DE3509011A1 - Kuehlkreislauf - Google Patents

Kuehlkreislauf

Info

Publication number
DE3509011A1
DE3509011A1 DE19853509011 DE3509011A DE3509011A1 DE 3509011 A1 DE3509011 A1 DE 3509011A1 DE 19853509011 DE19853509011 DE 19853509011 DE 3509011 A DE3509011 A DE 3509011A DE 3509011 A1 DE3509011 A1 DE 3509011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling circuit
evaporator
exchanger
circuit according
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853509011
Other languages
English (en)
Inventor
Gianni Udine Paganello
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAIF SpA
Original Assignee
RAIF SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAIF SpA filed Critical RAIF SpA
Publication of DE3509011A1 publication Critical patent/DE3509011A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

Kühlkreislauf
Die Erfindung betrifft einen Kühlkreislauf für Flüssigkeiten, in dem der Austauscher einer Kühlanlage liegt, der in üblicher Weise aus einer Rohrschlange besteht, die in ihrem Inneren ein zweites Rohr aufnimmt, in dem die zu kühlende Flüssigkeit fließt.
Das Kühlgas, das die im inneren Rohr gehaltene Flüssigkeit kühlt, wird zwangsweise durch den Raum zwischen den beiden Rohren strömen gelassen.
Um zu vermeiden, daß das Gas auch von der Umgebungsluft Wärme aufnimmt, ist die äußere Schlange vollständig in ein wärmeundurchlässiges Gehäuse eingeschlossen. Das hat zur Folge, daß der Wirkungsgrad der Anlage maximal ist, da die gesamte Wirkung des Gases auf das innere Rohr und dadurch auf die zu verwendende Flüssigkeit gerichtet ist.
Ein Austauscher und Verdampfer dieser Art ermöglicht es unter Verwendung von Druckmessern die Temperatur einzustellen, indem die physikalischen Gasgesetze ausgenutzt werden, die die beiden Druck- und Temperaturfaktoren miteinander in Beziehung bringen.
Der sich ergebende Vorteil ist bemerkenswert, da die Temperatur zwar augenblicklich in verschiedener Weise an verschiedenen Stellen eines gegebenen Volumens verändert werden kann, so daß sie nur nach einem gegebenen Zeitintervall gleichmäßig wird, die Änderung im Druck jedoch sich sofort über das ganze betreffende Volumen verteilt, so daß es daher möglich ist, gleichzeitig alle Stellen zu steuern, die das Volumen selbst umfaßt.
Auf dem Gebiet der Kühlung von Flüssigkeiten insbesondere von
Getränken, gibt es verschiedene Verfahren, beispielsweise die Verwendung von Wasser als Kältefördermittel vom Verdampferraum zur Rohrschlange,in der das zu kühlende Getränk zirkuliert. Das hat jedoch Nachteile, wie beispielsweise die Notwendigkeit das Wasser fortlaufend unter Rührung zu halten, damit sich die Temperatur besser verteilt, die Notwendigkeit die Flüssigkeit periodisch auszutauschen, um Schimmel oder Fäule zu vermeiden,und die begrenzte Dauerhaftigkeit des Rührers, der aufgrund der Tatsache, daß er immer arbeitet, eine kurze Lebensdauer hat.
Bei anderen gegenwärtig angewandten Verfahren wird als Austauscher oder Förderer der Kühlanlage eine Metallschmelze, gewöhnlich eine Aluminiumschmelze, verwandt, in die die beiden Rohrschlangen, die das Kühlmittel und das Getränk jeweils enthalten, eingetaucht sind.
Mittels dieser zweiten Lösung ist es möglich, einen Teil der oben erwähnten Mangel, wie beispielsweise die begrenzte Lebensdauer des Rührers, auszuschließen. Es ist jedoch immer noch sehr viel Zeit notwendig, bis die Temperatur im gesamten System stabil geworden ist, so daß das Eingreifen des Thermostates, der den Kompressor wieder in Betrieb setzt, immer mit einer bestimmten Verzögerung erfolgen wird.
Bei den dargestellten Verfahren ist es zweckmäßig, von einer Masse (Flüssigkeit oder Feststoff) mit der Funktion eines thermischen Schwungrades Gebrauch zu machen, die es einerseites erlaubt, in kurzer Zeit eine beträchtliche Menge des gekühlten Getränkes auszugeben. Andererseits wird dieser Vorteil jedoch teilweise dadurch aufgehoben, daß das Getränk selbst von einer merklichen thermischen Trägheit zwischen dem Anfang und dem Ende der Ausgabe begleitet wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden stattdessen keine
thermischen Schwungräder benötigt, da das Erfordernis der Ausgabe von großen Getränkemengen dadurch kompensiert und erfüllt werden kann, daß der Kühlkreislauf und insbesondere der Kompressor in geeigneter Weise bemessen werden, so daß die geschaffenen Kühlanlagen der Notwendigkeit der Ausgabe der Getränke bei richtiger Temperatur und ohne Unterbrechung genügen.
Auf den ersten Blick könnte das hinsichtlich des Energieverbrauchs mit hohen Kosten verbunden sein. Wenn jedoch die kurze Arbeitsdauer des Kompressors bezüglich der Gesamtzeit betrachtet wird, so ergibt sich, daß das oben angegebene Verfahren insgesamt mit geringeren Kosten verbunden ist, wenn es mit den vorher beschriebenen Kältespeichersystemen verglichen wird, die Tag und Nacht arbeiten müssen, wenn sie immer betriebsbereit sein sollen.
Ein weiterer Unterschied zwischen dem erfindungsgemäßen System und den bekannten Systemen besteht in der besseren und größeren Stabilität in der Temperatur des ausgegebenen Getränkes. Bei Kältespeichersystemen kann tatsächlich die Variation der Temperatur einige Grad C betragen, da neben den Unterschieden in den Temperaturen, die dazu führen, daß die Thermostaten öffnen oder schließen, die Anzahl der Kühleinheiten, die zusammengeschlossen werden können, proportional zum Unterschied zwischen dem maximalen und dem minimalen Pegel der festen Temperatur ist.
Gemäß der Erfindung erfolgt in der bereits erwähnten Weise die Steuerung der Temperatur über Druckmesser, die genauer und schneller arbeiten.
In Hinblick auf die Tatsache, daß die für Kältespeichersysteme typischen Mangel vermieden werden, läßt es sich sagen, daß das erfindungsgemäße Verfahren es ermöglicht,
von einer kurzzeitigen und extrem begrenzten Ausgabe auf eine fortlaufende bei nahezu konstant gehaltener Temperatur überzugehen.
Es wird schließlich darauf hingewiesen, daß bei einigen Getränkearten, wie beispielsweise bei Bier, die Abnahme der so allmählich wie möglich erfolgen sollte, um den Geschmack und die organoleptisehen Eigenschaften nicht zu verändern.
Um das zu erreichen, wird dafür gesorgt, daß das Kühl- oder Kältemittel eine entgegengesetzte Richtung bezüglich der Richtung des Getränkes hat. Der Eintritt des Kühlmittels, dessen Temperatur gesteuert wird, entspricht daher dem Austritt des Getränkes, das aus diesem Grunde in der bestmöglichen Weise thermisch stabilisiert ist. Der Austritt des Kühlmittels, dessen Temperatur aufgrund der Wärmeübertragung der Kühleinheiten größer ist, entspricht dem Eingang des heißen Getränkes, das sich somit allmählich abzukühlen beginnt, ohne einem thermischen Schock ausgesetzt zu werden.
Im folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben.
Die einzige Figur zeigt die wesentlichen Bauteile einer Kuh 1 an 1 age.
Die in der Zeichnung dargestellte Kühlanlage umfaßt einen herkömmlichen Kompressor 1, einen Verflüssiger 2, der über ein Ventil 3 das Gas dem Verdampfer und Austauscher 4 zuführt, der aus der äußeren Rohrschlange 5 besteht, in der das zweite Rohr 6 verläuft.
Das vom Ventil 3 kommende Gas tritt in das äußere Rohr 5 ein.
Wie es bereits erwähnt wurde, entspricht der Eingang des Gases dem Ausgang des Getränkes, das durch die Düse 7 ausgegeben wird.
Am anderen Ende der Rohrschlange 5 befindet sich die Rückleitung des Kompressors, der über das Rohr 8 angeschlossen ist, und die gleichfalls mit dem Druckmesser 9 verbunden ist. Wie es in der Zeichnung dargestellt ist, entspricht die Seite der Rohrschlange 5, die mit dem Rohr 8 verbunden ist, dem Eingang des Rohres 6, d.h. dem Eingang der zu kühlenden Flüssigkeit.
Eine Umhüllung 4 hat die Funktionale Rohrschlange 5 thermisch zu isolieren, um zu vermeiden, daß die Kälte an die Umgebungsluft abgegeben wird.
In der Zeichnung sind nicht alle diejenigen Bauteile dargestellt, die zwar immer in einem Kühlkreislauf vorgesehen sind, jedoch im Hinblick auf die Erfindung keine Bedeutung haben.
- Leerseite -

Claims (8)

  1. Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann Q C Π Q Π 1 Dipl.-Ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
    PATENTANWÄLTE
    ZUGELASSENE VERTRETER BEIM E U ROPAI .OCHEN PATENTAM REPRESENTATIVES BEPORE THE EUROPEA N PATEfJT QPPiC
    EP/pg/16064
    RAIF S.ρ.Α., Povoletto, Italien
    Kühlkrei slauf
    PATENTANSPRÜCHE
    ./Kühlkreislauf zum Konditionieren von Flüssigkeiten unter Verwendung eines Verdampfers und Austauschers, der aus konzentrischen Elementen besteht, in denen sich die jeweiligen Fluide in entgegengesetzte Richtungen in Form eines Gegenstromes bewegen,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Austauscher und Verdampfer aus einer Rohrschlange aus zwei Rohren besteht, von denen eines im anderen enthalten ist, in deren Innerem das Kältemittel und die gekühlte Flüssigkeit jeweils zirkulieren.
  2. 2. Kühlkreislauf nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Windungen der Rohrschlangen, aus denen der Austauscher und Verdampfer besteht, kreisförmig, oval oder polygonal geformt sind.
  3. 3. Kühlkreislauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß das äußere Rohr ein inneres Rohr oder mehrere innere Rohre aufnimmt, in dem bzw. in denen das zu kühlende Fluid zi rku1iert.
  4. 4. Kühlkreislauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steuerung der Temperatur über Druckmesser erfolgt,
  5. 5. Kühlkreislauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Fluide im Inneren der Rohrschlange in entgegengesetzte Richtungen in Form eines Gegenstromes strömen.
  6. 6. Kühlkreislauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rohrleitungen aus einer Metallegierung oder irgendeinem anderen Material bestehen.
  7. 7. Kühlkreislauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuse, das den Verdampfer und Austauscher enthält, aus einem hochisolierenden Material besteht, in dem der Verdampfer und Austauscher selbst angeordnet ist.
  8. 8. Kühlkreislauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verdampfer und Austauscher im Inneren eines Behälters aufgenommen ist, in dem ein Unterdruck erzeugt wird, um den Verdampfer und Austauscher selbst gegenüber der Umgebungsluft zu isolieren.
DE19853509011 1984-03-13 1985-03-13 Kuehlkreislauf Withdrawn DE3509011A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8483333A IT1214855B (it) 1984-03-13 1984-03-13 Circuito refrigerante per il trattamento di liquidi, utilizzante un evaporatore-scambiatore a elementi concentrici entro i quali i rispettivi fluidi si muovono in senso contrario uno all'altro, nel modo detto controcorrente.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3509011A1 true DE3509011A1 (de) 1985-09-19

Family

ID=11320283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853509011 Withdrawn DE3509011A1 (de) 1984-03-13 1985-03-13 Kuehlkreislauf

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3509011A1 (de)
ES (1) ES8603224A1 (de)
FR (1) FR2561364B1 (de)
GB (1) GB2155607A (de)
IT (1) IT1214855B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE71213T1 (de) * 1987-03-21 1992-01-15 Marc A Paradis Eisherstellende waermepumpe mit verwendung von wasserunterkuehlung.
US4949552A (en) * 1988-10-07 1990-08-21 Perfection Equipment, Inc. Cooling system for remotely dispensed beverages

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL22181C (de) * 1927-01-15
GB320108A (en) * 1928-07-05 1929-10-07 Gabriel Zwicky Improvements in counter current evaporators for refrigerating machines
US2360491A (en) * 1943-07-01 1944-10-17 Howard B Hait Water cooler
GB678488A (en) * 1950-10-05 1952-09-03 Petrocarbon Ltd Improvements in or relating to cooling processes and apparatus
US2674106A (en) * 1951-12-07 1954-04-06 Walter P Hill Water cooler
GB1112664A (en) * 1965-09-09 1968-05-08 Mieczyslaw Komedera Improvements in or relating to apparatus for cooling beverages
US3435627A (en) * 1966-12-28 1969-04-01 Temprite Products Corp Heat exchange system
US3788090A (en) * 1972-04-05 1974-01-29 Fluid Device Corp Fluid control systems
CA998251A (en) * 1974-06-12 1976-10-12 American Air Filter Company Freeze protection device in heat pump system
GB1438733A (en) * 1974-07-08 1976-06-09 Lowi A Water cooling and heating apparatus
DE7712095U1 (de) * 1977-04-19 1977-10-13 Hutzelmeier, Franz, 6231 Schwalbach Fluessigkeitskuehler zum anschluss an eine kaeltemaschine
DE3007589A1 (de) * 1979-02-28 1980-09-11 Alco Foodservice Equip Kaelteanlage fuer mehrere temperaturgeregelte kuehlstellen
FR2494829A3 (fr) * 1980-11-21 1982-05-28 Ciat Sa Perfectionnements aux echangeurs de temperature du type coaxial

Also Published As

Publication number Publication date
GB8501949D0 (en) 1985-02-27
ES541202A0 (es) 1985-12-16
ES8603224A1 (es) 1985-12-16
IT8483333A0 (it) 1984-03-13
FR2561364B1 (fr) 1988-02-26
FR2561364A1 (fr) 1985-09-20
GB2155607A (en) 1985-09-25
IT1214855B (it) 1990-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240323C2 (de)
DE1778989C3 (de) Anlage zum Heizen und Kühler von mehreren Räumen mit unterschiedlichem Wärmebedarf oder Kühlbedarf
DE69729988T2 (de) Kühlcontainer
DE3229779C2 (de)
DE69933940T2 (de) Getränkekühler
DE2359033C3 (de) Vorrichtung zum Bereiten und Ausgeben von CO↓2↓-haltigen Getränken
DE3940878C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Getränkekomponenten in einem Getränkeautomaten
DE3509011A1 (de) Kuehlkreislauf
DE3007589A1 (de) Kaelteanlage fuer mehrere temperaturgeregelte kuehlstellen
DE102004022733A1 (de) Wärmepumpentyp-Heißwasserversorgungssystem
DE19755286C2 (de) Verfahren zum Kühlen eines Wärmeträgers
DE2507245C3 (de) Kühlvorrichtung
DE2231769B2 (de)
DE2605273C2 (de) Kühlvorrichtung
DE60006726T2 (de) Ein klimaprüfkammer-system und verfahren zum betreiben dafür
DE663713C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung der Luft einer Klimaanlage durch eine Kaeltemaschine
EP2126486B1 (de) Kältegerät
DE2416423C2 (de) Kühlvorrichtung
CH429132A (de) Vorrichtung zum Kühlen von Formteilen aus Elastomeren und thermoplastischen Kunststoffen
DE202009003331U1 (de) Kühlsystem für das Werkzeug einer Spritzgussmaschine
DE1962050C3 (de) Absorptions Kälteanlage und Ver fahren zum Betreiben derselben
EP0953812A2 (de) Kühlgerät
DE692634C (de) Periodische Absorptionskaeltemaschine
DE3418803A1 (de) Verfahren und waermetauscher zur waermerueckgewinnung bei einer kuehlanlage
DE2357661A1 (de) Kuehlgeraet fuer trinkfluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee