DE8436597U1 - Kühlvorrichtung - Google Patents

Kühlvorrichtung

Info

Publication number
DE8436597U1
DE8436597U1 DE19848436597 DE8436597U DE8436597U1 DE 8436597 U1 DE8436597 U1 DE 8436597U1 DE 19848436597 DE19848436597 DE 19848436597 DE 8436597 U DE8436597 U DE 8436597U DE 8436597 U1 DE8436597 U1 DE 8436597U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
cooling jacket
cooling
point
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848436597
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUERTGEN DIETER 4000 DUESSELDORF DE
Original Assignee
HUERTGEN DIETER 4000 DUESSELDORF DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUERTGEN DIETER 4000 DUESSELDORF DE filed Critical HUERTGEN DIETER 4000 DUESSELDORF DE
Priority to DE19848436597 priority Critical patent/DE8436597U1/de
Publication of DE8436597U1 publication Critical patent/DE8436597U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0857Cooling arrangements
    • B67D1/0858Cooling arrangements using compression systems
    • B67D1/0861Cooling arrangements using compression systems the evaporator acting through an intermediate heat transfer means
    • B67D1/0865Cooling arrangements using compression systems the evaporator acting through an intermediate heat transfer means by circulating a cooling fluid along beverage supply lines, e.g. pythons
    • B67D1/0867Cooling arrangements using compression systems the evaporator acting through an intermediate heat transfer means by circulating a cooling fluid along beverage supply lines, e.g. pythons the cooling fluid being a liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/02Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating liquids, e.g. brine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

I tPAdrENTANyrÄ'LTii*, J, J, !
HAUCK, Schmitz! öräALps, Wehnbrt, Döring
HAMBURG MÜNCHEN DÜSSELDORF
Dieter Hürtgen
Flensburger Str. 6
4000 Düsseldorf 30 Düsseldorf, 13.12.84
Anwaltsakte Dn-448
Kühlvorrichtung
Die vorliegende Neuerung betrifft eine Kühlvorrichtung für in Vorratsbehältern gelagerte und über Leitungen zu einer Verbrauchsstelle geführte Getränke.
Getränke, wie z.B. Biere, Limonaden und Mineralwässer, werden in der Gastronomie und in Kantinen dem Verbraucher bei einer Temperatur von etwa 5- 70C zum Verzehr angeboten. Diese relativ niedrige Temperatur dient nicht nur zur Förderung des Geschmackes, sondern sie ist auch unter dem Gesichtspunkt der besseren Haltbarkeit der in Fässern oder Containern angelieferten und gelagerten Getränke zu sehen.
Es ist bekannt, Getränke durch Lagern der Fässer bzw. Container in gekühlten Räumen, wie z.B. Kellern oder Kühlhäusern, auf die gewünschte Tempe-
•:
III
ι.
· I
ratur zu kühlen. Hierbei fließen die so gekühlten Getränke dann durch entsprechende Leitungen iu eineJi Zapfanlage, wo sie glasweise ausgeschenkt werden.
Eine weitere Kühlvorrichtung sieht vor, daß die über Leitungen der Zapfanlage zugeführten Getränke erst unmittelbar vor der Zapfanlage gekühlt werden.
Die bekannten Kühlvorrichtungen weisen den Nachteil auf, daß sich die Getränke über die teilweise sehr langen Zuführungsstrecken erwärmen können. Dieser Nachteil tritt insbesondere dann auf, wenn an der Zapfanlage dieses Getränk nicht ausgeschenkt wird und es sich somit für einen längeren Zeitraum in der Getränkeleitung befindet. Abhängig von dem jeweiligen Getränk kann dies dann zu einem Zersetzen führen, wobei möglicherweise die Zersetzungsprodukte dann in der Leitung abgelagert werden,was wiederum zu einem weiteren,gegebenenfalls schnelleren,Zersetzen von frisch zugeführten Getränken führt. Wenn die Getränkeleitungen sogar noch durch wärmere Räume, wie z.B. Heizungsräume, geführt werden, wirkt sich das besonders nachteilig aus.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühlvorrichtung der angegebenen Art zu schaffen, die eine Kühlung der Getränke über nahezu die gesamte Zuführungsstrecke von einer Lagerstelle bis zu einer Verbrauchsstelle bewirkt.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß bei einer Kühlvorrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß sie als Leitungskühler ausgebildet ist und einen Kühlmantel, der mindestens eine von einer Vorratsstelle zu einer
ft * 1 I > > J
Verbrauchsstelle führende Getränkeleitung umgibt und in dem ein Kühlmittel im Kontakt mit der Kühlleitung angeordnet ist, eine Umwälzeinrichtung für das Kühlmittel und eine Einrichtung zum Kühlen des Kühlmittels 5 auf eine vorgegebene Temperatur umfasst.
Bei der neuerungsgemäß ausgebildeten Kühlvorrichtung sind beispielsweise die Bierfässer oder Limonadencontainer räumlich entfernt von der Zapfanlage gelagert. Von diesen Fässern bzw. Containern führen einzelne Ge-10 tränkeleitungen zu dem jeweiligen Getränkezapfhahn..
Diese Getränkeleitungen werden von einem Kühlmantel umgeben, in dem ein Kühlmittel fließt. Somit steht das Kühlmittel im direkten Kontakt mit den Getränkeleitungen und im indirekten Kontakt mit denvon wärmeleitenden Wänden 15 umgebenden Getränke. Hierdurch findet ein Wärmeaustausch
zwischen den Getränken und dem Kühlmittel statt. Das Kühl-I ' mittel wird durch eine Umwälzeinrichtung umgewälzt und i über eine geeignete Einrichtung, die bei einer speziellen
|( Ausführungsform ein übliches Kälteaggregat sein kann,
L 20 auf eine vorgegebene Temperatur gekühlt.
Somit kann die neuerungsgemäß ausgebildete Kühlvorrich-
I tung abhängig von der jeweils vorgegebenen Temperatur
' des Kühlmittels sowohl zum Kühlen als auch zur Konstant-
25 haltung der Temperatur der Getränke, während diese von
t. einer Vorratsstelle zu einer Verbrauchsstelle fließen,
i dienert. Dadurch wird ein Erwärmen der Getränke verhindert,
;■; was dazu führt, daß diese sich, selbst bei einer längeren
I Lagerung ,nicht zersetzen. Ein weiterer Vorteil der
I 30 neuerungsgemäßen Kühlvorrichtung ist darin zu sehen,
I . daß sich keine Zersetzungsprodukte in den Getränkelei-
■f tungen absetzen, was einerseits, wie bereits oben erwähnt,
I eine Auswirkung auf die Lagerfähigkeit der Getränke be-
f 35
sit2tund andererseits einen positiven Einfluß auf deren |·' Geschmack hat. %
Bei einer speziellen Ausführungsform dei neuerungsgemäßen %
ß1 Kühlvorrichtung ist der Kühlmantel zusätzlich mit einem \ wärmedämmenden Material, wie z.B. Glas- oder Mineralwolle, isoliert. Ein bevorzugtes Material für die Her- :' stellung des Kühlmantels ist Weich-Polyvinylchlorid, ' B während für die Getränkeleitungen entweder Zinn oder |
ebenfalls Polyvinylchlorid verwendet werden. ^
Nachfolgend wird die Neuerung anhand eines Ausführungs- jj> beispiels in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen * erläutert. Es zeigen: |
Figur 1 einen Längsschnitt einer neuerungsgemäß |
ausgebildeten Kühlvorrichtung; und |
Figur 2 einen Horizontalschnitt der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform.
Die in der Zeichnung dargestellte Kühlvorrichtung umfasst einen
Kühlmantel 13, in dem zwei Getränkeleitungen 12 angeordnet f
sind. Diese beiden Getränkeleitungen verbinden eine Vor- J
ratssteile 20, die in diesem Fall ein Bierfaß und einen !
Coke-Container darstellen, über einen Zapfanschluß 11 ?·
und einen Thekenanschluß 17 mit einer nicht gezeigten ]
Verbrauchsstelle 21. An seinem der Verbrauchsstelle 21 j
zugewendeten oberen Ende weist der Kühlmantel einen Ver- j
schluß 22 auf, der als Thekenanschluß 17 ausgebildet ]
ist. Von einer Kühlmittelkammer 5 wird ein Kühlmittel
18 über eine Umwälzeinrichtung 6 und eine Kühlmittelzu- ^
■führleitung 7 dem Kühlmantel 13 zugeführt. Hierbei ist I1
■ I · I
I III III
• · · III«
die Kühlmittelzuführleitung 7 innerhalb des Kühlmantels angeordnet und erstreckt sich über nahezu die gesamte Länge des Kühlmantels 13. Diese Kühlmittelzuführleitung 7 weist an ihrem oberen Ende einen Kühlmittelverteiler auf. Der Kühlmantel ist an der Kühlkammer 5 befestigt, deren Aussenwand im Bereich der Befestigungsfläche eine Kühlmittelrückführöffnung 8 aufweist. In der Kühlkammer 5, die ein Bestandteil einer Einrichtung 19 zum Kühlen des Kühlmittels bildet, isf ein Verdampfer 1 angeordnet, der über - Kältemittelleitungen 4 mit einem Kompressor 3 und einem Kondensator 2 verbunden ist. Die Einrichtung 19 zum Kühlen des Kühlmittels weist ferner noch ein Züluftgitter 14 und ein Abluftgitter 15 auf. Ein Thermostat 16 ist innerhalb der Einrichtung 19 vorgesehen.
Der Kühlmantel des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels ist als Winkelrohr mit einem Durchmesser von ca. 38mm ausgebildet. Seine Länge hängt von der jeweiligen Entfernung zwischen der Vorratsstelle der Verbrauchsstelle ab und kann hieran beliebig angepasst werden. Bei der in diesem Beispiel gezeigten Ausführungsform steht das Bierfaß und der Coke-Container in einem Keller, der durch eine Wand 23 von der Einrichtung 19 zum Kühlen des Kühlmittels abgetrennt ist. Diese Anordnung erweist sich als beonders zweckmäGig, da beim Kondensieren des Kältemittels Wärme entsteht, die ein Aufheizen des Kellers verursacnt.
Die Funktionsweise der Kühlvorrichtung wird irn folgenden erläutert:
• ■ ■ 1)31
Das Kühlmittel 18 wird dem Kühlmantel 13 über die Zuführleitung 7 zugeführt und tritt an dem Kühlmittelverteiler 10 aus. Von dort strömt das gekühlte Kühlmittel im Gegenstrom zur Strömungsrichtung der Getränke durch den Kühlmantel und fließt durch die Kühlmittelrückführöffnung in die Kühlkammer 5. Hierbei findet ein Wärmeübergang von den wärmeren Getränken auf das Kühlmittel statt, das seinerseits durch den Verdampfer 1 des Kälteaggregates wieder gekühlt wird, so daß es erneut über das Rohr 7 dem Kühlmantel zugeführt werden kann.
ιί·1 ' ..' ί
Il Il III ·' '

Claims (12)

HAUCK, SCHMITZ, GRAAIi1E1S,"WBHNBRT, DÖRING HAMBURO MÜNCHEN DÜSSELDORF Dieter Hürtgen Flensburger Str. 6 4000 Düsseldorf 30 Anwaltsakte Dn-448 Schutzansprüche
1. Kühlvorrichtung für in Vorratsbehältern gelagerte und über Leitungen zu einer Verbrauchstelle geführte Getränke, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Leitunyskühler ausgebildet ist und einen Kühlmantel (3) zum Ummanteln mindestens einer von einer Vorratsstelle (20) zu einer Verbraucherstelle (21) führenden Getränkeleitung (12), in dem ein Kühlmittel (18) zum Kontakt mit der Getränkeleitung (12) umwälzbar ist, eine Umwälzeinrichtung (6) für das Kühlmittel (18) und eine Einrichtung (19) zum Kühlen des Kühlmittels (18) auf eine vorgegebene Temperatur umfasst.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daQ sie einen Kühlmantel (13) aufweist, in dem ein ZapfanschluG (11) zum Anschluß der Getränkeleitung (12) an die Vorratsstelle (20) und ein Thekenanschluß (17) zum Anschluß der Getränkeleitung (12) an die Verbrauchstelle (21) jeweils ausserhalb des Kühlmantels (13) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine innerhalb des Kühlmantels (13) angeordnete Kühlmittelzuführleitung (7) mit einer Kühlmi.ttelaustrittsöf fnung innerhalb des Kühlmantels (13) an dem der Verbrauchsstelle (21) zugewendeten r Ende aufweist und daß der Kühlmantel (13) als Kühlmittel
rücklaufleitung ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelaustrittsö
teiler (10) ausgebildet ist.
<i 10 daß die Kühlmittelaustrittsöffnung als Kühlmittelver-
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, oaß sie ein übliches Kälteaggregat mit einem in einer Kühlmittelkammer (5) angeordneten Verdampfer (1) als Einrichtung (19) zum Kühlen des Kühlmittels (18) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Kühlmantel (13) aufweist, der als Rohr bzw. Schlauch ausgebildet ist und der an seinem vorderen, dem Thekenanschluß (17) zugewendeten Ende einen Verschluß (22) aufweist und der mit seinem hinteren Ende an einem Gehäuse angeschlossen ist, in dem die Kühlmittelkammer (5) und das Kälteaggregat untergebracht sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (22) als Thekenanschluß (17) ausgebildet ist.
35
I · I I · ·
1 t I
, 11 ι c < e <
• I · *
I t «Ml
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Kühlmantel (13) aufweist, der als Winkelrohr bzw. -schlauch ausgebildet ist und in dessen vertikalem Schenkel der Thekenanschluß
(17) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daQ der Kühlmantel (13) als elastischer Kunststoffschlauch ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen mit dem Kühlmittel (18) in Kontakt stehenden Thermostaten (16) umfasst,
der die Temperatur des Kühlmittels (18) regelt. 15
11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie Wasser als Kühlmittel (18) aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine wässrige Salzlösung als Kühlmittel (18) aufweist.
DE19848436597 1984-12-14 1984-12-14 Kühlvorrichtung Expired DE8436597U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848436597 DE8436597U1 (de) 1984-12-14 1984-12-14 Kühlvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848436597 DE8436597U1 (de) 1984-12-14 1984-12-14 Kühlvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8436597U1 true DE8436597U1 (de) 1985-06-13

Family

ID=6773743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848436597 Expired DE8436597U1 (de) 1984-12-14 1984-12-14 Kühlvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8436597U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988007972A1 (en) * 1987-04-10 1988-10-20 Paxman Bristow Coolers Limited Drink coolers
WO2007083180A1 (en) * 2006-01-23 2007-07-26 Vin Service S.R.L. Python for cooling beverage lines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988007972A1 (en) * 1987-04-10 1988-10-20 Paxman Bristow Coolers Limited Drink coolers
WO2007083180A1 (en) * 2006-01-23 2007-07-26 Vin Service S.R.L. Python for cooling beverage lines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68906127T2 (de) Kühlanlage für kohlensäurehaltige Flüssigkeiten.
DE19602133A1 (de) Getränkekühl- und -abgabevorrichtung
DE112010004775T5 (de) Rohr-in-Rohr Wärmetauscher für eine Bierkühlvorrichtung mit einer flexiblen Außenschale und mehreren metallischen Innenrohren
DE8436597U1 (de) Kühlvorrichtung
EP1749793A1 (de) Getränkeausgabegerät für ein Beutel-im-Karton-System
EP2228336A2 (de) Getränkekühl- und Zapfgerät
DE3415401A1 (de) Zapfeinrichtung fuer bier oder alkoholfreie getraenke
DE10128620A1 (de) Sprudelgetränkegerät
DE3831227A1 (de) Regelbares zwei-wege kuehl- und zapfgeraet auf tiefkuehleisbasis fuer bier in keg-bierfaessern
DE2927320A1 (de) Von einem kuehlmittel durchflossene kuehlkammer fuer schankhaehne
US2313226A (en) Dispenser for carbonated beverages
DE640990C (de) Ausschank- und Kuehlvorrichtung fuer Bier u. dgl.
DE8523090U1 (de) Getränke-Zapf-Kühlschrank
DE413811C (de) Verfahren und Einrichtung zur Befoerderung und zum Ausschank von keimfreien kohlensaeurehaltigen Getraenken
AT501322B1 (de) Behältnis für flüssigkeiten, vorzugsweise getränke
DE584524C (de) Einrichtung zur Verkleinerung der Temperaturschwankungen im Kuehlraum von absatzweise arbeitenden Absorptionskaeltemaschinen
DE29510584U1 (de) Haus-Schankanlage
DE1964728U (de) Kuehlschrank mit ausschenkeinrichtung.
AT525226A1 (de) Kühlvorrichtung
DE1035174B (de) Kuehlschrank
DE8904423U1 (de) Kühleinrichtung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Bierfäßchen
DE617091C (de) Kuehlschanksaeule fuer Bier usw
DE586744C (de) Periodische Absorptionskaeltemaschine
DE2147909A1 (de) Kuehlvorrichtung
EP0774632A2 (de) Kältegerät