DE967326C - Roentgenanlage mit Umlaufkuehlung - Google Patents

Roentgenanlage mit Umlaufkuehlung

Info

Publication number
DE967326C
DE967326C DEK15140A DEK0015140A DE967326C DE 967326 C DE967326 C DE 967326C DE K15140 A DEK15140 A DE K15140A DE K0015140 A DEK0015140 A DE K0015140A DE 967326 C DE967326 C DE 967326C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
ray system
circulating
coolant
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK15140A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Med Fritz Skopal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koch and Sterzel AG
Original Assignee
Koch and Sterzel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koch and Sterzel AG filed Critical Koch and Sterzel AG
Priority to DEK15140A priority Critical patent/DE967326C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE967326C publication Critical patent/DE967326C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/12Cooling non-rotary anodes
    • H01J35/13Active cooling, e.g. fluid flow, heat pipes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

  • Röntgenanlage mit Umlaufkühlung In Röntgenanlagen, bei denen die Röntgenröhre oder bzw. und der Röntgentransformator mittels einer umlaufenden Kühlflüssigkeit, - vorzugsweise Öl, gekühlt werden m:uß, isst es .bekannt, die die Pumpe enthaltende Kühlmittelleitung in zahlreichen Windungen durch einen Behälter hindurch= zuführen, der von Wasser durchflossen wird, um das Öl rückzukühlen. Bei anderen bekadn:ten Röntgenanlagen ist in die Kühlmitte@l'leitung ein Behälter eingeschaltet, der eine an die Wasserleitung angeschlossene Kühlschlange für die Rückkühlung des durch den Behälter fließenden umlaufenden Öles enthält. Nachteilig sind in beiden Fällen der hohe Wasserverbrauch und die beträchtlichen Kosten für die Installation der Wasserzu-und -abflußleitungen. Bei ortsbeweglichen Röntgenanlagen, z. B. für die Materialuntersuchung, ist es mitunter auch sehr schwierig, in der Nähe des jeweiligen Standortes 'der Röntgenanlage überhaupt einen Wasseransähluß zu bekommen.
  • Ferner ist es bekannt, bei Einrichtungen. zum Betrieb von Vakuumröhren, z. B. Röntgenröhren oder Venfiilrähren mit .sehr hohen Spannungen, durch Ausfrieren der Feuchtigkeit getrocknete Luft bei annähernd Atmosphärendruck im Rährenbehälter in Zirkulation zu versetzen und zur Kühlung und Trocknung zu verwenden. Entweder wird immer frische Luft von außen angesaugt oder durch einen geeigneten Versahluß die Zufuhr von außen gee.perrt und das abgeschlossene Luftvolumen in Kreisbewegung versetzt. Hier wind also die Röntgenrähr^_ oder Ventilröhre mittels eines umlaufender Luftstromes gekühlt, der durch eine nach Art einer Kompressions- oder Absorptionskältemaschine ausgebildete Vorrichtung rückgekühlt wird. Bei Großgleichrichtern, insbesondere Quecksilberdampfgleichrichtern großer Leistung, ist es auch schon bekannt, in die Rückkühlanlage eine Kältema-sehi,ne zur Rückkühd#ung der Kühlflüssigkeit einzubauen.
  • Die Erfindung betrifft eine Röntgenanlage, bei der die Röntgenröhre oder b.zw. und der Röntgentransformator mittels eine- umlaufenden,, vorzugsweise isolierenden Flüssigkeit gekühlt wird. Erfin,dungsg`emäß werden @die eingangs geschilderten, bei derartigen Röntgenanlagen auftretenden Nachteile bzw. Schwierigkeiten dadurch beseitigt, d!aß zur Rückkühlung der umlaufenden Kühlflüssigkeit eine nach Art der Kompresstions- oderAbsorptionskältemaschinen ausgebildete Vorrichtung angeordnet ist, deren Kühllaggregat in dem Vorratsbehälter untergebracht ist, der in die zu der Röntgenröhre bzw. dem Röntgentransformator führende Kühlmittelleitung eingeschaltet ist und die Pumpe für den Urn-lauf der Kühlflüssigkeit enthält. Der bisher notwendige Wasseranschluß fällt also fort, und man braucht nur mehr einen elektrischen Anschluß für die Kältemaschine; ein solcher ist aber ohnehin für den Antriebsmotor der den Umlauf der Kühlflüssigkeit für die Röntgenröhre bzw. den Röntgentransformator besorgenden Pumpe vorhanden.
  • Die bisher üblichen Vorratsbehälter haben in der Regel im Innern eine Kühlschlange, die an das Wasserleitungsnetz angeschlossen wird. Man kann diese Behälter auch bei RöntgenianJagen gemäß der Erfindung benutzen, indem die Kühlschlange statt an die Wasserleitung nunmehr an die in lern Vorratsbehälter untergebrachte Kältemaschine angeschlossen wird. Es ist also auch möglich, schon vorhandene Anlagen im Sinne der Erfindung zu verbessern und im Betrieb zu verbilligen., indem einfach der Wasseranschluß entfernt und statt dessen eine in dem Vorratsbehälter untergebrachte Kältemaschine angeordnet wird. Man könnte auch daran denken, eine Umschaltung vorzusehen in der Weise, daß man entweder mit einer Rückkühlung durch Wasser oder mit einer Rückkühlung durch die Kältemaschine arbeitet. Dies hätte den Vorteil, daß man bei Ausfall der einen Rückkühlvorrichtung die Röntgenanlage nicht stillzulegen braucht, da man dann mit der anderen Rückkühlvorrichtung weiterarbeiten kann. Die Kompressions- bzw. Absorptionskältemaschine kann sowohl im Prinzip wie auch in ihren. technischen Einzelheiten ebenso ausgebildet sein, wie bei den bekannten Kühlschränken zur Aufbewahrung und Kühlung von Lebensmitteln u. dgl.
  • Bei Verwendung einer Kompr.ess.ionskälltemaschine empfiehlt es sich, zum Antrieb des Kompressors den Antriebsmotor der für den Umkauf der Kühlflüssngkeit sorgenden Pumpe mitzubenutzen, zumal dieser in der Regeil gehügend leistungsstark ist. Man spart auf diese Weise einen Elektromotor. Zur Anzeige der Temperatur der umlaufenden Kühlflüssigkeit wird zweckmäßig auf dem Schalttisch des Röntgenapparates ein Fern thermometer angeordnet. Außerdem empfiehlt es sich, die Regelvorrichtungen für die Kältemaschine zur Einstellung der Temperatur ebenfalls auf dem Schalttisch des Röntgenapparates anzubringen, damit der den Röntgenapparat Bedienende bequem die Temperatur der die Röntgenröhre oder b.zw. und den Röntgentransformator kühlenden Flüssigkeit überwachen und auf den richtigen Wert einstellen kann. Die Regelvorrichtungen können auch so ausgebildet sein, daß sie selbsttätig für die Einhaltung einer bestimmten, zweckmäßig wählbaren Temperatur der umlaufenden Kühlflüssigkeit sorgen. Derart ausgebildete Regelvorrichtungen sind bei elektrischen Kühlschränken bekannt und brauchen daher nicht näher erläutert zu werden.

Claims (6)

  1. PATEN TANSPHICHE: i. Röntgenanlage, bei der die Röntgenröhre oder bzw. und der Röntgentransformator mittels einer umlaufenden, vorzugsweise isolierenden Flüssigkeit gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Rückkühlung der umlaufenden Kühlflüssigkeit eine .nach, Art der Kompressions- oder Absorptionskältemüsahinen ausgebildete Vorrichtung angeordnet ist, deren Kühlaggregat in dem Vorratsbehälter untergebracht ist, der in die zu der Röntgenröhre bzw. dem Röntgentransformator führende Kühlmittelleitung eingeschaltet ist und die Pumpe für den Umlauf der Kühlflüssigkeit enthält.
  2. 2. Röntgenanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Vorrats,bebäfters mit einer zur Rückkühlung vorgesehenen Kühlschlange diese an die in dem Vorratsbehälter untergebrachte Kältemaschine angeschlossen. ist.
  3. 3. Röntgenanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, (daß bei Verwendung einer Kompressionskältemaschine zum Antrieb des Kompressors der Antriebsmotor der für den Umlauf der Kühlflüssigkeit sorgenden Pumpe dient. q..
  4. Röntgenanlage nach Anspruch i oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Schalttisch des Röntgenapparates zur Überwachung der Temperatur der umlaufenden Kühlflüssigkeit ein Fernthermometer angeordnet ist.
  5. 5. Röntgenanlage nach Anspruch i oder einem derfolge-ndenAnsprücbe,dadurchgekennzeichnet, daß die Regelvorrichtungen der Kältemaschine zur Einstellung der Temperatur auf dem Schalttisch des Röntgenapparates angeordnet sind.
  6. 6. Röntgenanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelvorrichtungen so ausgebildet sind, dlaß sie selbsttätig für die Einhaltung einer bestimmten, vorzugsweise wähilbaren Temperatur der rumlaufenden -Kühlflüssigkeit sorgen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 676 78q.; österreichische Patentschrift Nr. 137 283; schweizerische Patentschrift Nr. 139 3i2; französische Patentschrift Nr. 590 232; USA.-Patentschrift Nr. 1 665 q.86.
DEK15140A 1952-08-13 1952-08-13 Roentgenanlage mit Umlaufkuehlung Expired DE967326C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK15140A DE967326C (de) 1952-08-13 1952-08-13 Roentgenanlage mit Umlaufkuehlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK15140A DE967326C (de) 1952-08-13 1952-08-13 Roentgenanlage mit Umlaufkuehlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE967326C true DE967326C (de) 1957-10-31

Family

ID=7214512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK15140A Expired DE967326C (de) 1952-08-13 1952-08-13 Roentgenanlage mit Umlaufkuehlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE967326C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR590232A (fr) * 1923-11-21 1925-06-12 Thomson Houston Comp Francaise Système de refroidissement pour dispositif à décharge électrique
US1665486A (en) * 1924-05-10 1928-04-10 Victor X Ray Corp X-ray cooling system
CH139312A (de) * 1928-07-25 1930-04-15 Siemens Ag Grossgleichrichter mit Rückkühlanlage.
AT137283B (de) * 1932-07-23 1934-04-25 Mario Dr Iona Einrichtung zum Betrieb von Vakuumröhren.
DE676784C (de) * 1929-07-13 1939-06-12 Koch & Sterzel Akt Ges Vorrichtung zur unmittelbaren Kuehlung der Anode von Roentgenroehren mittels eines isolierenden umlaufenden Kuehlmittels

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR590232A (fr) * 1923-11-21 1925-06-12 Thomson Houston Comp Francaise Système de refroidissement pour dispositif à décharge électrique
US1665486A (en) * 1924-05-10 1928-04-10 Victor X Ray Corp X-ray cooling system
CH139312A (de) * 1928-07-25 1930-04-15 Siemens Ag Grossgleichrichter mit Rückkühlanlage.
DE676784C (de) * 1929-07-13 1939-06-12 Koch & Sterzel Akt Ges Vorrichtung zur unmittelbaren Kuehlung der Anode von Roentgenroehren mittels eines isolierenden umlaufenden Kuehlmittels
AT137283B (de) * 1932-07-23 1934-04-25 Mario Dr Iona Einrichtung zum Betrieb von Vakuumröhren.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE967326C (de) Roentgenanlage mit Umlaufkuehlung
DE891425C (de) Einrichtung zum Betrieb von Trockengleichrichtern
DE684559C (de) Durch eine Kaeltemaschine gekuehltes Schankgeraet
DEK0015140MA (de)
DE817138C (de) Vorrichtung zur Temperaturausgleichung von Kristallen bei der Konzentratherstellung aus Loesungen, insbesondere aus Fruchtsaeften
DE631511C (de) Einrichtung zur wahlweisen Kuehlung oder Heizung eines Raumes mit einer Luftschraube
DE1551295B2 (de) Kaeltesystem
DE655746C (de) Wassereiserzeuger
DE1855733U (de) Kuehlvorrichtung fuer die farbbehaelter von druckmaschinen.
DE588817C (de) Kuehlvorrichtung fuer Antriebsmaschinen von Luftfahrzeugen
DE896975C (de) Thermostat mit einer durch einen Waermefuehler gesteuerten Heiz- oder Abkuehlvorrichtung
DE1047370B (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Gasfallen bei Vakuumanlagen
DE4237260A1 (en) X=ray tube cooling arrangement with sec. coolant circuit - Employs temp. of buffer reservoir as variable in control of operation of prim. circuit regulator valve
DE627536C (de) Elektrische Steuerung fuer Druckluftakkumulatoren
DE843417C (de) Gefrierkasten
DE1776087A1 (de) Getraenkekuehler
DE635449C (de) Trockeneisbehaelter mit einem Vakuumgefaess
DE403787C (de) Elektrisch angetriebener Wasserkuehler
DE586744C (de) Periodische Absorptionskaeltemaschine
AT221609B (de) Kühlvorrichtung für ein Instrument, insbesondere Fernsehkamera
AT136312B (de) Doppelrohrkondesator für Kältemaschinen.
DE475053C (de) Kaeltemaschine mit Verdampfung einer Kaeltefluessigkeit im Vakuum
AT162655B (de) Verfahren zum Entfernen (Absprengen) von aufgekitteten optischen Teilen von den Aufkittkörpern durch Kältewirkung
DE449083C (de) Absorptionskaeltemaschine
DE857641C (de) Thermo-Trockenkonservator, insbesondere fuer Trockeneis