DE963682C - Blendschutz fuer Kraftwagen-Scheinwerfer - Google Patents

Blendschutz fuer Kraftwagen-Scheinwerfer

Info

Publication number
DE963682C
DE963682C DEJ10461A DEJ0010461A DE963682C DE 963682 C DE963682 C DE 963682C DE J10461 A DEJ10461 A DE J10461A DE J0010461 A DEJ0010461 A DE J0010461A DE 963682 C DE963682 C DE 963682C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glare protection
light exit
exit opening
frustoconical
glare
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ10461A
Other languages
English (en)
Inventor
Jakobus Janhsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ10461A priority Critical patent/DE963682C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE963682C publication Critical patent/DE963682C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/37Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors characterised by their material, surface treatment or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 9. MAI 1957
Ji04oiVIIIc/4b
Die Erfindung betrifft einen Blendschutz, insbesondere für solche Kraftwagen-Scheinwerfer, welche mit einer Zweifaden-Glühlampe ausgestattet sind.
Es ist bereits eine große Zahl von Vorschlägen gemacht worden, welche darauf abzielen, die Blendwirkung von Autoscheinwerfern zu vermeiden und wenigstens abzuschwächen!. Die meisten dieser Vorschläge befassen sich' mit Einsätzen, die in die Lichtaustrittsöffnung des Scheinwerfers eingefügt werden. So> ist z. B. bekannt, Plattenstreifen zu verwenden, welche die Lichtstrahlen nach unten auf die Fahrbahn werfen sollen. Es ist ferner vorgeschlagen worden, solche Plattenstreifen ringförmig um die Scheinwerfer achse anzuordnen,, und zwar so, daß die gemeinsame Achse der ringförmigen Plattenstreifen zur Scheinwerferachse geneigt verläuft. Auch sind Vorrichtungen bekannt, bei welchen die in der Lichtaustrittsöffnung angeordneten Plattenstreifen die Form von Kegelstumpfmänteln haben.
Alle diese bekannten Vorrichtungen und Anordnungen! haben Nachteile. Zwar verhindern sie tatsächlich, daß entgegenkommende Fahrzeuge vom
709 513/52
Licht des eigenen Scheinwerfers geblendet werden.; dann aber sind die Abschirmung und die Lichtverluste regelmäßig so stark, daß der eigene Scheinwerfer die Fahrbahn nicht mehr ausreichend erhellt. Ist aber die Fahrbahnausleuchtung ausreichend, dann wiederum zeigt sich, daß die Blendwirkung nicht hinreichend vermieden ist.
Der Erfindung- liegt die Aufgabe zugrunde, einen Blendschutz zu schaffen, der die Nachteile der bisherigen Blendschutzanordnungen vermeidet.
Bei Lösung der Aufgabe ist von einer Erkenntnis ausgegangen, die in Fig. ι schematisch veranschaulicht ist. Diese Fig. ι zeigt den Reflektor ι eines Kraftwagen-Scheinwerfers, in dessen Brennpunkt 2 der Fernlichtglühfaden einer Zweifadenlampa liegt. Die parallel zur Scheinwerferachse verlaufenden Fernlichtstrahlen sind mit 3 bezeichnet. Die erwähnte Erkenntnis besteht darin, daß es nicht die Fernlichtstrahlem eines unabgeblendeten Scheinwerfers und erst recht nicht die Strahlen des abgeblendeten Scheinwerfers sein können, welche die sich bis zum Augenblick der Begegnung beider Fahrzeuge steigernde Blendwirkung hervorrufen. Denn im Augenblick der stärksten, Blendung befindet sich das entgegenkommendei Kraftfahrzeug bereits: außerhalb des Raumwinkels, in welchen di-e direkt vom Reflektor 1 des Scheinwerfers reflektierten Strahlen geworfen werden. Für die in der Fig. ι mit 4 bezeichneten Blendstrahlen sind vielmehr Reflexionen zwischen dem Scheinwerferglas 5 und dem Reflektor 1 verantwortlich. So> wird z, B. der mit 6 bezeichnete Strahl am Scheinwerferglas 5 in eine durchgelassene Komponente 3 und eine reflektierte Komponente 7 zerlegt, welche· nach mehrfachen weiteren Reflexionen seitlich im großen Winkel zur Scheinwerferachse abgestrahlt werden. Die Summe der so reflektierten und seitlich ausgeworfenen Strahlen ergibt die Blendwirkung für das entgegenkommende Fahrzeug. Von dieser Erkenntnis ausgehend, wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe im Prinzip dadurch gelöst, daß die das Blendlicht ergebenden Strahlen 4 nicht nur am seitlichen Austritt aus dem Scheinwerfer gehindert werden, sondern gleichzeitig zur besseren Ausleuchtung des unmittelbar vor dem Kraftwagen liegenden Fahrbahnstückes ausgenutzt werden. Die Erfindung bezieht sich nun auf einen Blendschutz für Autoscheinwerfer, bei welchem die Strahlenachse konzentrisch umfassende Plattenstreifen in Form von zylindrischen bzw. kegelstumpfförmigen Lamellen vorgesehen sind, und besteht darin, daß die Plattenstreifen im unteren Teil dar Lichtaustrittsöffnung konzentrisch zueinander liegende, halbierte Zylindermäntel sind, deren Manteillinien parallel zu den Fernlichtstrahlen verlaufen, während die Plattenstreifen im oberen Teil der Lichtaustrittsöffnung konzentrisch zueinander liegende, halbierte Kegelstumpfmäntel sind, deren Mantellinien parallel zu den Abblendlichtstrahlen verlaufen und welche so breit sind, daß der Radius des kürzeren;, vorderen Randes eines, jeden Halbkegelstumpfmantels kleiner ist als der Radius des längeren, hinteren Randes des nach innen benachbart liegenden Halbkegelstumpfmantels. Dabei sollen die Halbzylindermäntel im unteren Teil der Lichtaustrittsöffnung innen und außen reflexionsfrei sein, während die Halbkegelstumpfmäntel im oberen Teil der Lichtaustrittsöffnung nur außen reflexionsfrei, innen dagegen reflektierend sein sollen. Als besonders günstige Ausführungsform wird ein Blendschutz der geschilderten Art vorgesehen, bei welchem nur eine geringere Zahl von Halbmänteln, vorzugsweise drei oder vier, vorgesehen ist.
Der Aufbau und die Wirkungsweise des Blend-Schutzes gemäß der Erfindung wird im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt
Fig. 2 einen Schnitt durch einen Scheinwerfer, welcher mit dem erfindungsgemäßen Blendschutz ausgerüstet ist,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Blendschutz, von der Lampenseite her gesehen;
Fig. 4 und 5 veranschaulichen die Wirkungsweise des Blendschutzes bei Abblendlicht.
Der Aufbau des Blendschutzes ist am deutlichsten in der Fig. 2 zu erkennen. Wie in der bereits erwähnten Fig. ι fet der Reflektor mit 1, der Fernlichtglühfaden mit 2 und das Scheinwerferglas mit S bezeichnet. Der Blendschutz gemäß der Erfindung besteht in seiner oberen Hälfte aus halbierten Kegelstumpfmänteln 8, in seiner unteren Hälfte dagegen aus halbierten Zylindermänteln 9. Die halbierten Kegelstumpf mantel und die halbierten Zylindermäntel sind an einem Mittelstück 10 befestigt. Die einzelnen Kegelstumpfmäntel 8 sind in der aus Fig. 4 hervorgehenden Weise derart geneigt, daß sie parallel zu den vom Abblendglühfaden 11 ausgehenden und am Reflektor 1 reflektierten Abblendlichtstrahlen 12 verlaufen. Dabei sind die einzelnen Kegelstumpfmäntel 8 so breit, daß der Radius des kürzeren, vorderer Randes 13 eines jeden Halbkegeilstumpfmantels 8 kleiner ist, als dar Radius des längeren, hinteren Randes 14 des innen benachbart liegenden Halbkegelstumpfmantels. Mit anderen Worten: Von der Scheinwerfergiasseite her gesehen ist der vordere Rand 13 jedes Halbkegelstumpfmantels 8 enger als der hintere Rand 14 des sich nach innen anschließenden Halbkegtl stumpf mantels. Die Außenflächen 15 und die Innenflächen 16 der Halbzylindermäntel 9 sind reflexionsfrei, z. B. mit einem entsprechend absorbierenden Anstrich versehen, ebenso wie die äußeren Flächen 17 der Halbkegelstumpfmäntel 8. Es wird hiermit bezweckt, Reflexionen zwischen dem Scheinwerferglas 5 und den genannten Flächen 15, 16 und 17 zu vermeiden. Die Innenflächen 18 der Halbkegelstumpfmäntel 8 dagegen sind reflektierend, so z. B. mit einem Belag aus Nickel oder Chrom überzogen.
Dia Wirkungsweise des Blendschutzes wird im folgenden erläutert:
Den Strahlengang bei Fernlicht zeigt die Fig. 2. Die vom Fernlichtglühfaden 2 ausgehenden, am Reflektor 1 reflektierten Strahlen werden nur in der unteren Hälfte der Lichtaustrittsöffnung in par-
allel zur Scheinwerferachse verlaufender Richtung ungehindert durchgelassen, weil dort die Halbzylindermäntel 9 parallel zn<r Scheinwerferachse liegen. Die aus der unteren Hälfte der Lichtaustrittsöffniung· austretenden Fernlichtstrahlen 3 fallen auf die weiter vor dem Wagen liegenden Bereiche der Fahrbahn. Diejenigen vom Fernlichtglühfaden ausgehenden Strahlen, welche bei fehlendem Blendischuitz ebenfalls parallel zur Scheinwerferachse austreten würden, werden von den reflektierenden Innenflächen 18 der Halbkegelstumpfmänitel 8 reflektiert, und zwar so, daß sie auf das unmittelbar vor dem Kraftwagen liegende Stück der Fahrbahn fallen. Sie dienen daher zu einer besonders kräftigen Erhellung der Fahrbahn unmittelbar vor dem Kraftwagen.
Bei Abblendlicht fallen die vom Abblendglühfaden 11 und vom Reflektor 1 reflektierten Strahlen 19 ungehindert zwischen den Halbkegelstumpfmänteiln hindurch auf das unmittelbar vor dem Wagen liegende Fahrbahnstück. Die untere Hälfte der Lichitaustrittsöffnung ist in der bei Scheinwerfern mit Zweifadenlampen üblichen Weise lichtlas.
In beiden Fällen wird verhindert, daß die in Fig. ι mit 4 bezeichneten Seitenstrahlen aus dem Scheinwerfer in der dort angedeuteten Richtung austreten, Reflexionen zwischen dem Scheinwerferglas 5 und den Außenflächen der Halbzylinder-
30· mantel bzw. der Halbkegelstumpfmäntel sind unterbunden.
Bei dem ernndungsgemäßen Blendschutz wird das Licht aus der oberen Scheinwerferhälfte unter die Schein wer ferachse geworfen. Somit wird auf der Fahrbahn nicht nur ein Lichtverlust vermieden, sondern die Beleuchtung wird dort erheblich verstärkt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Blendschutz für Autoscheinwerfer, bei welchem die Strahlenachse konzentrisch umfassende Plattenstreifen in Form von zylindrischen bzw. kegelstumpfförmigen Lamellen, vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenstreifen im unteren Teil der Lichtaustrittsöffnung konzentrisch zueinander liegende, halbierte Zylindermäntel (9) sind, deren Mantellinien parallel zu den Fernlichtstrahlen verlaufen, während die Plattenstreifen im oberen Teil der Lichtaustrittsöffnung konzentrisch, zueinander liegende halbierte Kegelstumpfmäntel (8) sind, deren Mantellinien parallel zu dien Abblendlichtstrahlen verlaufen und welche so breit sind, daß der Radius des kürzeren, vorderen Randes (13) eines jeden Halbkegelstumpf- mantels (8) kleiner ist als der Radius des langeren, hinteren, Randes (14) des nach innen benachbart liegenden Halbkegelstumpfmaotels.
2. Blendschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbzylinidermäntel (9) im unteren Teil der Lichtaustrittsöffnung· innen (16) und außen, (15) reflexionsfrei sind, während die Halbkegelstumpfmäntel (8) im oberen Teil der Lichtauistrittsöffnung nur außen (17) reflexionsfrei sind, innen (18) dagegen reflektieren.
3. Blendschutz nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine geringe Zahl von Halbmänteln (8, 9), vorzugsweise drei oder vier, vorgesehen sind.
4. Blendschutz nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Steg (10) in dar Mitte der Lichtaustrittsöffnung zur Halterung der Halbzylindermänitel (9) und der Halbkegelstumpfmäntel (8).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 708/110 11.56 709513/52 5.57
DEJ10461A 1955-01-15 1955-01-15 Blendschutz fuer Kraftwagen-Scheinwerfer Expired DE963682C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ10461A DE963682C (de) 1955-01-15 1955-01-15 Blendschutz fuer Kraftwagen-Scheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ10461A DE963682C (de) 1955-01-15 1955-01-15 Blendschutz fuer Kraftwagen-Scheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE963682C true DE963682C (de) 1957-05-09

Family

ID=7198899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ10461A Expired DE963682C (de) 1955-01-15 1955-01-15 Blendschutz fuer Kraftwagen-Scheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE963682C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131504T2 (de) Scheinwerfer
DE19853402B4 (de) Scheinwerfer mit hyperbolischem Reflektor und Scheinwerfereinsatz mit einem solchen Scheinwerfer
DE3838770A1 (de) Verbesserte beleuchtungssysteme unter verwendung von lichtleitfasern
DE102014116862A1 (de) Scheinwerfersystem für Kraftfahrzeuge
DE2720956C2 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer für Abblend- und Fernlicht
DE2828856C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE102014008043A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102006029412B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE2312161A1 (de) Abblendschirm fuer die gluehlampen von fahrzeugscheinwerfern
DE3447848A1 (de) Fahrzeuglampe
DE4112194C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit
DE3125168C2 (de) &#34;Reflektor und daraus hergestellte Reflektorlampe&#34;
DE963682C (de) Blendschutz fuer Kraftwagen-Scheinwerfer
EP0422084B1 (de) Leuchte, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE3527878A1 (de) Fahrzeuglampe, insbesondere scheinwerfer
DE561746C (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Fahrzeugscheinwerfer
DE2936054A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE19823105B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit verbesserter Seitenausleuchtung
DE3827834A1 (de) Fresnellinse
DEJ0010461MA (de)
DE1801304C3 (de) Abblendscheinwerfer insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT398337B (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE1472524A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit profilierter Abschlussscheibe
DE10020348B4 (de) Reflektor für elektromagnetische Strahlen
DE753358C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer