DE963382C - Luftausstroemkoerper aus poroesem Stoff fuer Aquarien - Google Patents

Luftausstroemkoerper aus poroesem Stoff fuer Aquarien

Info

Publication number
DE963382C
DE963382C DEM22087A DEM0022087A DE963382C DE 963382 C DE963382 C DE 963382C DE M22087 A DEM22087 A DE M22087A DE M0022087 A DEM0022087 A DE M0022087A DE 963382 C DE963382 C DE 963382C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
water
serving
aquariums
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM22087A
Other languages
English (en)
Inventor
Vilis Michaels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VILIS MICHAELS
Original Assignee
VILIS MICHAELS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VILIS MICHAELS filed Critical VILIS MICHAELS
Priority to DEM22087A priority Critical patent/DE963382C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE963382C publication Critical patent/DE963382C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/04Arrangements for treating water specially adapted to receptacles for live fish
    • A01K63/042Introducing gases into the water, e.g. aerators, air pumps

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Durchlüften und Filtern des Wassers in Aquarien. Es ist bekannt, zum Einleiten von Luft in Aquarien einen an eine Luftzuführungsleitung angeschlossenen Luftausströmkörper zu verwenden, der auf den Boden des Aquariums gelegt oder in seiner Nähe aufgehängt wird und die ihm zugeführte Druckluft in feinen Bläschen durch das Wasser des Aquariums hochperlen läßt. Die feinen
ίο Luftblasen kommen dabei mit dem Wasserinhalt des Aquariums in innige Berührung, können von den im Aquarium befindlichen Fischen oder sonstigen Lebewesen zum Atmen wahrgenommen werden und leiten im Wasser des Aquariums enthaltene feine Schwimmstoffe an die Oberfläche. Man hat auch schon vorgeschlagen, die Luftzuführungsleitung an ein Steigröhrchen anzuschließen, das an einem in den Sandboden des Aquariums eingesetzten Bodenfilter angebracht ist. Das Steigröhrchen soll hierbei als Saugpumpe wirken und das durch den Boden des Aquariums in den Filterbehälter eingedrungene Wasser ansaugen und dem Aquarium wieder zuführen. Die Filterwirkung ist jedoch nur gering. Schließlich hat man vorge schlagen, die Luftzuführungsleitung an ein in den Sandboden des Aquariums ragendes Steigrohr abzuschließen, das dicht unter oder über dem Wasserspiegel des Aquariums ausmündet, doch kommt die Luft hierbei nur mit dem vom Sandboden des Aquariums oder einem zusätzlichen Filter ge-
709 513/20
reinigten Wasser in Berührung und verbleibt beim Durchströmen des Aquariums im Steigrohr, so daß sie nicht von den im Aquarium befindlichen Lebewesen zum Atmen unmittelbar wahrgenommen werden und feine, im ungefilterten Wasser enthaltene Schwimmstoffe an die Oberfläche mitnehmen kann.
Die Erfindung betrifft ein Gerät mit einem Luftausströmkörper aus porösem Stoff für Aquarien,
ίο der durch seine besondere Anordnung eine gute, unmittelbare Belüftung von Aquarien durch frei im Wasser hochperlende Luftblasen und in Verbindung damit ein besonders wirksames Filtrieren des Wassers am Sandboden des Aquariums oder an einem entsprechenden Filter ermöglicht. Dies wird erfindungsgemäß durch Anordnung des Luftausströmkörpers in dem oberen Teil einer nach oben verjüngt zulaufenden, kegelförmigen Kammer erreicht, die durch eine Trennwand mit schlitzartigem Durchlaß unterteilt ist, wobei der obere Teil der Kammer als Druckluftsammler dient und mit einer oberen Öffnung tief unterhalb des Flüssigkeitsspiegels ausmündet, während der untere Teil der Kammer, als Ansaugraum für das Wasser dienend, mit einer geschlossenen Bodenfläche und zahlreichen Wandschlitzen versehen ist.
Vorzugsweise ist der als Druckluftsammler dienende obere Teil der Kammer von dem als Ansaugraum für das Wasser dienenden unteren Kammerteil abnehmbar. Der untere Kammerteil trägt dann zweckmäßig die Trennwand und paßt mit Klemmung in den als Luftsammler dienenden oberen Kammerteil, der den Luftausströmkörper enthält. Bei dieser Teilung läßt sich das Gerät besonders einfach und billig herstellen, vorzugsweise aus Kunststoffpreßteilen. Überdies ist es dann möglich, den unteren Teil bei Bedarf mit Filtermasse zu füllen und die Luftleitung mit dem als Luftsammler dienenden oberen Kammerteil aus dem Aquarium herauszunehmen, während die zum Filtern des Wassers dienende Ansaugkammer in ihrer Einbettung verbleiben kann, so daß das in der umgebenden Filterschicht befindliche Filtrat beim Herausnehmen der Luftleitung aus dem Aquarium od. dgl. nicht aufgewirbelt wird und das Wasser von neuem verunreinigt.
Die Zeichnungen zeigen ein Beispiel für die Ausführung des Geräts nach der Erfindung, und zwar zeigt
Abb. ι einen senkrechten Schnitt durch das in eine Filterschicht eingebettete Gerät und Abb. 2 das Gerät ohne Einbettung im Grundriß.
Das Gerät weist eine untere Ansaugkammer a
auf, die die Gestalt eines Kegelstumpfes hat und mit einem undurchlässigen Boden b versehen ist. In der oberen Abdeckung der Saugkammer befindet sich ein Längsschlitz c. Die Mantelfläche des Kegelstumpfes ist mit zwei übereinanderliegenden Reihen von dicht nebeneinander befindlichen axialen Längsschlitzen d versehen.
Oberhalb der Saugkammer α befindet sich eine abnehmbare Düsenkammer e, die nach oben kegelig verjüngt zuläuft und mit ihrer Basis den Mantel der Ansaugkammer mit Passung übergreift. Die Düsenkammer e ist an ihrem oberen Ende mit einer Austrittsöffnung / und an ihrer Wand mit einer seitlichen Öffnung g versehen. Dicht über dem Austrittsschlitz c der Ansaugkammer und gleichlaufend dazu ist der Diffusorkopf h einer Luftzuführungsleitung i angeordnet, die die Seitenöffnung g der Düsenkammer durchsetzt. Der Diffusorkopf h kann aus porösem Stein oder anderem geeignetem Werkstoff bestehen.
Zum Betrieb des Gerätes wird die Luftleitung ι an den Druckschlauch k eines Luftverdichters üblicher Ausführung angeschlossen und' das Gerät teilweise mit einer lockeren Filtermasse umgeben, bei einem Aquarium z. B. in einen mit Sand oder Kies gefüllten, nach oben offenen Aufnahmebehälter oder unmittelbar in den Sandboden des Aquariums eingesetzt, und zwar so, daß die Spitze der Düsenkammer e aus dem Sand herausragt. Wird Luft durch die Leitung i, k zugeführt, so strömt sie aus dem Diffusorkopf h und perlt in der Düsenkammer empor, aus der sie durch die Öffnung / austritt. Die ausströmende Luft hat das Bestreben, in der Düsenkammer e einen Unterdruck zu erzeugen, der sich auf die Ansaugkammer α auswirkt, so daß mit kräftiger Saugwirkung Wasser aus dem Sandbett in das Innere der Saugkammer und in die darauf sitzende Düsenkammer gesaugt wird. Auf diese Weise werden die im Wasser enthaltenen Verunreinigungen ausgefiltert und von dem Sand zurückgehalten.
In bestimmten Abständen kann der Sand aus dem Behälter abgesaugt oder auf andere Weise entfernt, durchgespült oder in bekannter Weise gereinigt und dann in den Behälter wieder eingebracht werden. Das Gerät wird dann erneut in den Sand eingebettet.
Das Gerät nach der Erfindung soll vorzugsweise aus Kunststoff, Glas oder nichtrostendem Metall hergestellt werden. Die Saugkammer α und die Düsenkammer e können auch aus einem Stück bestehen. In diesem Fall ist die Öffnung in der Seitenwand der Düsenkammer so groß, daß der Diffusor · kopf/i durch diese öffnung in die Düsenkammer eingesetzt werden kann. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist die öffnung g etwas größer als das Rohr i, das von innen her durch die Öffnung hindurchgesteckt wird, ehe man die beiden Kammern aneinandersetzt.
Gegebenenfalls kann die Düsenkammer oder die Saugkammer mit Sand, Holzkohle oder anderem Filtermittel gefüllt werden, so daß es keiner Einbettung des Gerätes in eine äußere Filterschicht bedarf.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Gerät zum Durchlüften und Filtern des Wassers in Aquarien mit einem Luftausströmkörper aus porösem Stoff, gekennzeichnet durch eine nach oben verjüngt zulaufende, kepelförmige, in ihrem oberen Teil den Luftaus-
    Strömkörper aufnehmende Kammer, die durch eine Trennwand mit schlitzartigem Durchlaß unterteilt ist, wobei der obere Teil der Kammer als Druckluftsammler dient und mit einer oberen Öffnung tief unterhalb des Flüssigkeit;* spiegeis ausmündet, während der untere Teil der Kammer, als Ansaugraum für das Wasser dienend, mit einer geschlossenen Bodenfläche und zahlreichen Wandschlitzen versehen ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der als Druckluftsammler dienende obere Teil der Kammer von dem als Ansaugraum für das Wasser dienenden unteren Kammerteil abnehmbar ist.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, daß der als Ansaugraum für das Wasser dienende untere Teil der Kammer die Trennwand trägt und mit Klemmung in den als Luftsammler dienenden, den Ausströmkörper enthaltenden oberen Kammerteil paßt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 520031;
    österreichische Patentschrift Nr. 136 681.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ©«09 707/45 11.56 70S 513/20 5.57
DEM22087A 1954-02-25 1954-02-25 Luftausstroemkoerper aus poroesem Stoff fuer Aquarien Expired DE963382C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM22087A DE963382C (de) 1954-02-25 1954-02-25 Luftausstroemkoerper aus poroesem Stoff fuer Aquarien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM22087A DE963382C (de) 1954-02-25 1954-02-25 Luftausstroemkoerper aus poroesem Stoff fuer Aquarien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE963382C true DE963382C (de) 1957-05-09

Family

ID=7298672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM22087A Expired DE963382C (de) 1954-02-25 1954-02-25 Luftausstroemkoerper aus poroesem Stoff fuer Aquarien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE963382C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900001025A1 (it) * 2019-01-23 2020-07-23 Giuseppe Chitarra Gruppo di diffusione e miscelazione per la diffusione e miscelazione turbolenta di un fluido gassoso in un flusso di un mezzo liquido

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE520031C (de) * 1930-01-01 1931-03-06 Erhardt Roloff Luftausstroemer aus Glas, Porzellan, gebranntem Ton fuer die Durchlueftung des Wassers von Fischbehaeltern
AT136681B (de) * 1932-04-18 1934-02-26 Richard Haueis Durchlüftungsanlage für Aquarien od. dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE520031C (de) * 1930-01-01 1931-03-06 Erhardt Roloff Luftausstroemer aus Glas, Porzellan, gebranntem Ton fuer die Durchlueftung des Wassers von Fischbehaeltern
AT136681B (de) * 1932-04-18 1934-02-26 Richard Haueis Durchlüftungsanlage für Aquarien od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900001025A1 (it) * 2019-01-23 2020-07-23 Giuseppe Chitarra Gruppo di diffusione e miscelazione per la diffusione e miscelazione turbolenta di un fluido gassoso in un flusso di un mezzo liquido

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3805200C1 (en) Arrangement for expelling readily volatile impurities from groundwater
US3261471A (en) Aquarium filter system
US4025431A (en) Apparatus for cleaning and aerating water within an aquarium tank
DE963382C (de) Luftausstroemkoerper aus poroesem Stoff fuer Aquarien
US2737490A (en) Filter for aquaria
DE1507052B1 (de) Filtereinrichtung
DE3601035C2 (de)
DEM0022087MA (de)
DE964735C (de) Vorrichtung zum Durchspuelen von Melkmaschinenteilen
DE3625323A1 (de) Eiweissabschaeumer fuer ein aquarium
DE426161C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufgiessen von Kaffee, Tee u. dgl.
AT142258B (de) Auffrischvorrichtung für das Wasser in Fisch- od. dgl. Behältern.
DE715416C (de) Vorrichtung zum Umfuellen von kleinen Teilchen, insbesondere Bettfedern
DE955730C (de) Druckluftbetaetigter Innenfilter fuer Aquarien
DE2809129A1 (de) Aquariumsfilter
DE571434C (de) Vorrichtung zur Belueftung von Abwasser
AT65676B (de) Vorrichtung zum Lüften von Würzen, Maischen und dgl.
DE964817C (de) Filter fuer Aquarien mit einer durch Druckluft betaetigten Wasserfoerderung
DE869190C (de) Filtriervorrichtung mit Druckluftzufuehrung, insbesondere fuer Wasser
DE954747C (de) Einrichtung zum Entfernen von Schlamm aus Aquarien
DE699577C (de) Einrichtung zum Filtrieren des Wassers in Aquarienbehaeltern
DE3117797A1 (de) Vorrichtung zur kohlensaeureanreicherung von aquariumswasser
DE1611095A1 (de) Filter fuer Aquarien,Brunnen od.dgl.
DE20103550U1 (de) Schwimmender Gasausströmer zur Teichbelüftung
DE1607151A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen des Wassers in Aquarien und zu seiner Anreicherung mit Luft