DE965085C - Elektronische Speicheranordnung - Google Patents

Elektronische Speicheranordnung

Info

Publication number
DE965085C
DE965085C DE1954P0013109 DEP0013109A DE965085C DE 965085 C DE965085 C DE 965085C DE 1954P0013109 DE1954P0013109 DE 1954P0013109 DE P0013109 A DEP0013109 A DE P0013109A DE 965085 C DE965085 C DE 965085C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
pulse
pulses
interrogation
decade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954P0013109
Other languages
English (en)
Inventor
Petar Palic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE1954P0013109 priority Critical patent/DE965085C/de
Priority to FR1144197D priority patent/FR1144197A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE965085C publication Critical patent/DE965085C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/38Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
    • G06F7/48Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using non-contact-making devices, e.g. tube, solid state device; using unspecified devices
    • G06F7/491Computations with decimal numbers radix 12 or 20.
    • G06F7/498Computations with decimal numbers radix 12 or 20. using counter-type accumulators
    • G06F7/4981Adding; Subtracting
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K29/00Pulse counters comprising multi-stable elements, e.g. for ternary scale, for decimal scale; Analogous frequency dividers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 29. MAI 1957
P 1310p IX j 42 m
Petar Palic, Hamburg
ist als Erfinder genannt worden
Elektronische Speicheranordnung
Patentanmeldung hekanratgemacht am 20. Dezember 1956
Patenterteilung bjskanntgemkchit am 16. Mai 1957
Die Erfindung betrifft eine elektronische Speicheranordnung, insbesondere für elektronische Rechengeräte nach dem dekadischen System.
Es sind bereits derartige Rechengeräte bekannt, bei denen die zu verarbeitenden Zahlen in ihnen entsprechende Impulsreihen verwandelt und einer Elektronen- oder Gasentladungsröhre zugeleitet werden, deren Entladungsbahn eine Anzahl bestimmter stabiler Lagen einnehmen kann und von den zugeführten Impulsen jeweils von der einen in die nächste stabile Lage verschoben wird. Insbesondere hat man auf dieser Basis Zählschaltungen gebaut, mit denen die Addition und gegebenenfalls auch Subtraktion durchgeführt werden kann.
Bei solchen Zählschaltungen hat man mit Vorteil Elektronenstrahlröhren benutzt, bei denen der Elektronenstrahl zehn stabile Lagen einnehmen kann, und von einem an eine Ablenkplatte gelangenden Spannungsimpuls jeweils von der einen in die nächste stabile Lage verschoben wird. Durch entsprechende Bezifferung sind die zehn verschiedenen Lagen des Elektronenstrahls den Zahlenwerten ο bis 9 zugeordnet. Derartige Röhren sind beispielsweise unter der Typenbezeichnung E1T im Handel. Ähnliche Zählröhren wurden auch bereits in der Weise aufgebaut, daß eine Glimmentladung erzeugt und in der Röhre räumlich von einer Elektrode zur anderen verschoben werden kann, wenn entsprechende Spannungsänderungen an die Röhrenelektroden angelegt werden.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß sich mit Hilfe derartiger Röhren auch Zahlenspeicherwerke aufbauen lassen, wie sie in den verschiedensten Formen bei Rechen-Automaten nach dem Dualzahlensystem verwendet werden. Solche Speicher wurden bisher entweder als Flip-Flop-
709 524/287
Ringschaltung aufgebaut oder die den Zahlen zugeordneten Impuilsgruppen wurden magnetisch, akustisch oder auch elektrostatisch gespeichert. Von diesen Speicherwerken fordert man neben großer Arbeitsgeschwindigkeit und zuverlässiger Speicherung die Fähigkeit, einmal gespeicherte Werte auf beliebig häufige Abfragen hin abgeben zu können. Ferner sollen die gespeicherten Werte während des Rechnungsganges leicht löschbar sein, und das ίο Zahlenspeicherwerk soll während des Betriebes bei selbstverständlich möglichst kleinem Aufwand gleichbleibende Eigenschaften aufweisen.
Die Speicheranordnung nach der Erfindung erfüllt ebenfalls die vorstehend genannten Forderungen und kennzeichnet sich dadurch, daß die zu speichernden Impulse einer Elektronen- oder Gasentladungsröhre zugeleitet werden, deren Entladungsbahn eine Anzahl bestimmter stabiler Lagen einnehmen kann und von den zugeführten Impulsen jeweils von der einen in die nächste stabile Lage verschoben wird, an die eine zweite derartige Röhre in der Weise angekoppelt ist, daß· eine zum Abfragen der gespeicherten Impulszahl neun (dem dekadischen System entsprechend.) dienende, aus z. B. positiven Spannungsspitzen bestehende und dem Steuerorgan dieser zweiten Röhre zugeführte Abfrageimpulsreihe deren Entladungsbahn nur um so viele Schritte verschieben kann, wie die Entladungsbahn der erstgenannten Röhre unter dem Einfluß der ihr zugeführten Speieberimpulse zurückgelegt hat, wobei von der zweiten Röhre jedesmal ein Impuls an die Ausgangsklemmen abgegeben wird, und daß der zweiten Röhre zum Löschen der beim Abfragen erreichten Einstellung der Entlad'ungsbahn ein z. B. negativer Löschimpuls zugeführt wird, der sich zeitlich an die Abfrageimpulsreihe anschließt.
Dabei kann das Speicherwerk nach der Erfindung zweckmäßig derart ausgebildet sein, daß für die Speicherung einer mehrstelligen dekadischen Zahl je Dekade eine mit einer ersten und einer zweiten Elektronen- oder Gasentladungsröhre versehene Einrichtung vorgesehen ist, bei der die von der zweiten Röhre beim Abfragen gelieferten Impulse eine zeitliche Verzögerung erfahren, deren Betrag bei den einzelnen Dekadenstufen jeweils verschieden gewählt ist, und zwar in der Weise, daß keine Koinzidenz der auf Abfrage von den Dekadenstufen abgegebenen Impulse untereinander eititreten kann.
Für die Lieferung der Abfrageimpulsreihe benutzt man dabei mit Vorteil einen für sämtliche Dekadenstufen gemeinsamen Impulsgenerator, der bei Zufuhr eines Abfragekommandoimpulses die' benötigte Kette von (entsprechend dem dekadischen System) neun beispielsweise positiven Spannungsspitzen erzeugt. Es wurde bereits eingangs gesagt, daß sich ein Speicher nach dler Erfindung zweckmäßig mit Hilfe von Röhren des Typs EiT aufbauen läßt. Macht man von diesen Röhren Gebrauch, bei denen der Elektronenstrahl zehn stabile Lagen einnehmen kann und wobei sich an einer der Ablenkplatten eine für die vom Strahl jeweils eingenommene Lage charakteristische Spannung ergibt, so kann, man die Anordnung derart treffen, daß diese Spannung, zweckmäßig über eine galvanisch angekoppelte Kathodenverstärkerstufe und über eine Diode, an die gleiche Ablenkplatte der zweiten Röhre gelangt, so daß deren Potential nicht negativer werden kann als das der Ablenkplatte der ersten Röhre, während, an die zugehörigen zweiten Ablenkplatten beider Röhren die Impulsspannüngen gelangen, und zwar an die der ersten Röhre die Speicherimpulse, an die der zweiten Röhre die Impulse der Abfrageimpulskette. 75,
Dabei ist es zweckmäßig, die Anordnung so zu treffen, daß die nicht mit Abfrageimpulsen beaufschlagte Ablenkplatte der zweiten Röhre, zweckmäßig über eine galvanisch angekoppelte Kathodenverstärkerstufe, die beim Abfragen entstehenden Ausgangsimpulse an ein Verzögerungsnetzwerk abgibt, in dem sie zeitlich derart verzögert werden, daß eine Koinzidenz mit gleichzeitig abgefragten Ausgangsimpulsen, anderer parallel arbeitender Dekaden ausgeschlossen ist.
Vorteilhaft wird als Impulsgenerator für die Erzeugung der Abfrageimpulskette bei derartigen· Speicheranordnungen eine Kaskade von zwei Kippschaltungen benutzt, von denen die erste beim Eintreffen des Abfragekommandoimpulses nur einmal umkippt und dabei einen Startimpuls an die zweite Kippschaltung abgibt, die sodann periodisch mit einer solchen Frequenz zu kippen beginnt, daß am Ende des Kommandoimpulses, bei dem die erste wieder in die Ausgangslage zurückkippt, von der zweiten Kippschaltung die benötigte Anzahl (beim Dezimalsystem: neun) von Abfrageimpulsen abgegeben worden ist. Hierbei kann die Anordnung auch so getroffen sein, daß als Abfragekommandoimpuls nur eine verhältnismäßig kurzzeitige Span- i0© nungsspitze verwendet wird und die erste Kippschaltung eine verhältnismäßig große Zeitkonstante besitzt. Sie wird dann von dem Kommandoimpuls angestoßen, wobei sie gleichzeitig den Startimpuls für die zweite Kippschaltung abgibt, um nach Ablauf einer entsprechenden Zeit von selbst wieder in ihre Ruhelage zurückzukippen. Während, dieser Zeitspanne hat dann die zweite Kippschaltung gerade die erforderlichen neun Abfrageimpulse erzeugt.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn man dem Ausgang der ersten Kippschaltung durch Differentiation der Ausgangsflanfce des Abfragekommandoimpulses bzw. der von der ersten Kippschaltung gelieferten Rechteckspannung einen Löschimpuls für die ng zweiten Elektronenstrahlröhren der einzelnen Dekadenstufen entnimmt und dem ersten Gitter aller zweiten Elektronenstrahlröhren zuführt.
Ein Ausführungsbeispiel einer Speicheranordnung nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι die Schaltungsanordnung einer einzelnen Speicherdekade und
Fig. 2 die Schaltungsanordnung des zugehörigen Impulsgenerators für die Bereitstellung der Abfrageimpulskette.
Bei der in Fig. ι dargestellten Speicherdekade werden für den Speicher- bzw. Abfragevorgang zwei Röhren des Typs EiT benutzt. Dabei besteht die Dekade aus zwei derartigen, über eine Kathodenverstärkerstufe ι miteinander gekoppelten Zählröhren 2 und 3 sowie aus einer Flip-Flop-Schaltung, die aus den Röhren 4 und 5 besteht. Die letztere dient dazu, die von der Röhre 3 abgegebenen Impulse in eine saubere Rechteckform zu bringen und sie zeitlich zu verzögern.
Bekanntlich handelt es sich bei der dekadischen Zählröhre EiT um eine Elektronenstrahlröhre, die zehn stabile Lagen für die Auslenkung des Kathodenstrahls aufweist. Der Kathodenstrahl springt unter der Einwirkung von Impulsen bestimmter Spannung und Form, die man der einen Ablenkelektrode zuführt, aus einer stabilen Lage in die nächstfolgende. Diese Kathodenstrahlauslenkung ist mit einer Potentialerniedrigung der anderen Ablenkplatte verbunden. Dieses Potential beträgt beispielsweise bei der Anzeige der Zahl
0123456789
240 226 210 195 180 165 152 140 126 114"VoIt.
Im Mittel beträgt die Spannungs änderung von Ziffer zu Ziffer etwa 15 Volt.
Der Eingangskreis der Zählröhre 2 ist mit zwei Eingangsklemmen 6 und 6' versehen. An den Eingang 6 gelangen die zu speichernden Zählimpulse unmittelbar, an den Eingang 6' kommen die Zehnerimpulse aus der nächstniedrigeren Zähldekade. Vor der Ablenkplatte der Röhre 2, an die die Zählimpulse geführt werden müssen, liegt eine Doppeldiode 7, die so geschaltet ist, daß die beiden.
Eingänge 6 und 6' voneinander entkoppelt sind. Sobald ein Zählimpuls am Eingang 6 erscheint, wird die obere Diodenstrecke leitend, und der Impuls gelangt an die Ablenkplatte des Rohrs 2. Gleichzeitig ist das Potential der gemeinsamen Dioden-Kathode positiver als die Anode der zweiten Diodenstrecke. Es ist daher unmöglich, daß dieser Zählimpuls in die an Klemme 6' angeschlossene Leitung gelangt. Trifft ein Zehnerimpuls an der Eingangsklemme 6' ein, so wirkt die Schaltung entsprechend.
Ist beispielsweise eine Impulskette von sieben Zählimpulsen auf die Ablenkplatte des Rohrs 2 gelangt, so hat dabei die zweite Ablenkplatte des Rohrs 2 entsprechend der vorstehenden Tabelle ein Potential von 140 Volt angenommen. Dieses Potential gelangt auf das Gitter der galvanisch angekoppelten, als Kathodenverstärker geschalteten Röhre 1. Bei entsprechender Dimensionierung des Kathodenwiderstandes dieser Röhre entspricht ihr Kathodenpotential dem Potential der zweiten Ablenkplatte der Röhre 2. Zwischen der Kathode der Röhre 1 und der zweiten Ablenkplatte der Röhre 3 liegt eine Diode 8. Durch die Zwischenschaltung dieser Diode wird erreicht, daß das Potential der zweiten Ablenkplatte der Röhre 3 nicht negativer sein kann als das Potential der zweiten Ablenkplatte der Röhre 2. Bringt man nun an die erste Ablenkplatte dler Röhre 3 eine I:: >ulskette aus neun positiven Spannungsspitzen, was zum Zweck des Abfragens der jeweils gespeicherten Zahl stets erfolgen muß, so zeigt sich, daß der Kathodenstrahl der Röhre 3 von diesen neun Abfrageimpulsen anfangs zwar schrittweise weitergeführt wird, daß er aber nur bis zum siebenten Schritt gelangen kann. Jeder weitere Schritt wird durch die einsetzende Leitfähigkeit der Diode '8, die die Ablenkplatte mit der verhältnismäßig niederohmigen Kathode der Röhre 1 verbindet, unmöglich gemacht.
Solange die Diode 8 noch nicht leitend ist, also während der ersten sieben Abfrageimpulse, entstehen an der zweiten Ablenkplatte ebensolche Spannungssprünge, wie sie bereits im Zusammenhang mit der Röhre 2 erwähnt wurden. Diese Poteritialsprünge werden über eine weitere galvanisch angekoppelte Kathodenverstärkerstufe mit der Röhre 9 einem RC-Glieä 10, 11 zugeführt, das als Differentiierglied dient. Als Folge von sieben Sprüngen des Kathodenstrahls in der Röhre 3 entstehen also ■ am Differentiierglied 10, 11 sieben negative Impulse, die über eine weitere Diode 12 der mit den Röhren 4, 5 bestückten Flip-Flop-Stufe zugeleitet werden. Die Diode 12 hat eine Vorspannung von etwa 7 Volt erhalten, so daß die Flip-Flop-Stufe 4, 5 nur bei Impulsen ausgelöst wird, die aus der Röhre 3 stammen.
Sollen mehrstellige Zahlen gespeichert werden/ so müssen, da die in Fig. 1 dargestellte Schaltung nur Zahlen zwischen ο und 9 zu speichern gestattet, mehrere solcher Dekadenstufen vorgesehen serin. In ihnen läuft der beschriebene Impulsabzählvorgang zeitlich parallel ab. Soll also beispielsweise die Zahl 731 gespeichert werden, so muß eine Hunderterdekade, eine Zehnerdekade und eine Einerdekade vorgesehen sein. Beim Abfragen der gespeicherten Zahlen in den einzelnen Dekaden wird also von jeder Dekadenstufe nur ein Teil d!er Abfrageimpulse in der beschriebenen Weise durchgelassen. Bei der Speicherung der Zahl 731 läßt also die Hunderterdekade sieben Impulse durch, die Zehnerdekade drei Impulse und die Einerdekade einen Impuls. Für die weitere Verarbeitung dieser dem Speicher entnommenen Zahlen ist es erforderlich, daß die von den einzelnen Dekaden abgegebenen Impulsgruppen keine Koinzidenz aufweisen. Dies kann durch entsprechende Wahl der Gitterzeitkonstanten in den FHp-Flop-Schaltungen mit den Röhren 4 und 5 hinter dem Differentiierglied 10, 11 erreicht werden. Man .bildet daher die Flip-Flop-Stufen der einzelnen Dekaden so aus, daß sie die Ausgangsimpulse mit verschieden großer zeitlieber Verzögerung abgeben..
Für den Fall, daß nacheinander- der gleichen Speicherdekade verschiedene Speicherimpulsreihen zugeführt werden, in dem Speicher also gleichzeitig eine Addition erfolgen soll, ist mit der Zählröhre 2 noch eine weitere, mit den Röhren 20 und 21 bestückte Flip-Flop-Schaltung vorgesehen. Ergibt die zweite, der Röhre 2 zugeführte Zählimpulskette zusammen mit der ersten, bereits gespeicherten Kette eine Zahl über zehn, so tritt an der Elektrode 22 der Röhre 2 beim Erreichen des zehnten Zähl-
Schrittes ein Impuls auf, der ein Umkippen der Flip-Flop-Schaltung 20, 21 bewirkt. Die an der Anode des Rohrs 21 auftretende Spannungsänderung wird' auf das erste Gitter der Röhre 2 gegeben und bewirkt die Rückstellung des Elektronenstrahls in die Nullstellung. Gleichzeitig tritt auch an der Kathode der beiden Röhren 20, 21 ein Impuls auf, ■der über die Klemme 23 der nächsthöheren Dekadenstufe zugeführt wird, und zwar gelangt er dort an die Klemme 6'. Er bewirkt also, daß bei ei;nem Überschreiten des Zahlenwertes zehn die nächsthöhere Dekade richtig um einen Schritt weitergeschaltet wird.
Jeder Abfrageimpuls aus der Rechenanlage, die mit einem Speicher nach der Erfindung ausgerüstet ist, löst die zum Abfragen erforderliche Impulskette aus. Diese Abfrageimpulskette wird an die Röhren 3 der verschiedenen Dekadenstufen gleich- - zeitig gegeben. Dabei besteht der Generator für die Abf rageimpulskette gemäß Fig. 2 aus zwei Flip-Flop-Stufen mit den Röhren 13, 14, 15 und 16. An den Eingang 17 des Generators gelangt im Bedarfsfalle ein Abf ragekommandoimpuls, der die erste aus den Röhren 13, 14 bestehende Flip-Flop-Schaltung umkippen läßt. Dabei ist der an der Anode der Röhre 14 auftretende und auf das Gitter der Röhre
15 übertragene Startimpuls so lang, daß während dieser Zeit die von ihm angestoßene zweite Kippschaltung (Röhren 15, 16) neun in gleichen Abständen liegende Abfrageimpulse erzeugen kann,.
Beim Umkippen der ersten Flip-Flop-Schaltung entsteht also am Anodenwiderstand der Röhre 14 ein positiver Impuls. Dieser Potentialsprung wird galvanisch über einen Spannungsteiler dem Steuergitter der Röhre 15 zugeführt. Dabei ist der Spannungsteiler so bemessen, daß das Steuergitter der Röhre 15 gerade so· weit ins Positive verschoben wird, daß die Röhren 15, 16 periodisch zu kippen beginnen.
Durch geeignete Dimensionierung der Zeitkonstante zwischen der Anode der Röhre 15 und dem Steuergitter der Röhre 16 wird dabei erreicht, daß diese beiden Röhren während der- Dauer des von der Anode der Röhre 14 gelieferten Impulses neunmal kippen. Am Anodenwiderstand der Röhre
16 entstehen somit neun positive Impulse, die man durch Differentiieren und Abschneiden der negativen Spannungsspitzen in die geeignete Form für die Steuerung der Röhre 3 in Fig. 1 bringt und die der Ablenkplatte dieser Röhren über die Leitung ig zugeleitet werden.
Nach jedem Abfrage-Vorgang müssen die Röhren 3 (Fig. 1) gelöscht werden, da der Kathodenstrahl bei der letzten gezählten Ziffer stehenbleibt. Zu diesem Zweck wird der Anodenimpuls, der Röhre 14 (Fig. 2) differentiiert und die sich hierbei ergebende positive Spannungsspitze abgeschnitten, so daß nur der negative Impuls erhalten wird, der über die Leitung 18 an das erste Gitter der Röhre 3 bzw. an die gleichen Gitter der parallel arbeitenden übrigen Dekaden stufen gelangt. Dieser Lösehimpuls liegt zeitlich später als der neunte Abfrageimpuls. Sofern sich ein weiterer Abfragekommandoimpuls unmittelbar an den soeben beschriebenen Abfragevorgang anschließt, muß der Lösehimpuls zeitlich nach dem neunten Impuls der ersten Abfragereihe und dem ersten Impuls der nächsten Abfragereihe liegen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Elektronische Speicheranordnung, insbesondere für elektronische Rechengeräte nach dem dekadischen System, dadurch gekennzeichnet, daß die zu speichernden Impulse einer Elektronen- oder Gasentladungsröhre (2) zugeführt werden,- deren Entladungsbahn eine Anzahl bestimmter stabiler Lagen einnehmen kann und von den zugeführten Impulsen jeweils von der einen in die nächste stabile Lage ver- »0 schoben wird, an die eine zweite derartige Röhre (3) in der Weise angekoppelt ist, daß eine zum Abfragen der gespeicherten- Impulszahl (neun, dem dekadischen System entsprechend) dienende, aus z. B. positiven Spannungsspitzen bestehende und dem Steuerorgan dieser zweiten Röhre (3) zugeführte Abfrageimpulsreihe deren Entladungsbabn nur um so viele Schritte verschieben kann, wie die Entladungsbahn der erstgenannten Röhre (2) unter dem Einfluß der ihr zugeführten Speicherimpulse zurückgelegt hat, wobei von der zweiten Röhre jedesmal ein Impuls an die Ausgangsklemmen (23, 24) abgegeben wird, und daß der zweiten Röhre zum Löschen der beim Abfragen erreichten Einstellung der Entladungsbahn ein z. B. negativer Lösehimpuls zugeführt wird, der sich zeitlich an die Abfrageimpulsreihe anschließt.
  2. 2. Speicheranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Speicherung einer mehrstelligen dekadischen Zahl je Dekade eine mit einer ersten und einer zweiten Elektroden- oder Gasentladungsröhre versehene Einrichtung vorgesehen ist, bei der die von der zweiten Röhre (3) beim Abfragen geliefertenImpulse eine zeitliche Verzögerung erfahren, deren Betrag bei den einzelnen Dekadenstufen jeweils verschieden gewählt ist, und zwar 'in der Weise, daß keine Koinzidenz der no auf Abfrage von den Dekadenstufen abgegebenen Impulse untereinander eintreten kann.
  3. 3. Speicheranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß für die Lieferung der Abfrageimpulsreihe ein für sämtliche Dekadenstufen gemeinsamer Impulsgenerator (13, 14, 15, 16) vorgesehen ist, der bei Zufuhr eines Abfragekommandoimpulses die benötigte Kette von (entsprechend dem dekadischen System) neun beispielsweise positiven Spannungsspitzen erzeugt.
  4. 4. Speicheranordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Speicherung Elektronenstrahlröhren des Typs EiT benutzt werden, bei denen der Elektronenstrahl zehn stabile Lagen einnehmen kann, wobei sich
  5. an einer der Ablenkplatten eine für die vom Strahl jeweils eingenommene Lage charakteristische Spannung ergibt, die zweckmäßig über eine galvanisch angekoppelte Kathodenverstärkerstufe (i) und über eine Diode (8) an die gleiche Ablenkplatte der zweiten Röhre (3) gelegt ist, so daß deren Potential nicht negativer werden kann als das der Ablenkplatte der ersten Röhre (2), während an die zugehörigen zweiten Ablenkplatten beider Röhren die Impulsspannungen gelangen, und zwar an die der ersten Röhre die Speicherimpulse, an die der zweiten Röhre die Impulse der Abfrageimpulskette.
    5. Speicheranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht mit Abfrageimpulsen beaufschlagte Ablenkplatte der zweiten Röhre (3), zweckmäßig über eine galvanisch angekoppelte Kathodenverstärkerstufe (9), die beim Abfragen entstehenden Ausgangsimpulse an ein Verzögerungsnetzwerk abgibt, in dem sie zeitlich derart verzögert werden, daß eine Koinzidenz mit gleichzeitig abgefragtem: Ausgangsimpulsen anderer parallel arbeitender Dekaden ausgeschlossen ist.
  6. 6. Speicheranordnung nach Anspruch.4 oder5, dadurch gekennzeichnet, daß als Impulsgenerator für die Erzeugung der Abfrageimpulskette eine Kaskade von zwei Kippsrihaltungen (13, 14 bzw. 15, 16) dient, von denen die erste (13,14) beim Eintreffen des Abfragekotnmandoimpulses nur einmal umkippt und dabei einen. Startimpuls an die zweite Kippschaltung (15, 16) abgibt, die sodann periodisch mit einer solchen Frequenz zu kippen beginnt, daß am Ende des Kommandoimpulses, bei dem die erste wieder in die Ausgangslage zurückkippt, von der zweiten Kippschaltung die benötigte Anzahl (beim Dezimalsystem: neun) von Abfrageimpulsen abgegeben worden ist.
  7. 7. Speicheranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ausgang der ersten Kippschaltung (13, 14) durch Differentiation der Ausgangsflanke des Abfragekommandoimpulses ein Löschimpuls für die zweiten Elektronenstrahlröhren (3) der einzelneu Dekadenstufen entnommen und dem ersten Gitter aller zweiten Elektronenstrahlröhren zugeführt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 737Λ7Ο 12.56 (709 524Λ87 5.57)
DE1954P0013109 1954-11-26 1954-11-26 Elektronische Speicheranordnung Expired DE965085C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954P0013109 DE965085C (de) 1954-11-26 1954-11-26 Elektronische Speicheranordnung
FR1144197D FR1144197A (fr) 1954-11-26 1955-11-24 Dispositif de << mémoire >> électronique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954P0013109 DE965085C (de) 1954-11-26 1954-11-26 Elektronische Speicheranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE965085C true DE965085C (de) 1957-05-29

Family

ID=7726802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954P0013109 Expired DE965085C (de) 1954-11-26 1954-11-26 Elektronische Speicheranordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE965085C (de)
FR (1) FR1144197A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR1144197A (fr) 1957-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1095567B (de) Verfahren und Anordnung zur Identifizierung von Schriftzeichen
DE1030076B (de) Zaehler mit bistabilen Kippkreisen
DE1242691B (de) Triggerschaltung, insbesondere Frequenzteiler, mit einem Oszillator, der aus einem stabilen Ruhezustand durch einen Teil eines Eingangssignals zur Erzeugung eines Ausgangssignals in einen anderen Zustand triggerbar ist
DE2041350A1 (de) Wandler fuer die Umwandlung einer Frequenz in Gleichstrom
DE1762827A1 (de) Stufenspannungsgenerator
DE965085C (de) Elektronische Speicheranordnung
DE906705C (de) Kippschaltung fuer zwei stabile Zustaende mit zwei Kipproehren
DE1007085C2 (de) Elektronisch arbeitender Zaehler
DE2025754B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Anzeige des Verlaufs eines periodisch wiederholt auftretenden Signalzuges auf dem Anzeigeschirm einer Kathodenstrahlröhre eines Oszilloskops
DE844367C (de) Elektronischer Zaehler mit Vorwaerts- und Rueckwaertszaehlung
DE1006632B (de) Multiplikationsvorrichtung fuer Dualzahlen in Seriendarstellung
DEP0013109MA (de)
DE962442C (de) Anordnung zur Umwandlung von einem elektrischen Speicher in vorzugsweise unregelmaessiger Folge zugefuehrten, rasch aufeinanderfolgenden Impulsen in eine der gespeicherten Impulszahl oder einer dieser entsprechenden elektrischen Groesse proportionale Anzahl elektrischer Impulse
DE744473C (de) Fremdgesteuerte Kippschaltung mit zwei gegenseitig rueckgekoppelten Roehren zur Erzeugung rechteckfoermiger Impulse
DE2166613B2 (de) Elektronenblitzgerät mit einer Blitzauslöse- und einer Blitzbegrenzervorrichtung
DE951396C (de) Elektronen-Rechenapparat
DE1172307B (de) Elektrische Zaehl- und Speichereinrichtung
DE1101028B (de) Einrichtung zum Vor- und Rueckwaertszaehlen von zeitlich aufeinanderfolgenden Vorgaengen
DE1038111B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsfolgen mit einstellbaren Impulslaengen und -abstaenden
DE2046991C3 (de) Schaltungsanordnung zum Entzerren und Wiederaussenden empfangener Wählimpulse in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1007530B (de) Impulszaehler mit einstellbarer Stufenzahl
DE957080C (de) Dekadisches elektronisches Multipliziergeraet
DE957983C (de) Elektronische Rechenmaschine
DE1524095B2 (de) Elektrischer Tischrechner
DE976160C (de) Saegezahngenerator mit veraenderbarer Phasenlage fuer Zaehl- und Rechenwerke