsprechend wird selbsttätig die Schwenkgeschwindigkeit in dem Maße erhöht, in dem sich der Schaufelradausleger beim Schwenken von der Verhiebrichtung entfernt. Hierbei muß der Anstellwinkel der Eimermesser so groß gewählt werden, daß auch bei der größten Schwenkgeschwindigkeit die Eimermesser den Eimer noch frei schneiden. Infolgedessen ergeben, sich bei konstanter Drehgeschwindigkeit des Schaufelrades für die Schwenkgeschwindigkeiten, die kleiner als die höchste Schwenkgeschwindigkeit sind, ungünstige Arbeitsbeidingungen. Dieser Nachteil wird gemäß denn Hauptpatent durch eine Einrichtung vermieden, welche die Drehgeschwindigkeit des Schaufelrades, in Abhängigkeit von dar Seitenschwenkgeschwindigkeit des Schaufelradauslegers, selbsttätig so regelt, daß deir für den Schnittwinkel der Eimermesser günstigste Winkel der Resultierenden aus ler Bewegungsrichtung und Größe der Umfangsgeschwindigkeit des Schaufelrades und aus der Bewegungsrichtung und Größe der Seitenschwenkgeschwindigkeit der Eimerschneidkanten zu dem Baggerstoß bei allen. Seitenschwenkgeschwindigkeiten des Schaufelradauslegers wenigstens annähernd erhalten bleibt.
  • Gemäß der Zusatzerfindung wird dies dadurch verwirklicht, daß der Antrieb des Schaufelrades über ein Überlagerungsgetriebe erfolgt, dessen, eine Antriebswelle mit dem Hauptantriebsmotor - des Schaufelrades verbunden ist, während die andere Antriebswelle dies Überlagerungsgetriebes von wenigstens einem Regelungsmotor angetrieben: wird, der mit dem Seitenschwenkantrieb in der Weise elektrisch gekoppelt ist, daß sich die Drehgeschwindigkeit des Schaufelrades selbsttätig im gleichen Sinne wie die Schwenkgeschwindigkeit ändert. Bei Antrieb der Seitenschwenkmotoren mittels eines Leonardaggregates werden die Regelungsmotoren, die als Gleichstrommotoren ausgebildet sind, parallel zu den Seitenschwenkmotoren geschaltet. Dabei wird durch entsprechende Aus bildung der Schalteinrichtung, mittels der die Drehrichtung der Seitenschwenkmotoren umgekehrt wird, dafür gesorgt, daß die Regelungsmotoren stets denselben Drehsinn beibehalten, unabhängig davon, ob die Drehrichtung der Seitenschwenkmotoren umgekehrt wird. Zweckmäßig wird eine Möglichkeit vorgesehen, um das Schaufelrad je nach Beschaffenheit des Baggergutes in verschiedener Abhängigkeit von der Schwenkgeschwindigkeit laufen zu lassen. Dies geschieht zweckmäßig dadurch, daß zwei Regelungsmotoren vorgesehen sind., die wahlweise in Reihe oder parallel zueinander geschaltet werden. können. Man erreicht dann, daß bei Reihenschaltung der beiden, Regelungsmotoren diese nur etwa mit der halben Drehzahl der Seitenschwenkmotoren laufen, während sie bei Parallelschaltung etwa die gleiche Drehzahl wie die; Seitenschwenkmotoren erhalten. Die Anorndnung gemäß der Erfindung ermöglicht es ferner, daß das Schaufelrad bei stillstehendem Hauptantriebsmotor allein von. den Regelungsmotoren, angetrieben, wird, und zwar auch dann, wenn die Seitenschwenkmotoren abgeschaltet sind.
  • Da, die Drehzahl der Regelungsmotoren praktisch bis auf Null erniedrigt werden kann, ergibt sich: ein Hilfsantrieb, mittels. dessen das Schaufelrad bei Montage oder Instandsetzung je nach Bedarf gedreht werden kann.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an: Hand eines Schaltbildes beispielsweise erläutert.
  • Der Hauptantriebsmotor für das Schaufelrad I ist ein Drehstrommotor 2, der an ein Drehstromnetz 3 angeschlossen ist. In die Zuleitungen. 4 zu diesem Motor ist ein Schalteer 5 eingefügt, der mittels eines Relais 6 betätigt wird. Dieses ist über eine Leitung 7 und. einen Schalter 8 an zwei Phasen des Drehstromnetzes 3 angeschlossen. Der Drehstrommotor 2 treibt über eine Strömungskupplung 9 ein Zahnrad Io an, das, mit einer Außenverzahnung II des Gehäuses I2 eines Umlaufgetriebes kämmt. Das Sonnenrad 13 dieses Getriebes stehst über ein Zahnrad 14 und zwei Ritzel 15 mit den Wellen 16 zweier Gleichstrommotoren 17. in Verbindung. Die Planetenräder 18 kämmen einerseits mit einer Innerverzahnung I9 dies Gehäuses I2 und andererseits mit dem Sonnenrad 13. Sie sind: auf einem Steg 2o gelagert, der über eine Welle 21 ein Ritzel 22 und ein Zahnrad 23 das Schaufelrad I antreibt.
  • Das Umlaufgetriebe 13, 18, I9 bildet das Überlagerungsgetriebe gemäß der Erfindung; die beiden. Gleichstrommotoren 17 sind die Regelungsmotoren.
  • Das seitliche Schwenken des Schaufelradauslegers erfolgt mittels des Zahnkranzes 24, der mit drei Ritzeln 25 kämmt. Diese werden, von. drei hintereinandergeschalteten. Gleichstrommotoren 26 angetrieben, die einen Teil eines Leonardaggregates bilden. Der Drehstrommotor 27 des Leonardaggregates ist über die Leitungen 28 und einen Schalter 29 an, das Drehstromnetz 3 augeschlossen. Mit diesem Motor sind in bekannter Weise der Leonardgenerator 30 und die Erregermaschine 31 gekuppelt. Von dem Leonardgenerator 30 sind die Ankerleitungen. 32 zu den. Motoren 26 geführt. Von der Erregermaschine 31 fließt der Erregerstrom in Leitungen 33 und 34 zu den Erregerwicklungen der Motoren. 26. Von den Leitungen 34 sind zwei Leitungen 35, 36 abgezweigt, durch die Erregerstrom über eine Steuereinrichtung und, Leitungen 37, 38 zu der Erregerwicklung des Leonardgenerators 30 fließt. Die Steuereinrichtung enthält drei Schalter mit je zwei Kontaktpaaren, von denen je nach Steuerrichtung jeweils eines geschlossen ist. Von. den drei Schaltern werden zwei für die Drehrichtungsumsteuerung der Schwenkmotoren gebraucht, indem die Stromrichtung im Spannungsteilerwiderstand und damit in der Erregerwicklung des Leoanardgenerators 30 umgekehrt wird.
  • Der dritte Schalter betätigt Schütze, durch die: erreicht wird, daß die Regelmotoren 17 ihre Drehrichtung bei Drehrichtungsumkehr der Schwenkmotoren beibehalten.
  • Bei der in der Zeichnung dargestellten Schaltstellung ist der Kontakt 39, an den die Leitung 35 angeschlossen ist, mit dem Kontakt 4o verbunden, von dem eine Brücke zum Kontakt 41 führt. Kontakt 41 ist verbunden über die Anschlußpunkte 42, 43 mit einem Spannungsteilerwiderstand, der sich zwischen den Anschlußpunkten 42, 43 und o befindet. Von o führt eine Leitung 46 über Kontakt 47 und über eine Brücke nach Kontakt 48. Dieser Kontakt ist in der dargestellten Schaltstellung finit Kontakt 49 verbunden, an den die Leitung 36 angeschlossen ist.
  • Die Erregerspannung wird von o sowie, von einem stromleitenden Hebel 45, der über die Kontakte des Spannungsteilers gleitet, abgegriffen, und über die Leitungen 37 und 38 der Erregerwicklung des Leon,ardgene:rato@rs 30 zugeführt.
  • Befindet sich der Hebel 45 in der o-Stellung, beiträgt die Erregerspannung null Volt. Der Leonurdgenerator gibt daher keine Spannung. Wird der Hebel 45 in Richtung nach Punkt 43 bewegt, greift er auf dem Widerstand eine steigende Spannung ab. In der Stellung des Hebels 45 auf dem Punkt 43 hat die Erregerspannung ihren höchsten Wert und damit der Leonardgenerator seine maximale Spannung. Die Schwenkgeschwindigkeit hat damit ihren höchsten Wert erreicht. Zu jeder Hebelstellung des Hebels 45 zwischen den, Punkten o und 43 ergibt sich eine bestimmte Schwenkgeschwindigkeit zwischen Null und einem Maximalwert. Wird der Hebel 45 über dein. o-Punkt hinaus weiter geschwenkt auf Punkt 42 zu, so werden beim Durchgang des Hebels 45 durch den o-Punkt die Schaltglieder der Schalter der Steuereinrichtung umgeschaltet. Die bei der Hebelstellung zwischen o und 43 überbrückten Kontakte 39, 40 und 48, 49 sowie 74, 76 worden geöffnet und (im Schaltbild) nach oben. bewegt. Es werden dann die. Kontakte 41 mit 50 und 47 mit 5 r sowie 75 mit 77 verbunden. Diese Umschaltung hat zur Folge, daß der Strom im Spannungsteilerwiderstand in umgekehrter Richtung fließt, da nunmehr die Leitung 35, die vorher mit den Punkten 42, 43 verbunden war, über die Kontakte 51 und 47 mit Punkt o verbunden ist. Leitung 36 hat dann über Kontakt 41 und, 5o mit den Punkten 42, 43 Verbindung. Mit Umkehrung der Stromrichtung im Spannungsteiler wird auch die Stromrichtung in der Erregung des Leonardgenerators umgekehrt und folglich auch im Anker des Leonardgenerators 3o. Die Umlcehrung der Stromrichtung hat bei den Schwenkmotoren 26 eine Umkehrung der Drehrichtung und. damit eine Bewegung des Schaufelradauslegers in der entgegengesetzten Richtung wie vorher zur Folge.
  • Die Stromzuführung zu den Regelungsmotoren 17 erfolgt durch- zwei Leitungen 52, 53, die von den Leitungen 32 abgezweigt sind. Die Leitungen 52, 53 sind an. zwei Bontakte 54, 55 eines Umschaltschützes angeschlossen, die durch einen Doppelschalter 56 mit zwei Kontaktpunkten 57, 58 verbunden werden können. Der Kontaktpunkt 57 ist mit einem Kontaktpunkt 59 verbunden, an den die eine Zuleitung 6o zu den Motoren 17 angeschlossen ist. An den anderen Kontaktpunkt 58 ist die andere Zuleitung 6r zu den Motoren 17 angeschlossen. Der Punkt 58 steht mit einem weiteren Kontaktpunkt 62 in Verbindung. Die Kontaktpunkte 59 und 62 können mittels eines Doppelschalters 67 mit den Kontaktpunkten 68, 69 verbundene werden, die mit den Zuleitungen 52 bzw. 53 in Verbindung stehen. Die Doppelschalter 67, 56 werden von zwei Magneten 70, 7 1 betätigt, die durch Leitungen 73, 78 mit Kontaktpunkten 74 bzw. 75 in der oben erläuterten Steuerungseinrichtung verbunden sind. Den Kontaktpunkten 74, 75 stehen Kontaktpunkte 76 bzw. 77 gegenüber, die an die Leitung 36 angeschlossen sind. Die Relais 70, 71 sind andererseits an die Leitung 35 angeschlossen..
  • Bei der in der Zeichnung dargestellten Schaltstellung werden die; Kontaktpunkte 74, 76 durch einen Schalter überbrückt. Infolgedessen erhält das Relais 70 Strom und wird der Doppelschalter 67 geschlossen. Es fließt daher Strom durch die Leitung 52 über die Kontaktpunkte 68, 62, 58 und die Leitung 61 zu den Motoren 17, und von diesen fließt der Strom durch die Leitung 6o über die Kontaktpunkte 59 und 69 nach der Leitung 53 zurück. Dies entspricht einer bestimmten Drehrichtung der Motoren 17 Wird nunmehr durch Schwenken des Hebels 45 über den Punkt o hinaus in der oben erläuterten Weise die Richtung des von der Maschine 30 erzeugten Stromes und damit die Drehrichtung der Motoren 26 umgekehrt, so wird gleichzeitig mit den Schaltern, welche die Kontaktpaare 39, 40, 48, 49 überbrücken, der Schalter, der die Kontakte 74, 76 überbrückt, nach, oben. (im Schaltbild) bewegt, so daß er nunnehr die Kontakte 75 und 77 überbrückt. Infolgedessen wird der Magnet 70 stromlos und erhält der Magnet 71 Strom. Der Doppelschalter 67 wird daher geöffnet und der Doppelschalter 56 geschlossen. Demzufolge würde der von dem Stromerzeuger 3o kommende Strom, wenn er seine Richtung beibehalten hätte, nunmehr in umgekehrter Richtung durch die zu den. Motoren 17 fließenden. Leitungen 6o und 61 fließen. Da aber, wie gesagt, die Richtung des von dem Leonardgenerator 30 erzeugten Stromes umgekehrt worden ist, wird diese Umkehr bezüglich des zu den Motoren 17 fließenden Stromes aufgehoben:, so daß der Strom die Motoren 17 stets im gleichen Sinne durchfließt, unabhängig davon, in welchem Sinne der Schaufelradausleger geschwenkt wird.
  • Die Leitungen. 6o, 61 führen zu einer, weiteren Umschalteinrichtung, mittels der die: beiden: Motoren 17 wahlweise in Reihe oder parallel zueinander geschaltet werden können.. Dieser Umschalter weist drei Kontaktpaare auf, zwischen denen, sich ein Doppelschalter 7 8 befindet. Dieser steht unter der Einwirkung von zwei Magneten 79, 8o, die, über Leitungen 8I, 82, 83, 84 und über einen Schalter 85 an zwei Phasen des Drehstromnetzes 3 angeschlossen sind. Je nach der Stellung des Schalters 85 erhält der eine oder der andere der beiden Magnete: 79, 8o Strom, so daß der Doppelschalter 78 das eine Mal nach links und das andere Mal nach rechts verschoben wird. Im letzteren Falle wird ein Kontakt 86, an den die Zuleitung 87 zu dem einen der beiden Motoren 17 angeschlossen ist, mit einem Kontakt 88 verbunden, der mit der Leitung 6o in Verbindung steht. Die Leitung 61 teilt sich in eine Leitung 89, die zu demselben :Motor 17 führt, und in eine Leitung 9o, die an einen Kontaktpunkt 9 1 angeschlossen ist, der über- den Schalter 78 mit einem Kontaktpunkt 92 in Verbindung steht. Von diesem aus führt eine Leitung 93 zu denn anderen der beiden Motoren 17, und eine von diesem ausgehende Leitung 94 findet im Punkt 95 ihren Anschluß an der Leitung 6o. In diesem Falle sind, die beiden Motoren 17 pa.ra,llel zueinander geschaltet. Wenn sich der Doppelschalter 78 in seiner linken Endlage befindet, was dann. der Fall ist, wenn d,er Schalter 85 in die in der Zeichnung dargestellte Lage gebracht ist, wird die Verbindung zwischen den Kontakten 9 1 und 92 sowie 86 und 88 unterbrochen, und es werden zwei Kontakte 96, 97 miteinander verbunden, wodurch die Verbindung zwischen den Leitungen 87 und 93 hergestellt wird. In diesem Falle durchfließt der Strom hintereinander die beiden Motoren I7. Die Erregerwicklungen der Regelungsmotoren I7 werden über von den Leitungen 35 abgezweigte Leitungen gespeist.
  • Die Zuleitungen 32 zu den Seitenschwenkmotorren 26 können zwischen diesen und den Abzweigstellen der Leitungen 52, 53 durch einen Schalter 98 unterbrochen werden. Dieser steht unter dem Einfluß eines Magnets 9g, der einerseits an die Leitung 82 und andererseits über einen Schalter Ioo an das Drehstromnetz angeschlossen ist.
  • Die Antriebswellen des Überlagerungsgetriebes können durch Bremsen blockiert werden. Eine dieser Bremsen, IoI, befindet sich an der Strömungskupplung g; ferner sind die beiden Wellen I6 der Motoren I7 mit solchen Bremsen Io2 bzw. 103 versehen. Die Bremsen werden selbsttätig angezogen, wenn die zugehörigen Motoren stillgesetzt werden; sie werden selbsttätig gelöst, wenn die zugehörigen Motoren in Gang gesetzt werden.
  • Zunächst sei angenommen, daß der Schaufelradausleger nicht geschwenkt wird. In diesem Falle ist der Hebel 45 der Steuerungseinrichtung in den Punkt o geschwenkt, so daß der Stromerzeuger 30 keinen Strom liefert und sowohl die Seitenschwenkmotoren 26 als auch die Regelungsmotoren I7 stillstehen. Infolgedessen sind selbsttätig die Bremsen Io2 und 103 angezogen,, so daß die Welle I6 und damit auch das Sonnenrad I3 des Überlagerungsgetriebes blockiert sind. Der Antrieb des Schaufelrades I erfolgt dann allein durch den Drehstrommotor 2 mit konstanter Drehgeschwindigkeit. Wenn der Schaufelradausleger seitlich geschwenkt wird, wobei der Hebel 45 der Steuerungseinrichtung je nach der Schwenkrichtung aus dem Punkt o hinaus in Richtung auf den Punkt 42 oder den Punkt 43 hingeschwenkt ist, erhalten zugleich mit den Seitenschwenkmotoren 26 die Motoren I7 Strom. Sie treiben daher, nachdem die Bremsen Io2 und I03 selbsttätig gelöst worden sind, das. Sonnenrad I3 in einem solchen Sinne an, daß die Drehgeschwindigkeit des Schaufelrades I, die von dem Drehstrommotor 2 herrührt, von einer zusätzlichen Drehgeschwindigkeit überlagert wird. Wenn hierbei die beiden Motoren I7 parallel zueinander geschaltet sind, haben sie etwa die gleiche Drehgeschwindigkeit wie die Seitenschwenkmotoren 26. Die Drehgeschwindigkeit des Schaufelrades I steigt und fällt dann etwa im gleichen Maße wie die Seitenschwenkgeschwindigkeit.
  • Wenn die beiden Motoren in Reihe hintereinandergeschaltet sind, laufen sie nur mit etwa der halben Drehgeschwindigkeit der Seitenschwenkmotoren 26. Dies kann erwünscht sein, wenn schwer zu lösendes Baggergut vorliegt.
  • Wie schon erwähnt, kann das Schaufelrad I auch von den Regelungsmotoren I7 allein gedreht werden, wenn der Drehstrommotor 2 abgeschaltet ist und die Zuleitungen 32 zu den Seitenschwenkmotoren 26 mittels das Schalters 98 unterbrochen sind. Die Bremse IoI ist dann angezogen, so daß das Gehäuse I2 des Überlagerungsgetriebes blokkiert ist. Die Drehzahl der Motoren 17 kann hierbei mittels der Steuerungseinrichtung des Leonardaggregates in weiten Grenzen praktisch bis auf den Wert Null hinunter geregelt werden. Dies ermöglicht es, das Schaufelrad bei Überholarbeiten langsam zu drehen.
  • Die Übersetzung des Überlagerungsgetriebes ist so zu wählen, daß die höchste erreichbare Schaufelraddrehzahl den Erfordernissen des Betriebes in bezug auf Winkel- oder Umfangsgeschwindigkeit entspricht.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Schaufelradantrieb für Schaufelradbagger mit seitenschwenkbarem Schaufelradausleger nach Patent 965 569, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Schaufelrades (I) über ein Überlagerungsgetriebe erfolgt, dessen eine Antriebswelle mit dem Hauptantriebsmotor (2) des Schaufelrades verbunden ist, während die andere Antriebswelle des Überlagerungsgetriebes von wenigstens einem Regelungsmotor (I7) angetrieben wird, der mit dem Seitenschwenkantrieb (26) in der Weise elektrisch gekoppelt ist, daß sich die Drehgeschwindigkeit des Schaufelrades selbsttätig im gleichen Sinne wie die Schwenkgeschwindigkeit ändert.
  2. 2. Schaufelradantrieb nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß bei Antrieb der Seitenschwenkmotoren (26) mittels eines Leonardaggregates der Regelungsmotor bzw. die Regelungsmotoren (I7), die als Gleichstrommotoren ausgebildet sind, parallel zu dem Seitenschwenkmotoren (26) geschaltet sind.
  3. 3. Schaufelradantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung, mittels der die Drehrichtung der Seitenschwenkmotoren (26) umgeschaltet wird, die Stromzuleitung zu den Regelungsmotoren (I7) in der Weise beeinflußt, daß die Drehrichtung der Regelungsmotoren (I7) unabhängig von den Drehrichtungen der Seitenschwenkmotoren immer dieselbe ist.
  4. 4. Schaufelradantrieb nach Anspruch 3, dadurch. gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung, mittels der die Drehrichtung der Seitenschwenkmotoren (26) umgeschaltet wird, indem die Richtung des Erregerstromes des Gleichstromerzeugers umgekehrt wird, mit dem Schaltantrieb (70, 7I) eines Umschalters (56, 67), der sich in der Stromzuleitung (52, 53, 6o, 6I) zu den Regelungsmotoren befindet, in der Weise verbunden ist, daß die Richtungsumkehr des Gleichstromes des Leonardaggregates bezüglich des nach den Regelungsmotoren (17) fließendem. Stromes rückgängig gemacht wird.
  5. 5. Schaufelradantrieb nach Anspruch i, dadadurch gekennzeichnet, daß das Schaufelrad (i) bei stillstehendem Hauptantriebsmotor (2) und bei stillstechenden Seitenschwenkmotoren (26) allein durch die Regelungsmotoren (17) angetrieben werden kann. _
  6. 6. Schaufelradantrieb nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Regelungsmotoren (17) vorhanden sind, die wahlweise in Reihe oder, parallel zueinander geschaltet werden können.
  7. 7. Schaufelradantrieb nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Überlagerungsgetriebe ein Planetengetriebe ist, dessen Sphärenrad (I9) von dem Hauptantriebsmotor (2) des Schaufelrades und dessen Sonnenrad (13) von den Regelungsmotoren (17) angetrieben wird, während der die Planetenräder tragende Steg (2o) das Schaufelrad (I) antreibt. B. Schaufelradantrieb nach Anspruch. I, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswellen des Überlagerungsgetriebes mit Bremsen (IoI, 102, 103) versehen sind, von denen jede selbsttätig die zugehörige Antriebswelle blockiert, wenn dar betreffende Motor stillgesetzt ist, und selbsttätig gelöst wird., wenn der betreffende Motor wieder in Gang gesetzt wird.
DEA15771A 1952-05-13 1952-05-13 Schaufelradantrieb fuer Schaufelradbagger Expired DE967367C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA15771A DE967367C (de) 1952-05-13 1952-05-13 Schaufelradantrieb fuer Schaufelradbagger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA15771A DE967367C (de) 1952-05-13 1952-05-13 Schaufelradantrieb fuer Schaufelradbagger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE967367C true DE967367C (de) 1957-11-07

Family

ID=6923491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA15771A Expired DE967367C (de) 1952-05-13 1952-05-13 Schaufelradantrieb fuer Schaufelradbagger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE967367C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613920C3 (de) Steuervorrichtung zur Betätigung der hydraulisch bewegbaren Teile eines Baggers
DE2455056A1 (de) Shredder, insbesondere zum zerkleinern von fahrzeugreifen
CH626846A5 (de)
DE2116392A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Flachmaterial
DE967367C (de) Schaufelradantrieb fuer Schaufelradbagger
DE2435498B2 (de) Elektrische Steuerungsvorrichtung für die anschlaglose Wegbegrenzung an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Honmaschinen
DE2208511C3 (de) Schiffsantriebsanlage mit einem vom Hauptantriebsmotor oder einem Hilfsantriebmotor
DE1627598A1 (de) Schweissvorrichtung
DE671500C (de) Stufenschalteranordnung mit Schrittschaltantrieb und zwei Schaltrichtungen, insbesondere zur stufenweisen Daempfungsregelung in Signaluebertragungsanlagen
DE677470C (de) Elektrische Steuereinrichtung fuer zwei oder mehrere uebereinander angeordnete drehbare Arbeitsgeraete, z.B. Mehrfachkrane
DE1104788B (de) Hydraulisches Getriebe fuer eine oszillierende Bewegung
DE589729C (de) Elektrischer Antrieb mit Haupt- und Hilfsmotor fuer Cotton- und aehnliche Wirkmaschinen
DE671179C (de) Einrichtung zur Drehzahlregelung des mit einer Verstelluftschraube versehenen Triebwerkes eines Luftfahrzeuges
DE352500C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von Schiffen oder anderen Fahrzeugen durch einen Kreiselapparat
DE660567C (de) Durch Leonardschaltung gesteuerter elektrischer Schraubenantrieb fuer Mehrschraubenschiffe
DE489004C (de) Anordnung zur Fernsteuerung von Mehrphasenmotoren, bei der das Steuerorgan die Drehzahlen zweier die Motoren speisender Generator-Aggregate regelt
DE886487C (de) Tischantrieb fuer Hobelmaschinen
DE568442C (de) Einrichtung zur Verminderung der Empfindlichkeit von Reglern
DE428090C (de) Steuerung fuer Elektromotore mit Kommando- und Steuerschaltwalze, insbesondere fuer Zugmotore
DE692334C (de) Schalteinrichtung fuer Drehstrommotoren, die betriebsmaessig einmal mit hoher und einmal mit niedriger Geschwindigkeit arbeiten
DE705332C (de) Winde
DE386064C (de) Elektrische Fenstervorhangzugvorrichtung
DE738552C (de) Kraftmaschinenregler
DE2856093A1 (de) Hydraulikanlage zur betaetigung von auf fahrzeugen aufgebauten arbeitsgeraeten, wie z.b. hydraulikbaggern, ladevorrichtungen usw.
DE600909C (de) Fernsteuerung, insbesondere Vielfachsteuerung fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge