DE2856093A1 - Hydraulikanlage zur betaetigung von auf fahrzeugen aufgebauten arbeitsgeraeten, wie z.b. hydraulikbaggern, ladevorrichtungen usw. - Google Patents

Hydraulikanlage zur betaetigung von auf fahrzeugen aufgebauten arbeitsgeraeten, wie z.b. hydraulikbaggern, ladevorrichtungen usw.

Info

Publication number
DE2856093A1
DE2856093A1 DE19782856093 DE2856093A DE2856093A1 DE 2856093 A1 DE2856093 A1 DE 2856093A1 DE 19782856093 DE19782856093 DE 19782856093 DE 2856093 A DE2856093 A DE 2856093A DE 2856093 A1 DE2856093 A1 DE 2856093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
control
consumer
circuit
shuttle valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782856093
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Jansen
Dietmar Dipl Ing Matthes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Massey Ferguson Hanomag Inc &
Original Assignee
Massey Ferguson Hanomag Inc &
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Massey Ferguson Hanomag Inc & filed Critical Massey Ferguson Hanomag Inc &
Priority to DE19782856093 priority Critical patent/DE2856093A1/de
Publication of DE2856093A1 publication Critical patent/DE2856093A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2239Control of flow rate; Load sensing arrangements using two or more pumps with cross-assistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2292Systems with two or more pumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2296Systems with a variable displacement pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/3059Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members
    • F15B2211/30595Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members with additional valves between the groups of valves for multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/67Methods for controlling pilot pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7142Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hydraulikanlage zur Betätigung
  • von auf Fahrzeugen aufgebauten Arbeitsgeräten, wie z.B.
  • Hydraulikbaggern, Ladevorrichtungen usw. Sie soll vor allem Anwendung finden in allen hydraulisch betriebenen Fahrzeugen, insbesondere bei Kränen sowie Bau- und Erdbewegungsmaschinen, bei denen ein oder mehrere Arbeitswerkzeuge vermittels jeweils einer hydraulischen Kolben/Zylindereinheit, die üblicherweise als "Verbraucher" bezeichnet ist, betätigt wird, wie z.B. eine an einem auf-und abschwenkbaren Auslegerarm angelenkte Ladeschaufel, wobei mindestens eine Kolben/Zylindereinheit für das Verschwenken des Auslegerarmes und eine weitere für das Kippen der Schaufel vorgesehen ist. Es ist dabei bereits bekannt, für die Betätigung der verschiedenen Arbeitsgeräte mindestens zwei Hydraulikstromkreise vorzusehen, die jeweils von einer eigenen Hydraulikpumpe versorgt werden, welche etwa nur die halbe Motorleistung aufnimmt, wobei für jeden Hydraulikkreis ein Steuergerät vorgesehen ist, welches außer den für jeden einzelnen Verbraucher bestimmten Steuerschieber noch einen weiteren Steuerschieber aufweist und alle Steuerschieber an einen Druckparallelkanal angeschlossen sind, der über Verbindungsleitungen mit einem Verbraucher aus dem benachbarten Hydraulikkreis verbunden ist.
  • Bekannte Anlagen haben den Mangel, daß eine Zusammenschaltung der beiden Pumpen nicht möglich ist, es sei denn, daß ein zusätzlicher Steuerschieber im Steuergerät des einen Hydraulikkreises vorgesehen und auf den Verbraucher im anderen Hydraulikkreis geschaltet ist, wenn sonst kein weiterer Verbraucher in den ersten Hydraulikkreis in Tätigkeit gesetzt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anlage zu schaffen, die es gestattet, die Arbeitsgeschwindigkeit bei der Bewegung eines Verbrauchers zu steigern, wenn beispielsweise keine große Arbeitsleistung gebraucht wird. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die in dem einen Hydraulikkreis arbeitende Pumpe mit dem zusätzlichen Steuerschieber über ein Wechselventil auf Verbraucher im jeweils benachbarten Hydraulikkreis zuschaltbar ist.
  • Dadurch ist beispielsweise die Möglichkeit gegeben, die Entleerungsgeschwindigkeit einer Laderschaufel erheblich zu steigern.
  • Erfindungsgemäß kann das zur Anwendung gelangende Wechselventil ein einfaches, vom Druck in den Leitungen gesteuertes Wechselventil sein, oder es gelangt ein Wechselventil zur Anwendung, welches an eine Servosteuerung angeschlossen und fremdgesteuert ist.
  • Der Erfindungsgedanke läßt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu. Einige davon sind in der anliegenden Zeichnung wiedergegeben und zwar zeigen: Fig. 1 eine Schaltanordnung, wie sie bei bisher bekannten Anlagen üblich ist; Fig. 2 eine Schaltanordnung gemäß der Erfindung und Fig. 3 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltanordnung.
  • Bei der bekannten Anlage gemäß Fig. 1 sind für die hydraulische Beaufschlagung der Verbraucher (Kolben/ Zylindereinheiten) 1 und 2 zwei Pumpen 3 und 4 vorgesehen. Jeder Pumpe ist ein separater Steuerblock 5 bzw.
  • 6 mit einzelnen Steuerschiebern a bis d bzw. a' bis c zugeordnet. Die Anzahl der Steuerschieber ist abhängig von der Anzahl der in den einzelnen Schaltkreisen liegenden Verbraucher, die über die Hydraulikleitungen 7 bzw. 8 an den jeweils zugeordneten Steuerschieber angeschlossen sind. Beschickt werden die Steuerschieber über Parallelleitungen 9 bzw. 10, die einerseits an die Förderleitung 11 bzw. 12 und andererseits über Rücklauf leitungen 13 bzw. 14 an den Ölbehälter 15 angeschlossen sind, ausjwelchem beide Pumpen 3, 4 über die Zuleitung 16 versorgt werden.
  • Die Betätigung der Steuerschieber erfolgt über Magnetventile o. dgl., von denen in den Figuren jeweils nur die dargestellt sind, die für einen Steuerschieber pro Steuerblock 5, 6 benötigt werden. Sie liegen in einem elektrischen Schaltkreis 17 und werden vom Schaltblock 18 aus betätigt.
  • Wie aus der Schaltanordnung gemäß Fig. 1 leicht zu erkennen ist, ist eine Summenschaltung von Pumpe 3 und 4 auf einen Verbraucher 1 oder 2 nicht möglich, so daß letztlich nur immer mit der Leistung einer Pumpe pro Verbraucher auszukommen ist. Eine solche Summenschaltung auf einen einzigen Verbraucher könnte nur durchgeführt werden, falls in einem der beiden Steuerblocks 5 oder 6 kein Verbraucher 1 oder 2 eingeschaltet ist. Dann könnten beispielsweise die Förderleitungen 17 vom Verbraucher 1 entfernt und an die Leitungen 18 zum Verbraucher 2,oder umgekehrt, angeschlossen werden.
  • Um nun eine solche Summenschaltung zu ermöglichen und damit die Möglichkeit zu schaffen, die Leistung der einen Pumpe im Arbeitskreis der anderen Pumpe an einem darin eingeschalteten Verbraucher nutzbar zu machen und somit dessen Leistung zu erhöhen, wird erfindungsgemäß ein einfaches Wechselventil 25, 27 in der Anordnung gemäß Fig. 2 oder ein servobeaufschlagtes Wechselventil 30, 27 in der Anordnung nach Fig. 3 verwendet. Damit läßt sich beispielsweise die Arbeitsgeschwindigkeit eines Verbrauchers, z.B. beim Entleeren der an einem Ausleger gelagerten Schaufel, erheblich steigern, weil hierfür keine große Leistung aufzubringen ist. Es wird in einem solchen Fall mittels des Wechselventils ein Steuerschieber aus dem benachbarten Hydraulikkreis auf den jeweiligen Verbraucher zugeschaltet.
  • Das Wechselventil 25, 27 kann nur angewendet werden, wenn die Last in eine Richtung wirkt. Falls die Last sehr schnell wechselt, d.h. von Positivbelastung in Negativbelastung und zurück, neigt dieses einfache Wechselventil zum Schwingen. In diesem Fall sollte das servogesteuerte Wechselventil 30, 27 verwendet werden.
  • Gemäß Fig. 2 sind in die Förderleitungen 7 und 13 die Rückschlagventile 31 und 33 eingeschlossen. Die Förderleitung 7 führt an das Wechselventil 25, dessen beide Abzweige über die Leitungen 29 mit den entsprechenden, zum Verbraucher 2 führenden Leitungen 8 verbunden sind.
  • Außerdem sitzt im elektrischen Stromkreis 17 das Wechselventil 27, welches, wie gezeigt, mit den Steuerschiebern d und c zusammengeschaltet ist.
  • Wenn im Steuerblock 5 kein Verbraucher eingeschaltet ist, fließt der von der Pumpe 3 kommende Hydraulikstrom drucklos über die Leitungen 9, 11, 13, das geöffnete Rückschlagventil 33 zu dem Tank 15 zurück. Durch Zuschalten des Wechselventiles 25, 27 wird der Steuerschieber d im Steuerblock 5 mitbetätigt, so daß nunmehr der Hydraulikstrom der Pumpe 3 über diesen Steuerschieber und das Wechselventil 25 zusätzlich auf den Verbraucher 2 fließt. Der Verbraucher kann sowohl ein ölmotor als auch eine hydraulische Kolben-Zylindereinheit sein. Zu beachten wäre, daß zweckmäßig der Steuerschieber c' durch Federn 35 beaufschlagt wird, die schwächer sind als die Federn 37 des Steuerschiebers d.
  • Der Steuerschieber c arbeitet mit einer Voreilung und gibt die Förderleitung 8 zum Verbraucher 2 frei, weil die Rückstellfeder im Steuerschieber c' schwächer ausgelegt ist als im Steuerschieber d. Der Hydraulikstrom beaufschlagt nunmehr das Wechselventil 25, wobei das Rückschlagventil 31 in der Leitung 7 geschlossen ist.
  • Durch weiteres Ansprechen des Vorsteuerdruckes in der Leitung 8 wird schließlich auch der Steuerschieber d auf die Leitung 7 geschaltet, so daß nunmehr der Förderstrom der Pumpe 3 wirksam werden kann. Das Rückschlagventil 31 wird geöffnet und damit der Verbraucher 2 vom Förderstrom der Pumpe 3 zusätzlich beaufschlagt.
  • Aus den eingangs genannten Gründen (schneller Lastwechsel) ist es erforderlich, anstelle eines einfachen Wechselventiles 25 gemäß Fig. 2 ein servogesteuertes Wechselventil 30 gemäß Fig. 3 zu verwenden. Das elektrische Wechselventil 27 schaltet die beiden Steuerschieber c' und d ein. Sie lassen den Förderstrom der beiden Pumpen 3 und 4 gemeinsam zu dem Verbraucher 2 fließen.
  • Wechselnde Belastungen am Verbraucher beeinflußen das Wechselventil 30 nicht, da das Ventil 27 die Stellung des Wechselventils 30 bestimmt, über welches der Förderstrom der Pumpe 3 in die eine oder andere der zum Verbraucher 2 führenden Leitungen übergeführt wird.

Claims (2)

  1. Hydraulikanlage zur Betätigung von auf Fahrzeugen aufgebauten Arbeitsgeräten, wie z.B. Hydraulikbaggern, .Ladevorrichtungen usw.
    Patentansprüche: Hydraulikanlage zur Betätigung von auf Fahrzeugen aufgebauten Arbeitsgeräten, wie z.B. Hydraulikbaggern, Ladevorrichtungen usw., bei denen für die Betätigung der verschiedenen Arbeitsgeräte mindestens zwei Hydraulikstromkreise vorgesehen sind, die jeweils von einer eigenen Hydraulikpumpe versorgt werden, welche nur die halbe Motorleistung aufnimmt, wobei für jeden Hydraulikkreis ein Steuergerät vorgesehen ist, welches außer den für jeden einzelnen Verbraucher bestimmten Steuerschieber noch einen weiteren Steuerschieber aufweist und alle Steuerschieber an einen Druckparallelkanal angeschlossen sind, der über Verbindungsleitungen mit einem Verbraucher aus dem benachbarten Hydraulikkreis verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem Hydraulikkreis arbeitende Pumpe mit dem zusätzlichen Steuerschieber über ein Wechselventil auf Verbraucher im jeweils benachbarten Hydraulikkreis zuschaltbar ist.
  2. 2. Hydraulikanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wechselventil an eine Servosteuerung angeschlossen und fremdgesteuert ist.
DE19782856093 1978-12-23 1978-12-23 Hydraulikanlage zur betaetigung von auf fahrzeugen aufgebauten arbeitsgeraeten, wie z.b. hydraulikbaggern, ladevorrichtungen usw. Ceased DE2856093A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782856093 DE2856093A1 (de) 1978-12-23 1978-12-23 Hydraulikanlage zur betaetigung von auf fahrzeugen aufgebauten arbeitsgeraeten, wie z.b. hydraulikbaggern, ladevorrichtungen usw.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782856093 DE2856093A1 (de) 1978-12-23 1978-12-23 Hydraulikanlage zur betaetigung von auf fahrzeugen aufgebauten arbeitsgeraeten, wie z.b. hydraulikbaggern, ladevorrichtungen usw.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2856093A1 true DE2856093A1 (de) 1980-06-26

Family

ID=6058351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782856093 Ceased DE2856093A1 (de) 1978-12-23 1978-12-23 Hydraulikanlage zur betaetigung von auf fahrzeugen aufgebauten arbeitsgeraeten, wie z.b. hydraulikbaggern, ladevorrichtungen usw.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2856093A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070005A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-19 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulikölkreislauf eines Hydraulikschaufelladers
DE3150248A1 (de) * 1981-12-18 1983-07-14 Xaver Fendt & Co, 8952 Marktoberdorf Hydraulikanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070005A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-19 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulikölkreislauf eines Hydraulikschaufelladers
DE3150248A1 (de) * 1981-12-18 1983-07-14 Xaver Fendt & Co, 8952 Marktoberdorf Hydraulikanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615583B1 (de) Vorrichtung zur rückgewinnung von energie
DE2840045C2 (de)
DE112011104435T5 (de) Hydrauliksteuersystem mit Energiewiedergewinnung
DE4324129C2 (de) Hydraulische Schaltkreisstruktur für ein Löffelbagger-Werkzeug
DE2138986C3 (de) Steuerventileinrichtung für mehrere hydraulische Antriebe
DE10327132A1 (de) Hydraulikschaltung für eine Ausleger-Zylinder-Kombination, welche eine Umlauffunktion aufweist
DE69530827T2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE2454661A1 (de) Steuerschieberanordnung fuer eine mehrzahl von hydraulischen motoren
DE1634915C3 (de) Schaltung für Hydraulikbagger
DE2261626A1 (de) Ventil-anordnung fuer eine hydrauliksteuerung
DE1634886C3 (de)
EP0277602A2 (de) Hydraulikanlage zur Betätigung von Arbeitsgeräten an Fahrzeugen
DE2919818A1 (de) Hydraulischer bagger mit unabhaengigen, elektrohydraulischen antriebseinrichtungen
EP0561185A1 (de) Hydraulische Schiebersteuerung für Arbeitszylinder mit ungleichen Kolbengeschwindigkeiten
DE2136878C2 (de) Hydraulikanlage mit zwei Druckmittelquellen und mehreren Hydromotoren
DE3916992A1 (de) Hydraulikschaltung fuer einen loeffelbagger
DE2856093A1 (de) Hydraulikanlage zur betaetigung von auf fahrzeugen aufgebauten arbeitsgeraeten, wie z.b. hydraulikbaggern, ladevorrichtungen usw.
DE3919640C2 (de) Steuerventileinrichtung mit zwei Steuerblöcken und Pumpensteuerung für mehrere hydraulische Antriebe
DE3200416A1 (de) Mehrfachsteuerventilanordnung
EP1574720B1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung und Verfahren zu ihrer Abschaltung
DE1484743B1 (de) Schaltung fuer hydrostatisch betriebene Hydrogeraete
DE1673580B1 (de) Hydraulischer Steuer-und Regelkreis
DE2244445B2 (de) Hydraulische Einrichtung zum Steuern der Druckmittelwege in einer Anlage mit wenigstens einem doppeltwirkenden Servomotor
DE1221903B (de) Hydraulikkreis mit mehreren Hydraulikmotoren
DE4008720C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
8131 Rejection