DE964522C - Anordnung fuer explosionsgeschuetzte bzw. schlagwettersichere Gehaeuse - Google Patents

Anordnung fuer explosionsgeschuetzte bzw. schlagwettersichere Gehaeuse

Info

Publication number
DE964522C
DE964522C DES35007D DES0035007D DE964522C DE 964522 C DE964522 C DE 964522C DE S35007 D DES35007 D DE S35007D DE S0035007 D DES0035007 D DE S0035007D DE 964522 C DE964522 C DE 964522C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
proof
cable
flange
pressure
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES35007D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Hoevelmann
Dipl-Ing Otto Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES35007D priority Critical patent/DE964522C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE964522C publication Critical patent/DE964522C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0616Joints for connecting tubing to casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 23. MAI 1957
S 35007 VIIId12i c
(Ges. v. 15.7.1951)
Bei den bisherigen explosionsgeschützten und schlagwettergeschützten Kapselungen ist dm allgemeinen außer dem eigentlichen gekapselten Raum, in welchem betriebsmäßig Funken auftreten können, noch ein besonderer Anschlußraum vorgesehen, in dem sich Klemmen befinden, die mit dem im eigentlichen gekapselten Raum befindlichen Gerät elektrisch in Verbindung stehen und zum Anschließen des oder der in den Vorraum eingeführten Kabelenden dienen. Das ist insbesondere bei den Ausführungen nach der Bauart »Druckfeste Kapselung« der Fall, bei welcher die Gehäusewandungen so stank bemessen sind, daß sie mit Sicherheit auch den stärksten Explosionsdrücken, die im Gehäuseinnern auftreten können, standhalten. Da in dem Vorraum betriebsmäßig keine Funken auftreten, braucht dieser im allgemeinen nicht der hochwertigen und entsprechend kostspieligen Bauart »Druckfeste Kapselung« zu entsprechen. So kann beispielsweise der Schalterraum nach Bauart »Druckfeste Kapselung« und der Anschlußraum nach Bauart »Erhöhte Sicherheit« ausgeführt werden. Bei der Bauart »Erhöhte Sicherheit« besitzen die Wandungen. des Gehäuses normale Stärken, und es ist lediglich im Gehäuseinnern, z. B. durch besondere Ausbildung der Klemmen, dafür Sorge zu tragen, daß in keinem Falle, z. B. durch selbsttätige Lockerung von Anschlüssen,
709 522/218
irgendwelche Funken auftreten fcönnen, die ein etwa im Gehäuseinnern befindliches explosives Gasgemisch zur Entzündung bringen könnten. Im Gegensatz zur Bauart »Druckfeste Kapselung«, die man insbesondere für Gehäuse, in denen sich Schaltgeräte befinden, anzuwenden pflegt, verwendet man die Bauart »Erhöhte Sicherheit« vorzugsweise für Sammelschienenkästen und Klemmenkästen, also für Gehäuse, in denen betriebsmäßig keine Funken ίο zu erwarten sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei explosions- bzw. schlagwettergeschützten Gehäusen, bei denen die einzuführenden Kabel oder kabelähnlichen Leitungen durch einen Einführungsstutzen geleitet sind, eine besonders einfach anzubringende und zu handhabende druckfeste Einführung zu schaffen. Sie bedient sich hierbei eines Dichtungsmaterials, mittels dessen das Kabel oder die kabelähnliche Leitung in an sich bekannter Weise im Innern des Einführungsstutzens zusammengepreßt wird. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß der Einführungsstutzen aus einem in die Gehäusewand eingeschraubten Flansch und einer aus Führungsbuchse, Dichtung undDruck-■25 stücken gebildeten, für sich auf dem Kabel zu befestigenden Einheit besteht und daß diese Einheit in den Flansch eingeschoben und an diesem durch besondere Mittel, z. B. durch Schrauben, befestigt ist.
:3o Ein wichtiger Vorteil der Erfindung besteht darin, daß sie es ermöglicht, einen besonderen Anschlußraum der eingangs erwähnten Art zu ersparen, ein weiterer darin, daß sie es gestattet, für feuchte Räume, in denen durch die Einwirkung :35 von Wasserdampf Isolationsfehler auftreten könnten, einen feuohtigkeitssicber gekapselten Kasten od. dgl. auf einfache Weise zu schaffen.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles, und zwar eines Kabelein-,40 führungsstutzens, erläutert.
In der Zeichnung (Fig. 1 und 2) ist 1 ein mehradriges Kabel. Dieses soll durch die Wandung 2 hindurchgeführt werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß sich im Innern des Gehäuses auftretende Explosionen nach außen "hin auswirken können. Die erforderliche Abdichtung in der unmittelbaren Umgebung des Kabelmantels wird mit Hilfe des Dichtungsmaterials 3 erreicht. Man kann" hierfür Metallwolle, z. B. AluminiumwoHe, Bleiwolle od. dgl., verwenden. Dieses das Kabel umgebende nicht entflammbare plastische Dichtungsmaterial befindet sich zwischen Druckringen 4, 5. Von diesen soll mindestens der eine konisch ausgebildet sein, um das Dichtungsmittel möglichst in radialer Richtung zusammenzupressen. Dieses und der durch eine Druckschraube 6 in axialer Richtung verschiebbare Druckring 5 sind von einer Führungsbuchse 7 umgeben, in die der eine Druckring 4 eingelegt sein kann. Der Druckring 4 kann aber auch mit der Führungsbuchse 7 aus einem Stück bestehen. Der Druckring 5 kann neben der Schraubbuchse 6 als besonderes Teil vorhanden sein oder mit ihr, wie dargestellt, zu einem Teil vereinigt sein. Es kann vorteilhaft sein, die Konuslänge des einen oder beider Druckringe möglichst groß zu machen, so daß die radiale Anpressung des Dichtungsmaterials gegen das Kabel· auf einem möglichst langen Stück erfolgt. Durch eine kurze, steile Ausbildung des Konus wiederum läßt sich erreichen, daß das Dichtungsmaterial mit besonders großer Kraft an das Kabel angepreßt wird. Führungsbuchse, Dichtung und Druckstücke bilden bei dem dargestellten Kabeleinführungsstutzen eine für sich zusammensetzbare und auf dem Kabel zu befestigende Einheit, die in einen besonderen, in die Gehäusewand 2 eingeschraubten Flansch 8 eingeschoben und an diesem durch besondere Mittel, z. B. am Umfang angeordnete Schrauben 9, 10, befestigt wird. Der in die Gehäusewand· 2 eingeschraubte Flansch 8 ist durch einen auf ihn aufgeschraubten Gegenmutterring 11 gesichert. Dieser ■ist mit Aussparungen 12 versehen, in welche die Befestigungsmittel 9, 10 Lagensichernd eingreifen. Die Abmessungen der einzelnen Teile sind so gewählt, daß alle Spalte und Fugen, durch die das Innere des Gehäuses mit dem Außenraum in Verbindung steht, die Bedingungen des Explosionsbzw. Schlagwetterschutzes erfüllen.
Die Ausführungs- und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung werden durch die hier im einzelnen go beschriebene Ausführungsform keineswegs erschöpft. Insbesondere lassen sich Kabel- und Leitungseinführungen der beschriebenen neuen Bauweise auch bei Kapselungen der Plattenschutzbauart und .anderen explosions- bzw. Schlagwettergeschützten Anordnungen anwenden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    . i. Anordnung für explosions- bzw. schlagwettergeschützte Gehäuse, bei der die einzuführenden Kabel- oder (kabelähnlichen Leitungen durch einen Einführungsstutzen geleitet sind, innerhalb dessen sie durch Dichtungsmaterial angepreßt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Einführungsstutzen aus einem in die Gehäusewand (2) eingeschraubten Flansch (8) und einer aus Führungsbucfase (7), Dichtung (3), Druc'kringen (4, 5) und Draickstück (6) gebildeten, für sich auf dem Kabel (1) zu- befestigenden Einheit besteht und daß diese Einheit in den Flansch (8) eingeschoben und" an diesem durch besondere Mittel (Schrauben 9, 10) befestigt ist. ·
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als nicht entflammbares, gegen Explosionen schützendes Material Metallwolle, vorzugsweise Aliuminiumwolle, an sich für Dichtungszwecke bekannter Art, verwendet ist, und daß wenigstens die eine der beiden Druckflächen, zwischen denen sich das Dichtungsmaterial befindet, als konischer Druckring ausgebildet ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder beide
    Druckringe (4,5) von dem angrenzenden Druckstück (Führungsbuchse 7, Schraubbuchse 6) getrennte Teile bilden.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Gehäusewand (2)
    eingeschraubte' Flansch (8) des Einfiihrungsistutzens duroh einen Ring (11) gesichert ist, der mit Aussparungen (12) versehen ist, in welche die Befestigungsmittel (9, ig) lagensichernd eingreifen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 509 579/120 11.55 (709 522/218 5. 57)
DES35007D 1940-01-26 1940-01-26 Anordnung fuer explosionsgeschuetzte bzw. schlagwettersichere Gehaeuse Expired DE964522C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES35007D DE964522C (de) 1940-01-26 1940-01-26 Anordnung fuer explosionsgeschuetzte bzw. schlagwettersichere Gehaeuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES35007D DE964522C (de) 1940-01-26 1940-01-26 Anordnung fuer explosionsgeschuetzte bzw. schlagwettersichere Gehaeuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE964522C true DE964522C (de) 1957-05-23

Family

ID=7481734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES35007D Expired DE964522C (de) 1940-01-26 1940-01-26 Anordnung fuer explosionsgeschuetzte bzw. schlagwettersichere Gehaeuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE964522C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631996C3 (de) Verschraubung aus Kunststoff zur Ein- und Durchführung, Abdichtung und Zugentlastung von Kabeln u. dgl.
DE1241885B (de) Verbindungsvorrichtung fuer elektrische Kabel
DE964522C (de) Anordnung fuer explosionsgeschuetzte bzw. schlagwettersichere Gehaeuse
DE2516193C2 (de) Drehzahl-Frequenz-Wandler
DE877467C (de) Nachgiebige Kabelverbindung fuer Unterwasserkabel
DE701907C (de) Leitungseinfuehrung fuer gekapselte elektrische Geraete in explosionsgefaehrdeten Raeumen
DES0035007MA (de)
DE2816724C2 (de) Verbindungs- und Verteilerdose für Fernmeldekabel
DE4208285A1 (de) Dichtelement fuer kabelanschluesse
EP0180014B1 (de) Leitungseinführung für explosionsgeschützte Betriebsmittel zur zugentlasteten Einführung von nicht fest verlegten, insbesondere flexiblen Flachkabeln
DE975904C (de) Einleiterstromwandler mit auf eine Sammelschiene aufsteckbarem Gehaeuse
DE1218575B (de) Anschlusskasten mit UEberschlagsschutz fuer elektrische Maschinen
DE578998C (de) Elektrische Abzweigdose fuer feuchte Raeume mit Mauerdurchfuehrung
DE3146019C2 (de)
DE727329C (de) Verbindungsklemme fuer rohrfoermige elektrische Leitungen
DE747037C (de) Klemmenkasten fuer elektrische Maschinen oder Apparate
DE3412347A1 (de) Schutzkontaktstecker in wasserdichter ausfuehrung
AT127703B (de) Anschluß- und Abzweigeinrichtung.
DE887678C (de) Wasserdichte Anschlussarmatur fuer Nieder- oder Hochspannungsleuchtroehren
DE702735C (de) Schalterwellendurchfuehrung fuer explosionsgeschuetzte, druckfeste Kapselungen
DE898486C (de) Verbindung von Durchfuehrungskondensatoren oder Durchfuehrungsfiltern
DE1540552C3 (de) Kesseiförmiger Unterflur Behälter mit Kabelanschlußmuffen
DE1118013B (de) Zylindrischer Loeschmittelbehaelter fuer Feuerloeschzwecke
DE1465083C (de) Kabelendverschluß fur Starkstrom Mehrleiterkabel
DE845537C (de) Kabelanschlussgehaeuse fuer elektrische Tauchpumpenaggregate od. dgl.