DE963612C - Multiplex-UEbertragungssystem und bei diesem System verwendeter Sender und Empfaenger - Google Patents

Multiplex-UEbertragungssystem und bei diesem System verwendeter Sender und Empfaenger

Info

Publication number
DE963612C
DE963612C DEN7903A DEN0007903A DE963612C DE 963612 C DE963612 C DE 963612C DE N7903 A DEN7903 A DE N7903A DE N0007903 A DEN0007903 A DE N0007903A DE 963612 C DE963612 C DE 963612C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
signals
cos
punctuated
puncturing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN7903A
Other languages
English (en)
Inventor
Kees Teer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE963612C publication Critical patent/DE963612C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/02Details
    • H03C3/06Means for changing frequency deviation

Landscapes

  • Television Systems (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 9. MAI 1957
N 7903 Villa/2ia1
Die Erfindung bezieht sich auf Multiplex-Systeme für Signalübertragung mittels einer Hilfsschwingung, deren. eine Umhüllende Information über diese Signale und deren andere Umhüllende andere Information über die Signale enthält, wobei auf der Empfangsseite die Hilfsschwingung in einen Teil mit positiver Polarität und in einen Teil mit negativer Polarität getrennt wird, denen Information über die Einzelsignale entnommen wird.
Solche Systeme sind bei der Übertragung von Hörfrequenzen bekannt und hatten ursprünglich zum Zweck, in einem einzigen Frequenzband zwei Signale zu übertragen, deren Einzelübertragung sonst das doppelte Frequenzband erfordern würde. Es wurde jedoch gefunden, daß derartige Übertragung zweier Signale die gleiche Bandbreite beansprucht wie die Einzelübertragung dieser Signale und daß nur auf der Empfangsseite eine einfachere Trennung der zwei Signale möglich ist, ohne daß Trennfilter verwendet werden müssen.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß bei Signalen für Fernsehbilder oder ähnliche Bilder, die zeilenweise abgetastet werden, das zur Überträgung der Hilfsschwingung erforderliche Frequenzband wesentlich geringer sein kann als das für die normale Übertragung von Signalen in Einzelfrequenzbändern
709' 513/186
erforderliche Frequenzband, wenn man von dem Um stand Gebrauch macht, daß es mit Rücksicht auf die Trägheit des Auges bei der Bildwiedergabe auf der Empfangsseite nicht erforderlich ist, die vollständige Information jeder Zeile in einer einzigen Abtastung zu geben. Die Erfindung hat das Merkmal, daß die Signale sich auf Fernsehbilder oder ähnliche zeilenweiseabgetastete Bilder beziehen und daß jedes dieser Signale einem Hilfssignal (Punktierungssignal) aufao moduliert wird, welches so gewählt ist, daß durch dieses Hilfssignal eine Auflösung in getrennte Punktfolgen (Punktierung) erfolgt, die erst durch Zusammenwirken zweier aufeinanderfolgender Abtastungen derselben Bildzeile zu einer vollständigen Zeile ergänzt werden, wobei von wenigstens einem der Signale die Grundfrequenz f v des zugehörigen Punktierungssignals und die höchste zu übertragende Frequenz gleich der Grenzfrequenz des Gesamtübertragungsweges sind.
Es ist zwar auch bekannt, unter Verwendung einer Hilfsschwingung, deren Frequenz der höchsten zu übertragenden Signalfrequenz entspricht, zwei Fernsehsignale gleichzeitig zu übertragen. Für die Demodulation war dabei jedoch die Erzeugung und Hinzufügung der Hilfsschwingung erforderlich, was einen erheblichen Aufwand im Empfänger mit sich bringt. Bei Anwendung der Erfindung erhält man unter Ausnutzung der Trägheit des Auges durch Punktierung bei gleicher Übertragungsgüte eine erheblich einfachere Anordnung auf der Empfangsseite. Das System nach der Erfindung, der Sender und der Empfänger für dieses System werden an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierin zeigt
Fig. ι die Übertragungskennlinie eines Tiefpaßfilters, die die kombinierte Frequenzbegrenzung des gesamten Übertragungsweges symbolisiert;
Fig. 2 zeigt ein Signal, das in ein Signal nach Fig. 3 umgewandelt wird;
Fig. 4 zeigt ein Signal, das in ein Signal nach Fig. 5 umgewandelt wird;
Fig. 6 zeigt ein aus dem Signal nach Fig. 4 abgeleitetes Signal, das nach Umwandlung ein Signal nach Fig. 7 liefert;
Fig. 8 zeigt ein Signal, das durch Kombination der Signale nach den Fig. 3 und 5 entsteht;
Fig. 9 zeigt ein einem dritten zu übertragenden Signal entnommenes Signal;
Fig. 10 zeigt das Signal, das bei Kombination der Signale nach den Fig. 3 und 9 entsteht;
Fig. 11 zeigt die Kombination der Signale nach den Fig. 5 und 10;
Fig. 12 zeigt ein Signal der in Fig. 10 angegebenen Gestalt und ein verzögertes Signal mit entgegen-.gesetzter Polarität;
Fig. 13 zeigt die Summierung der beiden Signale nach Fig. 12;
Fig. 14, 15, 16 und 17 zeigen die Stellen, wo die Maxima der übertragenen, punktierten Signale im Raster eines Fernsehempfängers auftreten;
Fig. 18, 19, 20 und 21 zeigen die Stellen, wo die Maxima der übertragenen, punktierten Signale im Raster eines Fernsehempfängers bei einer anderen Ausführungsform des Systems nach der Erfindung auftreten;
Fig. 22 zeigt eine schematische Ausführungsform eines Senders für ein System nach der Erfindung für die Fernsehübertragung;
Fig. 23 zeigt eine schematische Ausführungsform eines mit dem Sender nach Fig. 22 zusammenwirkenden Farbfernsehempfängers;
Fig. 24 zeigt das Frequenzspektrum einer anderen Ausführungsform eines Multiplex-Übertragungssystems nach der Erfindung;
Fig. 25 zeigt das Signal nach Fig. 9;
Fig. 26 zeigt ein dem Signal nach Fig. 2 entnommenes Signal;
Fig. 27 zeigt ein Signal, das bei Kombination der Signale nach den Fig. 25 und 26 entsteht;
Fig. 28 zeigt ein Signal, das bei Kombination der Signale nach den Fig. 27 und 5 entsteht;
Fig. 29 zeigt ein Signal, das auf der Empfangsseite dem Signal nach Fig. 28 entnommen wird;
Fig. 30 zeigt ein dem Signal nach Fig. 29 entnommenes Signal;
Fig. 31 zeigt eine schematische Ausführungsiorni eines Senders für ein anderes System nach der Erfindung für Farbfernsehübertragung ;
Fig. 32 zeigt eine schematische Ausführungsform eines mit dem Sender nach Fig. 31 zusammenwirkenden Farbfernsehempfängers.
Zunächst wird angenommen, daß zwei Signale für Fernsehbilder oder ähnliche, zeilenweise abgetastete Bilder S1 und S2 übertragen werden sollen, daß S1 und S2 eine auf eine Maximalfrequenz fv beschränkte Bandbreite haben und daß die Maximalamplituden von S1 und S2 der größten Bildhelligkeit entsprechen. Den Verlauf der Signale S1 und S2 als Funktion der Zeit t zeigt Fig. 2 bzw. 4. Dazu wird das Signal S1 durch Vervielfachung mit dem Punktierungssignal
P1 = α{τ + 2 cos ω J, + 2 m.J)
punktiert, wobei ω j> = 2πγν. Das auf diese Weiseerzeugte Signal S1P1 durchläuft ein Tiefpaßfilter, das hier und weiter unten die kombinierte Frequenzbegrenzung des gesamten Übertragungswegs symbolisiert, wobei die Grenzfrequenz fp ist und die Durchlaßkennlinie Fig. ι entspricht. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß bei der Frequenz fv die Amplitude auf die Hälfte verringert ist, und weiter, daß die Kennlinie in bezug auf fp radiale Symmetrie aufweist. Vollständigkeitshalber sei bemerkt, daß radiale Symmetrie vorliegt, wenn die Übertragung bei einer Frequenz fP f a den Wert γ, bei der Frequenz fv -\-fQ den Wert 1—γ annimmt, wobei 1 die maximale Übertragung im Durchlaßbereich angibt. Das Glied 2 cos 2 ω J, in P1 dient dazu, daß auch Frequenzen von · S1, die im Gebiet des Tiefpasses liegen, wo die Übertragung nicht mehr 1 ist, d. h. im Gebiet zwischen fr und fa (s. Fig. 1) schließlich mit der richtigen Amplitude empfangen werden können. Hätte der Tiefpaß eine ideale Übertragungskennlinie, so brauchte dieses Glied nicht in P1 vorhanden zu sein. Dies ist also auch der Fall, wenn man sich mit abgeschwächter Wiedergabe des betreffenden Frequenzgebiets zufrieden gibt.
Dabei tritt am Ausgang des Tiefpasses ein punktiertes Signal S1* der in Fig. 3 angegebenen Gestalt auf. Dieses punktierte Signal S1* ist in den Zeiten t = [zn -j-1) π/iOj, gleich Null und in den Zeiten t — 2ηπ\ων gleich 20S1, wobei η eine' ganze Zahl darstellt. Es wird dabei bemerkt, daß einfachheitshalber in Fig. 3 die gestrichelte Kurve, die dem Signal S1 der Fig. 2 entspricht, mit gleicher Amplitude angegeben ist.
Wenn das Signal S1 als Funktion der Zeit konstant ist, treten in den zuletzt genannten Zeiten Maxima von S1* auf. Ist S1 jedoch veränderlich, so ist in diesen Zeiten S1* noch wohl gleich 2 ^S1,' aber die Maxima von S1* treten nicht genau in diesen Zeiten auf. Der in den zuerst genannten Zeiten auftretende Wert Null ist jedoch genau das Minimum des Signals S1*.
Das zweite, in Fig. 4 angegebene Signal S2 wird mittels des Punktierungssignals P2 punktiert:
P2 z= b (—1+2 cos Ct)3,* — 2 cos 2 (W2,*).
Das auf diese Weise erzeugte Signal S2P2 wird wieder durch ein Tiefpaßfilter mit der Kennlinie nach Fig. 1 und der Grenzfrequenz fj, hindurchgeführt. Am Ausgang dieses Filters tritt dann das Signal S2* auf, das in Fig. 5 angegeben ist.
Das Signal.S2* weist in den Zeiten t = ζηπ\ων den Wert Null auf und in den Zeiten t= {zn +1) τι\ων den Wert—2 δ S2.
Die Nullpunkte bilden genaue Maxima, die negativen Scheitel stellen nur bei konstantem Signal S2 genaue Minima dar. Weiter unten werden diese kleinen Abweichungen nicht mehr erwähnt.
Aus den Fig. 3 und 5 ist ersichtlich, daß die Maxima alle in denselben Zeiten auftreten und daß dies bei den Minima in zwischen diesen in der Mitte liegenden Zeiten auch der Fall ist.
Werden nun die Signale S1* und S2* kombiniert, so
entsteht ein Signal, wie dies in Fig. 8 angegeben ist.
Dieses Signal enthält im positiven Teil Information über das Signal S1 und im negativen Teil Information über das Signal S2.
Das Signal nach Fig. 8 wird dann dem Übertragungsweg zugeführt. Ist dieser Übertragungsweg ein Kabel oder ein anderer Leiter, so kann dies ohne Trägerwelle erfolgen. Bei drahtloser Übertragung wird das Signal durch Modulation einer Trägerwelle aufgedrückt.
Nach etwaiger Demodulation auf der Empfangsseite wird das Signal nach Fig. 8 in einen Teil mit positiver Polarität und in einen Teil mit negativer Polarität getrennt. Der Teil mit positiver Polarität ist also in den Zeiten t = 2ητι\ων -\- τ, wobei τ die Zeit darstellt, in der das ursprünglich ausgesandte Signal im Übertragungsweg verzögert ist, gleich 2^S1 und kann dem Steuergitter der zugehörigen Elektronenstrahlröhre zugeführt werden. Bei einfacher Abtastung einer Bildzeile wird jedoch nicht genügend Information, d. h. nicht genügend Signalpunkte mit den Werten ZeS1, der Wiedergaberöhre zugeführt, um ein Signal bis zur Frequenz fp wiederzugeben. Dazu muß Interpunktierung angewendet werden, wobei bei zwei aufeinanderfolgenden Abtastungen derselben Bildzeile die Maxima der diesen Abtastungen zugehörigen Signale zwischeneinander fallen. Dies ist bekanntlich auf einfache Weise dadurch erzielbar, daß die Punktierungsfrequenz fv derart gewählt wird, daß diese Frequenz gleich einem ungeraden Vielfachen der halben Bildfrequenz ist, jedoch auch dadurch, daß auf der Senderseite mit einer Wiederholungsfrequenz gleich der Bildfrequenz solche Sprünge in die Phase von P eingeführt werden, daß P in zwei aufeinanderfolgenden Abtastungen derselben Zeile einen Phasenunterschied π aufweist.
Auf ähnliche Weise liefert der Teil mit negativer Polarität in zwei aufeinanderfolgenden Abtastungen derselben Zeile das Signal S2, indem er der Kathode der S2 zugehörigen Wiedergaberöhre oder, nachdem die Polarität umgekehrt worden ist, dem Steuergitter der Wiedergaberöhre zugeführt wird.
Auf diese Weise ist es also möglich, zwei Signale in einem Kanal mit einer Bandbreite zu übertragen, die bei normaler Übertragung für jedes einzelne Signal erforderlich wäre, wobei außerdem die Trennung der Signale ohne Trennfilter durchführbar ist. Es kann dabei zur Verringerung der Punktstruktur der vorerwähnten Bilder, die im übrigen gar nicht störend wirkt, vor die Steuerelemente der Wiedergaberöhren ein Siebkreis geschaltet werden, der auf die Punktierungsfrequenz fj, abgestimmt ist.
Es hat sich ergeben, daß im übertragenen Signal ein Bezugspegel angegeben werden muß zur Bestimmung der Stelle im Signal nach Fig. 8, wo die Trennung in zwei Signalteile im Empfänger durchgeführt werden soll; dies kann z. B. dadurch bewirkt werden, daß entweder dem normalen Synchronsignal ein Pegelwert zugesetzt, oder auch, daß eine feste Beziehung zwischen dem Wert des Bezugspegels und der Höhe der Synchronimpulse vorgesehen wird, z. B. mittels selbsttätiger Verstärkungsregelung im Empfänger.
Wenn die Signale S1 und S2 derart sind, daß die Maximalamplituden von S1 und S2 der kleinsten Bildhelligkeit entsprechen, so kann der Teil mit positiver Polarität der Kathode der zu S1 gehörenden Wiedergaberöhre und der Teil mit negativer Polarität dem Steuergitter der zu S2 gehörenden Wiedergaberöhre zugeführt werden. Es ist jedoch empfehlenswert, in diesem Fall nicht S1 und S2 zu punktieren, sondern S1 m — S1 und S2 m — S2, wobei S1 m und S2 m die Maximalamplituden von S1 bzw. S2 sind, und das von S1 m — S1 abgeleitete Signal dem Steuergitter und das von S2 m — S2 abgeleitete Signal der Kathode der betreffenden Wiedergaberöhren zuzuführen. Wäre also z. B. das Signal S2 derart, daß die Maximalamplitude dieses Signals S2 m (s. Fig. 4) der kleinsten Helligkeit des aufgezeichneten Bildes entspricht, so wird davon das Signal S2 m — S2 abgeleitet (s. Fig. 6), das nach Punktierung mit P2 ein Signal (S2 m —■ S2)* liefert, was in Fig. 7 dargestellt ist.
Es wird einleuchten, daß die Trennung auch durch die Wiedergaberöhren selbst zustande gebracht werden kann, indem die Gittervorspannung der Röhren derart bemessen wird, daß, wenn ein Signal dem Gitter zügeführt wird, nur der einen bestimmten Pegel überschreitende Teil das Elektronenbündel in der Wiedergaberöhre freigibt, und wenn ein Signal der Kathode zugeführt wird, nur der einen bestimmten Pegel in negativem Sinne überschreitende Teil das Elektronenbündel freigibt. Es kann also ein übertragenes Signal z. B.
nach Fig. 8 ohne vorhergehende Trennung zwei Wiedergaberöhren zugeführt werden, die diese Trennung durch passend gewählte Einstellung selbst durchführen. Das soweit beschriebene System, bei dem zwei Signale S1 und S2 unter Punktierung übertragen werden, kann z. B. bei Stereofernsehen und bei Zweifarbenfernsehen verwendet werden.
Sollen Informationen dreier Signale übertragen werden, was bei Farbfernsehen üblich ist, so kann
ίο dies dadurch bewirkt werden, daß in einem angrenzenden Frequenzgebiet ein drittes Signal übertragen wird. Fig. 24 zeigt ein Beispiel eines Frequenzspektrums n; „h diesem Verfahren. Der zur Verfügung stehende Gesamtfrequenzbereich wird zwischen 0 und fgi angenommen. Das auf vorstehend geschilderte Weise erzielte Kombinationssignal S11S2 erstreckt sich bis zur Frequenz fgl. Zwischen fgl und fgi kann dann ein auf eine Hilfsträgerwelle fd aufmoduliertes Signal S3 eingefügt werden. Auf der Empfangsseite
ao wird das übertragene Signal einerseits einem Tiefpaßfilter mit Grenzfrequenz fgl, andererseits einem Bandpaß mit einem Durchlaßbereich zwischen fgl und fg2 zugeführt. Das Ausgangssignal des Tiefpasses wird wieder in einen Teil mit positiver Polarität und in einen Teil mit negativer Polarität getrennt, worauf jeder Teil der betreffenden Wiedergaberöhre zugeführt werden kann. Das Ausgangssignal des Bandpaßfilters kann nach Demodulation einer dritten Wiedergaberöhre zugeführt werden.
Ein Verfahren zum Übertragen dreier Signale, das gegenüber dem vorstehend geschilderten Verfahren den Vorteil hat, daß wenigstens eines dieser Signale sich bis auf eine Frequenz fv, die etwas niedriger als fg2 ist, erstrecken kann, anstatt bis auf eine Frequenz f\, die etwas kleiner als fgl ist, wie es in Fig. 24 z. B der Fall ist, besteht darin, daß auf das Signal S1* ein von dem Signal S3 abgeleitetes Signal S3* aufgedrückt wird. Dieses Signal S3* ergibt sich durch Punktierung von S3 mit dem Punktierungssignal P3:
Ps = c (V2 + cos 1I2Oi^t +
Ps = c
cos
worauf das Signal S3P3 wieder durch ein Filter nach Fig. ι hindurchgeführt wird. Das Glied cos 3/2a)j,i spielt eine entsprechende Rolle wie das Glied 20032Co3,!?
in P1 und kann also auch, wenn an die Wiedergabe der höchsten Frequenzen von S3 weniger strenge Anforderungen gestellt werden, weggelassen werden.
Das Signal S3* ist nun Null in Zeiten, wo S1* Null ist, und außerdem in den Zwischenzeiten, wo S1* gleich 2« S1 ist. In den übrigen Zwischenzeiten, wo S1* gleich 2 α S1 ist, ist S3* gleich 2cS3; diese Punkte bilden wieder nur bei konstantem Signal S3 genaue Minima. Diese Eigenschaften des Signals S3* gelten jedoch nur, wenn das Signal S3 keine höheren Frequenzen enthält als 1I2 fw Das Signal S3* ist in Fig. 9 dargestellt, wobei die punktierte Kurve das Signal S3 bezeichnet und wieder das Amplitudenverhältnis 2 c deutlichkeitshalber weggelassen ist. Wie aus Fig. 9 ersichtlich ist, nimmt das Signal S3* zwischen zwei Maxima nicht nur den Wert Null, sondern auch noch einen negativen Wert an, wenn auch die Amplitude in negativem Sinne nur gering ist. Es ist zwar möglich, diese negativen Signale zu unterdrücken, so daß das Signal während längerer Zeit den Wert Null annimmt, aber danach entstehen höhere Harmonische, die im Übertragungsweg doch wieder unterdrückt werden.
Die Signale S1* und S3* werden nun zu einem Signal nach Fig. 10 kombiniert, und das erzielte Resultat wird wieder mit dem Signal S2* kombiniert, wodurch das Signal nach Fig. 11 entsteht, wobei hier und weiter unten einfachheitshalber die Konstanten a, b und c gleich 1 gewählt sind.
Es sei noch bemerkt, daß ein gleiches Ergebnis naturgemäß erzielt wird, indem die drei punktierten Signale durch ein gemeinsames Filter hindurchgeführt werden, dessen Ausgang das Signal nach Fig. 11 entnommen wird.
Das Signal nach Fig. 11 wird darauf, nach etwaiger Modulation auf eine Trägerwelle, übertragen, und nach etwaiger Demodulation wird es im Empfänger wieder erhalten.
Es sei noch bemerkt, daß die negativen Teile des Signals S3* (s. Fig. 9) keine störende Wirkung auf die Maxima des Signals nach Fig. 10 haben; dies ist aber in geringem Maße der Fall bei den Minima des Signals nach Fig. 11, deren Umhüllende das Signal S2 ist. Das Maß des Übersprechens infolge dieser Störung beim Empfang ist praktisch jedoch sehr gering, wobei 'außerdem auf der Senderseite eine Ausgleichsmöglichkeit besteht, indem ein kleinerer Teil —χ des Signals S3 dem Signal S2 zugesetzt wird.
Im Empfänger wird das Signal nach Fig. 11 wieder in ein positives Signal, das also Informationen gemäß S1 und S3 enthält, und in ein negatives Signal getrennt, das Information gemäß S2 enthält. Dieses negative Signal kann unmittelbar der Kathode oder dem Steuergitter der betreffenden Wiedergaberöhre zugeführt werden, je nachdem, ob die Maximalamplitude von S2 sich auf die größte oder die kleinste Bildhelligkeit bezieht.
Die Trennung der Informationen gemäß den Signalen S1 und S3 aus dem positiven Signal kann z. B. wie folgt vorgenommen werden. Das Signal mit positiver Polarität, das in Fig. 12 a angegeben ist, wird verzögert, z. B. mit Hilfe einer Verzögerungsleitung, über eine Zeitspanne T1, = 2π\ων, darauf wird die Polarität umgekehrt, wobei das Signal nach Fig. 12b entsteht. Die Signale nach den Fig. 12a und 12b werden darauf kombiniert, wodurch das Signal nach Fig. 13 entsteht.
Beim Betrachten des Signals nach Fig. 12 a ergibt es sich, daß das erste Maximum auf der linken Seite Information gemäß S1 + S3 und das zweite Maximum ausschließlich Information über S1 enthält, wobei jedoch S1 sich inzwischen als Funktion der Zeit geände'rt hat.
Nach Fig. 12b enthält das erste Minimum auf der linken Seite Informationen gemäß S1 +S3; dies wird mit dem Wert des zweiten Maximums S1 nach Fig.iaa kombiniert. Der Wert des ersten Minimums des Signals nach Fig. 13 wird nur dann nahezu ausschließlich durch das Signal S3 bedingt werden, wenn das Signal S1 sich nur wenig in einer Zeitspanne Tv, der Verzögerungszeit, ändert, also wenn das Signal S1 ausreichend in der Bandbreite beschränkt ist. Eine
Möglichkeit, unerwünschte Störung infolge zu schneller Änderungen des Signals S1 zu verringern, besteht z. B. noch darin, daß der positive Teil des Signals nach Fig. 13 über eine Zeit T3, verzögert und mit dem in der Polarität umgekehrten Signalteil nach Fig. 13 kombiniert wird. Die Störung besteht dann nur noch aus der Differenzierung der Unterschiede zwischen den aufeinanderfolgenden Impulsen von S1*. Die Information über das Signal S3 wird dann über eine Zeit T31 verzögert wiedergegeben, so daß diese Verzögerung auch bei der Wiedergabe der Signale S1 und S2 nicht eingeführt zu werden braucht.
Wenn die vorstehend geschilderte Möglichkeit nicht benutzt wird, kann aus dem Signal nach Fig. 13 der positive Teil abgetrennt und der betreffenden Wiedergaberöhre zugeführt werden, um das Signal S3 wiederzugeben.
Der erzielte positive Teil des Signals nach Fig. 13 oder die vorstehend beschriebene Kombination des positiven und des negativen Teils, wobei also die Verzögerung berücksichtigt werden muß, wird außerdem mit negativer Polarität mit dem Signal nach Fig. 12 a kombiniert, woraus das Signal erzielt wird, das Information über S1 enthält und der betreffenden Wiedergaberöhre zugeführt werden kann.
Es wird weiter einleuchten, daß die Kombination der Maßnahmen zum Erzielen der Information über die Signale S1, S2 und S3 nicht in der vorerwähnten Reihenfolge durchgeführt zu werden braucht. Umkehrung der Polarität eines Signals und darauffolgende Verzögerung kann ohne Bedenken durch Verzögerung des Signals und darauffolgende Umkehrung der Polarität ersetzt werden.
■ . Die erforderlichen verzögerten Teile des zusammengesetzten Signals können nicht nur in der Reihenfolge Trennung—Verzögerung, sondern auch in der Reihenfolge Verzögerung—Trennung erhalten werden.
Wie aus dem Vorstehenden und an Hand der Fig. 9 und 10 ersichtlich ist, sollen die Impulse des Signals S3* sich mit Impulsen des Signals S1* decken, im übrigen ist jedoch die Wahl der Positionsbeziehung zwischen den Impulsreihen der nach Position und Zeit aufeinanderfolgenden Zeilen des Fernsehbildes frei. Vorzugsweise wird diese Positionsbeziehung derart gewählt, daß die Punktstruktur mit Frequenz 1I^f3,, zu der das SignalS3*, wie aus Fig. 9 ersichtlich.ist, Veranlassung geben kann, möglichst wenig sichtbar ist, was besonders beim Empfang des zusammengesetzten Signals in einem üblichen Schwarzweißfernsehempfänger von Bedeutung ist.
Eine vorteilhafte Positionsbeziehung wird an Hand der Fig. 14 und 15 erläutert. Fig. 14 zeigt die erste Zeile des ersten Halbbildes und Fig. 15 die erste Zeile des zweiten Halbbildes, so daß die Zeilen nach Fig. 14 und 15 in einem Gesamtbild unmittelbar untereinanderliegen. Jede dieser Zeilen ist hier mittels senkrechter Striche mit der Markierung der Position versehen, in der die Signale S1, S2 und S3 auftreten. Es wird bemerkt, daß diese Signale z. B. in drei verschiedenen Wiedergaberöhren geschrieben werden, worauf die erzielten Bilder optisch kombiniert werden. Es kann auch eine Röhre mit drei Elektronenstrahlerzeugern verwendet werden, wobei die drei Signale jeweils in einem Punktelement an drei verschiedenen Stellen wiedergegeben werden.
Wie aus Fig. 14 ersichtlich ist, liegt das Signal S3 in dem ersten, fünften usw. Bildpunkt, während bei der zweiten Zeile des Gesamtbildes, das in Fig. 15 gezeigt ist, das Signal S3 im dritten, siebenten usw. Bildpunkt liegt, so daß bei diesem Signal eine weniger störende Punktstruktur auftritt, da die Bildpunkte regelmäßiger über das Bild verteilt sind.
Die vorstehende Betrachtung bezog sich auf die Punktstruktur zweier aufeinanderfolgender Zeilen eines ganzen Bildes. Es ist jedoch auch wichtig, jeweils die Punktstruktur derselben Zeile zu berücksichtigen, wie diese sich nach jedem Gesamtbild wiederholt. Die dabei gewählte Positionsbeziehung hat einen großen Einfluß auf die für das Signal S3 erzielbare Auflösung. Wird Interpunktierung angewendet, so ist diese Positionsbeziehung bereits insofern bedingt, daß die Impulsreihen von S1* bei zwei aufeinanderfolgenden Gesamtbildern eine zwischen die andere fallen, was auch bei dem Signal S2* der Fall ist.
Dies ist in den Fig. 16 und 17 angegeben. Dabei ist in Fig. l6 die Lage in einer bestimmten Zeile eines Bildes angegeben, und Fig. 17 zeigt die Lage in derselben Zeile in dem folgenden Gesamtbild.
Aus diesen Figuren ist ersichtlich, daß die Positionen der Impulse des Signals S3 in einem Abstand voneinander liegen, der einem Viertel der Periode dieser Impulse 2 T1, mft T3, = 1If3, = 2 TtJw3, entspricht. Betrachtet man bei dem dritten Gesamtbild wieder dieselbe Zeile, so ist eine der Möglichkeiten die, daß der Zustand wieder ähnlich dem nach Fig. 16 ist.
Es ergibt sich jedoch als vorteilhafter, wenn bei denselben in vier aufeinanderfolgenden Gesamtbildern auftretenden Positionen, in denen das Signal S3 auftritt, diese jeweils um einen einer Zeitspanne 1J2 T3, entsprechenden Abstand verschoben wird. Dies ist in den Fig. 18, 19, 20 und 21 angegeben.
Aus der Tatsache, daß dabei in jeder Zeile in, vier aufeinanderfolgenden Bildern die Zeiten der Impulse S3 um 1Z2 T3, verschieden sind, folgt, daß in vier aufeinanderfolgenden Bildern hinreichende Information zur Verfügung steht, um S3 bis auf die höchste Frequenz fp wiedergeben zu können.
Wird als Modulation für P3, die, wie atis vorstehendem hervorgeht, auf eine Bandbreite von 1J2 fv beschränkt sein soll, ohne weiteres das Signal S3, auf eine Bandbreite 1J^f3, beschränkt, verwendet, so werden die Möglichkeiten des Systems nicht ganz ausgenutzt.
Dies wird jedoch der Fall sein, wenn als Modulation auf der Senderseite für das Punktierungssignal P3 ein Signal verwendet wird, das zwar noch eine Bandbreite 1I^f3, hat, aber als weitere Eigenschaft besitzt, daß in jeder Bildperiode stets in den Zeiten der Impulse des Signals P3 die ursprünglichen Werte des sich bis auf eine Frequenz fp erstreckenden Signals S3 vorhanden sind. Dies kann durch Punktierung des Signals S3 mit dem Signal P1 = 1 + 2 cos wPt und darauffolgende Frequenzbeschränkung auf 1Z2 fp erzielt werden. Das resultierende Signal hat den richtigen
709i 513/186
Wert von S3 in einer Anzahl Zeitpunkte, die um eine Zeitspanne T1, voneinander verschieden sind Die Punktierung dieses resultierenden Signals mittels des Punktierungssignals
pa = (1Iz + cos 1J2 ω J + cos coJ + cos 3/2 ω J)
und darauffolgende Bandbreitebeschränkung auf f. mit Hilfe eines Filters, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, liefert ein Signal S3*, dessen Impulse in einer bestimmten Zeile in vier aufeinanderfolgenden Abtastvorgängen, in der in den Fig. 18, 19, 20 und 21 angegebenen Weise eingereiht, eine Wiedergabe des Signals S3 bis auf eine Frequenz f„ bewerkstelligen. Diese Einreihung kann z. B. erreicht werden, wenn f gleich einem ungeraden Vielfachen der halben Bildfrequenz gewählt worden ist, indem nach jedem Bild, das aus zwei Halbbildern zusammengebaut ist, Pu um einen Abstand verschoben wird, der T21 entspricht, also um eine halbe Periode der Grundfrequenz von P3.
Es wird noch bemerkt, daß, wo das Punktierungssignal
P1 = (1 + 2 cos ω J + 2 cos 2 ω J)
zur Verfügung steht, dieses Signal P1 ohne Bedenken als Signal P1 verwendet werden kann, da das Glied 2 cos ζω J infolge der Frequenzbeschränkung auf 1Uf10 keinen Einfluß auf das Resultat ausüben kann.
Fig. 22 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Senders für das Multiplex-Übertragungssystem zur Übertragung dreier Farbfernsehsignal in einem Blockschaltbild.
Dabei stellen die Einrichtungen 1, 2 und 3 je eine Aufnahmekamera dar, die je ein Farbsignal erzeugen. Diese Signale werden den betreffenden Tiefpaßfiltern F1, F2 und F3 zugeführt. Die Filter F2 und F3 haben die Grenzfrequenz fp und liefern die Ausgangssignale S2 bzw. S3, während das Filter F1 eine Grenzfrequenz afv hat, wobei α kleiner als 1 ist und das Signal S1 enthält. Die Ausgangssignale der Filter werden den Modulatoren M1, M2 und Af3 zugeführt. Sowohl dem Modulator M1 als auch dem Modulator M3 wird das Punktierungssignal P1 zugeführt, während dem Modulator Af2 das Punktierungssignal P2 zugeführt wird. Diese Punktierungssignale werden der Vorrichtung 0 entnommen, die mindestens einen geeigneten Oszillator enthält. Da die Frequenz fp gleich einem ungeraden Vielfachen der halben Bildfrequenz sein soll oder auch, da die Phase von P1 und P2 am Anfang jeder Bildperiode sich sprungweise
So ändern soll, wird die Vorrichtung 0 mit Hilfe der bei 4 eintreffenden Synchronimpulse gesteuert.
Das Ausgangssignal des Modulators Af3 wird über ein Tiefpaßfilter F4 mit Grenzfrequenz 1Z2 fv dem Modulator Af4 zugeführt, dem außerdem ein. Punktierungssignal P3 zugeführt wird, das wieder der Vorrichtung 0 entnommen ist.
Die Ausgangssignale der drei Modulatoren M1, Af2 und Af4 werden kombiniert und einem Tiefpaßfilter F5 mit der Grenzfrequenz fv und einer Kennlinie nach Fig. ι zugeführt.
Das dabei erzielte Signal wird in der Modulatorstufe Af5 auf eine Hochfrequenzträgerwelle aufmoduliert und der Sendeantenne 5 zugeführt.
Fig. 23 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Empfängers für das Multiplex-Übertragungssystem nach der Erfindung in einem Blockschaltbild, der sich zum Empfang von Signalen eignet, die vom Sender nach Fig. 22 ausgesandt werden.
Das modulierte Hochfrequenzsignal wird durch die Empfangsantenne 6 der Eingangsstufe D zugeführt, die außerdem einen Detektor enthält. Das Ausgangssignal der Stufe D wird einer Vorrichtung C1 zugeführt, die dieses Ausgangssignal in einen Teil mit positiver Polarität und in einen Teil mit negativer Polarität trennt, von denen ein Teil Information über eines der Signale, bei dem dargestellten Beispiel der negative Teil mit Information über das Signal S2, und der andere. Teil Information über die zwei anderen Signale enthält, bei dem dargestellten Beispiel der positive Teil mit Information über S1 und S3.
Der Teil mit Information über S2 wird durch eine Vorrichtung V1, die das Signal um eine Zeitspanne T3, verzögert, der Wiedergaberöhre BS2 zugeführt. Der Teil mit Information über S1 und S3 wird durch zwei Kanäle hindurchgeführt, wobei in einem dieser Kanäle eine Vorrichtung F2, die das Signal um eine Zeitspanne TP verzögert, und eine Vorrichtung K2 enthalten ist, die die Polarität des verzögerten Signals umkehrt.
Die Ausgangsspannungen beider Kanäle werden kombiniert und einer Vorrichtung C2 zugeführt, die dieses kombinierte Signal in einen Teil mit positiver Polarität und in einen Teil mit negativer Polarität trennt. Der Teil mit positiver Polarität wird einer Vorrichtung F3 zugeführt, die diesen Teil um eine Zeitspanne T.p verzögert, der Teil mit negativer Polarität wird einer Vorrichtung A3 zugeführt, die diesem Teil umgekehrte Polarität erteilt.
Die Ausgangssignale der Vorrichtungen K3 und F3 werden kombiniert und einerseits der Wiedergabe- ioo röhre BS3, andererseits einer Umkehrvorrichtung A1 zugeführt. Das Ausgangssignal der Vorrichtung K1 wird schließlich mit dem Ausgangssignal der um eine Zeitspanne Tv verzögernden Vorrichtung F2 kombiniert, und nach dieser Kombination wird es der Wiedergaberöhre BS1 zugeführt. Schließlich müssen die Bilder von 5S1, BS2 und BS3 noch optisch miteinander vereinigt werden.
Ein anderes Verfahren nach der Erfindung zur Übertragung dreier Signale besteht darin, daß nicht nur S3, sondern auch S1 auf die beschriebene Weise punktiert wird, jedoch derart, daß S1 durch ein Signal P3 punktiert wird, das um eine halbe Periode der Grundfrequenz 1J2 f\ gegenüber dem Signal P3 verschoben ist, durch das S3 punktiert wird, wobei außerdem S1 nicht wie beim vorstehenden das Farbsignal selbst darstellt, sondern aus diesem Farbsignal S1' zusammengesetzt ist und einer Gleichstromkomponente, deren Größe wenigstens gleich der Maximalamplitude von S3, also S31n ist, also z. B. S1 = S1' + S3m. iao
Jedes der auf diese Weise punktierten Signale wird wieder durch ein Filter mit der Grenzfrequenz fv und der Kennlinie nach Fig. 1 hindurchgeführt.
Fig. 25 zeigt das auf diese Weise aus S3 erzielte Signal S3*, und Fig. 26 zeigt das aus S1 erzielte Signal S1*. Das Signal S1* ist Null in den Zeiten, wo
S3* gleich 2S3 ist; umgekehrt ist S3* Null in Zeiten, wo S1* gleich 2S1 ist. Außerdem sind sowohl S1* als auch S3* gleich Null in den Zeiten, wo das Signal S2*, das wieder auf ähnliche Weise erhalten wird, wie vorstehend beschrieben ist, gleich — 2S2 ist.
Die Signale S1* und S3* werden dann kombiniert und ergeben das Signal nach Fig. 27; dies wird wieder mit dem Signal S2* kombiniert, was das Signal nach Fig. 28 liefert. Ein gleiches Resultat wird im übrigen dadurch erzielt, daß die drei punktierten Signale durch ein gemeinsames Filter hindurchgeführt werden.
Das Signal nach Fig. 28 wird darauf, nach etwaiger Modulation auf eine Trägerwelle, übertragen und wird nach etwaiger Demodulation im Empfänger wieder erhalten.
Im· Empfänger wird das Signal nach Fig. 28 wieder in ein positives Signal mit Information über S1, d. h. über S1', und S3 und in ein negatives Signal getrennt, das Information über S2 enthält. Dieses negative Signal kann wieder unmittelbar der Kathode oder dem Steuergitter derselben Wiedergaberöhre zugeführt werden, je nachdem, ob die Maximalamplitude von S2 sich auf die größte oder die kleinste Bildhelligkeit bezieht.
Die Trennung der Informationen über die Signale S1' und S3 aus dem positiven Signal kann folgendermaßen durchgeführt werden: Das Signal mit positiver Polarität, das in Fig. 29 angegeben ist, wird am Pegel S3m in zwei Teile getrennt, von denen der obere Teil die" Umhüllende S1' und der untere Teil die Umhüllende der veränderlichen Impulse S3 hat.
Der obere Teil kann wieder ohne weiteres der betreffenden Wiedergaberöhre zugeführt werden.
Der untere Teil wird durch ein Filter mit der Kennlinie nach Fig. 1, aber mit einer Grenzfrequenz x\%fv hindurchgeführt. Das Ausgangssignal dieses Filters, das in Fig. 30 angegeben ist, ist gleichsam das Signal S3 m— S3, das durch ein Punktierungssignal
— ι + 2 cos 1J2
2 COS
punktiert wird. Wird also das Signal S3 derart gewählt, daß seine Maximalamplitude der kleinsten
45' Bildhelligkeit entspricht, so kann das Signal nach Fig. 30 ohne weiteres der Kathode der betreffenden Wiedergaberöhre zugeführt werden.
Wenn S1' mittels des Punktierungssignals P1 vorpunktiert wird und wenn bei dem Sender durch dieselben Maßnahmen wie bei dem vorangehenden Verfahren ähnliche Positionsbeziehungen der Maxima der verschiedenen der Wiedergaberöhre zugeführten Signale vorgesehen werden, wie in- den Fig. 18, 19, 20 und 21 dargestellt ist, so werden wieder zwei der von den Aufnahmeröhreh stammenden Signale bis auf eine Frequenz fP und das dritte bis auf eine Frequenz 1I^f1, wiedergegeben.
Ohne diese Vorpunktierung von S1' wird nur S2 bis auf eine Frequenz fv, die beiden anderen Signale nur bis auf eine Frequenz x\2fv wiedergegeben, was jedoch für verschiedene Zwecke unbedenklich ist.
Fig. 31 zeigt in einem Blockschaltbild ein Ausführungsbeispiel eines Senders für das Multiplex-Übertragungssystem, der sich zur Übertragung dreier Farbfernsehsignale durch das zuletzt genannte Verfahren eignet.
Dabei stellen die Vorrichtungen 1, 2 und 3 je eine Aufnahmekamera dar, die je ein Farbsignal erzeugen. Diese Signale werden den Tiefpaßfiltern F1, F2 und F3 zugeführt. Die Filter F1 und F2 haben eine Grenzfrequenz f% und liefern als Ausgangssignale S1 bzw. S2, während das Filter F3 eine Grenzfrequenz 1J2 fv hat.
Zu dem von F1 stammenden Signal wird noch eine Gleichstromkomponente hinzugefügt, die wenigstens gleich S3 m ist und von der Gleichstromquelle G gehefert wird.
Die Ausgangssignale der Filter F1, F2 und F3 werden den Modulatoren M1, M2 und M3 zugeführt.
Dem Modulator Af1 wird das Punktierungssignal P1, dem Modulator M2 das Punktierungssignal P2 und dem Modulator Af3 das Punktierungssignal P3 zugeführt. Diese Punktierungssignale werden der Vorrichtung O entnommen, welche die geeigneten Oszillatoren enthält. Aus demselben Grund wie beim Sender nach Fig. 22 findet Steuerung unter Zuhilfenahme der bei 4 eintreffenden Synchronimpulse statt.
Das Ausgangssignal des Modulators M1 wird durch das Tiefpaßfilter F4 dem Modulator Af4 zugeführt, dem außerdem ein Punktierungssignal P3 zugeführt wird, jedoch derart, daß das M4 zugeführte Punktierungssignal um eine halbe Periode in der Phase von dem M3 zugeführten Punktierungssignal verschieden ist.
Die Ausgangssignale der drei Modulatoren M1, M2 und M3 werden kombiniert und einem Tiefpaßfilter F5 mit der Grenzfrequenz /P3, und einer Durchlaßkennlinie nach Fig. 1 zugeführt.
Das dabei erzielte Signal wird in einer Modulatorstufe M5 auf eine Hochfrequenzträgerwelle aufmoduliert und der Sendeantenne 5 zugeführt. ioo
Fig. 32 zeigt in einem Blockschaltbild ein Ausführungsbeispiel eines Empfängers für das Multiplex-Übertragungssystem nach der Erfindung, der sich zum Empfang von Signalen eignet, die durch den Sender nach Fig. 31 ausgesandt werden. "
Das modulierte Hochfrequenzsignal wird durch die Empfangsantenne 6 der Eingangsstufe D zugeführt, die außerdem einen Detektor enthält. Das Ausgangssignal der Stufe D wird einer Vorrichtung C1 zugeführt, die dieses Signal in einen Teil mit positiver Polarität und in einen Teil mit negativer Polarität trennt.
Der Teil mit negativer Polarität, der also bei dem dargestellten Beispiel Information über S2 enthält, kann ohne weiteres der betreffenden Wiedergaberöhre 5S2 zugeführt werden.
Der Teil mit positiver Polarität wird einer Vorrichtung C2 zugeführt, die das Signal in einen oberen Teil mit Information über S1 und in einen unteren Teil mit Information über S3 trennt, wie dies an Hand der Fig. 29 beschrieben ist.
Der obere Teil kann ohne weiteres der Wiedergaberöhre SS1 zugeführt werden. Der untere Teil wird durch ein Tiefpaßfilter F6 mit einer Durchlaßkennlinie nach Fig. 1, aber mit der Grenzfrequenz 1/2f2, der Wiedergaberöhre BS3 zugeführt.
Da bei dem vorstehend geschilderten System zwei Trennungen im übertragenen Signal stattfinden, müssen auch zwei Bezugspegel in diesem Signal vorhanden sein, oder es muß zv B. wieder eine feste Beziehung zwischen diesen Pegelwerten und der Höhe der Synchronimpulse bestehen.
Bisher wurde stets angenommen, daß der Teil des übertragenen Signals mit negativer Polarität Informationen über eines der Signale enthält und daß der Teil
ίο mit positiver Polarität Informationen über zwei Signale enthält. Es wird einleuchten, daß naturgemäß auch der negative Teil Information über zwei Signale enthalten kann.
Die beschriebenen zusammengesetzten Signale können auch ein Bild bei einem üblichen Schwarzweißempfänger erzeugen, da keine Änderungen bei der Bandbreite, der Zeilenfrequenz und der Bildfrequenz vorgenommen zu werden brauchen. Durch passende Wahl der Beziehung zwischen den· Größen der Signale S1, S2 und S3 kann gesichert werden, daß das erhaltene Bild gegenüber dem Bild eines üblichen Schwarzweißsignals gleicher Amplitude im Empfänger nur einen etwas geringeren Kontrast und eine punktierte Struktur hat.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    1. Multiplex-Übertragungssystem für Signale mittels einer Hilfsschwingung, die in der einen Umhüllenden Information dieser Signale und in der anderen Umhüllenden andere Information über die Signale enthält, wobei auf der Empfangsseite die Hilfsschwingung in einen Teil mit positiver PoIarität und in einen Teil mit negativer Polarität getrennt wird und beiden Teilen Information über die Einzelsignale entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale sich auf Fernsehbilder oder ähnliche zeilenweise abgetastete Bilder beziehen und daß jedes dieser Signale einem Hilfssignal (Punktierungssignal) aufmoduliert wird, welches so gewählt ist, daß durch dieses Hilfssignal eine Auflösung in getrennte Punktfolgen (Punktierung) erfolgt, die erst durch Zusammenwirken zweier aufeinanderfolgender Abtastungen derselben Bildzeile zu einer vollständigen Zeile ergänzt werden, wobei von wenigstens einem der Signale die Grundfrequenz f^ des zugehörigen Punktierungssignals und die höchste zu übertragende Frequenz gleich der Grenzfrequenz des Gesamtübertragungsweges sind.
    2. Multiplex-Übertragungssystem nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Information, welche die Umhüllenden der Hilfsschwingung enthalten, sich auf zwei Signale bezieht und daß das eine Signal durch ein Punktierungssignal interpunktiert ist, dessen erste zwei Glieder a +2 α cos ft)j,i sind, und das andere Signal durch ein Punktierungssignal interpunktiert ist, dessen erste zwei Glieder — δ + 2 δ cos ωvt sind, wobei a und δ Konstanten sind und ω % gleich ζπί % und t die Zeit ist, und daß die beiden interpunktierten Signale miteinander kombiniert sind.
    3. Multiplex-Übertragungssystem nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Information in der einen Umhüllenden der Hilfsschwingung sich auf zwei Signale bezieht und daß die andere Umhüllende Information über ein drittes Signal enthält und daß auf der Empfangsseite, nach Trennung des übertragenen Signals in einen Teil mit positiver Polarität und in einen Teil mit negativer Polarität, aus dem sich auf zwei Signale beziehenden Teil zunächst Information über eines dieser Signale erhalten wird, worauf nötigenfalls mit Hilfe der zunächst erhaltenen Information eine Information über das andere Signal erzielt wird.
    4. Multiplex-Übertragungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Signale durch ein Punktierungssignal interpunktiert ist, dessen erste zwei Glieder ± (a +2« cos ω J) sind, und daß ein zweites Signal durch ein Signal interpunktiert. wird, dessen erste zwei Glieder ± (—b + 2Ö cos ω J) sind, und daß ein drittes Signal durch ein Punktierungssignal interpunktiert ist, dessen erste drei Glieder
    c cos
    cos
    sind, wobei a, b und c Konstanten darstellen, und daß die drei interpunktierten Signale miteinander kombiniert sind und auf der Empfangsseite, nach Trennung des übertragenen Signals in einen Teil mit positiver Polarität und in einen Teil mit negativer Polarität, der Teil, dessen Umhüllende sich auf zwei Signale bezieht, mit demselben, jedoch um eine Zeitspanne T7, = i/fj, verzögerten und in der Polarität umgekehrten Teil kombiniert wird, worauf ein dieser Kombination entnommenes Signal mit dem gegenüber diesem Signal in der Polarität verschiedenen, gleich verzögerten Teil kombiniert wird, dessen Umhüllende sich auf zwei Signale bezieht.
    5. Multiplex-Übertragungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Signale durch ein Punktierungssignal interpunktiert ist, dessen erste zwei Glieder ± (a + 2 a cos ω J) sind, daß ein zweites Signal durch ein Punktierungssignal interpunktiert ist, dessen erste zwei Glieder J^ (—b -f- 2 δ cos ω J) sind, und daß ein drittes Signal durch ein Punktierungssignal ± (c + 2c cos ω J) interpunktiert wird und dieses interpunktierte Signal, dessen Bandbreite auf eine Frequenz 1I^f3, beschränkt wird, durch ein Punktierungssignal interpunktiert ist, dessen erste drei Glieder
    cos
    ηπ)
    cos
    sind, wobei a, b, c und d Konstanten sind und η eine ganze Zahl bezeichnet, die nach k Bildperioden (k = 1 bzw. 2) mit der Einheit geändert wird, und daß die drei auf diese Weise interpunktierten Signale miteinander kombiniert werden und auf der Empfangsseite, nach Trennung des übertragenen Signals in einen Teil mit positiver Polarität und in einen Teil mit negativer Polarität, der Teil, dessen Umhüllende sich auf zwei Signale bezieht, mit demselben, jedoch um eine Zeit-
    spanne T3, = ijfv verzögerten, in der Polarität umgekehrten .Teil kombiniert wird, worauf ein dieser Kombination entnommenes Signal mit dem gegenüber diesem Signal in der Polarität verschiedenen, gleich verzögerten Teil kombiniert wird, dessen Umhüllende sich auf 'zwei Signale bezieht.
    6. Multiplex-Übertragungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Signale durch ein Punktierungssignal interpunktiert wird, dessen erste zwei Glieder ± (—δ+2 fr cos (Opt) sind, daß ein ■ zweites Signal durch ein Punktierungssignal interpunktiert wird, dessen erste drei Glieder
    ± [112a + a cos 03J + a cos ωι>ί)
    sind, und daß ein drittes Signal in Vereinigung mit einem konstanten Signal, dessen Größe wenigstens gleich der Maximalamplitude des zweiten Signals ist, durch ein Punktierungssignal interpunktiert wird, dessen erste drei Glieder
    ± (Va c+ c cos (1Ii(0J + π) + c cos ω3>ί)
    sind, wobei a, b und c Konstanten sind, und daß die drei interpunktierten Signale miteinander kombiniert werden und auf der Empfangsseite, nach Trennung des übertragenen Signals in einen Teil mit positiver Polarität und in einen Teil mit negativer Polarität, von dem Teil, dessen Umhüllende sich auf zwei Signale bezieht, derjenige Teil, der einen Pegelwert überschreitet, der wenigstens gleich der Maximalamplitude des erwähnten zweiten Signals ist, durch Trennung erhalten wird, worauf das nach dieser Trennung übrigbleibende Signal einem Tiefpaßfilter mit Grenzfrequenz 1^f2, zugeführt wird.
    j. Multiplex-Übertragungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Signale durch ein Punktierungssignal interpunktiert wird, dessen erste zwei Glieder ± (—b + zb cos ω J) sind, 4aß ein zweites Signal durch ein Punktierungssignal interpunktiert wird, dessen erste drei Glieder
    zCi + a cos
    + ηπ) + a cos
    sind, und daß ein drittes Signal in Kombination mit einem konstanten Signal, dessen Größe wenigstens gleich der Maximalamplitude dieses zweiten Signals ist, durch ein Punktierungssignal interpunktiert wird, das ± (c + ze cos ω J) ist, welches interpunktierte Signal, dessen Bandbreite auf eine Frequenz 1Z2 fv beschränkt wird, durch ein Punktierungssignal interpunktiert wird, dessen erste drei Glieder
    ± (Va^ + ^ cos (1U03J + (n + ι) π) -\- d cos vt)
    sind, wobei a, b, c und d Konstanten sind und η eine ganze Zahl bezeichnet, die nach k Bildperioden [k — ι bzw. z) sich mit der Einheit ändert, und daß die drei auf diese Weise interpunktierten Signale miteinander kombiniert werden und daß auf der Empfangsseite, nach Trennung des übertragenen Signals in einen Teil mit positiver Polarität und in einen Teil mit negativer Polarität, von dem Teil, dessen Umhüllende sich auf zwei Signale bezieht, derjenige Teil, der einen Pegelwert überschreitet, der wenigstens gleich der Maximalamplitude des erwähnten zweiten Signals ist, durch Trennung erhalten wird, worauf das nach dieser Trennung verbleibende Signal einem Tiefpaßfilter mit der Grenzfrequenz Va Λ> züge- · führt wird.
    8. Multiplex-Übertragungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaßkennlinie des Gesamtübertragungswegs gegenüber der Frequenz fp radiale Symmetrie aufweist und daß die Punktierungssignale, deren erste zwei Glieder ± [±_a-\-za cos ω J) sind, ein drittes Glied ± 2« cos 2Cu3/ haben, und daß die Punktierungssignale, deren erste drei Glieder
    + b cos
    + km) + b cos ω J)
    sind, ein viertes Glied b cos (3I2(Oj + 3Απ) haben.
    9. Multiplex-Übertragungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Sendeseite einem Signal ein gegebenenfalls das Übersprechen verringernder Teil eines oder mehrerer der anderen. Signale zugeführt wird.
    10. Sender für ein Multiplex-Übertragungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Signale, die sich auf Fernsehbilder oder ähnliche zeilenweise abgetastete Bilder beziehen, je durch Vervielfachung mit einem periodischen Signal, dem Punktierungssignal, interpunktiert werden, wobei von wenigstens einem der-Signale die Grundfrequenz f υ des zugehörigen Punktierungssignals und die höchste zu übertragende Frequenz gleich der Grenzfrequenz des Gesamtübertragungswegs sind, und daß die interpunktierten Signale miteinander kombiniert werden.
    11. Sender nach Anspruch 10 für Anwendung bei einem System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Signal durch ein· Punktierungssignal interpunktiert ist, dessen erste zwei Glieder a + ζ α cos ω J sind, und das andere Signal durch ein Punktierungssignal interpunktiert wird, dessen erste zwei Glieder —δ + zbcoswj sind, wobei α und b Konstanten darstellen.
    12. Sender nach Anspruch 10 für Anwendung bei einem System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombination dreier interpunktierter Signale nach dem, Durchlaufen des Gesamtübertragungsweges eine Hilfsschwingung liefert, deren eine Umhüllende Information über zwei Signale und die andere Umhüllende Information über ein drittes Signal enthält.
    13.. Sender nach Anspruch,-12 für Anwendung bei einem System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Signale durch ein Punktierungssignal interpunktiert wird, dessen erste zwei Glieder -^ [a. -\- za cos ω J) sind, daß ein zweites Signal durch ein Signal interpunktiert wird, dessen erste zwei Glieder ± (—b -\- zb
    703i 513/186
    cos ω J) sind, und daß ein drittes Signal durch ein Punktierungssignal interpunktiert wird, dessen erste drei Glieder
    c cos
    c cos
    sind, wobei a, b und c Konstanten darstellen.
    14. Sender nach Anspruch 12 für Anwendung bei einem System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Signale durch ein Punktierungssignal interpunktiert wird, dessen erste zwei Glieder ± (# + 2« cos α> ^i) sind, daß ein zweites Signal durch ein Punktierungssignal interpunktiert wird, dessen erste zwei Glieder ± (—b + Zb cos ω J) sind, .und daß ein drittes Signal durch ein Punktierungssignal interpunktiert
    ■ wird, das ± (c + 2 c cosio^i) ist, welches interpunktierte Signal, dessen Bandbreite auf 'eine Frequenz 1I^f1, beschränkt wird, durch ein Punktierungssignal interpunktiert wird, dessen erste drei Güeder
    ± (1U^ + d cos (1IzO)J -\- ηπ) + d cos ω J)
    sind, wobei a, b, c und d Konstanten sind und η eine ganze Zahl darstellt, die nach k Bildperioden (k — ι bzw. 2) sich mit der Einheit ändert.
    15. Sender nach Anspruch 12 für Anwendung bei einem System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Signale durch ein Punktierungssignal interpunktiert wird, dessen erste zwei Glieder ± (—b + 20 cos ωJ) sind, daß ein zweites Signal durch ein Punktierungssignal interpunktiert wird, dessen erste drei Glieder
    ± (Ya « + « cos 1I2 ω J + a cos ω J)
    sind, und daß ein drittes Signal in Kombination mit einem konstanten Signal, dessen Größe wenigstens gleich der Maximalamplitude dieses zweiten Signals ist, durch ein Punktierungssignal interpunktiert wird, dessen erste drei Glieder
    ± (Va c + c cos (1I2 ω J, + π) + c cos ω J)
    sind, wobei a, b und c Konstanten sind.
    16. Sender nach Anspruch 12 für Anwendung bei einem System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Signale durch ein Punktierungssignal interpunktiert wird, dessen erste zwei Glieder ± (—δ + 2 δ cos ω J) sind, daß ein zweites Signal durch ein Punktierungssignal interpunktiert wird, dessen erste drei Glieder
    ± (V2 « + « cos (1I2 ω J + ηπ) -f- α cos ω J)
    sind, und daß ein- drittes Signal in Kombination mit einem konstanten Signal, dessen Größe wenigstens gleich der Maximalamplitude des zweiten Signals ist, durch ein Punktierungssignal interpunktiert ist, das i (c + 2 c cos ω J) ist, welches interpunktierte Signal, dessen Bandbreite auf eine Frequenz Va/V beschränkt wird, durch ein Punktierungssignal interpunktiert wird, dessen erste drei Glieder
    ± (V2 ä + d cos (Va <nj + (« + ΐ)π) + d cos ω J) sind, wobei a, b, c und d Konstanten sind und η eine ganze Zahl darstellt, die nach k Bildperioden (k = ι bzw. 2) sich mit der Einheit ändert.
    17. Sender nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Punktierungssignale, deren erste zwei Glieder ± (±«+2«cos ω J) sind, ein drittes Glied ± (2 α cos ω J) haben und daß die Punktierungssignale, deren erste drei Glieder
    ± (1I2 b + b cos (V2 O)J -\-kjt) +b cos ω J)
    sind, ein viertes Glied b cos (3/2 ω J + 3Απ) haben.
    18. Sender nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß einem Signal ein ein etwaiges Übersprechen verringernder Teil eines oder mehrerer der anderen Signale zugefügt wird.
    19. Empfänger für ein Multiplex-Übertragungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er für den Empfang mehrerer Signale eingerichtet ist, die sich auf Fernsehbilder oder ähnliche zeilenweise abgetastete Bilder beziehen.
    20. Empfänger nach Anspruch 19 für Anwendung bei einem System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsspannungen der Trennvorrichtung für die Hilfsschwingung der Wiedergabevorrichtung des Empfängers zugeführt werden.
    21. Empfänger nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Wiedergaberöhre einen Teil der Trennvorrichtung bildet.
    22. Empfänger nach Anspruch 19 für Anwendung bei einem System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach Trennung des übertragenen Signals in einen Teil mit positiver Polarität und in einen Teil mit negativer Polarität aus dem Teil, der sich auf zwei Signale bezieht, zunächst Information über eines dieser Signale erhalten wird, worauf nötigenfalls mit Hilfe dieser zunächst erhaltenen Information eine Information über das andere Signal erhalten wird.
    23. Empfänger nach Anspruch 22 für Anwendung bei dem System nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil, dessen Umhüllende sich auf zwei Signale bezieht, mit demselben, jedoch um eine Zeitspanne T2, = i/fj, verzögerten, in der Polarität umgekehrten Teil kombiniert wird, worauf ein dieser Kombination entnommenes Signal mit dem gegenüber diesem Signal· andere Polarität aufweisenden, gleich verzögerten Teil kombiniert wird, dessen Umhüllende sich auf zwei Signale bezieht.
    24. Empfänger nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das der zuerst genannten Kombination entnommene Signal einer der beiden Teile ist, der durch Trennung dieser Kombination in einen Teil mit positiver Polarität und in einen Teil mit negativer Polarität entsteht.
    25. Empfänger nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das der zuerst genannten Kombination entnommene Signal das Signal ist, das dadurch entsteht, daß nach Trennung dieser Kombination in einen Teil mit positiver Polarität und in einen Teil mit negativer Polarität der um
    eine Zeitspanne T1, voreilende Teil um diese Zeitspanne verzögert und dieser verzögerte Teil mit dem anderen in negativem Sinne kombiniert wird.
    26. Empfänger nach Anspruch 22 für Anwendung bei einem System nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Teil, dessen Umhüllende sich auf zwei Signale bezieht, der Teil, der einen Pegelwert überschreitet, der wenigstens gleich der Maximalamplitude des erwähnten zweiten Signals ist, durch Trennung erhalten wird, worauf das nach -dieser Trennung verbleibende Signal einem Tiefpaßfilter mit einer Grenzfrequenz 1Iz fp zugeführt wird.
    27. Empfänger nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaßkennlinie des erwähnten Tiefpaßfilters radiale Symmetrie gegenüber der Frequenz V2fj> aufweist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    »Electronics«, Februar 1952,· S. 88 ff.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen!
    © 609 708/135 11.56 709 513/186 5.57
DEN7903A 1952-10-21 1953-10-18 Multiplex-UEbertragungssystem und bei diesem System verwendeter Sender und Empfaenger Expired DE963612C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL963612X 1952-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE963612C true DE963612C (de) 1957-05-09

Family

ID=19866056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN7903A Expired DE963612C (de) 1952-10-21 1953-10-18 Multiplex-UEbertragungssystem und bei diesem System verwendeter Sender und Empfaenger

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE963612C (de)
NL (1) NL173260C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227526B (de) * 1959-03-11 1966-10-27 Loewe Opta Gmbh FM-UEbertragungssystem fuer zwei Niederfrequenzsignale auf einem gemeinsamen Hochfrequenztraeger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227526B (de) * 1959-03-11 1966-10-27 Loewe Opta Gmbh FM-UEbertragungssystem fuer zwei Niederfrequenzsignale auf einem gemeinsamen Hochfrequenztraeger

Also Published As

Publication number Publication date
NL173260C (nl)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839548C2 (de)
DE2528076A1 (de) System zur gemeinsamen uebertragung und zum gemeinsamen empfang eines fernsehsignales und eines zusatzsignales
DE946997C (de) Anordnung zur Erzeugung einer Regelspannung in einem Fernsehgeraet
DE947620C (de) Mehrfachuebertragungssystem fuer Fernsehbilder
DE868612C (de) Farbfernsehsender
DE962713C (de) Mehrkanalnachrichtenuebertragungssystem mit Pulscodemodulation
DE1466146A1 (de) Sende-Empfangs-Einrichtung fuer die UEbertragung von dem Doppler-Effekt unterworfenen Nachrichten
DE1081919B (de) Mehrfachuebertragungssystem zum UEbertragen von drei Fernsehsignalen, insbesondere fuer Farbfernsehen
DE936340C (de) Mehrfach-UEbertragungssystem zum UEbertragen von drei Signalen, die sich je auf ein Fernsehbild beziehen
DE963612C (de) Multiplex-UEbertragungssystem und bei diesem System verwendeter Sender und Empfaenger
DE864268C (de) Farbfernseheinrichtung
DE942869C (de) Multiplexuebertragungssystem
DE946232C (de) Verfahren zur UEbertragung einer Mehrzahl von Signalen
DE928474C (de) Einrichtung zum farbigen Fernsehen
DE1138814B (de) Farbfernsehempfaenger
DE956316C (de) Fernsehsystem zur UEbertragung zweier verschiedener elektrischer Signale
DE1000441B (de) Farbfernsehempfaenger
DE960470C (de) Elektrische Nachrichtenuebertragungsanlage mit Quantelung und mehrdeutigen Signalkennzeichen
DE1462468A1 (de) Nachrichtenuebertragungs- bzw. -Aufzeichnungssystem,insbesondere fuer Farbfernsehen
DE1018455B (de) Multiplexuebertragungssystem fuer Fernsehsignale
DEN0007903MA (de)
DE1053027B (de) Farbfernseh-Sendegeraet
DE2812549C2 (de) Fernsehempfänger mit einer Einrichtung zur gleichzeitigen Wiedergabe mehrerer Programme
DE1148256B (de) Farbfernsehsystem
DE1299018B (de) Land&#39;sches Rot-Weiss-Farbfernsehsystem