DE965517C - Einrichtung zur Aufrechterhaltung der betriebsmaessigen Zugspannung in einer Werkstoffbahn, welche sich zwischen aufeinanderfolgenden, mittels Gleichstrommaschinen mit gemeinsamer, veraenderlicher Speisespannung angetriebenen bzw. gebremsten Arbeitsmaschien befindet - Google Patents
Einrichtung zur Aufrechterhaltung der betriebsmaessigen Zugspannung in einer Werkstoffbahn, welche sich zwischen aufeinanderfolgenden, mittels Gleichstrommaschinen mit gemeinsamer, veraenderlicher Speisespannung angetriebenen bzw. gebremsten Arbeitsmaschien befindetInfo
- Publication number
- DE965517C DE965517C DES3585D DES0003585D DE965517C DE 965517 C DE965517 C DE 965517C DE S3585 D DES3585 D DE S3585D DE S0003585 D DES0003585 D DE S0003585D DE 965517 C DE965517 C DE 965517C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machines
- armature
- tensile stress
- supply voltage
- material web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D15/00—Control of mechanical force or stress; Control of mechanical pressure
- G05D15/01—Control of mechanical force or stress; Control of mechanical pressure characterised by the use of electric means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
Description
(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 13. JUNI 1957
INTERNAT. KLASSE H 02 ρ
S 3585 VIIIb12ic
ist als Erfinder genannt worden
Arbeitsmaschinen befindet
(Ges. v. 15. 7. 1951)
Bei Arbeitsmaschinen, welche eine unter Zugspannung zu haltende, bewegte Werkstoffbahn
zwischen sich fassen (z. B. Papier, Gewebe, Gummi, Blech, Draht usw.), wird die Zugspannung von der
ziehenden Arbeitsmaschine erzeugt, wobei das Bestehen
einer numerisch gleich großen Bremskraft bei der vorangehenden Arbeitsmaschine Voraussetzung
ist. Die Bremskraft kann durch mechanische Bremswiderstände (Leerlauf reibung, Rutstihkupplungen,
Bremsbänder u. dgl.) verursacht oder auch mittels Bremsgeneratoren erzeugt sein, welche
von der bewegten Bahn angetrieben werden. Die Bremskraft von Bremsgeneratoren versagt bei unbewegter
Bahn. Ohne Bremskraft ist Zugeinstellung in der Werkstoffbahn nicht möglich, so daß
dann, wenn Bremsgeneratoren verwendet werden,. im Stillstand die Bremskraft durch andere Mittel
aufrechterhalten werden muß. Ähnlich ist es mit der Aufrechterhaltung der Zugspannung bei unbewegter
Bahn. Wenn die veränderliche Speisespannung (z. B. eine Leonardspannung) auf Null zurückgeht,
dann wird auch der Ankerstrom des
709 535/212
ziehenden Motors Null und damit die Zugspan niung. Die vorliegende Erfindung bezweckt die Aufrechterhai
tung der betriebsmäßigen Zugspannung sowohl bei Stillstand als auch bei jeder Änderung
der gemeinsamen Speisespannung der Gleichstrommaschinen, welche die aufeinanderfolgenden Arbeitsmaschinen
antreiben bzw. bremsen, zwischen denen sich die Werkstoffbahn befindet. Die Erfindung
betrifft insbesondere solche Antriebe oder ίο Bremsgeneratoren, deren Ankerstrornstärke betriebsmäßig
selbsttätig mittels RegelednrichtUingen auf rechterhalten wird, auch wenn sich die Speisespannung
ändert und deren aufrechtzuerhaltender Ankerstromstärkewert einstellbar ist. Als Anwendungsbeispiele
seien genannt: Auf-, Ab- und Umroller, Schlichtmaschinen, Transportwalze*!, Walzwerkantriebe
usw.
Eine erfindungsgemäße Einrichtung zur Aufrechterhaltung der betriebsmäßigen Zugspannung
in einer Werkstoffbahn, welche sich zwischen zwei aufeinanderfolgenden, mittels Gleichstrommaschinen
mit gemeinsamer, veränderlicher Speisespannung angetriebenen bzw. gebremsten .Arbeitsmaschinen
befindet, insbesondere für Antriebe oder Bremsgeneratoren mit betriebsmäßig selbsttätig
aufrechterhaltener Ankerstramstärke, ist dadurch gekennzeichnet, daß in die Ankerstromkreise einer
oder beider Gleichstrommaschinell eine auf einer fremden Welle konstanter Drehzahl angeordnete
Ausgleichmaschine zur Kompensation des ohmschen Spannungsabfalles im Ankerstromkreis eingeschaltet
ist, deren Felderregung zwangläufig abhängig ist von der Einstellung der die betriebsmäßige
Ankerstromstärke bestimmenden Zug-Ein-Stellvorrichtung.
Es ist für die verschiedensten Zwecke bekannt, im Ankerkreis des die Werkstoffbahn ziehenden
Gleichstrommotors eine auf einer fremden Welle konstanter Drehzahl angeordnete Zusatzmaschine
einzuschalten, wobei die Felderregung jeweils dem besonderen Zweck entsprechend eingeregelt oder
eingestellt wird. Bei Mehrmotorenantrieben beispielsweise wird die Felderregung der Zusatzmaschinen
der Teilmotoiren abhängig von eimern elektrischen oder mechanischen Differential eingeregelt
zum Zweck, die Teilmotoren aiuf relativem Gleichlauf zu halten. Zusatzmaschinen im Ankerlireis
sind ferner bekannt als Zu- oder Absatzmaschinen zum Zweck der Erhöhung des Dreh-Zahlregelbereiches
von Elektrowicklern u. dgl. Bei Drehstrom-Kalander antrieben mit Gleichstromtragwalzen-Aufroller
sind Zuisatzrnasdhinen im Ankerkreis der Tragwalzenmotoren bekannt,
welche, wie eine Ausgleichmaschine der vorliegenden Erfindung, den ohmschen Spannungsabfall im
Ankerkreis kompensieren, wobei jedoch die Felderregung unabhängig vom Ankerstrom an einem
Abgleichwiderstand fest eingestellt wird. Während eines Wickelvorganges wird die Ankerstromstärke
solcher Tragwalzen-Aufroller nicht selbsttätig auf gleichbleibenden Wert eingeregelt und ist nicht
konstant, weil der Aufrollvorgang vom Gewicht der Wickelrolle beeinflußt ist.
Bei Gleichstromantrieb oder Bremsgeneratoren für Auf-, Ab- oder Umroller oder bei Bäummaschinen
ist die Zugspannung in der Werkstoffbahn während eines Arbeitsvorganges nur dann
der Ankerstromstärke verhältnisgleich, wenn die Feldstärke des Motors oder Bremsgenerators immer
selbsttätig dem jeweiligen Wickelhalbmesser entsprechend eingeregelt wird. Das Wickelmotoroder
BremsgeneratorfeM wird dabei in bekannter
Weise mittels einer die Ankerstromstärke selbsttätig aufrechterhaltenden Regeleinrichtung eingeregelt
(z. B. mittels eines Thomareglers oder Kohledruckreglers oder mittels eines Stromrelais,
das einen Verstellmotor für die Feldregelvorrichtung steuert), so· daß die der eingestellten. Ankerstromstärke
entsprechende Zugspannung über den ganzen Wickelbereich aufrechterhalten bleibt, unabhängig
von der Wickelgeschwindigkeit. Als Zug-Einstellvorrichtungen dienen dabei beispielsweise
von Hand einstellbare Parallelwiderstände zur Reglerspule des Schnellreglers oder Stromrelais.
S inlet nun bei derart geregelten Antrieben die
Speisespannung auf einen den ohmschen Spannungsabfall nur wenig überschreitenden Wert,
dann versucht der Schnellregler, z. B. bei einem Wickelmotor, durch Einregelung des schwächsten
Feldwertes die vorgeschriebene Ankerstromstärke solange wie möglich aufrechtzuerhalten, d. h., er
regelt nicht mehr das zur Aufrechterhakung der
Zugspannung bei der vorgeschriebenen Ankerstromstärke erforderliche Feld ein. Die Folge ist,
daß die Zugspannung trotz noch eingehaltener Ankerstromstärke sinkt.
Der Wickelmotor steht still, wenn die Speisespannung
numerisch dem ohmschen Spannungsabfall gleich geworden ist, und die Ankerstromstärke
wird Null, wenn die Speisespannung Null geworden ist. Ein ähnliches Verhalten gilt für die
Gleichstrommaschine, z. B. den Bremsgenerator, der vorangehenden Arbeitsmaschine, insbesondere
hinsichtlich der Feldregelung, abhängig vom Wickelhalbmesser, bei einer Abwickelrolle. Die
richtigen Feldstärkewerte, dem Wickemalbmesser angepaßt, sind nicht zu umgehende Voraussetzung
für die Aufrechterhakung derselben Zugspannung bei derselben Ankerstromstärke, d. i. für die no
Brauchbarkeit eines Zugeinstellers überhaupt.
Diese Erkenntnis liegt der Erfindung zugrunde und führt zu der Erfindungsaufgabe: eine Einrichtung
zu schaffen, durch die es möglich ist, die betriebsmäßige Zugspannung aufrechtzuerhalten bei
gleichbleibender Ankerstromstärke und dazugehörender, dem Wickelhalbmesser angepaßter Feldstärke,
unabhängig von der Wickelgeschwindigkeit, den Still'standszustand eingeschlossen.
Die bekannten Elektrowickler, bei denen sich die Grunddrehzahlen der aufeinanderfolgenden
Arbeitsmaschinen infolge der unterschiedlichen oder entgegengesetzt gerichteten Spannungsabfälle
nicht verhältnisgleich der gemeinsamen Speisespannung ihrer Gleichstrommaschinen ändern,
haben zwar selbsttätige Regeleinrichtungen zur
Aufrechterhaltung gleichbleibender Ankerstromstärke, ihrem sogenannten Zugeinsteller entsprechend,
erreichen den Ausgleich des fehlerhaften Grunddrehzahlenverhältnisses aber nur durch die
die Zugspannung ändernde Feldregelung. Nur wenn bei den Gleichstrommaschinen beider aufeinanderfolgender
Arbeitsmaschinen das Grunddrehzahlverhältnis bei jeder Ankerstromstärke und jeder Speisespannung aufrechterhalten bleibt, ist
ίο eine Aufrechterhaltung der Zugspannung durch
Aufrechterhaltung der Ankerstromstärke in jeder der beiden Maschinen möglich; die Bedingung dafür
ist, daß bei jeder der beiden Maschinen die Speisespannung und die im Anker induzierten
EMKe numerisch einander gleich sind, bei jeder Ankerstromstärke. Und daraus ergibt sich die erfindungsgemäße
Einschaltung von Ausgleichmaschinen zur Kompensation des ohmschen Spannungsabfalles
in beiden Ankerstromkreisen, deren Felderregungen erfindungsgemäß zwangläufig abhängig
gemacht sind von der Einstellung des jeweiligen Zugeinstellers oder gegebenenfalls auch
gemeinsam abhängig von der des Zugeinstellers der ziehenden Maschinen.
In Fig. ι ist als Anwendungsbeispiel ein Elektrowickler
dargestellt. Vorausgesetzt sei, daß die Grunddrehzahl der vorangehenden, die Werkstoffbahn
bremsenden Arbeitsmaschine sich praktisch verhältnisgleich der gemeinsamen Leonard-Speisespannung
ändert und daß auch im Stillstand ein der Zugspannung das Gleichgewicht haltender
Bremswiderstand, vorhanden ist. Es bedeutet 1 die
Aufwickelrolle, 2 die Werkstoffbahn, 3 ein Paar Führungsro'Hen, 4 den Wickelmotor, 5 dessen Erregerwicklung,
in deren Stromkreis ein Regelwiderstand 6 eingeschaltet ist, welcher von einem Schnellregler 7 gesteuert wird. Parallel zur Reglerspule
dieses Schnellreglers ist ein Zugeinstellwiderstand 8 geschaltet, dessen Verstellkurbel ernndiungsgemäß
zwangläufig mit der Verstellkurbel eines Widerstandsreglers 9 im Stromkreis der Feldwicklung 10 einer erfindungsgemäßen Ausgleichmaschine
11 zur Kompensation des ohmschen Spannungsabfalles im Ankerstromkreis der
Maschinen 4 und 11 verbunden ist. Die Leitungen 12, 13 führen die gemeinsame, veränderliche
Speisespannung (z. B. die Leonardspannung) und die. Leitungen 14, 15 die Erregerspannung. Die
Auisgleichmaschine 11 wird zweckmäßig auf der
Welle des Leonardgenerators angeordnet.
Die Grunddrehzahl des Wickelmotors ändert sich nunmehr ebenfalls verhältnisgleich der
Leonardspannung, so daß auch bei plötzlichen Änderungen der Leonardspannung (z. B. beim Herunterregeln
auf Krieehgesehwindigkeit) der Regler 7 die Einstellung der Felderregung für die
Wicklung 5 nicht zu ändern braucht. Dies gilt auch für den Stillstand und bedeutet, daß die betriebsmäßige
Zugspannung bei jeder Wickelgeschwindigkeit aufrechterhalten bleibt, entsprechend der Einstellung
am Zugeinsteller. In Fig. 1 a bedeutet OL die Leonardspannung, LZ die von der Ausgleichmaschine
gelieferte Spannung, ZE den ohmschen Spannungsverlust und OE die im Anker des
Wickelmotors induzierte Gegen-EMK. OL und OE sind also numerisch gleich geworden.
Desgleichen ist es bei einer bremsenden Arbeitsmaschine möglich, die induzierte EMK des Bremsgenerators
OE in Fig. 1 b der Leonardspannung OL gleich zu machen, wenn die dort eingeschaltete
Ausgleichmaschine eine Spannung LZ liefert, welche den Spannungsabfall EZ kompensiert. In
Fig. ι a ist die Leonardspannung stromerzeugend,
in Fig. ib erzeugt die generatorische EMK OE
den Strom. In beiden Fig. 1 a und 1 b ist die Spannungsabfall-Ausgleichmasehine ein Generator,
welcher auch bei Stillstand den richtigen AnkerstrromweTt aufrechterhält.
Im Beispiel Fig. 2 ist eine bremsende Arbeitsmaschine mitberücksichtigt, eine sogenannte Zugwalze
21, wie sie bei Schlichtmaschinen üblich ist. Diese Zugwalze zieht ihrerseits die aus dem
Trockenraum, heranzuholende Werkstoffbahn zu sich heran mit einer Zugspannung, die mittels
einer Tänzerwalzenanordmung aufrechterhalten werden kann, welche die Drehzahl des Schlichtetrogmotors
steuert, der die Werkstoffbahn dem Trockeinraum, zuführt. Der Aufwickelzug Z1 der
Wickelrolle 1 ist dabei in jedem Falle größer als der Zugwalzenzug Z2, so daß die Zugwalze betriebsmäßig
mittels Bremsgenerator elektrisch (oder mittels einer Rutschkupplung oder eines Bremsbandes mechanisch) gebremst werden muß,
damit der geforderte Zugspannungsunterschied Z1—Z2 vor und hinter der Zugwalze von ihr abgebremst
wird. Der konstant erregte Bremsgenerator 24 wirkt dabei gleichzeitig als Leitmotor für
die Wickelgeschwindigkeit. Der Bremsstrom braucht keine eigene selbsttätige Regeleinrichtung,
sondern richtet sich jeweils nach der für die Aufwickelrolle eingestellten und von deren Regeleinrichtung
selbsttätig aufrechterhaltenen Ankerstromstärke. So ist es erfindungsgemäß möglich,
bei diesem Beispiel die Felderregung 10, 30 beider Ausgleichmaschinen 11 und- 31 zwangläufig abhängig
von der Einstellung des Zugeinstellers 8 für den Aufwickelmotor zu machen in der Weise,
daß die Regelwiderstände 8, 9 und 29 gemeinsam verstellbar sind. Der Widerstand 20 im Erregerkreis
der Feldwicklung 25 des Zugwalzenmotors 24 ist nur ein Einstellwiderstand. Die übrigen Bezeichnungen
stimmen mit denen von Fig. 1 überein. Als weiteres Anwendungsbeispiel zeigt Fig. 3
einen Elektroumroller mit Aufwickelrolle 1, Abwickelrolle2i
undLeitgeschwindigkeitsrolleio. Die
zugehörigen Gleichstrommaschinen sind mit 4, 24 und 17 bezeichnet. Der Leitmotor 17 hat eine Erregerwicklung
18 und einen Einstellwiderstand 19 im Erregerkreis und liegt unmittelbar an der
LeonardspanniUng 12, 13. Da sich die Wickelhalbmesser
der Auf- und der Abwickelrollen im· Verlauf eines Umrollvorganges ändern, muß durch
selbsttätige Regeleinrichtungen dafür gesorgt werden, daß die Felderregungen in den Wicklungen 5
und 25 jeweils den Wickelhalbmessern entsprechend eingeregelt werden. Es sind dazu die jeweils
den Ankerstrom des Wickelmotors 4 und den Ankerstrom des Abwickel-Bremsgenerators 24 selbsttätig
aufrechterhaltenden Regeleinrichtungen 7 bzw. 27 vorgesehen, welche die Widerstandsregler
6 bzw. 26 steuern. Es sind ferner in beiden Ankerstromkreisen erfindungsgemäß Ausgleichmaschinen
11 bzw. 31 vorgesehen zwecks Kompensation
der ohmschen Spannungsabfälle (sinngemäß nach Fig. 1 a bzw. 1 b). Die Erregerströme
in den zugehörigen Feldwicklungen 10 bzw. 30 sind durch die jeweilige Einstellung der WiderstandsTegler
9 bzw. 29 bestimmt. Erfindungsgemäß sind ferner die Einstellungen des Zugeinstellers 8
für den Wickelmotor, die des Parallelwiderstandes 28 zur Reglerspule des den Bremsstrom selbsttätig
aufrechterhaltenden Reglers 27 und die der Widerstandsregler 9 und 29 gemeinsam verstellbar, so
daß mit einem einzigen Handgriff jede beliebige Zugspannung in der Werkstoffbahn einstellbar ist,
unabhängig von der Wickelgeschwindigkeit, d. i. der Höhe der gemeinsamen Speisespannung.
Wenn eine Neueinstellung der Zugspannung bei der in Fig. 3 gezeichneten erfindungsgemäßen Anordnung
vorgenommen wird, liefern sofort die Ausgleichmaschinen 11 und 31 die zum Zustandekommen
der neu eingestellten Ankerstromstärken erforderlichen Spannungsänderungen in den betreffenden
Ankerstromkreisen, so daß die Widerstands regler Stellungen 6 und 26 von der Neueinstellung
nicht betroffen werden und die jeweiligen Zugspannungen wirklich verhältnisgleich den Ankerstromstärken
aufrechterhalten bleiben.
Ist bei der Abwickelrolle der mechanische Bremswiderstand größer als die einzustellende
Zugspannung, dann muß die Gleichstrommaschine 24 motorisch wirken und die Ausgleichmaschine 31
generatorisch. Grundsätzlich ändert sich dadurch an der Wirkungsweise der Gesamtanordnüng
nichts. Im allgemeinen weiß man von vornherein, ob 24 als Bremsgerierator oder als Motor betriebsmäßig
zu arbeiten hat. Wo beide Möglichkeiten vorzusehen sind, muß' der Regelsinn der Regeleinrichtung
26, 27 und der Erregungssinn der Wicklung 30 umschaltbar ausgelegt werden.
Claims (2)
- 45 Patentansprüche:i. Einrichtung zur Aufrechterhaltung der betriebsmäßigen Zugspannung in einer Werkstoffbahn, welche sich zwischen aufeinanderfolgenden, mittels Gleichstrommaschinen mit gemeinsamer, veränderlicher Speisespannung angetriebenen bzw. gebremsten Arbeitsmaschinen befindet, insbesondere für Antriebe oder Bremsgeneratoren mit betriebsmäßig selbsttätig aufrechterhaltener Ankerstromstärke, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ankerstromkreis einer oder in die Ankerstromkrerse beider Gleichstrommaschinen je eine an sich bekannte, auf einer fremden Welle konstanter Drehzahl angeordnete Ausgleichmaschine zur Kompensation des ohmschen Spannungsabfalles in Ankerkreise eingeschaltet ist, deren Felderregung zwangläufig abhängig ist von der Einstellung der die betriebsmäßige Ankerstromstärke bestimmenden Zug-Einstellvorrichtung.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1 für Elektroumroller mit Leitmotor für die Wrickelgeschwindigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtungen für die betriebsmäßig selbsttätig aufrechtzuerhaltenden Anker-Stromstärken der Gleichstrommaschinen der Auf- und Abwickelrolle und die Einstellvorrichtungen für die Felderregungen der in jedem der beiden Ankerstromkreise eingeschalteten Ausgleichmaschinen zur Kompensation der ohmschen Spannungsabfälle gemeinsam verstellbar sind.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 520447, 618 219, 697530» 698772, 710365;USA.-Patentschrift Nr. 2 223 728.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 709 535/212 6,57
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES3585D DE965517C (de) | 1942-03-31 | 1942-03-31 | Einrichtung zur Aufrechterhaltung der betriebsmaessigen Zugspannung in einer Werkstoffbahn, welche sich zwischen aufeinanderfolgenden, mittels Gleichstrommaschinen mit gemeinsamer, veraenderlicher Speisespannung angetriebenen bzw. gebremsten Arbeitsmaschien befindet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES3585D DE965517C (de) | 1942-03-31 | 1942-03-31 | Einrichtung zur Aufrechterhaltung der betriebsmaessigen Zugspannung in einer Werkstoffbahn, welche sich zwischen aufeinanderfolgenden, mittels Gleichstrommaschinen mit gemeinsamer, veraenderlicher Speisespannung angetriebenen bzw. gebremsten Arbeitsmaschien befindet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE965517C true DE965517C (de) | 1957-06-13 |
Family
ID=7470244
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES3585D Expired DE965517C (de) | 1942-03-31 | 1942-03-31 | Einrichtung zur Aufrechterhaltung der betriebsmaessigen Zugspannung in einer Werkstoffbahn, welche sich zwischen aufeinanderfolgenden, mittels Gleichstrommaschinen mit gemeinsamer, veraenderlicher Speisespannung angetriebenen bzw. gebremsten Arbeitsmaschien befindet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE965517C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1123748B (de) * | 1957-07-12 | 1962-02-15 | Siemens Ag | Mehrmotorenantrieb fuer Wickelrollen |
DE1222577B (de) * | 1954-06-02 | 1966-08-11 | Paul Brueckner Dr Ing | Bandzug-Regeleinrichtung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE520447C (de) * | 1926-02-05 | 1931-03-11 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Einrichtung zur Aufrechterhaltung des relativen Gleichlaufs zwischen den einzelnen im Nebenschluss regelbaren Motoren elektrisch angetriebener mehrteiliger Arbeitsmaschinen |
DE618219C (de) * | 1930-06-01 | 1935-09-04 | Aeg | Regeleinrichtung fuer Gleichstrommotoren, insbesondere fuer Mehrmotorenantriebe |
DE697530C (de) * | 1938-07-27 | 1940-10-16 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Mehrmotorenantrieb fuer Schlichtmaschinen |
DE698772C (de) * | 1937-09-03 | 1940-11-16 | Carlo Biasotti | Vorrichtung zum Halten von stangenfoermigen Geraeten an Fahr- und Motorraedern |
US2223728A (en) * | 1938-07-16 | 1940-12-03 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Control system for reversible rolling mills |
DE710365C (de) * | 1939-02-24 | 1941-09-11 | Bbc Brown Boveri & Cie | Elektromotorischer Antrieb von Wickelvorrichtungen |
-
1942
- 1942-03-31 DE DES3585D patent/DE965517C/de not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE520447C (de) * | 1926-02-05 | 1931-03-11 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Einrichtung zur Aufrechterhaltung des relativen Gleichlaufs zwischen den einzelnen im Nebenschluss regelbaren Motoren elektrisch angetriebener mehrteiliger Arbeitsmaschinen |
DE618219C (de) * | 1930-06-01 | 1935-09-04 | Aeg | Regeleinrichtung fuer Gleichstrommotoren, insbesondere fuer Mehrmotorenantriebe |
DE698772C (de) * | 1937-09-03 | 1940-11-16 | Carlo Biasotti | Vorrichtung zum Halten von stangenfoermigen Geraeten an Fahr- und Motorraedern |
US2223728A (en) * | 1938-07-16 | 1940-12-03 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Control system for reversible rolling mills |
DE697530C (de) * | 1938-07-27 | 1940-10-16 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Mehrmotorenantrieb fuer Schlichtmaschinen |
DE710365C (de) * | 1939-02-24 | 1941-09-11 | Bbc Brown Boveri & Cie | Elektromotorischer Antrieb von Wickelvorrichtungen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1222577B (de) * | 1954-06-02 | 1966-08-11 | Paul Brueckner Dr Ing | Bandzug-Regeleinrichtung |
DE1123748B (de) * | 1957-07-12 | 1962-02-15 | Siemens Ag | Mehrmotorenantrieb fuer Wickelrollen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1440836B2 (de) | ||
DE965517C (de) | Einrichtung zur Aufrechterhaltung der betriebsmaessigen Zugspannung in einer Werkstoffbahn, welche sich zwischen aufeinanderfolgenden, mittels Gleichstrommaschinen mit gemeinsamer, veraenderlicher Speisespannung angetriebenen bzw. gebremsten Arbeitsmaschien befindet | |
DE740292C (de) | Steuerung fuer Haspelantriebe von Walzwerken, insbesondere von Bandwalzwerken | |
DE588072C (de) | Regelschaltung fuer mehrere elektrische Maschinen, insbesondere fuer Mehrmotorenantriebe | |
DE1535152A1 (de) | Verfahren zum Umbaeumen und Aufwickeln von Fadenscharen und Materialbahnen | |
DE682081C (de) | Elektromotorischer Antrieb fuer Bandkaltwalzwerke | |
DE760030C (de) | Elektromotorisch angetriebene Wickelrolle fuer Bandwalzwerke | |
DE903602C (de) | Gleichstrom-Elektrowickler | |
DE739436C (de) | Einrichtung zum Messen der Spannung von bandfoermigem Walzgut | |
DE627726C (de) | Gleichlaufregelvorrichtung fuer die Teilmotoren elektrisch angetriebener mehrteiliger Arbeitsmaschinen | |
DE656792C (de) | Steuereinrichtung fuer elektromotorische Antriebe von Aufwickelvorrichtungen zur selbsttaetigen Einstellung einer konstanten Zugspannung | |
DE618219C (de) | Regeleinrichtung fuer Gleichstrommotoren, insbesondere fuer Mehrmotorenantriebe | |
DE927937C (de) | Gleichstrom-Elektrowickler | |
DE835316C (de) | Steuerschaltung fuer elektrische Antriebe, insbesondere fuer Elektrowickler | |
AT103150B (de) | Einrichtung zur willkürlichen Leistungsübertragung zwischen zwei nicht starr miteinander verbundenen Wechselstromnetzen mittels zweier gekuppelter Synchronmaschinen. | |
DE614765C (de) | Regelvorrichtung fuer elektromotorische Antriebe von Rollapparaten, insbesondere fuer Haspelantriebe bei Walzwerken | |
DE677376C (de) | Elektromotorischer Antrieb von Umrollern fuer Papier- oder Gewebebahnen | |
DE699995C (de) | kmaschinen | |
DE629101C (de) | Elektromotorischer Antrieb fuer Umwickelvorrichtungen mit Tragwalzen | |
DE687469C (de) | Regeleinrichtung fuer elektromotorische Antriebe von Rollapparaten | |
DE631746C (de) | Steuerung fuer elektromotorische Antriebe von Haspeln | |
DE705748C (de) | Elektromotorischer Haspelantrieb, insbesondere fuer Bandwalzwerke | |
DE1073595B (de) | ||
DE407519C (de) | Vorrichtung zum Aufrollen von Papierbahnen | |
DE708857C (de) | Elektromotorischer Antrieb fuer Maschinen zum Umrollen von Stoffbahnen |