DE965220C - Presse zur Herstellung von mit Schweissmasse ummantelten Schweisselektroden - Google Patents

Presse zur Herstellung von mit Schweissmasse ummantelten Schweisselektroden

Info

Publication number
DE965220C
DE965220C DEH22870A DEH0022870A DE965220C DE 965220 C DE965220 C DE 965220C DE H22870 A DEH22870 A DE H22870A DE H0022870 A DEH0022870 A DE H0022870A DE 965220 C DE965220 C DE 965220C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
press
mass
welding
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH22870A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holding Intercito SA
Original Assignee
Holding Intercito SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holding Intercito SA filed Critical Holding Intercito SA
Application granted granted Critical
Publication of DE965220C publication Critical patent/DE965220C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/40Making wire or rods for soldering or welding
    • B23K35/404Coated rods; Coated electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Presse zur Herstellung von mit Schweißmasse ummantelten Schweißelektroden Die Erfindung betrifft eine liegende Presse für das Ummanteln von Schweißelektroden mit gleichachsig angeordnetem Druck- und Masse-Auspreßzylinder und einem auf dem Zuführungsrohr für den Kerndraht gleitenden Hohlstempel.
  • Es sind Elektrodenpressen bekannt, bei welchen das Preßgut .in Form eines vorgepreßten Pfropfens in einen horizontal gelagerten Preßzylinder eingeschoben wird. Von derartigen Pressen gibt es solche, bei denen die Preßdüsenpartie in einem um eine Achse quer zur Preßachse schwenkbaren Deckel eingebaut ist, der ähnlich wie ein Kanonenverschluß mittels einer Drehkupplung am Preßzylinder befestigt wird, so. daß die Pfropfen von vorn in den Preßzylinder eingeschoben werden können. Bei anderen Pressen ist zwischen dem Materialauspreß:zylinder und dem hydraulischen Zylinder vor dessen in der zurückgezogenen Stellung befindlichem Auspreßkolben eine Öffnung-bzw. ein Zwischenraum vorhanden, durch welchen die vorgeformten Materialpfropfen von hinten in den Preßzylinder eingeschoben werden können.
  • Diese Maschinen haben sich für die Massenfabrikation bewährt. Dagegen sind sie für die Herstellung von Spezial-Elektrodenstäben in kleinen Quantitäten oder zur Herstellung von Proben von Elektrodenstäben mit einer besonderen Zusammensetzung der Ummantelungsmasse in Pulver- oder Breiform nicht geeignet, da in dem horizontalen Auspreßzylinder pulver- oder breiförmige Masse sich auf die untere Hälfte des Zylinders verteilt.
  • Es ist bei Stangen- und Rohrpressen bekannt, den Preßzylinder schwenkbar anzuordnen, derart, daß er zum Zwecke des Füllens mit flüssigem Preßmaterial aus seiner Horizontallage in eine Vertikallage umgestellt werden kann.
  • Um eine Presse zu schaffen, die sowohl für die Massenfabrikation als auch für die Herstellung von Spezial-Elektrodenstäben in kleinen Quantitäten oder von Proben von Elektrodenstäben mit einer besonderen Zusammensetzung der Ummantelungsmasse geeignet ist, wird dieses bekannte Konstruktionsmerkmal gemäß der Erfindung auf eine liegende Presse für das Ummanteln von Schweißelektroden angewendet, die mit gleichachsig angeordnetem Druck- und Masse-Auspreßzylinder und einem auf dem Zuführungsrohr für den Kerndraht gleitenden Hohlstempel versehen ist. Die Presse gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Druck- und Auspreßzylinder durch eine Schnellkupplung starr verbunden sind, nach deren Lösen der Auspreßzylinder in an sich bekannter Weise um eine quer zur Preßachse verlaufende Achse in eine lotrechte Füllstellung schwenkbar ist.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine veranschaulicht. Es zeigt Fig. r einen Längsschnitt der Maschine mit dem Masse-Auspreßzylinder in der Preßstellung, Fig.2 einen teilweisen Längsschnitt der Maschine, den Masse-Auspreßzylinder in der Füllstellung, Fig. 3 einen Trichter zum Einfüllen breiiger oder körniger Masse in den Masse-Auspreßzylinder, Fig. 4. einen Trichter zum überdecken des Elektrodenführungsrohres -beim Füllen des Masse-Auspreßzylinders mit körniger oder breiiger Masse. Auf. dem Tisch z sind ein Preßzylinder 2 sowie zwei Lager 3 befestigt. Zwischen die Lager 3 greift ein Auge 4 eines Ringes 5, in dem ein Führungsring 6 gelagert ist. In dem Führungsring 6 ist axial verschiebbar der Masse-Auspreßzylinder° 7 gelagert, in dem ein auswechselbares Futterrohr 8 eingesetzt ist. Am vorderen Ende des Masse-Auspreßzylinders 7 ist ein Einsatz 9, in welchem die Auspreßdüse 12 eingesetzt ist, mittels der Überwurfmutter ro festgeschraubt. In dem Einsatz 9 ist das vordere Ende des Elektrodenstabzuführrohres 13 gelagert. Am hinteren Ende- des Masse-Auspreßzylinders 7 sitzt eine Gewindemuffe 14, so daß mittels des Griffes 15 die Muffe 14 drehbar sowie der Zylinder 7 im Ring 6 verschiebbar sind. Das Gewinde 14" der Muffe 14 sowie das zugehörige Gewinde 2Q auf dem Zylinder :2 sind, wie aus Fig. 2 ersichtlich, unterbrochen. Die Muffe kann also über den Druckzylinder 2 geschoben werden, und durch eine Drehung von max. 45° schraubt sich die Muffe 14 auf dem Druckzylinder 2 fest. In dem Druckzylinder 2 ist ein Elektrodenzuführrohr 17 angeordnet, das an seinem vorderen Ende konisch ist und dadurch mit dem Elektrodenzuführrohr 13 zentriert und gekuppelt wird, wenn der Masse-Auspreßzylindet 7 gegen den Druckzylinder 2 geschraubt ist. In dem Druckzylinder 2 ist auf dem Rohr 17 der Preßkolben 18 geführt. Auf dem an den Kolben r8 angeschlossenen Hohlstempel ist an seinem vorderen Ende eine auswechselbare Führung 18" befestigt, die auf dem Elektrodenzuführrohr 13 gleitet. Zur Abdichtung des Druckraumes gegen den Hohlstempel dient die Dichtung z9. Zur Beschickung der Presse mit Ummantelungsrnasse wird nun durch Dfehung am Handgriff 15 das Gewinde -14, außer Eingriff mit dem Gewinde 2" gebracht, so daß der Masse-Auspreßzylinder 7 nach links schiebbar ist, bis die Gewindemuffe 14 am Ring 6 anliegt. Hierauf wird der Masse-Auspreßzylinder 7 in die vertikale Lage geschwenkt, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Bei Massenarbeit wird, wie bisher, der Auspreßzylinderraum 7a mittels vorgeformter Materialpfropfen gefüllt, der Zylinder in die Horizontallage geschwenkt, nach rechts verschoben und mittels der Muffe 14 mit dem Zylinder 2 gekuppelt. Söllen nun aber Versuche gemacht werden, bei welchen es sich nicht lohnt, zunächst einen Pfropfen zu pressen, dann wird der Trichter 2o nach Fig. 3 in die Muffe 14 eingesetzt, so daß in den Zylinderraum 7" pulverige oder breiförmige Masse eingeschüttet werden kann. Um zu verhindern, daß in das Elektrodenstabführungsrohr 13 Pulver oder Wasser eindringt, wird dieses mit einem Blechtrichter 22 überdeckt. -

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Liegende Presse für das Ummanteln von Schweißelektroden mit gleichachsig angeordnetem Druck- und Masse-Auspreßzylinder und einem auf dem Zuführungsrohr für den Kerndraht gleitenden Hohlstempel, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck- und Auspreßzylinder durch eine Schnellkupplung (2a, 14) starr verbünden sind, nach deren Lösen der Auspreßzylinder (7) in an sich bekannter Weise um eine quer zur Preßachs.e verlaufende Achse in eine lotrechte Füllstellung schwenkbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 83 388; britische Patentschrift Nr. 358 379.
DEH22870A 1954-02-09 1955-02-02 Presse zur Herstellung von mit Schweissmasse ummantelten Schweisselektroden Expired DE965220C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH965220X 1954-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE965220C true DE965220C (de) 1957-06-06

Family

ID=4550620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH22870A Expired DE965220C (de) 1954-02-09 1955-02-02 Presse zur Herstellung von mit Schweissmasse ummantelten Schweisselektroden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE965220C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602928A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-06 Martin Popowitsch Vorrichtung zum pressen von insbesondere plastisch verformbaren nahrungsmitteln wie fleisch-, wurst-, und teigwaren mit einer kolbenpresse mit fuellrohr

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE83388C (de) *
GB358379A (en) * 1930-03-05 1931-10-08 Clair Otto Evans Improvements in or relating to the manufacture of piping by extrusion

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE83388C (de) *
GB358379A (en) * 1930-03-05 1931-10-08 Clair Otto Evans Improvements in or relating to the manufacture of piping by extrusion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602928A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-06 Martin Popowitsch Vorrichtung zum pressen von insbesondere plastisch verformbaren nahrungsmitteln wie fleisch-, wurst-, und teigwaren mit einer kolbenpresse mit fuellrohr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162186C3 (de) Automatische Sprühölschmierung für den Presskolben einer Kaltkammer-Druckgießmaschine
DE3700413A1 (de) Schreib- bzw. fluessigkeits-aufbringvorrichtung
DE3118119A1 (de) Fuellbleistift
DD141131A5 (de) Verfahren und einrichtung zum geregelten zufuehren einer materialmenge in die einfuelloeffnung gummi-oder kunststoffverarbeitenden extruders
DE965220C (de) Presse zur Herstellung von mit Schweissmasse ummantelten Schweisselektroden
DE2127460C3 (de) Rotationssymmetrisch gebaute Brennstoffeinspritzdüse
DE957540C (de) Walze, insbesondere fuer Reibwalzenmuehlen
DE2364032A1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines stempels mit einem support, insbesondere bei einem staender einer stanz- und/oder einer aushaupresse
DE599555C (de) Metallstrangpresse zur Herstellung von rohrfoermigen Koerpern
DE2155130A1 (de) Schneckenpresse
DEH0022870MA (de)
CH317209A (de) Presse zur Herstellung von mit Schweissmasse ummantelten Schweisselektrodenstäben
DE882689C (de) Verfahren zum Entfernen des Pressdornes aus seinem Sitz bei Strangpressen mit gleichachsiger Arbeitsweise
DE579129C (de) Presse zum Formen des Bodens von einseitig offenen Hohlkoerpern, insbesondere von Patronenhuelsen
DE2740616C3 (de) Umformpresse, insbesondere Mehrstufenpresse
DE650887C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Wursthuellen
DE541166C (de) Metallmantel- und Rohrstrangpresse
AT202763B (de) Vorrichtung zur Sicherung des Einspritzdruckes bei Spritzgußmaschinen mit Ein-Schneckenpressen
DE3150134C1 (de) Verfahren zur Herstellung gepreßter Sprengladungen
DE506034C (de) Verfahren zum teilweisen Entfernen des Pressrestes bei Bleikabelpressen
DE584109C (de) Bleikabelpresse
DE936565C (de) Verfahren zum Beschicken des unteren Aufnehmers einer Metallstrang-, insbesondere Kabelmantelpresse
DE1526711C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fur Brenn kraftmaschinen
DE528673C (de) Bleikabelpresse zur Herstellung von Kabeln verschiedenen Durchmessers
DE613734C (de) Metallstrangpresse