DE1465083C - Kabelendverschluß fur Starkstrom Mehrleiterkabel - Google Patents

Kabelendverschluß fur Starkstrom Mehrleiterkabel

Info

Publication number
DE1465083C
DE1465083C DE1465083C DE 1465083 C DE1465083 C DE 1465083C DE 1465083 C DE1465083 C DE 1465083C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable termination
cables
conductor cables
housing
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
John Dr Neuenhof Latzko (Schweiz) H01r9 16
Original Assignee
Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie Baden (Schweiz)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen mit Isolierflüssigkeit gefüllten Kabelendverschluß für Starkstrom-Mehrleiterkabel, bei denen die isolierten Einzeladern in Durchführungsisolatoren hochgeführt sind.
' In gekapselten Mittelspannungsschaltanlagen erfolgt das Zu- bzw. Abführen des Stromes im allgemeinen mittels Dreileiterkabel, wobei in'den einzelnen Schaltzellen sogenannte Kabelanschlußkammern vorgesehen sind. Die bekannten Kabelendverschlüsse für Dreileiterkabel im Mittelspannungsgebiet, also etwa bei 30 kV, beanspruchen jedoch im Verhältnis zu den übrigen in den Schaltzellen eingebauten Apparaten ziemlich viel Platz, insbesondere wenn größere Nennströme zu- bzw. abzuführen sind. Man .hat daher vielfach unterhalb der eigentlichen Schaltanlage einen besonderen Raum, den sogenannten Kabelboden, vorgesehen. In diesem Raum werden die Kabelendverschlüsse der parallel zu schaltenden Kabel angeordnet, wobei die Parallelschaltung an den Anschlüssen der Endverschlüsse mittels Sammelschienen erfolgt, von denen aus die eigentlichen Ziiführungsschienen in die jeweilige Schaltzelle hochgeführt werden. In vielen Fällen, insbesondere bei nachträglicher Aufstellung einer fabrikfertigen gekapselten Schaltanlage in vorhandenen Gebäuden, steht aber ein-solcher Kabelboden nicht zur Verfügung. Man ist daher bestrebt, die Kabelendverschlüsse innerhalb der Schaltzellen selbst unterzubringen, ohne daß dabei die Abmessungen der Kabelanschlußkammern untragbar groß werden.
Es stallt sich somit die Aufgabe, die Abmessungen der Kabelendverschlüsse selbst zu reduzieren. Eine gewisse Reduktion ist bereits dadurch erreicht worden, daß die isolierten Einzeladern der Kabel die eigentliche Durchführung aus dem Ölgefäß des Kabelendverschlusses bilden. Eine weitere erhebliche Verbesserung in dieser Hinsicht wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Gehäuse des Endverschlusses für die Einführung zweier Mehrleiterkabel ausgebildet ist und die Durchführungsisolatoren jeweils zwei Adern gleicher Phase aus beiden Kabeln enthalten, wobei die Adern in den Durchführungsisolatoren jeweils in Ebenen angeordnet sind, welche senkrecht auf der Ebene der beiden Mehrleiterkabel stehen. Auf diese Weise erhält man als Vorteil einerseits starre Anschlußpunkte, wobei die dynamischen Kräfte von den Durchführungsisolatoren aufgenommen werden, andererseits können für die Anschlüsse kurze und einfache Leiterstücke verwendet werden, ohne daß kostspielige konzentrische Klemmen erforderlich werden.
Bei Fernmeldekabeln ist es an sich bekannt, Kabelendverschlüsse zu verwenden, in deren abgedichteten Innenraum wenigstens zwei Mehrleiterkabel neben- oder hintereinander vermittels Lötstutzen eingeführt werden (deutsches Gebrauchsmuster 1 843 672). Ferner ist es bei Starkstrom-Kabelendverschlüssen, die mit Isoliermittel gefüllt sind, an sich bekannt, deren Gehäuse zweiteilig mit horizontaler oder.vertikaler Teilungsebene auszuführen.
Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung. Hierbei zeigt
Fig. I einen Längsschnitt eines Kabelendverschlusses für zwei Dreileiterkabel, während
Fig. 2 den zugehörigen Seitenriß teilweise im Schnitt gemäß der Linie Ϊ-Ι, wiedergibt;
F i g. 3 zeigt eine weitere Ausführung teilweise im Schnitt im Seitenriß,'jedoch mit einem vertikal geteilten Gehäuse.. ' .
In F i g. 1 und 2 ist das mit Isolierflüssigkeit, ζ. Β. Öl gefüllte Gehäuse mit I bezeichnet, an dessen Bodenseite die beiden Dreileiterkabel 2, 3 mittels der Stopfbuchsen 4 in an sich bekannter Weise eingeführt sind. Am oberen Ende besitzt das Gehäuse 1 den Flansch la, welcher mit Befestigungslöchern Lb versehen ist. Mit 5 ist der Abschlußdeckel bezeichnet, welcher den Flansch 5a trägt und mittels der Schrauben 6 unter Zwischenlage der Dichtung 7 einen dichten Abschluß des Gehäuses 1 bildet. In den Deckel 5 sind von oben her die Durchfiihrungsiso-Iatoren8ii, 8b, 8c dicht eingesetzt und mittels der Schrauben 9 fest verbunden. In das Innere der im wesentlichen ovalen Durcliführungsisolatoren 8 a bis
'8c sind jeweils die zwei isolierten Einzeladern 2a, 3 a bzw. 2 b, 3 b bzw. 2 c, 3 c gleicher Phase der beiden Dreileiterkabel 2, 3 hochgeführt, wobei die Adern so angeordnet sind, daß ihre Achsen im Bereich der Durchfühningsisolatoren Ba bis 8c parallel verlaufen und jeweils in Ebenen liegen, welche senkrecht auf die von den beiden Achsen der Mehrleiterkabel 2, 3 gebildeten Ebene stehen. An ihren oberen Enden sind die Adern abisoliert und in Löthülsen 10 eingelötet, welche an ihren äußeren Enden als Gewindeanschlußbolzen 10« ausgebildet sind und-•mittels der Stopfbuchsverschraubungen 11 dicht durch die im Durchführungsisolator eingelassene Kopfarniatur 12 geführt sind, während bei dem Aiisführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 das Ölgefäß eine horizontal verlaufende Teilungsfuge aufweist, nämlich zwischen den Flanschen la bzw. 5« des Gehäuses 1 bzw. des Deckels 5, wodurch das Biegen der Einzeladern beim Zusammenbau des Kabelendverschlusses sehr erleichtert ist, ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 eine vertikal verlaufende Teilungsfuge vorhanden. Diese Ausführung ist besonders zweckmäßig für eine allfällige Inspektion der Kreuzungsstellen der Kabeladern innerhalb des Ölgefäßes. Das Gehäuse 13 besitzt zu diesem Zweck eine seitliche Öffnung, welche durch den Deckel 14 unter Zwischenlage der Dichtung 15 . mittels mehrerer am Umfang verteilter Schrauben 16 abge- schlossen ist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Mit Isolierflüssigkeit gefüllter Kabelendverschluß' für Starkstrom-Mehrleiterkabel,- bei denen die isolierten Einzeladern in Durchführungsisolatoren hochgeführt, sind, dadurc h gekennzeichnet, daß das Gehäuse des Endverschlusses für die Einführung zweier Mehrleiterkabel (2, 3) ausgebildet ist und die Durchführungsisolatoren (8 a, 8 b, 8 c) jeweils zwei Adern gleicher Phase (2 a/3 a . . .) aus beiden Kabeln enthalten, wobei die Adern in den Durchführungsisolatoren jeweils ' in Ebenen angeordnet sind, welche senkrecht auf der Ebene der beiden
Mehrleiterkabeln stehen. . .
2. Kabelendverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse zweiteilig ausgebildet ist, wobei die Teilungsebene horizontal verläuft.
3. Kabelendverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse zweiteilig 'ausgebildet ist, wobei die Teilungsebene vertikal verläuft.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0196480B1 (de) Hochspannungsschaltanlage
DE2250527A1 (de) Unterirdisch verlegbares kabelanschlussgehaeuse
DE2924430A1 (de) Metallgekapselte, sf tief 6 -gasisolierte schaltanlage
DE1241885B (de) Verbindungsvorrichtung fuer elektrische Kabel
DE2852950C2 (de) Dreiphasige metallgekapselte, druckgasisolierte Schaltvorrichtung für Hochspannungsschaltanlagen
DE69200142T2 (de) Elektrische Verbindung, insbesondere für modulare Mittelspannungsanlage.
DE1465083C (de) Kabelendverschluß fur Starkstrom Mehrleiterkabel
DE2823056A1 (de) Gekapselte, isoliergasgefuellte kleinschaltanlage
DE19845006C1 (de) Oberirdische Kabelverbindung
DE7131930U (de) Isoliergasgefullte gekapselte elek tnsche Hochspannungsleitung
DE19641391C1 (de) Hochspannungsschaltanlage in Hybridbauweise
CH409049A (de) Kabelendverschluss
DE1465083A1 (de) Kabelendverschluss
DE2313378B2 (de) Gehäuse mit abgeteiltem Klemmenkasten für eine explosionsgeschützte, elektrische Maschine
DE10341302B3 (de) Druckgasisolierter Kabelanschlussbaustein
DE975904C (de) Einleiterstromwandler mit auf eine Sammelschiene aufsteckbarem Gehaeuse
DE1945806A1 (de) Hochspannungsschaltzelle
DE1218575B (de) Anschlusskasten mit UEberschlagsschutz fuer elektrische Maschinen
DE7345444U (de) Verbindungsmuffe für Starkstromkabel
DE904063C (de) Schaltanlage mit elektronegativen Daempfen
AT242780B (de) Bauelement für Hochspannungs-Schaltanlagen
DE7324136U (de) Gekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE1640220B2 (de) Anschlußeinheit für doppeladrige Video-Kabel
DE2514635B2 (de) Endverschluß für Hochspannungskabel mit wassergekühltem Leiter
DE19805068A1 (de) Kabelmuffe