DE963923C - Filmspule fuer photographische Kameras - Google Patents

Filmspule fuer photographische Kameras

Info

Publication number
DE963923C
DE963923C DEV7653A DEV0007653A DE963923C DE 963923 C DE963923 C DE 963923C DE V7653 A DEV7653 A DE V7653A DE V0007653 A DEV0007653 A DE V0007653A DE 963923 C DE963923 C DE 963923C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
film
nose
coil core
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV7653A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Helmut Bross
Hans Koppitz
Dr-Ing Werner Seifert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigtlander AG
Original Assignee
Voigtlander AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigtlander AG filed Critical Voigtlander AG
Priority to DEV7653A priority Critical patent/DE963923C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE963923C publication Critical patent/DE963923C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/28Locating light-sensitive material within camera
    • G03B17/30Locating spools or other rotatable holders of coiled film
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/26Holders for containing light-sensitive material and adapted to be inserted within the camera
    • G03B2217/261Details of spools

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 16. MAI 1957
V 7653IX157 c"
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei phqtographischen Kameras den Filmspulenkern so auszubilden, daß die Vorrichtung für das Befestigen des Filmanfangs einerseits einfach im Aufbau ist und dabei ein sicheres Festhalten des Films beim Filmaufspulen gewährleistet und daß sie andererseits den Film beim Rückspulvorgang trotzdem selbsttätig freigibt. Außerdem soll diese Vorrichtung geeignet sein für
ίο die Anwendung an einem solchen Filmspulenkern, der keine Flansche besitzt.
Es sind zahlreiche verschiedenartige Lösungsvorschläge für diese Aufgabe bekanntgeworden. Einer von ihnen besteht darin, daß der längs geschlitzte Spulenkörper im Inneren seines hohlen Kerns einen losen zylinderförmigen Körper enthält, der zwischen sich und der ihn umgebenden Hülse nur so viel Spiel hat, daß das durch den Längsschlitz der äußeren Hülse eingeführte Filmband sich festklemmen kann. Die Halterung er- folgt dabei insbesondere durch die scharfen Schlitzkanten, welche dem Filmband beim Aufspulen eine scharfwinklige, als Rückziehhemmung wirkende Abbiegung erteilen.
Umfangreiche Versuche, die schließlich zur vorliegenden Erfindung führten, ergaben, daß es vorteilhaft ist, derartige Knickungen des Films zu vermeiden, weil mitunter ein starker Zug am Film auftritt, beispielsweise wenn der Film in der handelsmäßigen, in die Kamera einzusetzenden
709 514/319
Filmpatrone besonders stramm gewickelt ist oder wenn das Patronenmaul sehr eng toleriert ist und dadurch hemmend wirkt. In solchen, vom Lieferanten der Kamera unbeeinflußbaren Fällen wirken scharfe Knicke oder Abbiegungen mitunter abscherend, und dann wird auch eine sonst gute Haltevorrichtung wirkungslos; es besteht in solchen Fällen die Gefahr, daß der Film gar nicht fortgeschaltet wird, ohne daß der Photographierende es bemerkt.
Die Erfindung benutzt ebenfalls einen zylindrischen Kern, der von einer geschlitzten Hülse in einem mindestens der Filmdicke entsprechenden Abstand umgeben ist, wobei das Filmende durch den Hülsenschlitz in gerader Richtung in diesen Zwischenraum eingeführt wird. Dieser Luftraum ist im Falle der Erfindung reichlicher bemessen als bei der vorerwähnten bekannten Konstruktion. Hier liegt das eingeschobene Filmende nicht verklemmt, sondern lose. Das Einschieben ist dadurch erleichtert und unabhängig von den toleranzmäßigen Unterschiedlichkeiten der Filmdicke. Die Mittel zum Festklemmen weichen also vom Bekannten erheblich ab. Sie vermeiden dabei außerdem die bekannte scharfe Doppelabbiegung, sichern aber trotzdem den Halt des Filmendes beim Aufspulen zuverlässig und geben ebenfalls beim Rückspulen den Film selbsttätig frei. Zu diesem Zweck ist an der einen Schlitzkante der Hülse eine nach innen zeigende Nase angeordnet, die an der Einschiebestelle für den Film den zwischen dieser Hülsenkante und dem Spulenkern gebildeten Spalt verengt, und außerdem ist die Hülse gleichzeitig selbsttätig um eine zur Mittelachse des Spulenkernes exzentrisch aber parallel liegende Schwenkachse dauernd oder zeitweilig verschwenkbar gelagert, welche um etwas weniger oder mehr als i8o° versetzt zu der erwähnten Nase derart angeordnet ist, daß bei der Ver-Schwenkung der Hülse deren Nase unter einem Selbsthemmwinkel gegen den Umfang des Spulenkerns bzw. den zwischengeschobenen, auf dem Spulenkern anliegenden Film anläuft. Um etwas weniger oder mehr als i8o° gegenüber ihrem Schlitz versetzt, weist die genannte Hülse dafür zweckmäßig einen nach innen zeigenden Vorsprung auf, der in eine an dem Filmspulenkern angebrachte Kerbe eingreift. Die Hülse läßt sich in geringem Ausmaß anlüften, sie führt dabei eine gewisse Schwenkbewegung aus. In bezug auf den Schwenkpunkt der Hülse liegt die erwähnte Nase vorzugsweise nicht ganz um i8o° versetzt dazu, und zwar an solchem Ort, daß bei einer etwa tangential erfolgenden Abzugsbewegung des zunächsteingesteckten Films die Nase im Bereich eines selbsthemmenden Keilwinkels gegen den Film gezogen wird und dadurch die Filmverklemmung bewirkt wird. Damit das selbsttätige Festziehen des Films sicher erreicht wird, ist es dabei erforderlich, daß die Nase durch eine wenn auch geringe Federkraft andauernd gegen den Spulenkern gedrückt wird. Zu diesem Zweck ist aus der anderen Hülsenhälfte ein Federlappen ausgestanzt, der gegen den Spulenkern drückt und dergestalt die Andrückung des auf der aotideren Seite durch die Kerbe gebildeten Gelenkpunktes gegen den Spulenkern bzw. den zwischengeschobenen Film bewirkt. Wird der eingesteckte Film nicht in tangentia'ler Richtung, sondern beispielsweise in radialer Richtung abgezogen, wie dies z. B. beim Rückspulen ohnehin der Fall ist, so verschwenkt sich die Hülse selbsttätig in Öffnungsrichtung. Die erwähnte Nase gibt dabei den Film frei, so daß er sich ohne Hemmung von der Spule abziehen läßt.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Anordnung so getroffen, daß der Verschwenkpunkt zwischen dem Filmspulenkern und der Hülse erst durch das Einschieben des Filmendes von diesem gebildet wird, und daß andererseits kein gesondertes Federglied vorhanden ist, sondern die über den Filmspulenkern geschobene Hülse mit einer geeigneten Eigenelastizität versehen ist. Die der erwähnten Nase gegenüberliegende Hülsenkante besitzt in diesem Falle einen Vorsprung, der in eine längliche Aussparung des Spulenkerns eingreift, um zu vermeiden, daß Hülse und Spulenkern beliebig gegeneinander verdrehbar sind.
Die Erfindung ist an Hand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Sie ist jedoch nicht auf diese beschränkt. Es zeigt
Fig. ι den Querschnitt durch die Filmbefestigungsvorrichtung eines Filmspulenkerns mit festgelegtem Schwenkpunkt der Hülse,
Fig. 2 den Querschnitt durch die Filmbefestigungsvorrichtung eines Filmspulenkerns mit nicht an bestimmtem Ort festgelegtem Schwenkpunkt der Hülse.
Mit ι ist in Fig. 1 ein Spulenkern bezeichnet, der von einer mit einem durchgehenden Schlitz 2 versehenen Hülse 3 umgeben ist, die vermittels eines in eine Kerbe 4 des Filmspulenkerns 1 eingreifenden Lappens 5 um eine exzentrisch aber parallel zur Filmspulenkernachse 6 liegende Achse 7 verschwenkbar gelagert ist. Der Durchmesser der Hülse 3 ist so groß gehalten, daß zwischen der Hülse 3 und dem Filmspulerikern 1 ein allseitiges Luftspiel 8 besteht, das etwas größer ist als die Filmdicke. An der einen Längskante 9 des Schlitzes 2 ist an der Hülse eine sich nach innen zu erstreckende Nase 10 angebracht, während aus der anderen Hälfte 11 der Hülse 3 eine Blattfeder 12 von außen nach innen durchgelappt ist, die etwa rechtwinklig zu der von der Schwenkachse 7 zur Nase 10 gezogenen Verbindungslinie auf den Spulenkern drückt. Mit 13 ist das zwischen die Nase 10 und den Filmspulenkern 1 ein-
eschobene Filmende bezeichnet. Die die Nase 10 tragende Hälfte 14 der Hülse 3 bildet einen Hebel, der bei seiner Einschwenkung mit der Nase 10 unter einem selbsthemmend wirksamen Winkel α d'as Filmende 13 gegen den Spulenkern 1 preßt. Bei einem Zug am Filmende 13 in der Richtung 15 wird, da eine Anfangsberührung zwischen
Nase ίο, Film 13 und Spulenkern 1 bereits durch die Druckfeder 12 eingeleitet ist, die mit der Nase 10 versehene Hülsenhälfte 14 immer mehr in die Verklemmstellung gezogen-, wobei sich der zwisehen Spulenkern 1 und Nase 10 gebildete Spalt 101 verengt, so daß es effektiv nicht möglich ist, dabei das Filmende vom Filmspulenkern 1 zu lösen. Da jedoch am Ende des Rückspulvorganges das Filmende zwangläufig die gestrichelt mit 16 gezeichnete Stellung einnimmt, wird dann die Hülsenhälfte 14 durch die veränderte Kraftrichtung in die Öffnungsstellung gezogen, wodurch der Film selbsttätig freigegeben wird:
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungen beispiel sind entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Schwenkpunkt 7 erst durch das Ende des eingeschobenen Filmanfanges 13 gebildet. Damit der Ort des Schwenkpunktes 7 festliegt, ist die Hülse 3 mit einem entsprechenden Anschlag 17 versehen, bis zu dem der Film bei dieser Einrichtung einzuschieben ist. Die gemäß Fig. ι vorgesehene Feder 12 ist bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ersetzt durch eine Eigenelastizität der die Nase 10-tragenden Hülsenhälfte 14. Dadurch wird zwar keine vollkommen feste Klemmung des Filmanfanges, erreicht; diese Einrichtung ist jedoch etwas einfacher und bezüglich ihrer Sicherheit in der Praxis bei geeigneter Abstimmung der Größen durchaus noch ausreichend. Um die Hülse 3 gegenüber dem Spulenkern bezüglich ihrer Drehlage festzulegen, ist die der Nase 10 benachbarte Längskante 18 der Hülsenhälfte 11 mit einer Abkantung 19 versehen, die unter allseitigem Luftspiel in eine Vertiefung 20 des Filmspulenkerns 1 eingreift.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    i. Filmspule für photographische Kameras mit einer geschlitzten Hülse, die einen in ihr angeordmeten Filmspulenkern mit einem wenigstens der Filmdicke entsprechenden Luftspiel umgibt und das durch den Hülsenschlitz in diesen Zwischenraum eingeführte Filmende hält, dadurch gekennzeichnet, daß an der einen Schlitzkante (9) der Hülse (3) eine nach innen zeigende Nase (10) angeordnet ist, die an der Einschiebestelle für den Film den zwischen dieser Hülsenkante (9) und dem Spulenkern (1) gebildeten Spalt (101) verengt, und daß die Hülse (3) außerdem gleichzeitig um eine zur Mittelachse (6) des Spulenkernes (1) exzentrisch aber parallel liegende Schwenkachse (7) dauernd oder zeitweilig verschwenkbar gelagert ist, welche um etwas weniger oder mehr als i8o° versetzt zu der erwähnten Nase (10) derart angeordnet ist, daß bei der Verschwenkung der Hülse (3) deren Nase (10) unter einem Selbsthemmwinkel (α) gegen den Umfang des Spulenkerns (1) bzw. den zwischengeschobenen, auf dem Spulenkern anliegenden Film anläuft.
  2. 2. Filmspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Hülse (3) und dem Spulenkern (1) eine Feder (12) derart angebracht ist, daß sie die Nase (10) andauernd mit leichtem Federdruck am Spulenkern (1) zur Anlage bringt.
  3. 3. Filmspule nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (3) am Ort ihrer Schwenklagerung (7) mit einem nach innen durchgebogenen Lappen (5) versehen ist, der in eine am Spulenkern (1) angebrachte Kerbe (4) eingreift.
  4. 4. Filmspule nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkpunkt (7) zwischen der Hülse (3) und dem Spulenkern (1) durch das Ende des zwischen die die Nase (10) tragende Hülsenhälfte (14) und den Spulenkern (1) eingeschobenen Filmanfanges (13) gebildet wird, wobei die richtige Einschiebelage des Filmendes von einem an der Hülse (3) ausgebildeten Anschlag (17) bestimmt ist.
  5. 5. Filmspule nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (12) von außen nach innen aus der der mit der Nase (10) versehenen Hülsenhälfte (14) gegenüberliegenden g0 Hülsenhälfte (11) herausgelappt ist und etwa rechtwinklig zu der Verbindungslinie Schwenkgelenk — Nase (7 bis 10) auf den Spulenkern
    (1) drückt.
  6. 6. Filmspule nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (12) ersetzt ist durch eine eigenelastische Ausbildung der mit der Nase (10) versehenen Hülsenhälfte (14).
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und
    4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die der Nase (10) gegenüberliegende Längskante (18) der Hülse (3) mit einer Abkantung (19) versehen ist, die in eine am Spulenkern (1) vorhandene Aussparung (20) unter Luftspiel eingreift und dadurch eine Verdrehung größeren Ausmaßes zwischen der Hülse (3) und dem Spulenkern (1) verhindert.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 680 214.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 709/237 11.56 (7091014/319 5.57)
DEV7653A 1954-08-13 1954-08-13 Filmspule fuer photographische Kameras Expired DE963923C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV7653A DE963923C (de) 1954-08-13 1954-08-13 Filmspule fuer photographische Kameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV7653A DE963923C (de) 1954-08-13 1954-08-13 Filmspule fuer photographische Kameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE963923C true DE963923C (de) 1957-05-16

Family

ID=7572002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV7653A Expired DE963923C (de) 1954-08-13 1954-08-13 Filmspule fuer photographische Kameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE963923C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1680214U (de) * 1954-03-25 1954-07-22 Futura Kamera Werk G M B H Spulenkoerper zum aufwickeln und oder rueckspulen des films in rollfilmkameras.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1680214U (de) * 1954-03-25 1954-07-22 Futura Kamera Werk G M B H Spulenkoerper zum aufwickeln und oder rueckspulen des films in rollfilmkameras.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1574342B2 (de) Vorrichtung zum abloesen des aussenliegenden endes eines wichels aus einem streifenfoermigen material
DE963923C (de) Filmspule fuer photographische Kameras
DE2548300C3 (de) Wickelvorrichtung für Rollfilme
DE2118588A1 (de) Vorrichtung zum Anlegen des vorderen Endes eines Bandes an einen Wickelkern
DE3201609A1 (de) Aufwickelvorrichtung zum automatischen einlegen eines films in eine fotografische kamera
DEV0007653MA (de)
DE1253573B (de) Photographische Kamera
DE2444106A1 (de) Filmspule fuer fotografischen rollfilm
DE1232457B (de) Photographische Kamera
DE3417924C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Schlauchendes mit einem Anschlußstutzen
DE3038154A1 (de) Kamera
DE2123076C3 (de) Kassette zur Aufnahme und Lagerung eines Wickels aus streifenförmigem Material
CH440959A (de) Vorrichtung zum Festlegen des Filmendes am Spulenkern einer Filmspule, insbesondere für Schmalfilm
DE2219576A1 (de) Filmspule
DE1574342C (de) Vorrichtung zum Ablosen des außen liegenden Endes eines Wickels aus einem streifenformigen Material
DE3039202A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen aufwickeln einer elektrischen leitung auf eine spule
AT205345B (de) Filmspule
DE572994C (de) Schutzpapierstreifen mit gestreckten Kanten fuer photographische Filme
DE1924425C3 (de) Vorrichtung zum Ablösen des außenliegenden Endes eines drehbar gelagerten, in Rotation versetzbaren Wickels aus einem streifenförmigen Material
DE1963940C3 (de) Filmspule für Kameras
DE2000152C (de) Kassette mit einem Spulenkörper
DE2923548A1 (de) Stehbildkamera fuer perforierten rollfilm mit einer automatischen filmeinfaedelvorrichtung
DE7916735U1 (de) Stehbildkamera fuer perforierten rollfilm mit einer automatischen filmeinfaedelvorrichtung
DE1075936B (de) Filmspule mit Klemmklinke
DE1258694B (de) Vorrichtung zum Anbringen des Anfangs eines Bandes an einer Spule