DE112010004775T5 - Rohr-in-Rohr Wärmetauscher für eine Bierkühlvorrichtung mit einer flexiblen Außenschale und mehreren metallischen Innenrohren - Google Patents

Rohr-in-Rohr Wärmetauscher für eine Bierkühlvorrichtung mit einer flexiblen Außenschale und mehreren metallischen Innenrohren Download PDF

Info

Publication number
DE112010004775T5
DE112010004775T5 DE112010004775T DE112010004775T DE112010004775T5 DE 112010004775 T5 DE112010004775 T5 DE 112010004775T5 DE 112010004775 T DE112010004775 T DE 112010004775T DE 112010004775 T DE112010004775 T DE 112010004775T DE 112010004775 T5 DE112010004775 T5 DE 112010004775T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
tubes
beer
hose
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112010004775T
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE112010004775T5 publication Critical patent/DE112010004775T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0857Cooling arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0857Cooling arrangements
    • B67D1/0858Cooling arrangements using compression systems
    • B67D1/0861Cooling arrangements using compression systems the evaporator acting through an intermediate heat transfer means
    • B67D1/0865Cooling arrangements using compression systems the evaporator acting through an intermediate heat transfer means by circulating a cooling fluid along beverage supply lines, e.g. pythons
    • B67D1/0867Cooling arrangements using compression systems the evaporator acting through an intermediate heat transfer means by circulating a cooling fluid along beverage supply lines, e.g. pythons the cooling fluid being a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/80Arrangements of heating or cooling devices for liquids to be transferred
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0042Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for foodstuffs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/02Flexible elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Ein länglicher Wärmetauscher, der im Allgemeinen rohrförmig ist und in dessen Inneren zumindest ein Wärmetauscher angeordnet ist. Der Wärmetauscher umfasst ein äußeres Rohr, das aus einem Plastikmaterial ausgebildet sein kann, die eine abgedichtete Kammer ausbildet und die ein Paar Enden aufweist, aus denen Zapfen herausragen. Ein Wärmetauscher ist innerhalb des äußeren Rohrs angeordnet und mit den Zapfen an jedem Ende verbunden, so dass sie sich über die Länge des äußeren Rohrs erstreckt und abdichtend mit jedem Zapfen verbunden ist. Der Wärmetauscher besteht aus einer Reihe von Edelstahlrohren (größer als zwei), die jeweils den selben Durchmesser haben und die sanft miteinander verdreht sind, um einen einzelnen Wärmetauscher zu bilden. Die Zapfen, die an jedem Ende des äußeren Rohrs angeordnet sind, bilden somit auch Verzweigungen für die Rohre des Wärmetauscher. Eine Wärmetauscherflüssigkeit ist in den Raum zwischen dem äußeren Rohr und dem Wärmetauscher eingebracht, um den notwendigen Austausch von Wärme in der Vorrichtung bereitzustellen. Weil der Wärmetauscher über Rohrverzweigungen des selben Endzapfens verbunden ist, führt jedes Rohr des Wärmetauschers das selbe Produkt.

Description

  • Diese Anmeldung betrifft einen Wärmetauscher für fast jede Flüssigkeit (heiß oder kalt), ist aber hauptsächlich zum Kühlen von Bier, bevor es an einer Zapfanlage abgegeben wird, vorgesehen. Bier ist bekanntermaßen ein Fermentationsprodukt (üblicherweise Gerste) und nachdem viele Prozesse mit diesem Fermentationsprodukt durchgeführt wurden, wird es in Flaschen abgefüllt oder in Fässern (unter Druck) zum Verzehr an die Öffentlichkeit ausgeliefert.
  • Diese Anmeldung betrifft den Ausschank von Bier aus Fässern und hauptsächlich gilt sie dem Kühlen von Bier kurz bevor es ausgeschenkt wird.
  • Die allgemeinen Eigenschaften von Bier sind folgende: Bier, das in Fässern transportiert wird, wird durch Kohlenstoffdioxid unter Druck gehalten. Die Löslichkeit von Kohlenstoffdioxid in Bier variiert abhängig von Temperatur und Druck. Die Löslichkeit von Kohlenstoffdioxid in Bier steigt bis zum Erreichen eines Maximums beim Gefrierpunkt des flüssigen Bieres an (etwa 28,3°F bzw. etwa –2,06°C).
  • Die Löslichkeit von Kohlenstoffdioxid in flüssigem Bier sinkt mit sinkendem Druck auf dem Bier.
  • Bier, das in Fässern transportiert wird, wird üblicherweise mit Kohlenstoffdioxid druckbeaufschlagt und wird im Allgemeinen in einem »Kühlraum« der Bier-Wirtschaft gelagert. Der »Kühlraum« wird üblicherweise bei etwa 40°F (etwa 4°C) gehalten. Bier wird aus Fässern durch spezielle Leitungen, die an jedes Fass angeschlossen sind, abgegeben. Üblicherweise wird jedes Fass mit einem Treibmittel versorgt, das Kohlenstoffdioxid, Stickstoff, Luft oder Kombinationen dieser Gase enthalten kann. Außerdem können Bierpumpen zum Erhöhen des Drucks des Bieres, das zur Abgabe-Zapfanlage gefördert wird, enthalten sein.
  • Der Abstand zwischen dem »Kühlraum«, wo die Fässer gelagert sind, und der Bierabgabe-Zapfanlage kann bis zu 100 Fuß (33 m) und mehr betragen. Systeme des bisherigen Stands der Technik benutzen eine Wärmetransfervorrichtung, die üblicherweise als Verbindungsleitung bezeichnet wird und die ein inneres Rohr (Metall oder Plastik) umfasst, das sich von »Kühlraum« zur Zapfanlage erstreckt. In diesem Rohr wird Bier geführt und kaltes Glykol (nicht schädlich, falls verzehrt) wird zirkuliert innerhalb der Dieses Rohr ist im Allgemeinen in einem äußeren Schlauch enthalten, das aus einer Plastik- oder Metallsubstanz besteht und das durch eine Plastik- oder ähnliche Isolation vom inneren Rohr getrennt ist. Die Gesamtheit des äußeren Schlauchs und des inneren Rohrs ist etwas flexibel.
  • Es ist nicht unüblich, mehrere individuelle innere Rohre, die unterschiedliche Typen Bier führen, innerhalb des äußeren Hüllrohrs anzuordnen, aber in keinem Fall wurde Bier des selben Typs von mehr als einem Rohr zum selben Bestimmungsort geführt.
  • Die Verbindungsleitungs-Anordnung war ein Versuch, um zu verhindern, dass warmes Bier an der Zapfanlage ausgeschenkt wird. Solange Bier, dass an der Zapfanlage ausgeschenkt wird, während des Transports von dem Kühlraum teilweise aufgewärmt wird, wurde jeder Versuch zum Ausschenken von Bier, das die Temperatur des Bieres aufweist, das im Kühlraum gelagert wird, unternommen.
  • Zusätzliches Kühlen von auszuschenkendem Bier wurde oft an der Zapfanlage versucht. Ein Bierakkumulator (Reservoir) kann zu dem System hinzugefügt sein, um dabei zu helfen, eine gleichmäßigere Temperatur und des abgegebenen Biers zu erzeugen. Manchmal wurde ein »Plattenkühler« an der Zapfanlage hinzugefügt, um sicherzustellen, dass das abgegebene Bier ausreichend gekühlt war. Bei Benutzung dieses Systems wurde Bier im Allgemeinen bei 29° bis 32°F (etwa –1,7° bis 0°C) an der Zapfanlage abgegeben.
  • Zeiträume hoher Biernachfrage übertrafen manchmal die Möglichkeit des Systems, kaltes Bier zur Verfügung zu stellen, mit dem Ergebnis, dass Bier mit einer Temperatur außerhalb des erwünschten Bereichs abgegeben wurde. Das Resultat der Existenz von ausgeschenktem Hochtemperaturbier war:
    • 1. Allgemeine Kundenunzufriedenheit, da man Bier serviert bekam, dass nicht ausreichend gekühlt war, und
    • 2. übermäßiges Aufschäumen des Bieres im System, dahin tendierend, zum »Einfrieren« der Bierförderanlage zu führen, was zum außer Betrieb Setzen der gesamten Bierförderanlage führen kann.
  • Die Verbesserung, die durch das System dieser Erfindung bewirkt wird, soll die folgenden Verbesserungen erbringen. Die Temperatur, mit der das Bier ausgeschenkt wird, ist bei einer kühleren Temperatur akkurater geregelt als bisher. Der Förderdruck auf das kalte Bier ist nicht durch die Vorrichtung dieser Erfindung erhöht. Der »Kühlraum« wird nun überflüssig, da Bierfässer dem System nun bei Raumtemperatur bereitgestellt werden können. Bier kann nun von Fässern auf Raumtemperatur bequem an der Verkaufsstelle auf zwischen 29°F (–1,7°C) und 32°F (0°C) gekühlt werden. Bier wird praktisch nicht im System gelagert, so dass kein Bedarf für ein Bierreservoir besteht.
  • Figurenkurzbeschreibung
  • 1 zeigt ein Wärmetauschersystem nach dem Stand der Technik;
  • 2 zeigt einen Wärmetauscher dieser Erfindung;
  • 3 zeigt eine Schnittansicht dieser Erfindung;
  • 4 zeigt eine kompakte Perspektive dieser Erfindung;
  • 5 zeigt eine Schnittansicht der Vorrichtung von 4;
  • 6 zeigt eine Schnittansicht der Vorrichtung von 4 mit einem montierten Flussseparationsrohr;
  • 7 zeigt die Vorrichtung von 4 mit einer montierten Flussseparationsfinne; und
  • 8 zeigt eine alternative Ausführung von dieser Erfindung.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Bezug nehmend auf 1 ist einen Wärmetauscher 10 nach derzeitigem Stand der Technik dargestellt. Das äußere Hüllrohr oder Gehäuse ist dargestellt als 12. Eine gewerbliche Installation beinhaltet ein Schlauch, dessen Enden als 14 und 16 gezeigt sind, hier dargestellt als ein einzelner Schlauch, aber der Schlauch, dargestellt als 22, kann mehrere Bier führende Schläuche repräsentieren, solange angenommen wird, dass der Schlauch 22 unterschiedliche Typen Bier führt. Der Wärmetauscher 10 umfasst üblicherweise ein äußeres Rohr 12, in dem eine Lösung einer Wärmetauscher-Flüssigkeit zirkuliert wird.
  • Dies ist repräsentativ für ein System, wie es vor der Erfindung des Anmelders existiert hat. Obwohl auch Zapfen 18 und 20 gezeigt sind, die von Punkten nahe dem Ende des Schlauchs 12 hervorstehen, können die Zapfen 18 und 20 von mehreren Positionen auf dem Hüllrohr oder Schlauch 12 ausgehen. Dies repräsentiert eine Versorgungsleitung, die sich vom Lagerraum zur Zapfanlage erstreckt. Dadurch wird das Bier mehr oder weniger auf der Temperatur des Kühlraums gehalten, während es durch Rohr(-e) 22 zur Zapfanlage transportiert wird.
  • Alles funktioniert ordnungsgemäß, bis in diesem System die Nachfrage nach Bier die Möglichkeit kaltes Bier bereitzustellen übertrifft. Bier in Rohr oder Schlauch 22 wird an der inneren Oberfläche des Schlauchs 22 viel kälter sein als im Zentrum des Schlauchs 22. Dies wird zur Bildung von Eis an der inneren Oberfläche von Schlauch 22 führen. Wenn diese Situation anhaltend eine Einschränkung des Bierflusses in Rohr 22 bewirkt, führt das zu einer Verlangsamung des Bierflusses in Schlauch 22 und zu übermäßiger Schaumbildung des Biers, was im Allgemeinen zu einem letztendlichen »Einfrieren« des Systems führt. Wenn das passiert, hat der Benutzer keine andere Wahl, als das gesamte System abzutauen. Das erfordert die komplette Abschaltung des Systems. Wenn das System wiederhergestellt ist, versucht der Benutzer, die vorherigen Probleme zu verhindern, und das tut er, indem er den Durchmesser des Bierschlauchs 22 verkleinert (zum Verbessern der Kühlung) und um diese Durchmesserverkleinerung zu kompensieren, muss er den Druck auf das Bier in dem Fass, das das System speist, erhöhen. Das erfordert üblicherweise die Benutzung von teurem »Biergas« zum Druckbeaufschlagen des Systems.
  • Zeitweise wurde gemutmaßt, dass das Hinzufügen eines Akkumulator (eines Reservoirs) an der Zapfanlage das Problem verbessern würde, aber die Lösung wurde nur verschlechtert, wenn Situationen großer Nachfrage für kaltes Bier angetroffen wurden.
  • 2 ist eine perspektivische Zeichnungen der Wärmetransfervorrichtung der Erfindung des Anmelders. Hier wird ein Wärmetauscher dargestellt, der sich über die gesamte Länge des Schlauchs 32 erstreckt. Der Schlauch 32 erstreckt sich zwischen den Enden 34 und 36, die in dem Schlauch 32 dichtend angebracht sind. Ein Paar Zapfen 38 und 40 werden von den Enden des Schlauchs 32 abgestützt. Diese Zapfen werden zum Bereitstellen und Versorgen des Wärmetauschers 30 mit Bier benutzt. Die Zapfen 38 und 40 können in diesem Fall metallisch sein. Ein Paar Zapfen 42 und 44 ist nahe den Enden 34 und 36 des Wärmetauschers dichtend angebracht. Dieser Wärmetauscher hat die gleichen physikalischen Dimensionen wie in 1 gezeigt und ist dazu ausgelegt, ihn zu ersetzen.
  • 3 zeigt den Wärmetauscher 30 der 2 in Teilperspektive. In dieser Figur sind die Zapfen 38 und 40 tatsächlich Anschlussstücke für die inneren Rohre, die als 46 des Wärmetauschers 30 des Anmelders dargestellt sind. Hier werden in die Anschlussstücke 38 und 40 an den Enden des Schlauchs 32 positioniert gezeigt.
  • Die Wärmetauschervorrichtung, die gezeigt ist, umfasst mehrere Rohre 46. Die Rohre 46 der Erfindung des Anmelders sind vorzugsweise aus Edelstahl oder einer angemessenen metallisierten Kunststoffsubstanz gefertigt und sind in der Größenordnung von 3/16 Zoll (etwa 4,8 mm) ID und sind ungefähr 12 Tausendstel Zoll (etwa 0,3 mm) dick. Die Anzahl der Rohre, die zum Erreichen der gewünschten Kühlung des hindurchfließenden Biers erforderlich ist, variiert, aber allgemein wird festgestellt, dass eine Anordnung von vier bis sechs Edelstahlrohren (die alle das selbe Produkt führen) und die sich über etwa 30 Fuß (etwa 10 m) erstrecken (die Länge variiert mit der Installation) und die zu einer gemeinsamen Anschlussstücke an jedem Ende des Schlauchs 32 aneinandergefügt werden, ausreichen werden, kaltes Bier einer vorgewählten Temperatur bereitzustellen. Die Bierleitungen 46 können entlang der Länge des Schlauchs 32 in jeder Art zum Verstärken des »Scheuer«-Effekts des kalten Wärmetransfermediums (üblicherweise Glykol) ausgebildet sein.
  • Der Zapfen 44, der das kalte Glykol in die Installation führt, und es transferiert die Kälte zu dem (den) Bier führenden Rohr(-en) 46. Der Wärmeaustausch mit dem Bier ist recht gut und hat befriedigend funktioniert.
  • 4 zeigt eine perspektivische Zeichnungen eines kompakter gemachten Modells der Erfindung des Anmelders. Hier wird ein Wärmetauscher 50 gezeigt, der in sich gewunden ist, so dass sich ein kompakterer Wärmetauscher ergibt, der ein Gefäß 52 umfasst, das ein angemessenes Gehäuse für seinen Inhalt bereitstellt. An einem Ende des Gefäßes 52 ist ein Paar Rohre oder Schläuche 54 und 56 daraus herausragend dargestellt. Diese Schläuche führen Bier hin zu und weg von dem Wärmetauscher 50, das während der Passage des Biers dadurch zu kühlen ist.
  • An den gegenüberliegenden Enden des Gefäßes 52 ist ein Paar Schläuche oder Rohre 58 und 60 angeordnet, die kaltes Glykol hin zu und weg von dem Gefäß 52 führen. Das sorgt für die Kühlung des Biers.
  • Es ist nicht notwendig, dass die Rohre 58 und 60 wie dargestellt an gegenüberseitigen Enden des Gefäßes 52 angeordnet sind, die Konfiguration der Rohre 58 und 60 und der Rohre 54 und 56, die aus dem Gefäß 52 entspringen, ist von geringer Bedeutung.
  • Figur in 5 zeigt eine Teilansicht (im Schnitt) des Wärmetauschers 50 des Anmelders. Hier weisen alle Teile die selbe Bezugsnummer wie die in 4 gezeigten auf, aber das Gefäß 52 ist zum Teil im Schnitt dargestellt, um die Erfindung des Anmelders besser zu illustrieren. In dieser Figur ist das einzelne Rohr 54 als mit mehreren Rohren 64 an der Abzweigung 62 verbunden dargestellt. Das Rohr 56 erstreckt sich durch das Ende 66 des Gefäßes 52 und ist mit den Rohren 64 an deren Abzweigung (nicht dargestellt) verbunden.
  • Einzelne Rohre 54 und 56 sind mit den Rohren bei 62 des Wärmetauschers 50 verbunden und dienen eigentlich als Anschlussstücke der Rohre 64.
  • Die Schläuche 58 und 60 sind an den Enden 68 (nicht dargestellt) des Gefäßes 52 positioniert und Schlauch 58 führt kaltes Glykol zum Wärmetauscher 50 und Schlauch 60 führt leicht erwärmtes Glykol aus dem Wärmetauscher 50 dieser Erfindung.
  • Der kompakte Wärmetauscher 50 dieser Erfindung resultiert aus dem Wickeln der Rohre 64 (kann mehrere parallel verbundenen Rohren umfassen) zu einer Wendel und dem anschließenden Formen der Rohre 64 zu einem Zylinder und ihrem Einfügen in den Gefäß 52. Die Rohre 64 stehen im Allgemeinen repräsentativ für mindestens drei unterschiedliche Lagen Wärmerohre, die parallel verbunden sind. Das erlaubt es dem Wärmetauscher 50, an Positionen installiert zu werden, die zuvor für unmöglich gehalten wurden, aber nun wird die Installation aufgrund seiner Kompaktheit ermöglicht.
  • 6 zeigt die Vorrichtung von 5 mit einem darin angebrachten Rohr 70 (aus Plastik oder einer anderen angemessenen Substanz) zum Leiten des Flusses des Kühlmediums zwischen die Rohre, die als 68 gezeigt sind. Das Fluss ablenkende Rohr 70 dient dem Leiten des Flusses des Wärmetauschmediums auf die Rohre 68, so dass die Rohre 68 (die durch mehrere Rohre ausgebildet sind) des Wärmetauschers 52 jeweils dem kalten Wärmetauschmedium ausgesetzt sein werden, während das Wärmetauschmedium bei einer viel niedrigeren Temperatur vorliegt, als es würde, wenn der Schlauch 70 nicht vorhanden wäre.
  • Das Rohr 70 kann wie dargestellt hohl sein und als solches falls gewünscht als Rückführung für das Wärmetauschmedium (nachdem es den Rohren 68 ausgesetzt war) dienen.
  • Das Rohr 70 ist aus Materialien gebildet, die aus den folgenden Materialgruppen ausgewählt sind: Plastik, Papier, Neopren etc.
  • 7 zeigt die Vorrichtung von 5 mit einer Finne 72, die zwischen Rohren 68 gewunden ist. Obwohl nur eine Windung der Finne 72 dargestellt ist, ist zu verstehen, dass die Finne 72 nur eine Repräsentation der kompletten Finnenstruktur, bei der die Finne kontinuierlich gewunden wird, simultan mit der Wendelstruktur, während sie gewunden und geformt wird, um die Rohre 68 von den benachbarten hohlen Rohren zu separieren.
  • Die Effizienz des Wärmetauschers 52 ist durch das Hinzufügen eines wendelförmig gewundenen Separators, der zwischen den Rohren 68 der Vorrichtung 52 angeordnet ist, erhöht. Das kann ein nichtmetallisches Plastikschild sein, das sicherstellt, dass das kalte Glykol jederzeit den (bier-)substanzführenden Wendeln 68 ausgesetzt ist.
  • 8 zeigt eine Installation 80, bei der ein Wärmetauscher in einem offenen Behälter 82 installiert ist. Das ist der Fall, wenn die Vorrichtung 80 bei »Tailgate«-Partys als Bierkühler genutzt wird. Hier ist ein kompakter Wärmetauscher 84 (gebildet aus mehreren parallel verbundenen Schläuchen ähnlich wie in 3 dargestellt) lose durch den Behälter 82 gestützt, der eine Mischung aus Wasser und Eis 86 enthält. Der Wärmetauscher 84 ist eingetaucht in die Mischung aus Eis und Wasser 86 dargestellt. Ein Bierfass 88 ist außerhalb des Behälters 82 dargestellt und mit einem kompakten Wärmetauscher 84 über Rohr oder Schlauch 90 verbunden. Das andere Ende des Wärmetauschers 84 ist mit einem Rohr 92 verbunden, das an ein Ventil 94 der (Bier-)Substanzabgabevorrichtung angebunden ist.
  • Ein Mischer (der eine Pumpe sein kann) ist bei 100 dargestellt, um sicherzustellen, dass eine konstante Versorgung des Wärmetauschers 84 mit kaltem Wärmetauschmedium vorliegt. Das stellt sicher, dass das Produkt, das dem Kunden bereitgestellt wird, stets kühl ist.
  • Die Vorrichtung von 6 nutzt mit Eisklumpen beladenes Wasser als Wärmetransfermedium. Wasser ist als gutes Wärmetransfermedium wohl bekannt. Hierbei ist es wichtig, dass die Mischung aus Wasser und Eis kontinuierlich durchmischt wird, um einen guten Wärmetransfer im Wärmetauscher 50 sicherzustellen, solange die Vorrichtung von 6 zum Kühlen der Substanz (Bier) benutzt wird. Finnen, wie etwa die als 72 in 7 dargestellten, unterstützen das Kühlen der zirkulierten Substanz (Bier).
  • Das Wärmetransfermedium dieser Erfindung kann jedes Kühlmedium von Wasser bis Freon® benutzen. Es ist erkennbar, dass Eis führendes Wasser, als angemessenes Wärmetransfermedium funktionieren wird.
  • Die Vorrichtung wird zum Kühlen von Brausegetränken, bei denen ein Sirup mit Wasser gemischt wird und bei denen ebenfalls zum Ausschenken eine Druckbeaufschlagung des gemischten Produkts notwendig ist, funktionieren.
  • Es sind wichtige Unterscheidungsmerkmale der hier beschriebenen Vorrichtung zu machen:
    • 1. Mehrere Schläuchen führt in den in dieser Erfindung gezeigten Wärmetauschern das selbe Produkt zum selben Ziel.
    • 3. Die Verwendung mehrerer Rohre, die das selbe Produkt (Bier) zum selben Ziel führen resultiert in einer Vorrichtung, die keiner Erhöhung der Druckbeaufschlagung auf das Produkt bedarf, um das Produkt zu seinem Ziel zu fördern.
    • 4. Das Glykol, das in dieser Erfindung benutzt wird, ist beim Verzehr durch Menschen vollkommen harmlos.
  • Einem Fachmann, der die Unterstützung der Lehre der vorliegenden Beschreibung und der dazugehörigen Zeichnungen zur Verfügung hat, werden viele Modifikationen und andere Ausführungsformen der Erfindung einfallen. Daher ist klar, dass die Erfindung nicht auf die spezifischen Ausführungsformen, die offenbart werden, limitiert ist, und dass die Modifikationen und Ausführungsformen als von denen abhängigen Ansprüchen abgedeckt gedacht sind.

Claims (18)

  1. Wärmetauscher (30, 50, 52) zum Erwärmen oder Kühlen von Flüssigkeiten, umfassend: einen länglichen flexiblen Schlauch (32) vorbestimmter Länge, umfassend ein Paar an jedem Ende dicht abschließende (34, 36, 66) Endstücke, um darin einen dichten Innenraum auszubilden, ein erstes Paar Zapfen (38, 40), die an den Endstücken des Schlauchs (32) dicht eingebracht sind, wobei jeder Zapfen als Anschlussstück des Wärmetauschers (30, 50, 52) dient, so dass jedes Ende (34, 36, 66) des Schlauchs (32) einen Zapfen (38, 40) aufweist, der hervorsteht und der mit einem Satz metallischer Wärmetauschrohre, die sich in dem Hohlraum zwischen den Enden (34, 36, 66) des Schlauchs (32) erstrecken, dicht verbunden ist, ein Wärmetauschmedium zum Zuführen in das Innere des Schlauchs (32) über ein zweites Paar Zapfen (42, 44), die in dem länglichen Schlauch (32) dicht angeordnet sind, und zum Abführen aus dem Schlauchinneren.
  2. Wärmetauscher (30, 50, 52) nach Anspruch 1, wobei ein Satz metallischer Wärmetauschrohre entlang seiner Länge leicht gewunden ist, um eine einzelne Einheit zu bilden.
  3. Wärmetauscher (30, 50, 52) nach Anspruch 1, wobei die Anzahl der metallischen Rohre in der Wärmetauschvorrichtung größer als vier ist.
  4. Wärmetauscher (30, 50, 52) nach Anspruch 1, bei dem der äußere flexible Schlauch (32) einen Innendurchmesser von etwa ¾ Zoll (1,905 cm) aufweist.
  5. Wärmetauscher (30, 50, 52) zum Erwärmen oder Kühlen von Flüssigkeiten, umfassend: einen länglichen flexiblen Schlauch (32) vorbestimmter Länge, umfassend ein Paar dicht abschließende Enden (34, 36, 66) zum Erzeugen eines abgedichteten Innenhohlraums darin, wobei jedes Ende (34, 36, 66) wenigstens zwei vorragende Zapfen (38, 40, 42, 44) umfasst, von denen ein Paar (38, 40) mit mehreren separaten dichten metallischen Wärmetauschrohren dicht verbunden ist, die sich in dem Hohlraum zwischen den Enden des Schlauchs erstrecken, ein Wärmetauschmedium zum Zuführen in das Innere des Schlauchs (32) über ein zweites Paar Zapfen (42, 44), die in dem länglichen Schlauch (32) dicht angeordnet sind, und zum Abführen aus dem Schlauchinneren.
  6. Wärmetauscher (30, 50, 52) nach Anspruch 5, wobei jeder Satz metallischer Wärmetauschrohre entlang seiner Länge leicht gewunden ist, um eine einzelne Einheit zu bilden.
  7. Wärmetauscher (30, 50, 52) nach Anspruch 5, wobei die Anzahl der metallischen Rohre in jedem Satz größer als drei ist.
  8. Wärmetauscher (30, 50, 52) nach Anspruch 5, wobei der äußere Schlauch (32) einen Innendurchmesser von etwa ¾ Zoll (1,905 cm) aufweist.
  9. Wärmetauscher (30, 50, 52, 84) zum Erwärmen oder Kühlen von Flüssigkeiten, umfassend: ein Behälter (82) einer vorbestimmten Form, in dem eine erwärmte oder gekühlte Flüssigkeit enthalten ist, ein metallischer Wärmetauscher (52, 84), der in die Flüssigkeit getaucht ist, wobei der metallische Wärmetauscher (52, 84) zumindest zwei parallel verbundene hohle metallische Rohre des im Wesentlichen selben Durchmessers und der im Wesentlichen selben Länge aufweist, eine Flüssigkeit, die in die Rohre des Wärmetauschers (52, 84) eingeführt wird und hindurch fließt, wobei die Flüssigkeit beim Durchfließen des Wärmetauschers ihre Temperatur ändert.
  10. Wärmetauscher (30, 50, 52) nach Anspruch 9, wobei die Rohre dicht mit zwei Anschlussstücken an den Enden (34, 36, 66) der Rohre verbunden sind.
  11. Wärmetauscher (30, 50, 52, 84) nach Anspruch 10, wobei der Behälter (82) in Form einer Leitung geformt ist, die etwa die selbe Länge wie die Rohre aufweist, und wobei die Anschlussstücke in die Enden (34, 36, 66) der Leitung dicht eingebracht sind.
  12. Wärmetauscher (30, 50, 52, 84) zum Kühlen einer Substanz, umfassend ein erstes Paar hohler Rohre, das mit einer Gruppe von parallel verbundenen hohlen Rohren verbunden ist, die in Form einer Wendel gewunden sind, wobei der Wärmetauscher (52, 84) von einem geeigneten Wärmetauschmedium umgeben ist, um so die Gruppe von parallel verbundenen Rohren des Wärmetauschers (52, 84) zu kühlen, wobei die Substanz durch die hohlen Rohre des Wärmetauschers (52, 84) zirkuliert ist.
  13. Wärmetauscher (30, 50, 52, 84) nach Anspruch 12, wobei die ersten beiden hohlen Rohre mit der Gruppe von parallelen hohlen Rohren mit einer Anschlussstückverbindung verbunden sind.
  14. Wärmetauscher (30, 50, 52, 84) nach Anspruch 12, bei dem die Wendel eine Hülse umgibt, die im Zentrum davon angeordnet ist.
  15. Wärmetauscher (30, 50, 52, 84) nach Anspruch 12, bei dem die Substanz Bier ist.
  16. Wärmetauscher (30, 50, 52, 84) nach Anspruch 13, wobei eine Deflektorfinne zum Separieren der parallelen verbundenen hohlen Rohre des Wärmetauschers (52, 84) in die Wendel gewunden ist.
  17. Wärmetauscher (30, 50, 52, 84) nach Anspruch 12, wobei das Wärmetauschmedium aus Wasser und Eis (86) besteht.
  18. Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers (30, 50, 52, 84), wobei eine längliche Leitung mit einem Paar Enden (34, 36, 66) bereitgestellt wird; ein Wärmetauschers (52, 84) bereitgestellt wird, der mehrere ähnliche Rohre aufweist; die an den Enden (34, 36, 66) der Leitung miteinander verbunden sind, wobei die Wärmetauscherrohre im Wesentlichen die selbe Länge wie die Leitung aufweisen; die Enden der Rohre in den zwei Endstücken abgedichtet werden und anschließend die Endstücke und die Leitung dichtend verbunden werden, so dass der Wärmetauscher (52, 84) innerhalb der Leitung liegt; und ein Satz Rohrverbindungen in der Leitung zum Zirkulieren einer Wärmetauschflüssigkeit innerhalb der Leitung installiert werden.
DE112010004775T 2009-10-23 2010-10-19 Rohr-in-Rohr Wärmetauscher für eine Bierkühlvorrichtung mit einer flexiblen Außenschale und mehreren metallischen Innenrohren Withdrawn DE112010004775T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27958009P 2009-10-23 2009-10-23
US61/279,580 2009-10-23
PCT/CA2010/001665 WO2011047475A1 (en) 2009-10-23 2010-10-19 Tube-in-tube heat exchanger for beer chilling device having flexible outer shell and a plurality of inner metallic tubes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112010004775T5 true DE112010004775T5 (de) 2012-10-25

Family

ID=43899757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010004775T Withdrawn DE112010004775T5 (de) 2009-10-23 2010-10-19 Rohr-in-Rohr Wärmetauscher für eine Bierkühlvorrichtung mit einer flexiblen Außenschale und mehreren metallischen Innenrohren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120186782A1 (de)
CN (1) CN102667390A (de)
DE (1) DE112010004775T5 (de)
GB (1) GB2487329A (de)
WO (1) WO2011047475A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103765154B (zh) * 2011-05-20 2015-12-02 Equitec控股公司 用于在热交换流体和易腐产品流体之间进行热交换的方法、可移除热交换盒以及热交换系统
ES2401518B1 (es) * 2011-06-16 2014-03-27 Aurum Foods, S.L. Intercambiador de calor tubular.
FR2966576B1 (fr) * 2012-01-19 2013-07-05 Parker Hannifin Mfg France Dispositif de circulation d'un fluide caloporteur autour d'un tuyau de transport de fluide, kit pour la realisation et procede d'installation d'un tel dispositif
DK177774B1 (en) 2013-04-11 2014-06-23 Spx Flow Technology Danmark As HYGIENIC HEAT EXCHANGE AND METHOD FOR PREPARING A HYGIENIC HEAT EXCHANGE
HK1189328A2 (en) * 2013-09-30 2014-05-30 Hong Kong Modern Technology Ltd Fluid heat exchanger and energy recovery device
BR202014011077U2 (pt) * 2014-05-08 2016-07-05 Bernardo Nogueira Ramalho disposição aplicada em sistema de refrigeração de líquidos para ser aplicado em carrinhos móveis e similares
US11428437B2 (en) * 2017-01-20 2022-08-30 Bunn-O-Matic Corporation Instant-response on-demand water heater
MX2019010928A (es) 2017-03-15 2019-10-22 Lisk Mike Sistema de control de temperatura para tanques de agua remotos.
WO2023048654A1 (en) * 2021-09-27 2023-03-30 Demir Fahrettin Structure of a refrigerant pipe for freezing liquids

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4271900A (en) * 1978-06-28 1981-06-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus with expandable tube bundle
US4588026A (en) * 1979-06-11 1986-05-13 Raytheon Company Coiled heat exchanger
US20030209345A1 (en) * 2002-05-07 2003-11-13 Zweig Mark Alan Tube-in-tube repairable heat exchanger with cross flow
US6877552B1 (en) * 2003-10-14 2005-04-12 Komax Systems, Inc Static mixer-heat exchanger
CN201297879Y (zh) * 2008-10-30 2009-08-26 西安石油大学 内翅片扁管壳管式换热器

Also Published As

Publication number Publication date
US20120186782A1 (en) 2012-07-26
WO2011047475A1 (en) 2011-04-28
GB201207401D0 (en) 2012-06-13
CN102667390A (zh) 2012-09-12
GB2487329A (en) 2012-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010004775T5 (de) Rohr-in-Rohr Wärmetauscher für eine Bierkühlvorrichtung mit einer flexiblen Außenschale und mehreren metallischen Innenrohren
DE60031984T2 (de) Getränkeabgabevorrichtung mit verbesserter kühlkammervorrichtung
DE102005059029B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Langzeitspeicherung von Wärme
EP0099875B1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Heizungswasser und von Brauchwasser
DE102009021442A1 (de) Verteiltes Kühlsystem
DE69822502T2 (de) Geheizter flexibler tank zum versand von viskosen flüssigkeiten
DE10052900A1 (de) Saftausgabegerät mit entfernbarem Kühlgehäuse
DE19735584C2 (de) Doppelwandige Kühlzelle
EP2713130A2 (de) Thermischer Speicher für Kälteanlagen
AT400984B (de) Vorrichtung zum erwärmen von brauchwasser mit hilfe eines heizmediums
EP0520937B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport und Verteilen von Helium
DE2757946A1 (de) Bierkuehlvorrichtung
DE3040943A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von milch oder anderer fluessigkeit
DE60002390T2 (de) Getränkekühler
DE19602652A1 (de) Verfahren zum Kühlen und taktweisen Reinigen von Getränkezapfanlagen, insbesondere Bierzapfanlagen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE8414000U1 (de) Ausgabegerät für Postmixgetränke
EP2418441B1 (de) Eisspeicher
DE4326138A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines unter Druck stehenden flüssigen Gasstromes
DE7925497U1 (de) Einrichtung zum abtauen von verdampfern
EP2225515B1 (de) Vorrichtung zur kühlung von trinkwasser
DE8310135U1 (de) Warmwasser-schichtenspeicher
AT525226A1 (de) Kühlvorrichtung
DE4328984A1 (de) Tankanlage
DE2842215A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von waermeenergie in einen waermetauscher und zum entnehmen der waermeenergie aus diesem waermespeicher
DE3024652A1 (de) Fernheiz-warmwasserbereiter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee