DE964581C - Regel- und Sicherheitsvorrichtung fuer gasbefeuerte Geraete - Google Patents

Regel- und Sicherheitsvorrichtung fuer gasbefeuerte Geraete

Info

Publication number
DE964581C
DE964581C DEB23887A DEB0023887A DE964581C DE 964581 C DE964581 C DE 964581C DE B23887 A DEB23887 A DE B23887A DE B0023887 A DEB0023887 A DE B0023887A DE 964581 C DE964581 C DE 964581C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
gas
shut
safety device
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB23887A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pintsch Bamag AG
Original Assignee
Pintsch Bamag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pintsch Bamag AG filed Critical Pintsch Bamag AG
Priority to DEB23887A priority Critical patent/DE964581C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE964581C publication Critical patent/DE964581C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/04Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using bimetallic elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 23. MAI 1957
B 2388/X/4c
Durch das Patent 855 385 ist eine Regel- und Sicherheitsvorrichtung für gasbefeiuerte Geräte mit durch Magnete beeinflußte Absperrventile, bekanntgeworden, bei der die Steuerung des Absperrventils durch ein von Hand einzustellendes Steuerorgan derart erfolgt, daß durch dessen Einstellung die Ruhestellung, die Betätigung des Absperrventils durch den Hubmagneten· und die Betätigung des Absperrventils von Hand durch Einwirkung des Steuerorgans auf das Gestänge des Absperrventils erfolgt. Die Betätigung' dieser Regel- und Sicherheitsvorrichtung setzte aber auch noch einige mechanische Betätigung voraus, unter anderem, daß durch einen Anschlag des Steuerorgans in der Arbeitsstellung der Kontakt für den im Hauptarbeitsstrom liegenden Hubmagneten des Hauptventils geschlossen wurde. Die vorgesehenen mechanischen Betätigungen werden nach der Erfindung durch elektrische Einrichtungen ersetzt, wodurch eine wesentliche Verbesserung erzielt und die Bedienung vereinfacht wird.
Der der Erfindung zugrunde liegende Zusatzgedanke zu dem Patent 855 385 besteht darin, daß der Anschlag am Steuerorgan in dessen Ruhestellung die Kontakte eines im Arbeits- und im Hilfsstromkreis liegenden elektrischen Schalters schließt, der parallel zu einem elektrischen Schalter mit Selbsthaltekontakten liegt, die geschlossen werden, sobald durch den von der Zündflamme beeinflußten Hilfsstromkreis Strom fließt.
709 522/153
Außerdem ist in dem Hilfsstromkreis eine Gasmangelsicherung eingebaut, die über eine Membran durch den erhaltenen Gasdruck einen Kontakt schließt und bei Fallen des Gasdrucks unter die zulässige. Grenze den Stromkreis unterbricht. Der Vorteil des Einbaues der Gasmangelsicherung besteht weiter darin, daß in deren Gaszufuhr eine Zündsicherung derart eingebaut ist, daß nur bei brennender Zündflamme die Gasmangelsicherung ίο unter Druck steht.
Um die Geschwindigkeit des öffnens des Hauptventils zu regeln, ist eine mit dem Ventil verbundene Luftbremse angeordnet, wobei der Hubmagnet mit dem Hauptventil durch eine Feder verbunden ist. so daß durch die Luftbremse nur das Hauptventil, nicht aber der Hubmagnet gebremst wird.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgedanke in einer beispielsweisen. Ausführungsform schematisch dargestellt. Die Einrichtung besteht genau wie beim Hauptpatent 855 385 aus einem Hauptgasventil a, das die Gaszufuhr zu dem Brenner b regelt. Das Ventil α wird entweder durch den Hubmagneten c oder durch ein, Steuerorgan d betätigt, das in der Zeichnung als Steuersdhieibe dargestellt ist. Die an der Scheibe befindliche Gleitschiene e gestattet wie beim Hauptpatent erstens Schließen des Ventils a, zweitens Arbeiten des Ventils a mit dem Hubmagneten c und drittens bei ausgeschaltetem Strom öffnen und Schließen des Ventils α von Hand.
In dem Hauptstromkreis· für die Betätigung des Hubmagneten c ist ein Kontakt / eingebaut- und in den Hilfsstromkreis· für die Sicherungen ein Selbsthaltekontakt k. Der Anschlag g schließt in der Ruhestellung des· Steuerorgans den Selbsthaltekontakt h und in der Arbeitsstellung den Kontakt / für den im Hauptarbeitsstrom liegenden Hubmagneten c des Hauptventils a. Von dem Gehäuse des Hauptventils α ist eine Rohrleitung i abgezweigt, die zur Zündsicherung k führt, von dieser aus wird die Gaszufuhr zu der Gasmangelsicherung 0 gesteuert, die bei Gasdruck über eine Membran O1 den Kontakt p des Hilfsstromkreises schließt. Die Zündsicherung k arbeitet in der Weise, daß durch die Zündflamme I über einen Bimetallstreifen m die Gaszufuhr zur Zündflamme / und zur Gasmangelsicherung 0 offen gehalten wird. An Stelle des· Bimetallstreifens m kann man z. B. auch eine thermoelektrische Betätigung vorsehen. Um das Steuerorgan auch von Hand betätigen zu können, kann die Steuersdheibe d nach Auslösen einer Sperrvorrichtung t von Hand gestellt werden. Für das Hauptabsperrventil α ist eine Luftbremse μ vorgesehen, die gegen das Gehäuse durch' eine Membran ν abgedichtet ist. Beim Anheben des Ventils muß die Luft über der Membran w durch die im Gehäuse angeordnete 'Öffnung 11: herausgedrückt werden, wodurch sich die Bewegung des Ventiltellers α verzögert. Auf diese Weise wird ' erreicht, daß sich das Ventil α langsam öffnet und keine Druckstöße in der Gasleitung auftreten. Um den Hubmagneten c durch das langsame öffnen des Ventils nicht unnötig zu belasten, ist das Ventil a mit dem Gestänge des Hubmagneten c durch eine Feder χ verbunden. Auf diese Weise wird erreicht, daß sich der Hubmagnet c beim Einschalten sofort schließt, während das Ventil α langsam durch den Druck der Feder χ geöffnet wird.
Die Regel- und Sicherheitsvorrichtung arbeitet in folgender Weise:
Zunächst muß die Zündflammensidhierung k betätigt werden, da.ohne Gaszufuhr zur Gasmangelsicherung 0 der Hilfsstromkreis unterbrochen ist. Ohne Brennen der Zündflamme kann das gasgefeuerte Gerät nicht in Betrieb genommen werden.
Nach Anstecken der Zündflamme / erhält die Gasmangelsicherung 0 selbsttätig Gas und schließt den Hilfsstromkreis. Das Steuerorgan d muß dabei auf Ruhestellung stehem, um den Selbsthaltekontakt h zu schließen. Falls das Steuerorgan d So auf Arbeitsstellung steht, ist der Stromkreis für den Hubmagneten c unterbrochen, und das Haupt-■ ventil α kann sich nicht öffnen.
Das Steuerorgan d wird jetzt auf Arbeitsstellung von Hand gedreht, und damit wird der Kontakt / des Arbeitsstromkreises durch den Anschlag g geschlossen.
Das Ventil α wird durch den Hubmagneten c geöffnet, und die Bewegung des Ventils α wird durch die Luftbremse u verzögert.
Bleibt das· Gas aus, so wird der Kontakt p der Gasmangelsicherung 0 unterbrochen und damit auch der Selbsthaltekontakt h. Das Ventil α schließt sich und kann erst wieder geöffnet werden, nachdem das Steuerorgan d in Ruhestellung gedreht worden ist. Der gleiche Vorgang tritt ein, wenn die Gaszufuhr zu der Gasmangelsicherung 0 durch Erlöschen der Zündflamme Z unterbrochen wird. Die übrigen· Regelorgane in Abhängigkeit von Druck, Temperatur, Wassermangel u.dgl. sind die gleichen, wie sie beim Patent 855 385 zur Anwendung kommen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Regel- und Sicherheitsvorrichtung für gasbefeuerte Geräte mit einem Elektromagnet, dessen beweglicher Kern das Absperrventil beeinflußt, mit einem Arbeitsstromkreis für den Elektromagnet und mit einem von der Zünd- no flamme beeinflußten Hilfsstromkreis, wobei das Absperrventil durch ein von Hand zu verstellendes Steuerorgan betätigt wird, und zwar derart, daß durch das Verstellen des Steuerorgan sowohl das Schließen und das Öffnen des Absperrventils mittels des Kerns des Elektromagneten als auch das Betätigen des Absperrventils von Hand über ein Gestänge möglich ist, wozu ein Anschlag am Steuerorgan in dessen Arbeitsstellung die Kontakte eines im Arbeits- iao Stromkreis für den Elektromagneten liegenden elektrischen Schalters schließt, nach Patent 855 385, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (g) am Steuerorgan (d) irr dessen Ruhestellung die Kontakte eines im Arbeits- und im Hilfsstromkreis Hegenden elektrischen Schalters
    Qi) schließt, der parallel zu einem elektrischen Schalter mit Selbsthaltekontakten liegt, die geschlossen werden, sobald durch den von der Zündflamme beemflußten Hilfsstromkreis Strom fließt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch* i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hilfsstromkreis eine Gasmangelsicherung (o) eingebaut ist, die über eine Membran (O1) durch den erhaltenen Gasdruck einen Kontakt (p) schließt und bei Fallen des Gasdrucks unter die zulässige Grenze den Stromkreis unterbricht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Gaszufuhr zur Gasmangelsicherung (o) eine Zündsicherung (k) derart eingebaut ist, daß nur bei brennender Zündflamme die Gasmangelsicherung (σ) unter Druck steht.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnen des ao Hauptventils (ä) durch eine mit dem Ventil verbundene Luftbremse (w) reguliert wird.
  5. 5. Vorrichtung nach· Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubmagnet (c) mit dem Hauptventil (a) durch eine Feder (χ) λ$ verbunden ist, so daß durch die Luftbremse (u) nur das Hauptventil (α), nicht aber der Hubmagnet (c) gebremst wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 710/5 11.56 (709 522/153 5.57)
DEB23887A 1953-01-23 1953-01-23 Regel- und Sicherheitsvorrichtung fuer gasbefeuerte Geraete Expired DE964581C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB23887A DE964581C (de) 1953-01-23 1953-01-23 Regel- und Sicherheitsvorrichtung fuer gasbefeuerte Geraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB23887A DE964581C (de) 1953-01-23 1953-01-23 Regel- und Sicherheitsvorrichtung fuer gasbefeuerte Geraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE964581C true DE964581C (de) 1957-05-23

Family

ID=6961313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB23887A Expired DE964581C (de) 1953-01-23 1953-01-23 Regel- und Sicherheitsvorrichtung fuer gasbefeuerte Geraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE964581C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE596874C (de) Steuerung fuer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE964581C (de) Regel- und Sicherheitsvorrichtung fuer gasbefeuerte Geraete
EP1599694B1 (de) Gasregelarmatur
DE2723178C2 (de) Sicherheits- und Steuersystem für die Luftzufuhr zur Verbrennungskammer eines Gasbrenners mit Zwangsabzug
DEB0023887MA (de)
DE561331C (de) Steuereinrichtung fuer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE548989C (de) Ventilanordnung zur Steuerung der Druckgaszufuhr bei Schaltern mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE934744C (de) Fuellgeraet fuer Druckluft, insbesondere fuer Kraftfahrzeugreifen
DE353018C (de) Sicherheitsventil mit Hochhubkolben
DE896855C (de) Rueckstromsicherungseinrichtung an gasbeheizten Geraeten
DE857182C (de) Sicherheitsventil fuer Gasbrenner mit Zuendflaemmchen
DE498226C (de) Thermostatisch gesteuerter Zugregler
DE960531C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Gasfeuerungsanlagen
AT128003B (de) Ventilanordnung zur Steuerung der Druckgaszufuhr bei Schaltern mit Lichtbogenlöschung durch Druckgas.
AT124639B (de) Betätigungseinrichtung für Schalter.
DE1205923B (de) Thermoelektrische Zuendsicherung, insbesondere fuer Umlauf-Gaswassererhitzer
AT201825B (de) Sicherheitsvorrichtung für gasbeheizte Geräte
DE855533C (de) Unterbrechereinrichtung fuer thermoelektrische Leitungen
DE1529049A1 (de) Gasventil mit Sicherheitsvorrichtung
EP0047810A1 (de) Gasarmatur, insbesondere für Heizöfen und Heizkessel
DE730916C (de) Einrichtung zur Betaetigung eines Steuerventils fuer stroemende Mittel bei elektrischen Schaltern
DE576953C (de) Sicherung fuer gasbeheizte Geraete
AT105426B (de) Steuerung für einen durch einen Motor gespeisten Brenner.
DE430972C (de) Einrichtung zum Erzielen einer Mittelstellung von Kontakten bei durch Druckmittel gesteuerten Reglern
DE855385C (de) Regel- und Sicherheitsvorrichtung fuer gasgefeuerte Geraete