DE430972C - Einrichtung zum Erzielen einer Mittelstellung von Kontakten bei durch Druckmittel gesteuerten Reglern - Google Patents

Einrichtung zum Erzielen einer Mittelstellung von Kontakten bei durch Druckmittel gesteuerten Reglern

Info

Publication number
DE430972C
DE430972C DEA45688D DEA0045688D DE430972C DE 430972 C DE430972 C DE 430972C DE A45688 D DEA45688 D DE A45688D DE A0045688 D DEA0045688 D DE A0045688D DE 430972 C DE430972 C DE 430972C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
achieving
middle position
pressure medium
controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA45688D
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA45688D priority Critical patent/DE430972C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE430972C publication Critical patent/DE430972C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/01Automatic controllers electric
    • G05B11/011Automatic controllers electric details of the correcting means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
2. JUL11926
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
-JVl 430972 -KLASSE 21 c GRUPPE
(A 45688 VIII[2ic*J
Firma Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin*).
gesteuerten Reglern.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. August 1925 ab.
Vielfach werden, zum Kontakthalten oder zum Regeln, von Spannung und Stromstärke durch Druckmittel, insbesondere Druckflüssigkeit, gesteuerte Regler verwendet. Diese haben den Vorteil, daß der Regelvorgang sehr schnell bewirkt wird, sehr große Kräfte bei geringen Maßen zur Verfügung stehen und vor allem keine Kontaktinstrumente benötigt werden.
ίο Ein derartiger Regler ist in der Zeichnung dargestellt. Ein Solenoid ι wird hier beispielsweise von der konstant zu haltenden Spannung beeinflußt und bewegt einen Steuerschieber 2. Dieser läßt die von der Speiseleitung 3 geführte Druckflüssigkeit je nach seiner Lage auf einen Druckkolben 6 so einwirken, daß sich eine Bewegung-desselben in einem oder dem anderen Sinne ergibt. Entspricht die Spannung dem vorgeschriebenen Wert, so bleibt der Schieber 2 in der Mittelstellung und sperrt beide Zuführungsrohne 4 und 5 ab, so daß der Kolben 6 in Ruhe bleibt. Sinkt die Spannung, so wird die Druckleitung 3 mit d'em Zufühirungsrohr 5 verbunden, so daß der Kolbe» 6 aufwärts bewegt und durch Abschaltung von: Widerstand der Erregerstrom des Generators 7 verstärkt wird, bis die richtige Spannung wieder erreicht ist und das Solenoid 1 den Steuerschieber 2 in die alte wirkungslose Lage bringt. Beim Steigen der Spannung wird in umgekehrter Weise ein entgegengesetzter Regelungsvorgang bewirkt. Besondere Einrichtungen, die erforderlich sind, um die Vorgänge reibungslos und langsam aufeinanderfolgend zu gestalten, sind hier nicht beschrieben, da sie mit dem Erfindungsgegenstand nicht im Zusammenhang stehen.
•Allen, auf diesem Grundsatz beruhenden Regelvorrichtungen haftet ein großer Nachteil an, besonders wenn es sich um große Regelstärken handelt. Bei solchen Reglern muß nämlich der bewegliche Kontakt 8 stets genau in der Mittelstellung der festen Kontakte stehenbleiben, da andernfalls die Kontakte durch Verbrennen und Ausglühen unbrauchbar werden. Durch diesen Übelstand wird die Anwendung dieser sonst bevorzugten Regler stark beeinträchtigt.
Die nachstehend beschriebene Erfindung erzwingt eine genaue Kontaktmittelstellung in äußerst einfacher Weise. Mit der Kontaktbürste ist eine Rastenvorrichtung 9 fest verbunden, welche schräge Führungsschlitze für einen mit einer Rolle versehenen Kniehebel 10 besitzt. Dieser Kniehebel wird mittels Feder 11 in einer Mittellage gehalten und steuert ein dem Hauptveaitil 2 ähnliches Schieberventil 12. Wenn der bewegliche Kontakt 8 genau gegenüber einem der festen .Kontakte steht, so befindet sich der 'Kniehebel 10 in seiner Mittellage, und das Schieberventil 12 sperrt die Flüssigkeitszufuhr zu den beiden Kammern des Hauptkolbens' 6 ab. Sowie sich
*l Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Christian Krämer in Berlin-Pankow,
jedoch die Kontaktbrücke 8 aus der Mittellage entfernt, z. B. nach unten, wird der Hebel ro im Sinne des Uhrzeigers verstellt^, und der Steuerschieber 12 öffnet den Flüssigkeitszufluß zu der unteren Kammer des ■Hauptkolbens 6, letzterer bewegt sich infolgedessen nach oben, und die Kontaktbürste 8 wird in die Mittellage zurückgetrieben.
Beim Abweichen der Spannung vom vorgeschriebenen Wert arbeiten natürlich beide Steuerungen gleichzeitig und können sich zeitweise sogar entgegen wirken. Dieses hat jedoch weiter keine Bedeutung, wenn die Regelgeschwindigkeit der Hauptsteuerung 2 bedeutend, beispielsweise zehnmal größer ist als diejenige der HilfsSteuerung; 12. Um die Hilfssteuerungi 12 einstellbar zu machen, äst es zweckmäßig, die von dem Steuerschieber 12 zu den Zylinderkammern führenden Rohrleitungen 13 und 14 mit Drosselhähnen 15 und 16 zu versehen.
Der · Erfindungsgedanke ist natürlich nicht an die beschriebene und dargestellte Ausführungsform' gebunden. Die Kontaktbahn und der Flüssigkeitskolben können ebensogut in Kreis- oder einer anderen Form angeordnet sein, wobei die HilfsSteuerung entsprechend abgeändert werden muß. Es kommt nur darauf an, daß eine Hilfssteuerung vorgesehen ist, die den Kolben beam Abweichen der Kon
taktbürste aus der Mittellage so verstellt, daß sich der bewegliche Kontakt stets genau gegenüber einem der festen Kontakte befindet. Unter Umständen ist es zweckmäßig, die Verstellung des Hilfsschiebers mittelbar durch 35 Magnete zu bewirken, deren Erregung die Rastenvorrichtung mittels entsprechender Kontakte steuert.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Einrichtung zum Erzielen einer Mittelstellung von Kontakten bei durch Druckmittel, insbesondere Druckflüssigkeit, gesteuerten Reglern, dadurch gekennzeichnet, daß außer den von der zu regelnden Größe beeinflußten Steuerschiebern oder Ventilen din von der Stellung der Bürste zu den festen Kontakten abhängiges Hilfsventil vorgesehen ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfssteuerung mittelbar oder unmittelbar von einer Rasteneinrichtung beeinflußt wird, die mit der beweglichen Kontaktbürste fest verbunden ist oder von dieser in anderer Weise betätigt wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfssteuerung durch Dros'selhähne einstellbar ist.
DEA45688D 1925-08-11 1925-08-11 Einrichtung zum Erzielen einer Mittelstellung von Kontakten bei durch Druckmittel gesteuerten Reglern Expired DE430972C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA45688D DE430972C (de) 1925-08-11 1925-08-11 Einrichtung zum Erzielen einer Mittelstellung von Kontakten bei durch Druckmittel gesteuerten Reglern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA45688D DE430972C (de) 1925-08-11 1925-08-11 Einrichtung zum Erzielen einer Mittelstellung von Kontakten bei durch Druckmittel gesteuerten Reglern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE430972C true DE430972C (de) 1926-07-02

Family

ID=6934846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA45688D Expired DE430972C (de) 1925-08-11 1925-08-11 Einrichtung zum Erzielen einer Mittelstellung von Kontakten bei durch Druckmittel gesteuerten Reglern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE430972C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE430972C (de) Einrichtung zum Erzielen einer Mittelstellung von Kontakten bei durch Druckmittel gesteuerten Reglern
DE571723C (de) Elektrisch betriebener Druckregler fuer Gas, Dampf oder Wasser
DE279084C (de)
DE3502964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der propellerfluegel eines hydraulisch betaetigten verstellpropellers
DE626254C (de) Einrichtung zur Verstellung eines in einer Durchflussoeffnung, beispielsweisen in einer Rohrleitung, angebrachten beweglichen Verstellorgans in Abhaengigkeit von der Stroungsmenge
DE314882C (de)
DE965037C (de) Regeleinrichtung fuer die Fluessigkeitszufuhr zu einem Kessel od. dgl.
DE3007214C2 (de) Gasdruckregler für einen gasbeheizten Umlaufwasserheizer mit einem Gebrauchswasserbereiter
DE242740C (de)
DE441588C (de) Regelungsvorrichtung mit gekuppeltem Dampfmengen- und Dampfdruckmesser fuer Feuerungen, insbesondere fuer durch OEl beheizte Kleinwasserraumkessel
DE259968C (de)
DE830958C (de) Selbsttaetiges Schnellschluss-Absperrorgan, beispielsweise Kesselabschlammventil
AT130152B (de) Selbsttätiger Spannungsregler für Gleich- und Wechselstromgeneratoren.
DE83732C (de)
DE222637C (de)
AT215810B (de) Schließverfahren für das Absperrorgan der Druckleitung einer Zentrifugalpumpenanlage, insbesondere Speicherpumpenanlage, und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE289366C (de)
DE186876C (de)
DE502131C (de) Hydraulischer Kraftsammler mit bei der Fuellung zunehmender Belastung
DE141214C (de)
DE609148C (de) Sicherheitsregler fuer Wasserturbinen
DE632559C (de) Expansionsschalter
DE948410C (de) Windkraftanlage mit zur Leistungsregelung voll oder teilweise um ihre Laengsachse verstellbaren Fluegeln und einer Anlaufhilfseinrichtung
AT102453B (de) Steuerungsrücksteller für Aufzugmaschinen.
DE29041C (de) Expansions - Regulirapparat