DE1776087A1 - Getraenkekuehler - Google Patents

Getraenkekuehler

Info

Publication number
DE1776087A1
DE1776087A1 DE19681776087 DE1776087A DE1776087A1 DE 1776087 A1 DE1776087 A1 DE 1776087A1 DE 19681776087 DE19681776087 DE 19681776087 DE 1776087 A DE1776087 A DE 1776087A DE 1776087 A1 DE1776087 A1 DE 1776087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beverage
container
space
cooler according
beer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681776087
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THIELMANN GEB AG
Original Assignee
THIELMANN GEB AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THIELMANN GEB AG filed Critical THIELMANN GEB AG
Priority to DE19681776087 priority Critical patent/DE1776087A1/de
Publication of DE1776087A1 publication Critical patent/DE1776087A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0857Cooling arrangements
    • B67D1/0858Cooling arrangements using compression systems
    • B67D1/0861Cooling arrangements using compression systems the evaporator acting through an intermediate heat transfer means
    • B67D1/0864Cooling arrangements using compression systems the evaporator acting through an intermediate heat transfer means in the form of a cooling bath
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/006Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/806Dispensers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Getränkekühler. Die Erfindung betrifft einen Getränkekühler, insbesondere einen Bierkühler, mit einem isolierten Kühlraum zur Lagerung eines Getränkebehälters, z.B. eines Bierfasses, und einem Kühlaggregat, dessen Verdampfer den Kühlraum umgibt.
  • Die bisher bekannten Kühlgeräte, die insbesondere zur Bierkühlung dienen, kühlen entweder in einem durch ein Kühlaggregat gekühlten Raum das gesamte Bierfass'auf Trinktemperatur oder das Bier wird beim Durchlauf durch eine gekühlte Rohrschlange zwischen Bierfass und Zapfhahn gekühlt. Bei der, erstgenannten Kühlart kann das angestochene Faas über einen längeren Zeitraum gelagert werden, ohne dass Qualitätsverluste des Bieres zu befürchten sind. Nachteilig ist jedoch besonders bei kleineren Fässern und gOsserem Bierbedarf die lange Abkühlzeit des jeweils neu anzustechenden Bierfasses auf Trinktemperatur. Bei der zweiten Art der Bierkühlung ist das angestochene Fass nur begrenzt lagerfähig., bedingt durch die hohe Lagertemperatur.- Diese Nachteile will die Erfindung vermeiden. Der Erfindung liegt dieAifgabe zugrunde, einen Gehünkekühler insbesondere Bierkühler, zu schaffen, der es sowohl ermöglicht, den Getränkebehälter bzw. das Bierfass bei niedriger Temperatur über längere Zeit zu lagern als auch in kürzester Zeit die Entnahme einer grösseren Menge gekühlten Getränkes bzw. Bieres selbst bei häufigem Einsatz bzw. Austausch von Getränkebehältern, z.B. Bierfässern, gestattet.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einem Getränkekühler insbesondere Bierkühler, der eingangs beschriebenen Art in der Kennzeichnung durch einen Doppelwandbehälter mit Innenraum und Zwischenraum, wobei der Innenraum den Kühlraum bildet und von dem Zwischenraum mittels einer Isolationswandung getrennt ist, während in dem Zwischenraum von durch den Verdampfer gekühltes Getränkekühlmittel umgeben eine an den Gebängebehälter angeschlossene Getränkeleitung mit Zapfarmatur verlegt ist.- Diese Massnahmen der Erfindung haben zur Folge, dass das Getränk bzw. Bier in der Getränkeleitung. abgekühlt wird, bevor es zur Zapfarmatur fliesst. Dabei ist die Stärke der Isolationswandung so bemessen, dass sich in dem Kühlraum bzw. in dem darin eingesetzten Getränkebehälter eine Temperatur ergibt, die der Lagertemperatur des Getränkes bzw. Bieres entspricht. Die eigentliche Trinktomperatur erhält das Getränk bzw. das Bier, indem es die Getränkeleitung in dem mittels des Getränkekühlmittels gekühlten Zwischenraum durchläuft. Wird ein warmer Getränkebehälter bzw. ein warmes Bierfass in den Kühlraum eingesetzt, so kann nach Anstich mit einem Stechrohr bis zum völligen Abschmelzen bzw. Erwärmen des gekühlten Getränkekühlmittels kaltes Getränk bzw. kaltes Bier gezapft werden. Falls nicht der gesamte Inhalt des Getränkebehälters bzw. Bierfasses *gezapft wird, kühlt sich der Behälter bzw. das Fass auf die Lagertemperatur ab. Im folgenden werden weitere erfindungswesentliche Maßnahmen aufgefWirt. So sieht die Erfindung vor, daß der Doppelwandbehälter als Ringbehälter ausgebildet und der Zwischenraum als Ringraum ausgeführt ist. Vorzugsweise bestehen Außenwandung und Boden des Doppelwandbehälters ebenfalls aus Isoliermaterial. Ferner lehrt die Erfindung, daß im Bereich des Zwischenraums auf der Innenseite der Außenwandung Rohrschlangen des Verdampfers und « auf der Außenseite der Isolationswandung die als Rohrschlangen ausgeführte Getränkeleitung verlaufen. Bei Verwendung von Wasser ragt zur Regelung des'Eisansatzes zweckmäßigerweise in den Zwischenraum ein von außen einstellbarer Thermostat hinein. Die Regelung der Eismenge ist auch noch auf andere Weise denkbar. Eis hat bekanntlich ungefähr das 1,1-fache Volumen von Wasser.Ordnet man nun über dem hermetisch geschlossenen Eisspeicher einen kleinen Luftraum an, so drückt das Eis beim Gefrieren die Luft zusammen. Mit einem einstellbaren Druckschalter kann dann ebenfalls die Eismenge geregelt werden. Nach einem Vorschlag der Erfindung, dem besondere Bedeutung zukommt, isb in die Getränkeleitung zwischen Getränkebehälter und Zapfarmatur ein Mischventil mit unmittelbar zu dem Getränkebehälter führender Nebenletung eingesetzt. Dadurch besteht die Möglichkeit, Uber das Mischventil entweder das Getränk bzw. Bier unmittelbar aus dem Getränkebehälter bzw. Bierfaß mit lediglich Lagertemperatur oder nach Durchlaufen der Getränkeleitung in dem gekühlten Zwischentaum mit Trinktemperatur oder schließlich als Mischung des Getränkes bzw. Bieres teilweise aus dem Behälter und teilweise aus der Getränkeleitung mit jeder beliebig gewünschten Trinktemperatur der Zapfarmatur zufließen zu lassen. Mit Hilfe des Mischbentils kann also im Zuge des Zapfens der Flüssigkeitsstrom durch die Getränkeleitung ganz oder teilweise gedrosselt werden. Das Getränk bzw. Bier strömt dann unter Umgehung der Getränkeleitung direkt vom Getränkebehälter bzw. Bierfaß zum Mischventil und von diesem zum Zapfhahn. Das Mischventil ist'so ausgebildet, daß die Flüssigkeitsströme aus derSetränkeleitung und im Getränkebehälter stufenlos gemischt werden können.- Weiter sieht die Erfindung vor, daß das Getränkekühlmittel in dem Zwischenraum zu Eis herabgekühltes Wasser oder eingefülltes Scherbeneis ist. Erfindungsgemäß sind Doppelwandbehälter und Kühlaggregate von einer Verkleidung umgeben.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß ein Getränkekühler, insbesondere Bierkühler, verwirklicht wird, bei dem das Getränk bzw. Bier sowohl bei niedriger Temperatur über längere Zeit ohne Qualitätsverluste einwandfrei gelagert werden..känn,'darüber hinaus jedoch selbst beim häufigen Austausch von Geträhkebehältern jederzeit in kürzestex Zeit eine größere Menge gekühlten Getränkes bzw. Bieres aus dem gerade eingesetzten Getränkebehälter bzw. Bierfaß zu entnehmen ist. Der erfindungsgemäße Getränkebehälter bzw. Bierkühler zeichnet sich darüber hinaus durch kompakte und funktionssichere Bau#t6iße aus, ist insbesondere auch für den Einsatz in HaushaltUngen besonders geeigent. Jedenfalls läßt sich mit dem ereindungsgeffiäßen Getränkekühler bzw. Bierkühler jede gewünschte Trinktemperatur er--reichen, gleichgültig, ob der Getränkebehälteir bzw.. Bierfaß über einen längeren Zeitraum gelagert oder häufig gegen einen noch ungekühlten Getränkebehälter bzw. gegen ein noch ungekühltes Bierfaß ausgetauscht wird. Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Die einzige F igur zeigt einen erfindungsgemäßen Getränkekühler bzw. Bierkühler im Vertikalschnitt.
  • Der dargestellte Getränkekühler 1, insbesondere Biekühler, besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau aus einem isolierten Kühlraum 2 zur Lagerung eines Getränkebehälters-_3, z.B. eines Bierfasses, und aus einem Kühlaggregat 4, dessen Verdampfer 5 den Kühlraum 2 umgibt. Als Kühlaggregat 4 können beliebige Kältemaschinen verwendet werden. Dieser Getränkekühler 1 ist gekennzeichnet durch einen Doppelwandbehälter 6 mit Innenraum 2 und Zwischenraum 7, wobei der Innenraum den Kühlraum 2 bildet und von dem Zwischenraum 7 mittels einer Isolationswandung 8 getrennt ist, während in dem Zwischenraum 7 von durch den Verdampfer 5 gekühltes Getränkekühlmittel 9 umgeben eine an den Getränkebehälter 3 angeschlossene Getränkeleitung 10 mit Zapfarmatur 11 befestigt ist. Der Doppelwandbehälter 6 ist als Ringbehälter ausgebildet und der Zwischenraum 7 als Ringraum ausgeführt. Außenwandung 12 und Boden 13 des Doppelwandbehälters 6 bestehen ebenfalls aus Isoliermaterial. Im Bereich des Zwischenraumes 7 auf der Innenseite der Außenwandung 12 verlaufen Rohrschlangen des Verdampfers 5, auf der Außenseite der Isolationswandung 8 dagegen die als Rohrschlangen ausgeführte Getränkeleitung 10. In den ZwIschenraum ragt ein von außen einstellbarer Thermostat 14 oder Druckschalter hinein. In die Getränkeleitung 10 ist zwischen Getränkebehälter 3 und Zapfarmatur 11 ein Mischventil 15 mit unmittelbar zu dem Getränkebehälter 3 führender Nebenleitung 16 eingesetzt. Das Getränkekühlmittel 9 in dem Zwischenraum 7 ist zu Eis herabgekühltes Wasser oder eingefülltes Scherbeneis. Doppelwandbehälter 6 und Kühlaggregat 4 sind von einer Verkleidung 17 umgeben. Der zur Förderung des Getränkes notwendige Druck wird durch Entnahme von Kohlendioxyd o.dgl.
  • aus einer Kohlendioxydpatrone 18 oder ähnlichen Patrone über ein in der Zapfarmatur 11 befindliches Entspannungsventil und anschließender Druckleitung 19 im Getränkebehälter 3 zugeführt.- Im übrigen besteht die Möglichkeit, was Im einzelnen nicht dargestellt ist, bei dem erfindungsgemäßen Getränkekühler insbesondere Bierkühler, zusätzlich einen Getränkekühlmittelspeicher unterhalb des Getränkebehälters 3 anzuordnen, so daß der Getränkebehälter dann auf kaltem Boden steht und somit gekühlt wird. Abgesehen davon kann der zusätzliche Getränkekühlmittelspeicher von dem Innenraum 2 mittels eines Isolationszwischenbodens getrennt sein, so daß im Ergebnis der Innenraum 2 all-seitig von einem Zwischenraum 7 mit gekühlten Geträrikekübl-mittel 9 umgeben ist. Grundsätzlich besteht schließlich die Möglichkeit, den Zwischenraum 7 lediglich Im Bereich des Bodens des Innenraumes 2 vorzusehen.

Claims (1)

  1. A n s p r U c h e 1. Getränkekühler, insbe'sondere Bierkühler, mit einem isolierten Kühlraum zur Lagerung eines Getränkebehälters, z.B. eines Bierfasses, und einem Kühlaggregat, dessen Verdampfer den Kühlraum umgibt, gekennzeichnet durch einen Doppelwandbehälter (6) mit Innenraum (2) und Zwischenraum (7), wobei der Innenraum den Kühlraum (2) bildet und von dem Zwischenraum (7) mittels einer Isolationswandung (8) getrenntLst, während in dem Zwischenraum (7) von durch den Verdampfer (5) gekühlter Getränkekühlmittel (9) umgeben eine an'den Getränkebehälter (3) angeschlossene Getränkeleitung (10) 2. Getränkekühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Getränkekühlmittelspeicher unterhalb des Getränkebehälters (3) angeordnet ist. 3. Getränkekühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Getränkekühlmittelspeicher von dem Innenraum (2) mittels eines Isolationszwischenbodens getrennt ist. 4. Getränkekühler nach-einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelwandbehälter (6) als Ringbehälter ausgebildet und der Zwischenraum (7) als Ringraum ausgeführt ist. 5. Getränkekühler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Außenwandung (12) und Boden (.t3) des Doppelwandbehälters (6) aus Isolationsmaterial bestehen. 6. Getränkekühler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Zwischenraumes (7) auf der Innenseite der Außenwandung (12) Rohrschlangen des Verdampfers (5) und auf der Außenseite der Isolationswandung (8) die als Rohrschlangen ausgeführte Getränkeleitung (10) verlaufen.' 7. Getränkekühler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zwischenraum (7) ein von außen einstellbarer Thermostat (14) oder Druckschalter hineinragt. 8. Getränkekühler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die Getränkeleitung (10) zwis'chen Getränkebehälter (3) und Zapfarmatur (11) ein Mischventil (15) mit unmittelbar zu dem Getränkebehälter führender Nebenleitung.(16) eingesetzt ist. g. Getränkekühler nach einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß das Getränkekühlmittel (9) aus in dem Zwischenraum (7) zu Eis herabgekUhltem Wasser oder eingefulltem Scherbeneis besteht. 10. Getränkekühler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Doppelwandbehälter (6) und Kühlaggregat (4) von einer Verkleidung (19) umgeben sind.
DE19681776087 1968-09-18 1968-09-18 Getraenkekuehler Pending DE1776087A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681776087 DE1776087A1 (de) 1968-09-18 1968-09-18 Getraenkekuehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681776087 DE1776087A1 (de) 1968-09-18 1968-09-18 Getraenkekuehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1776087A1 true DE1776087A1 (de) 1971-10-07

Family

ID=5702836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681776087 Pending DE1776087A1 (de) 1968-09-18 1968-09-18 Getraenkekuehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1776087A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012110885A1 (en) * 2011-02-17 2012-08-23 Roberto Marchetti Device for supplying water and soda
US20220081276A1 (en) * 2018-12-31 2022-03-17 Zanette & Sons Pty Ltd Method and apparatus for dispensing a beverage chilled condition

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012110885A1 (en) * 2011-02-17 2012-08-23 Roberto Marchetti Device for supplying water and soda
US20220081276A1 (en) * 2018-12-31 2022-03-17 Zanette & Sons Pty Ltd Method and apparatus for dispensing a beverage chilled condition
US11945709B2 (en) * 2018-12-31 2024-04-02 Zanette & Sons Pty Ltd Method and apparatus for dispensing a beverage chilled condition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68906127T2 (de) Kühlanlage für kohlensäurehaltige Flüssigkeiten.
EP0432564B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Getränkekomponenten in einem Getränkeautomaten
DE2359033C3 (de) Vorrichtung zum Bereiten und Ausgeben von CO↓2↓-haltigen Getränken
DE1776087A1 (de) Getraenkekuehler
DE684559C (de) Durch eine Kaeltemaschine gekuehltes Schankgeraet
AT146875B (de) Mit Ausschankhähnen versehener Schanktischaufsatz.
DE2147909A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE3024590A1 (de) Kombiniertes kuehlgeraet, insbesondere haushalts-kuehl- und/oder gefrierschrank
DE4228778A1 (de) Vorrichtung zum Bereiten und Ausgeben von Erfrischungsgetränken
DE2335041A1 (de) Eishaube
DE857165C (de) Schanksaeule fuer Getraenke, insbesondere Bier
DE29501514U1 (de) Getränkekühlvorrichtung
DE2827900A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des zustands von getraenken im ausschank
DE8436597U1 (de) Kühlvorrichtung
DE605670C (de) Kuehlvorrichtung fuer einen Schankapparat
DE2054054A1 (en) Cryostat coolant supply - with facility for switching from evaporative to gas cooling
DE3213580C2 (de) Getränkebereiter mit Kühlung eines Getränkekonzentratvorratsbehälters durch das im Karbonisator umgewälzte Trinkwasser
DE640990C (de) Ausschank- und Kuehlvorrichtung fuer Bier u. dgl.
DE2357661A1 (de) Kuehlgeraet fuer trinkfluessigkeiten
DE586744C (de) Periodische Absorptionskaeltemaschine
DE2147222A1 (de) Transportabler kuehler, insbesondere getraenkekuehler fuer den haushalt
DE661466C (de) Kuehleinrichtung an Selbstverkaeufern zur Abgabe von Speiseeis u. dgl.
DE3509011A1 (de) Kuehlkreislauf
AT141053B (de) Kühlgerät.
AT143887B (de) Haushaltkühlschrank.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee