DE964711C - Roentgenapparat - Google Patents
RoentgenapparatInfo
- Publication number
- DE964711C DE964711C DEK19345A DEK0019345A DE964711C DE 964711 C DE964711 C DE 964711C DE K19345 A DEK19345 A DE K19345A DE K0019345 A DEK0019345 A DE K0019345A DE 964711 C DE964711 C DE 964711C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- ray
- voltage
- adjustable
- tube voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05G—X-RAY TECHNIQUE
- H05G1/00—X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
- H05G1/08—Electrical details
- H05G1/26—Measuring, controlling or protecting
- H05G1/30—Controlling
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- X-Ray Techniques (AREA)
Description
AUSGEGEBEN AM 29. MAI 1957
Gert Brock, Essen
ist als Erfinder genannt worden
Röntgenapparat
Röntgenapparate, bei denen der Schalttisch mit den Einstellvorrichtungen räumlich getrennt von
dem. Hochspannungserzeuger mit seinen Regelvorrichtungen angeordnet ist, benötigen eine Fernsteuerung.
So ist es bereits bekannt, zur Einstellung der Röntgenröhrenspannung eine Wheatstonesche
Brückenschaltung zu verwenden, bei welcher der Widerstand eines Zweiges durch die Röhrenspannungseinstellvorrichtung
veränderbar ist und in der Brückendiagonalen ein Relais liegt, welches die Verstellung
der Röhrenspannungsregelvorrichtung auf der Primärseite des Röntgentransformators steuert.
Bei anderen bekannten Fernsteuereinrichtungeii wird der Aufbau insbesondere bei hochspannungsseitiger
Regelung der Röntgenröhrenspannung ziemlich verwickelt und erfordert wegen der zahlreichen
'Spannungsstufen eine Vielzahl von Verbindungsleitungen zwischen Schalttisch und Hochspanmmgserzeuger.
Noch schwieriger liegen die Verhältnisse, wenn man bei der Röhrenspannungseinstellung
schon vor dem Einschalten der Hochspannung die zu erwartenden durch den Röhrenstrom bzw. die
Röhrenleistung bedingten Spannungsabfälle und auch die Netzspannungsschwankungen berücksichtigen
bzw. auskompensieren will.
Es wurde bereits ein Röntgenapparat mit einer Röhrenspannungsregel vorrichtung und eimer Einstellvorrichtung
zur Steuerung der Rohnenspannungsregelvorrichtung und mit einer Brückens'chaltung
vorgeschlagen, in welcher ein mit der Rölirenspannungsregelvorrichtung
gekuppelter regelbarer Widerstand und ein mit der Röhrenspannungseinstellvor-
/09 524/240
richtung gekuppelter Widerstand, letzterer vorzugsweise
in Reihe mit einem von der Einsteüvorrichtung für den Röntgenröhrenstrom, oder von einem
die jeweils voreingestellte Röhrenleistung erfassenden Organ gekuppelten weiteren Regelwiderstand,
und ein in der Brückendiagonale liegendes polarisiertes Relais angeordnet ist, welches die Verstellung
der Röhrenspannungsregelvorrichtung entsprechend der Einstellung der Röhrenspannungseinstellvorrichtung
steuert. Die Erfindung betrifft die weitere Ausbildung und Verbesserung eines derartigen
Röntgenapparates und besteht darin, daß in einem. Zweig der aus vier Zweigen bestehenden
Brückenschaltung der von der Rährenspannungseinstellvorrichtung
verstellbare Regelwiderstand und der mit ihm gegebenenfalls in Reihe geschaltete,
von der Einstellvorrichtung für den Röntgenröforenstrom oder von einem die jeweils voreingestellte/
Röhrenleistung erfassenden Organ verstellbare Regelwiderstand angeordnet sind und in dem zweiten
Zweig der von der vorzugsweise auf der Hochspannungsseite des Röntgentransformators angeordneten
Röhrenspannungsregelvorrichtung verstellbare Widerstand liegt, während in den beiden restas
liehen Brückenzweigen je 'ein fester Widerstand
angeordnet ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn in demjenigen Brückenzweig, in welchem der von
der Röhrenspannungseinstellvorrichtung verstellbare Widerstand und der von der EinsteUvorrichrung
für den RöntgenröhrenstroWt oder von einem
die jeweils voreingestellte Röhrenleistung erfassenden Organ verstellbare Regelwiderstand angeordnet
sind, in Reihe mit diesen Widerständen noch; ein weiterer Regelwiderstand liegt, der von einer die
speisende Netzspannung überwachenden Einrichtung im Sinne einer Kompensation der Abweichungen,
der Netzspannung vom Sollwert verstellbar ist. Von dem polarisierten Relais kann ein Impulsgeber
gesteuert werden, der elektromechanisch die Röhtenspannungsregelvorrichtung
schritt- oder stufenweise je nach Ansprechen des polarisierten Relais in der einen oder anderen Richtung verstellt. Es empfiehlt
sich dafür zu sorgen, daß beim Ansprechen des! polarisierten Relais in jeder von den beiden Richtungen
das Einschalten der Hochspannung für eine Röntgenaufnahme oder -durcMeucntung gesperrt
wird.
Die Zeichnung zeigt als Ausfuhmiingsbeispiel ein.
Prinzipschaltbild der für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Teile eines Röntgenapparates
gemäß der Erfindung. Der primärseitig an das speisende Netz angeschlossiene Röntgentransformator
11 ist mit einer auf der Hochspanoungsseite
liegenden Regelvorrichtung 12 für die Röntgenröhrenspannung versehen. Mit dieser Regelvorrichtung
ist ein regelbarer Widerstand 13 gekuppelt, so daß jeder Stellung der Regelvorrichtung eine
bestimmte Einstellung des Widerstandes 13 entspricht. Die Rährenspaimungsemstellvomchtung besteht
aus dem Drehknauf 14, dem zweckmäßig eine
KV-Skala zugeordnet ist und der einen regelbaren Widerstand 15 verstellt. In Reihe mit dem "Widerstand
15 liegen zwei regelbare Widerstände 16 1
und 17, von denen der eine, 16, von der Einstellvorrichtung
für den Röntgenröhrenstrom oder von einem in an sich bekannter Weise die voreingestellte
Röhrenleistung erfassenden Organ 18 verstellt wird, während der andere Widerstand 17 von einer die
speisende Netzspannung in bekannter Weise überwachenden Einrichtung 19 gesteuert wird. Wie die
Teile 18 und 19 im einzelnen ausgebildet und in dem Röntgenapparat angeordnet sind, bedarf keiner
näheren Erläuterung, da derartige Einrichtungen bereits bekannt sind. Die drei Widerstände 15, 16
und 17 sind in dem einen Zweig, der Widerstand 13
in dem zweiten Zweig einer von einer Hilfsgleich-■spannung
gespeisten Brückenschaltung angeordnet, in deren beiden restlichen Zweigen feste Widerstände
20 und 21 sowie ein zum Brückenabgleich dienender einstellbarer Widerstand 22 liegen, während
in den Diagonalzweig der Brücke ein polarisiertes Relais 23 gelegt ist. Dieses Relais steuert
über seinen Anker 24 einen Impulsgeber, der beispielsweise in einfachster Form aus zwei mit 'Selbst*
Unterbrechern 25,26 und einer Verzögerung versehenen Relais 27 und 28 besteht. Wenn der Anker
24 des polarisierten Relais 23 beispielsweise nach links ausschlägt, so wird das Relais 27 erregt und
schließt und öffnet abwechselnd seinen Arbeitskontakt 29. In der anderen Stellung des Ankers 24
wird das Relais 28 eingeschaltet, welches entsprechend seinen Arbeitskontakt 30 schließt und
öffnet. Durch diese Impulse wird entweder der Elektromagnet 31 oder der Elektromagnet 32 betätigt,
der die Regelvorrichtung 12 schrittweise in der einen oder anderen Richtung verstellt, solange
der Anker 2 4 in der einen oder anderen Arbeitsstellung steht. Die Regelwiderstände 13 und 15 Bind
so bemessen, daß bei Brückengleichgewichtj also bei in der Mittelstellung stehendem Anker 24, durch too
die Regelvorrichtung 12 die Röhrenspannung auf den Wert eingestellt ist, der durch die ßpannungseinstellvorrichtung·
14 gewählt worden ist. Wird diese auf einen anderen KV-Wert eingestellt, so
ändert sich der Widerstand 15, das Brückengleichgewicht
wird gestört und das polarisierte Relais 23 legt seinen Anker entsprechend um, bis die Regelvorrichtung
12 entsprechend ,verstellt und damit der Widerstand 13 geändert worden ist, so daß
wieder das Brückengleichgewicht !hergestellt worden ist. Die Widerstände 16 und 17 and so bemesfsen,
daß bei ihrer Verstellung die Regelvorrichtung im Sinne einer Berücksichtigung der durch;
die Röhrenstromstärke bzw. die Röhrenleistung bedingten Spannungsabfälle und der Netzschwankungen
verstellt wird, damit beim Einschalten der Hochspannung trotz der dann auftretenden Spannungsabfälle
und trotz einer eventuellen Abweichung der Netzspannung von der Sollspannung an
der Röntgenröhre die Spannung liegt, die an dem iao
Spannungseinstellknopf 14 eingestellt worden ist.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß man bei der Erfindung mit einem Minimum an Verbindungsleitungen zwischen Spannungseinstellvorrichtung
und Spannungsregelvorrichtung auskommt und daß sich ferner die Berücksichtigung der Spannungs-
abfalle und Netzspannungsscliwankungen in denkbar einfacher Form durchführen läßt. Statt des Impulsgebers
27 bis 30 und der Elektromagnete 31, 32 kann man zur Verstellung der Spannuaigsxegelvorrichtung
auch einen Elektromotor mit Vorwärts- und Rückwärtslauf verwenden, der von dem Anker
des polarisierten Relais 23 gesteuert wird. Um zu verhindern, daß während einer Verstellung der
Spannungsregelvorrichtung 12 eine Einschaltung der Hochspannung (für eine Aufnahme oder Durchleuchtung)
erfolgt, kann man von dem polarisierten) Relais 23 bei seinem Ansprechen, gegebenenfalls
über den Anker 24, ein Relais erregen lassen, welches das Einschalten der Hochspannung sperrt.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE:i. Röntgenapparat mit einer Röhr enspannungsregelvorrichtung und einer Einstellvorrichtung zur Steuerung der Röhrenspannungsregelvorriclitung und mit einer Brückenschaltung, in welcher ein mit der Röhrenspannungsregelvorrichrnng gekuppelter regelbarer Widerstand und ein mit der Röhrenspannungseinstellvorrichtung gekuppelter Widerstand, letzterer vorzugsweise in Reihe mit einem von der Einstellvorrichtung für den Röntgenröhrenstrom oder von einem die jeweils voreingestellte Röhrenleistung erfassenden Organ gekuppelten weiteren Regelwiderstand, und ein in der Brückendiagonale liegendes polarisiertes Relais angeordnet sind, welches die Verstellung der Röhrenspannungsregelvorrichtung entsprechend der Einstellung der Röhrenspannungseinstellvorrichtung steuert, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Zweig der aus vier Zweigen bestehenden Brückenschaltung der von der Röhrenspannungseinstellvorrichtung (14) verstellbare Regelwiderstand (15) und der mit ihm gegebenenfalls in Reihe geschaltete, von der Einstellvorrichtung für den Röntgenröhrenstrom oder von einem die jeweils voreingestellte Röhrenleistung erfassenden Organ (18) verstellbare Regelwiderstand (16) angeordnet sind und in dem zweiten Zweig der von der vorzugsweise auf der Hochspannungsseite des Röntgentransformators angeordneten Röhrenspannungsregel vorrichtung (12) verstellbare Regelwiderstand (13) liegt, während in den beiden, restliciien Brückenzweigen je ein fester Widerstand (20, 21) angeordnet ist.
- 2. Röntgenapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in demjenigen Brückenzweig, in welchem der von der Röhrenspannungseinstellvorrichtung (14) verstellbare Widerstand(15) und der von der Einstellvorrichtung für den Röntgenröhrenstrom oder von einem die jeweils voreingestellte Röhrenleistung erfassenden Organ (18) verstellbare Regelwiderstand(16) angeordnet sind, in Reihe mit diesen Widerständen noch ein weiterer Regelwiderstand(17) liegt, der von einer die speisende Netzspannung überwachenden Einrichtung (19) im Sinne einer Kompensation der Abweichungen der Netzspannung vom Sollwert verstellbar ist.
- 3. Röntgenapparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß von dem polarisierten Relais ein Impulsgeber (25 bis 30) gesteuert wird, der elektromechanisch die Röhrenspannungsregelvorrkhtung (12) schritt- oder stufenweise je nach Ansprechen des polarisierten Relais in der einen oder anderen Richtung verstellt.
- 4. Röntgenapparat nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ansprechen des polarisierten Relais (23) in jeder von den beiden Richtungen, beispielsweise durch ein dabei erregtes Relais das Einschalten der Hochspannung (für eine Röntgenaufnahme oder -durchleuchtung) gesperrt wird.In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 136495.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen0 609 709/332 11.55 (709 524/240 5. 57)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK19345A DE964711C (de) | 1953-08-29 | 1953-08-29 | Roentgenapparat |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK19345A DE964711C (de) | 1953-08-29 | 1953-08-29 | Roentgenapparat |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE964711C true DE964711C (de) | 1957-05-29 |
Family
ID=7215617
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK19345A Expired DE964711C (de) | 1953-08-29 | 1953-08-29 | Roentgenapparat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE964711C (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH136495A (de) * | 1928-03-13 | 1929-11-15 | Siemens Reiniger Veifa | Einrichtung zum Betrieb von Röntgenröhren. |
-
1953
- 1953-08-29 DE DEK19345A patent/DE964711C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH136495A (de) * | 1928-03-13 | 1929-11-15 | Siemens Reiniger Veifa | Einrichtung zum Betrieb von Röntgenröhren. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2332211C3 (de) | Gerät zum Auswerten von elektrischen Signalen | |
DE964711C (de) | Roentgenapparat | |
DE2308681A1 (de) | Roentgengenerator mit initiallaststeuerung | |
DE672290C (de) | Roentgenapparat mit einer voranzeigenden Leistungsanzeigevorrichtung | |
DEK0019345MA (de) | ||
DE2314267C3 (de) | Schaltungsanordnung für einen Röntgengenerator mit einem Zeitschalter | |
DE968530C (de) | Selbsttaetige Regeleinrichtung fuer die Elektrodenverstellung bei Lichtbogen- od. dgl. OEfen | |
DE647730C (de) | Einrichtung zum Schutz von mit konstanter oder nahezu konstanter Netzspannung betriebenen Roentgenroehren gegen UEberlastung | |
DE948997C (de) | Roentgenapparat mit Einstellvorrichtungen fuer die Roetgenroehrenspannung und/oder den Roentgenroehrenstrom | |
DE965727C (de) | Roentgenapparat | |
DE936704C (de) | Elektrische Buehnenanlage zur elektrischen Fernsteuerung von Regelorganen der Beleuchtungsstromkreise | |
DE603585C (de) | Steuerung von Arbeitsmaschinen mit schwingenden Teilen | |
DE588852C (de) | Vorrichtung zur Verminderung der Regelpendelungen | |
DE232094C (de) | ||
DE968914C (de) | Roentgenapparat | |
DE722863C (de) | Selbsttaetige Regeleinrichtung | |
DE824982C (de) | Verfahren zur Regelung von physikalischtechnischen Groessen, insbesondere zur Spannungsregelung von HF-Schweissgeraeten | |
DE741725C (de) | Vorrichtung zur Erweiterung des Regelbereiches selbsttaetig arbeitender elektrischer Spannungsregler | |
AT138682B (de) | Regelung von Maschinen-Erregerströmen. | |
DE969252C (de) | Roentgenapparat | |
DE1095408B (de) | Roentgendiagnostikapparat | |
DE1573718C (de) | Prüfmaschine mit nach einem vorgege benen Sollwert erfolgender Regelung der Prufkraft | |
DE665771C (de) | Empfangsanordnung zur Verminderung der Zahl der fuer die Fernuebertragung einer Messgroesse dienenden elektrischen Impulse zwecks Beeinflussung einer Zaehl- oder Regelvorrichtung | |
DE743538C (de) | Selbsttaetige Regeleinrichtung mit nachgiebiger Rueckfuehrung | |
DE661516C (de) | Elektrische Bogenlampe fuer den Betrieb mit Kohleelektroden verschiedener Betriebsspannung |