AT205345B - Filmspule - Google Patents

Filmspule

Info

Publication number
AT205345B
AT205345B AT673657A AT673657A AT205345B AT 205345 B AT205345 B AT 205345B AT 673657 A AT673657 A AT 673657A AT 673657 A AT673657 A AT 673657A AT 205345 B AT205345 B AT 205345B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
film
spring
reel
spool
slot
Prior art date
Application number
AT673657A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Chim R Steineck Fa Dr Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chim R Steineck Fa Dr Ing filed Critical Chim R Steineck Fa Dr Ing
Priority to AT673657A priority Critical patent/AT205345B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT205345B publication Critical patent/AT205345B/de

Links

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Filmspule 
Es sind allgemein Filmspulen bekannt, bei denen das zugeschnittene Filmbandende in Klemmeinrichtungen festgehalten wird, die sich in einem im Spulenkörper vorgesehenen Schlitz befinden. Um nach der Belichtung des Films diesen von der Spule lösen zu können, muss man das Filmbandende dicht am Schlitz abreissen. Das vorerst im Schlitz   verbleibende 1estliche   Filmstück muss dann vor dem Einsetzen eines neuen Filmes aus dem Spulenschlitz entfernt werden. 



   Sind jedoch an der Filmspule selbst Nasen angebracht, die zum Festhalten des Films in dessen Perforation eingreifen und wird dabei der Film mit einer üblichen Ringfeder gehalten, so muss man ihn bei Verwendung einer solchen Spule nach dem Belichten entweder ebenfalls   abreissen   oder die Ringfeder entfernen. Im letzteren Fall besteht die Gefahr des Fingernagel-Abbrechens, weil die Ringfeder verhältnismässig stark sein muss, um ihrer Aufgabe zu genügen. 



   Die Erfindung betrifft eine    Filrnspule, die   aus einem mit seitlichen Führungsflanschen versehenen Spulenkern und einer an diesem Spulenkern befestigten Bogenfeder besteht. 



   Eine bekannte Spule dieser Art ist mit einer Bogenfeder versehen, die den Spulenkern über 1800 hinaus   umklammert   und an einem Ende in nahezu radialer Richtung einen an sie angebogenen und mit ihr ein Stück bildenden kurzen Lappen aufweist, der in eine entsprechende Vertiefung des Spulenkerns einsteckbar ist. Die Bogenfeder dieser Spule hält den zwischen ihr und dem Spulenkern eingeführten Film lediglich durch Reibungswirkung fest und es ist daher ein äusserst straffer Sitz der Feder und eine nicht geringe Federkraft erforderlich, welche das Filmbandende gegen den Spulenkern pressen soll, um dieses sicher zu halten. Dies bedingt wiederum, dass das Einführen des Filmbandendes schwierig ist, ohne dass die besonders für das Zurückspulen des Filmes erforderliche zugfeste Verbindung zwischen Film und Spule gewährleistet ist. 



   Die Bogenfeder der erfindungsgemässen Filmspule weist ebenfalls einen angebogenen Lappen auf, der in etwa radialer Richtung in eine Öffnung des Spulenkernes eingreift, und besitzt ferner einen mit dem Lappen aus einem Stück gebogenen Teil, der sich angenähert um die Hälfte des Spulenkernes herum er- 
 EMI1.1 
 der Feder mit mindestens einem Paar von gegen den Spulenkern vorragenden Nasen versehen, in welche das eingesteckte Filmbandende mit einem Lochpaar seiner Perforation eingreift. Dies ermöglicht, dass die Feder nicht allzu straff am Spulenkörper anzuliegen braucht und dennoch ein sicheres Haften des Filmbandendes unter allen Umständen gewährleistet ist. Dies ist von besonderem Vorteil bei besonders kleinen   Filmpaironen,   welche bei Kameras verwendet werden, die eine nur geringe Bauhöhe von etwa 17 bis 18 mm aufweisen.

   Es braucht auch bei den erfindungsgemässen Spulen der Film weder zugespitzt, noch in Schlitze im Inneren der Spule eingelegt, noch mit Klebeband festgeklebt zu werden Es besteht ferner auf keinen Fall die Möglichkeit des Herausrutschen des Filmbandendes vor oder während dem Zurückspulen des belichteten Films. 



   Gemäss einer speziellen Ausbildung der Filmspule sind die Nasen aus dem gebogenen Teil der Feder gestanzte und herausgebogene Widerhaken, deren Spitzen in die Einführungsrichtung des Filmendes weisen. 



   Der Spulenkern besitzt, wie dies an sich bekannt ist, einen diametral durchgehenden Schlitz, welchen der angebogene Lappen der Bogenfeder zur Gänze durchsetzt. Der gekrümmte, die Haken tragende Teil der Feder schliesst diese dabei nahezu zu einem Ring, der demnach aus einem geraden, im Schlitz des Spulenkernes entlang seinem Durchmesser liegenden Lappen und einem gekrümmten Teil besteht, der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 fast eine Hälfte des Spulenkörpers umklammert. 



   Der Schlitz kann sich beidseitig gegen das Innere im Spulenkörper verjüngen, wobei dann der Lappen der Bogenfeder an diametral gegenüberliegenden Stellen des Schlitzes anliegt. Dies gibt der Feder am Spulenkörper einen festen Sitz. 



   Die Feder ist beim Einlegen des Filmbandendes leicht anhebbar, wenn das dem angebogenen Lappen abgewandte Ende die Kante des Schlitzes etwas übergreift und vor der zugehörigen gegenüberliegenden Kante endet. 



   Bei der   erfindungsgemassen   Feder braucht nur der gekrümmte Teil in seiner Breite angenähert der Spulenkernbreite entsprechen, wogegen der angebogene Lappen und damit die Schlitzbreite eine geringere Breite hat. 



   Die erfindungsgemässe Filmspule kann aus Kunststoff,   z. B.   aus Polystyrol, hergestellt werden. Von besonderem Vorteil ist es jedoch, sie aus Aluminium im   Spritzgussverfahren   zu erzeugen. Diese Massnahme ermöglicht eine bessere Haltbarkeit und ein wiederholtes Verwenden der Spule, die   z. B.   nicht wie eine Kunststoffspule am Rande leicht beschädigt werden kann. Ausserdem besteht keine Gefahr, dass die Filmemulsion durch die   Ausdünstungen   der Kunststoffe verschleiert werden. Der einwandfreie Rundlauf einer Flanschspule aus Aluminium-Spritzguss verhindert auch ein Reiben der Emulsionsfläche ("Verblit-   zen"),   wodurch der Film verderben könnte. Dies ist besonders für die Verwendung der Spule in den Tropen von besonderer Bedeutung. 



   Die   erfindungsgemässe   Feder ist in iher äusseren Form symmetrisch ausgebildet, wobei an den   ausse-   
 EMI2.1 
 den dabei von der Filmspule im wesentlichen nicht   überragt. Dies ermöglicht, abgesehen   von der vorteilhaft gelingen Bauhöhe, je nach der Ablaufrichtung des Films und   de : Konstruktion   der Kamera auch ein verkehrtes Einsetzen der Spule. 



   Die Erfindung soll nunmehr an Hand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Fig. l zeigt die komplette Filmkassette oder-patrone teilweise im Schnitt, teilweise in Ansicht, Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie   H-II   in   Fig. 1. Fig. 3   zeigt die Filmspule von der Seite mit einem Führungsring. Fig. 4 ist eine Ansicht der abgewickelten Bogenfeder und Fig. 5 ein Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4. Schliesslich veranschaulicht die Fig. 6 eine Seitenansicht der einsetzfertigen Feder. 



   Die komplette Filmpatrone besteht in üblicher Weise aus einem   Kassetf. enrohr l,   das aus Bandstahl gestanzt, abgekantet und zu einem zylindrischen Körper gebogen ist, der an einer Seite einen vom eingelegten Filmband 3 durchsetzten Längsschlitz 2 aufweist. Dieser Längsschlitz ist mit eingeklebtem, schwarzem Samt zu einer lichtdichten Schleuse (auch Kassettenmaul genannt) ausgebildet. 



   Es sei erwähnt, dass der Aussendurchmesser des beschriebenen fertigen Kassettenrohres 1 nur   1 : wa     15mm   beträgt. An beiden Seiten des Rohres ist dieses mit Warzen oder kleinen Buckeln 5 versehen, welche zum Verriegeln der beiden seitlichen Kappen 6,7 dienen. Diese bestehen bevorzugt aus gestanztem und gebogenem Messingblech, das im Zuge seiner Herstellung abschliessend gelocht wurde. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, dass die Kappen 6,7 das Kassettenrohr 1 beidseitig dicht übergreifen. 



   Die Filmspule 8 kann aus Kunststoff,   z. B.   aus Phenol-Kunstharz, Polystyrol od. dgl., gepresst oder aus Aluminium im   Spritzgussverfahren   hergestellt werden und besteht im wesentlichen aus einem Spulenkörper 9, der seitlich von Führungsflanschen 10,11 begrenzt ist. Zur Vermeidung einer zu engen Fassung zwischen Filmspule und Kassette ist die Filmspule mit einem seitlichen Spiel von zirka 0,7 bis 1, 0 mm gegen das Kassettengehäuse, trotzdem aber lichtdicht gelagert. So wird auch die Reibung zwischen dem Filmband und dem Kassettenschlitz und damit der Kraftbedarf zum Filmdurchzug verringert. Dies ist besonders wichtig bei Verwendung der Filmspule bzw. Kassette für Reihenaufnahmen in einer automatischen Federwerkkamera.

   An einer Seite der Spule ist eine konische Ausnehmung 12 mit einem Quersteg 13 vorgesehen, die als Zentrierung und als Kupplungsorgan für den Transportantrieb des Films in der Kamera dient. Auf der gegenüberliegenden Seite der Spule ist eine ähnliche leicht konische axiale Zentrierbohrung 14 angeordnet. Ferner ist auf dieser Seite ein Mitnehmerring 15 aufgepresst, der Mitnehmernasen 15' aufweist. In diese Mitnehmernasen greift beim Rückspulen des belichteten Films die Rückwickelachse der Kamera ein, welche bei Gebrauch der Kamera so tief im Inneren des Spulenkernes sitzt, dass der Quersteg der Achse nicht mehr im Bereich der Mitnehmernasen liegt. Dies ermöglicht also das freie Rollen der Spule in der Kamera beim Filmtransport, ohne dass die Rückwickelachse der Kamera mitgeschleppt werden müsste.

   Beim Rückwickeln des Films wird die Rückwickelachse zunächst bis zu einem Anschlag herausgezogen, so dass nunmehr der Quersteg in die Mitnehmernasen eingreifen und die Spule mitnehmen kann. Beim Herausnehmen der Kassette schliesslich wird die   Riickwicke1achse   ganz aus der Spule herausgezogen. Durch diese Konstruktion ist die erfindungsgemässe Filmspule auch   für   Kameras verwendbar, in 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 welchen sie umgekehrt zu liegen kommt,    d.h..bei denen'also Rückwickelkopf   und Aufzugvorrichtung auf verschiedenen Seiten liegen. 



   Es ist bemerkenswert, dass der Durchmesser des Spulenkörpers 9 nur etwa 9 mm beträgt, welch geringe Abmessung die sichere Befestigung des Filmbandendes mittels einer im Schlitz angeordneten bekannten Klemmvorrichtung nicht erlaubt. 



   Es ist daher erfindungsgemäss eine Bogenfeder 16 besonderer Art angeordnet, die aus einem bogenförmigen (gekrümmten) Teil 17 und einem angebogenen Lappen 18 besteht. Der Lappen greift in einen diametral durch den Spulenkörper 9 gehenden Schlitz 19 ein, der sich beidseitig gegen die Mitte der Spu- le verjüngt und kommt dabei an gegenüberliegenden Stellen 20,21 des Schlitzes anzuliegen. Der bogen- förmige Teil 17 der Feder 16 hingegen umfasst nahezu die Hälfte des Spulenkörperumfanges und bildet mit dem geraden Lappen 18 einen fast geschlossenen Ring. Dabei endet das dem angebogenen Lappen 18 abgewandte Ende 22 der Feder über dem Schlitz 19, so dass es leicht möglich ist, dieses Ende der Feder etwa mit dem Nagel eines Fingers anzuheben, um das Filmband 3 einschieben zu können.

   Das Anliegen des Lappens 18 an gegenüberliegenden Stellen 20,21 im Schlitz 19 und das Anliegen des gebogenen Federteiles 17 am Spulenumfang ergibt, wie erwähnt, eine einwandfreie Verspannung der Feder 16, die ihren einwandfreien Sitz am   Spulenkörper   ermöglicht. Es ist zu erkennen, dass für die Montage der Feder 16 keinerlei Werkzeug erforderlich ist, diese wird vielmehr nach dem Aufpressen des Führungsringes 15 einfach am Spulenkörper 9 eingehängt. 



   Im gebogenen Teil 17 der Feder 16 ist mindestens ein Paar von Nasen 23-beim Ausführungsbeispiel sind es zwei Paare - vorgesehen, die aus der Feder 16 ausgestanzte und herausgebogene Teile sind. Sie weisen mit ihrer Spitze in die Einführungsrichtung des Filmbandendes und stellen Widerhaken dar, in welche sich das Filmende mittels der Perforation beim Einschieben von selbst einhängt. Das Abnehmen des Filmes von der Spule 8 erfolgt durch Anheben der Feder 16, wodurch das Filmband 3 ein wenig in die Spule eingeschoben, sodann aus dieser herausgezogen wird. Dabei ist das Anheben der Feder 16 ohne Schwierigkeit möglich, weil der gebogene Teil 17, wie erwähnt, über dem Schlitz 19 endet. 



   Der Schlitz 19, der sich von beiden Seiten gegen die Mitte der Spule 8 verjüngt, hat eine geringere Breite als der Spulenkörper 9 zwischen den Führungsflanschen 10,11. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Filmspule, die aus einem mit seitlichen Führungsflanschen versehenen Spulenkern und einer an diesem befestigten Bogenfeder besteht, welche einen Lappen, der in etwa radialer Richtung in eine Öffnung des Spulenkernes eingreift, und einen gebogenen (gekrümmten) Teil aufweist, der sich angenähert um die Hälfte des Spulenkernes herum erstreckt und zum Einstecken des Filmbandendes dient, dadurch gekennzeichnet, dass der gebogene Teil (17) der Feder (16) mit mindestens einem Paar von gegen den Spulenkern (9) vorragenden Nasen (23) versehen ist, in welche das eingesteckte Filmbandende (3) mit einem Lochpaar seiner Perforation eingreift.

Claims (1)

  1. 2. Filmspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nasen (23) aus dem gebogenen Teil (17) der Feder (16) gestanzte und herausgebogene Haken sind, deren Spitzen in die Einführungsrichtung des Filmbandes (3) zeigen.
    3. Filmspule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenkern (9) in an sich bekannter Weise einen diametral durchgehenden Schlitz (19) aufweist, welchen der angebogene Lappen (18) der Bogenfeder (16) fast zur Gänze durchsetzt, und dass der gebogene (gekrümmte) Teil (17) der Feder diese nahezu zu einem Ring schliesst.
    4. Filmspule nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schlitz (19) beidseitig gegen das Innere des Spulenkernes verjüngt und dass der Lappen (18) der Bogenfeder (16) an diametral gegen- überliegenden Stellen (20,21) des Schlitzes (i9) anliegt.
    5. Filmspule nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das dem angebogenen Lappen (18) abgewandte Ende des gekrümmten Teiles (17) der Feder (16) die Kante des Spulenschlitzes übergreift, so dass die Feder für das Einschieben des Filmbandes (3) leicht abhebbar ist.
    6. Filmspule nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,' dass die Breite des gekrümmten Teiles (17) der Feder (16) angenähert der Breite des Spulenkernes (9) entspricht, hingegen der angebogene Lappen (18) eine geringere Breite hat.
    7. Filmspule nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der einen Seite der Spule in an sich bekannter Weise eine konische Zentrierausnehmung (12) mit einem Quersteg (13) für den Filmtransport vorgesehen ist, und dass an der gegenüberliegenden Seite der Spule eine weitere Ausneh- <Desc/Clms Page number 4> mung (14) mit Mitnehmernasen (15') für ein Rückwickelorgan der Kamera angeordnet ist.
    8. Filmspule nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmernasen (15') radial sich erstreckende Vorsprünge eines auf die Spule aufgepressten Ringes (15) sind.
    9. Filmspule nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenkörper aus Kunststoff (z. B. Polystyrol) und der Mitnehmerring aus Aluminium besteht.
    10. Filmspule nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich-et, dass die Filmspule aus Leichtmetallspritzguss besteht.
AT673657A 1957-10-17 1957-10-17 Filmspule AT205345B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT673657A AT205345B (de) 1957-10-17 1957-10-17 Filmspule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT673657A AT205345B (de) 1957-10-17 1957-10-17 Filmspule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205345B true AT205345B (de) 1959-09-25

Family

ID=3589263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT673657A AT205345B (de) 1957-10-17 1957-10-17 Filmspule

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205345B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6605047U (de) Spule fuer einen photographischen film
EP0045428A1 (de) Aussenhaken- und Fangspule zum rotativen An- und Aufwickeln
DE662266C (de) Filmkassette fuer Photo-, insbesondere Kinokameras
DE673012C (de) Filmtellerkern
DE2638697C3 (de) Tageslichtkassette für einen lichtempfindlichen Streifen
AT205345B (de) Filmspule
DE1449796A1 (de) Loesbare Antriebsverbindung fuer Magnetbandspulen
DE1960174U (de) Mehrteilige filmspule.
DE1474274B2 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines bandes
DE2132096A1 (de) Wickeikoerper fuer bandfoermiges Material
DE971489C (de) Spule fuer bandfoermige Aufzeichnungstraeger
DE7125510U (de) Spule mit einer Vorrichtung zum Festklemmen des Einspannendes eines Bandes
AT238037B (de) Filmwickelspule mit geschlitztem Nabenrohr und Widerhakenband
DE1120265B (de) Filmspule
DE2444106A1 (de) Filmspule fuer fotografischen rollfilm
DE1232457B (de) Photographische Kamera
DE626895C (de) Ladevorrichtung fuer eine kinematographische Kamera
DE2014872A1 (de) Wiedergabekassette für einen Laufbildprojektor
DE2123076C3 (de) Kassette zur Aufnahme und Lagerung eines Wickels aus streifenförmigem Material
CH359027A (de) Filmspule
DE2138429C3 (de) Spule zur Aufnahme eines Filmstreifens
DE1810702B2 (de) Spulenkoerper fuer bandfoermiges material insbesondere fuer film sowie verfahren zum herstellen des spulenkoerpers
DE963923C (de) Filmspule fuer photographische Kameras
DE2158485C3 (de) Spule für streifenförmiges Material
DE1075936B (de) Filmspule mit Klemmklinke