DE964631C - Verfahren zur Gewinnung von kolloidal loeslichen Polysacchariden von Dematium pullulans - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von kolloidal loeslichen Polysacchariden von Dematium pullulans

Info

Publication number
DE964631C
DE964631C DEF16063A DEF0016063A DE964631C DE 964631 C DE964631 C DE 964631C DE F16063 A DEF16063 A DE F16063A DE F0016063 A DEF0016063 A DE F0016063A DE 964631 C DE964631 C DE 964631C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dematium
pullulans
polysaccharides
soluble polysaccharides
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF16063A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Klaus Bauer
Dr Wilfried Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF16063A priority Critical patent/DE964631C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE964631C publication Critical patent/DE964631C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/04Polysaccharides, i.e. compounds containing more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic bonds

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

  • Verfahren zur Gewinnung von kolloidal löslichen Polysacchariden von Dematium pullulans Kolloidal lösliche Polysaccharide werden in der Industrie in, zunehmendem Maße benötigt. Sie finden Anwendung als. Verdickungsmittel für Arzneimittel-Lösungen, als geschmacksüberdeckende Stoffe bei der Tablett7p-nhers:tellung u. dgl. m.
  • Die Eigenschaften, der in großen Mengen zur Verfügung stehenden Polysaccharide, Cellulose und Stärke sind für diese Zwecke unbefriedigend, da sie entweder gar nicht oder zu schwer in Wasser löslich sind,. Eine Überführung in. wasserlösliche Derivate ist mit tiefen chemischen, Eingriffen verbunden. Die von Mikroorganismen gebildeten Po@lysaccharide zeichnen sich demgegenüber oft durch eine gute Löslichkeit in Wasser aus: Es war aber bisher nichrt einfach, die reinen, Kolloide aus Kulturlösungen herzustellen.. Aus diesem Grunde wurden nur wenige Mikroorganismen, zur Erzeugung von Podysacchariden, herangezogen.
  • Es wurde nun. gefunden, daß es, leicht möglich ist, aus der Con.idienform von Dematium pullulans kol:loida,l wasserlösliche Polysaocharide zu gewinnen und rein darzustellen.. Erfindungsgemäß läßt man Dematium pullu.lans auf Nährböden wachsen, die Mono- oder Oligo-Sa,ccharide enthalten und bricht den. mikrobiologischen Prozeß dann ab, wenn genügend Schleimstoffe gebildet sind, was meist nach 2 bis 5 Tagen der Fall ist. Man läßt die Fermentation zweckmäßig bei 2o bis 4o° C submers unter Belüftung ablaufen.
  • Ein besonderer Vorteil der Verwendung von Dematium pullulans zur Erzeugung von kolloidal löslichen Polysacchariden besteht darin, daß es sehr leicht gelingt, das Zellmaterial von: den Kulturlösungen abzutrennen.. So genügt z. B. schon einmaliges Zentrifugieren, um ein völlig zellfreies Kulturfiltrat zu erhalten. Die quantitative Abtrennung des Zellmaterials ist aber die Voraussetzung für eine pharmazeutische Verwendbarkeit der erhaItenen Polysaccharide. Dieser Schritt stößt bei viskösen bakteriellen Kulturlösungen anderer Herkunft auf erhebliche Schwierigkeiten.. Die Aufarbeitung des zellfreien Kulturfiltrates kann durch Fällen der Polysaccharide mit organischen Lösungsmitteln erfolgen. Zu besonders reinen. Präparaten gelangt man, wenn die Polysaccharide nach dem Verfahren des. Patents 948 910 an Calciumhydroxyd adsorbiert und die Adsorptionsverbindungen mit Säure versetzt werden. Beispiel i ioo Ccm einer Nährlösung der Zusammensetzung Hefewasser . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . 50,0 ccm Rohrzucker ...................... 30,0 g K2 H P 04 ....... .............. 1,0 g MgS04 - 7H20 ................ 0,5 g K Cl ............................ 0,5 g Na N 03 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,0 g Fe C13 .......................... 0,01 g Leitungswasser .................. i,o 1 wurden 30 Minuten bei i io° in Schüttelkulturkolben sterilisiert, mit Dematium pullulans beimpft, 2 Tage bei 26° C kultiviert und sodann mit weiteren 5 % Rohrzucker in Form einer konzentrierten. sterilen wäßrigen Lösung versetzt. Nach wiederum 36stündiger Kulturdauer wurde die Kulturlösung bei 3oöo Umdrehungen. pro Minute zentrifugiert, die überstehende Lösung mit 2 Teilen Methanol gefällt und das so gewonnene rohe Polysaccharid zweimal mit Methanol aus wäßriger Lösung umgefällt. Es resultierte ein weißes, klar wasserlösliches Polysaccharid, dessen Hydrolyseprodukt sich papierchromatographisch als einheitlich erwies. Beispiel 2 251 einer Nährlösung folgender Zusammenzetzung Rohrzucker ....................... 750,0 g K, H P 04 ........................ 2510 g MgS04 - 7H20 .................. z2,5 g K Cl ................ , .. .. ....... 12,5 g Na N03 ........................... 50,0 g Fe C13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,25 g Maisquedlwassertrockensubstanz .... 62.5 g Mit Leitungswasser aufgefüllt auf . 25,0 1 wurden 3o Minuten, bei i io° C sterilisiert und in einem Rührfermenter mit Dem.atium pullulans beimpft. Unter Belüftung wurde 24 Stunden. bei 26° C kultiviert. Sodann wurden. i25o g Rohrzucker in Form einer konzentrierten., sterilen wäßrigen Lösung zur Kultur zugesetzt und die Fermentation bis zur Aufarbeitung des Kulturansatzes weitere 48 Stunden fortgesetzt.. Die Kulturlösung wurde zentrifugiert und dadurch zel.lfrei erhalten.. Mit 3 1 4oo/oiger Ca,lciumchloridlösung und 3 1 4 n-Natronlauge, die nacheinander zum Filtrat gegeben wurden, fielen die gesamten kolloidalen Polysaccharide in Form ihrer unlöslichen Calciumhydroxydadsö.rptionsverbindungen aus. Die Adsorptionsverbindung wurde mit Wasser und mit Methanol gewaschen und in methanolischer Suspension, mit o,81 i/2konzentrierter Salzsäure zerlegt. Das ungelöste zurückbleibende Polysaccharid wurde mit Methanol gewaschen und getrocknet. Es stellt ein weißes kolloidal in Wasser lösliches Pulver dar.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Die Verwendung von Dematium pullulans für die Herstellung kolloidal wasserlöslicher Polysaccharide.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von kolloidal löslichen Polysacchariden, dadurch gekennzeichnet, daß man Dematium pullulans auf Nährböden wachsen läßt, die Mono- oder Oligo-Saccharide enthalten, den mikrobiologischen Prozeß, vorzugsweise nach 2 bis 5 Tagen, abbricht, die Zellen abtrennt und. aus den erhaltenen Lösuilgen die Polysaccharide gewinnt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Dematium pullulans auf rohrzuckerhaltigen Nährböden, bei Temperaturen zwischen 2o und 40° C submers unter aeroben Bedingungen. wachsen läßt.
DEF16063A 1954-11-04 1954-11-04 Verfahren zur Gewinnung von kolloidal loeslichen Polysacchariden von Dematium pullulans Expired DE964631C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF16063A DE964631C (de) 1954-11-04 1954-11-04 Verfahren zur Gewinnung von kolloidal loeslichen Polysacchariden von Dematium pullulans

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF16063A DE964631C (de) 1954-11-04 1954-11-04 Verfahren zur Gewinnung von kolloidal loeslichen Polysacchariden von Dematium pullulans

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE964631C true DE964631C (de) 1957-05-23

Family

ID=7088091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF16063A Expired DE964631C (de) 1954-11-04 1954-11-04 Verfahren zur Gewinnung von kolloidal loeslichen Polysacchariden von Dematium pullulans

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE964631C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3517629C2 (de)
DE2758481A1 (de) Glucan und verfahren zu seiner herstellung
DE2152620A1 (de) Mutanase in Form einer alpha-1,3-Glucanase,Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung
DE4134854A1 (de) Verfahren zur herstellung einer waessrigen loesung aus natriumhyaluronat
DE2731570C3 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Polysaccharide mit therapeutischer Wirkung
DE2021465C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Enzympräparates, welches die OH-Gruppe in der ibeta-Stellung des Cholesterin« dehydriert
DE1292609B (de) Verfahren zur Herstellung und Gewinnung von Lipoproteinlipase durch Zuechten von Mikroorganismen
DE964631C (de) Verfahren zur Gewinnung von kolloidal loeslichen Polysacchariden von Dematium pullulans
DEF0016063MA (de)
CH338817A (de) Verfahren zur Herstellung von kolloidal löslichen Dextranen
DE3617368C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stickstoffhaltigen Polysaccharids
DE909085C (de) Verfahren zur Herstellung von Stoffen mit der Wirkung der Penicillinase
DE2319242B2 (de) Verfahren zur herstellung von dextranase
DE926389C (de) Verfahren zur Herstellung von Streptomycin
DE966852C (de) Verfahren zum Reinigen und Fraktionieren von Dextranen
DE932576C (de) Verfahren zur Reinigung von unreinen waessrigen Loesungen, welche Vitamin B und Varianten desselben enthalten
DE2151265C3 (de) Biotechnisches Verfahren zur Herstellung von a-Amylase
AT215077B (de) Verfahren zur Herstellung 5, 6-Dimethylbenzimidazolcobalamin
DD202891A5 (de) Neue carcinostatische und immunostimulierende substanzen,verfahren zu ihrer herstellung und carcinostatische mittel mit einem gehalt derselben
DE2308059C3 (de) Verfahren zur biosynthetischen Herstellung von Griseofulvin
DD290917A5 (de) Verfahren zur erzeugung von biogenen extrazellulaeren flockungsmitteln
DE1149857B (de) Verfahren zur Herstellung eines gegen Erkrankungen der Mundhoehle wirkenden Mittels
DE2509631A1 (de) 6-(d)- eckige klammer auf (2-amino-2-carboxy)-aethylthio eckige klammer zu -acetamido-penicillansaeure
DE2131451A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alkalischer Protease
DE2223340A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Glucose-Isomerase