DE963366C - Vorrichtung zum Richten rotierender Walzen - Google Patents

Vorrichtung zum Richten rotierender Walzen

Info

Publication number
DE963366C
DE963366C DEP8149A DEP0008149A DE963366C DE 963366 C DE963366 C DE 963366C DE P8149 A DEP8149 A DE P8149A DE P0008149 A DEP0008149 A DE P0008149A DE 963366 C DE963366 C DE 963366C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
roller
conveying means
fork
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP8149A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Group Ltd
Original Assignee
Pilkington Brothers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilkington Brothers Ltd filed Critical Pilkington Brothers Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE963366C publication Critical patent/DE963366C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B13/00Rolling molten glass, i.e. where the molten glass is shaped by rolling
    • C03B13/16Construction of the glass rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/12Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring roll camber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/235Calendar

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Richten rotierender Walzen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Richten rotierender Walzen.
  • Solche Vorrichtungen werden bei sich werfenden rotierenden Walzen, insbesondere Ziehwalzen für die kontinuierliche Herstellung von Tafelglas, verwendet. Diese Ziehwalzen drehen. sich langsam, etwa mit einer bis zehn Umdrehungen je Minute, und sind Zylinder, die sich aus verschiedenen Ursachen beim Betrieb axial ausbiegen. Diese Aa sbiegung führt im Herstellungsprozeß zu unerwünschten regelmäßigen Veränderungen der Dicke des erzeugten Glashandes. Es sind daher Vorrichtungen zum Richten der Walzen während des Betriebes entwickelt worden. Sie bestehen aus einer Tastereinrichtung, die im Bereich größter Ausbiegung an der Walze anliegt. Ferner sind Fördermittel zum Fördern eines Wärme übertragenden Fluidstrahls vorgesehen, der so gesteuert wird, daß er auf die abgetastete Stelle der Walze trifft. Dieser Strahl wird also synchron mit der Walzendrehzahl so gesteuert, daß die Förderung angestellt wird, wenn der durch Abtasten ermittelte ausgebogene Walzenteil die Strahlrichtung erreicht. Ist diese Stelle durchlaufen, so wird der Strahl wieder abgestellt. Die Erfindung bezieht sich auf die Ausbildung der Schaltvorrichtung der beschriebenen Richtvorrichtung.
  • Um einwandfreie Ergebnisse zu erzielen, soll die Schaltvorrichtung der Richtvorrichtung, die durch einen elektrischen Schalter gesteuert wird, lediglich abhängig von der Walzenausbiegung betätigt werden und von Schwingungen, deren Frequenzen weit über und deren Amplituden weit unter denjenigen der Walzenausbiegung liegen, unbeeinflußt bleiben.
  • Es sind elektrische Meß- und Schaltvorrichtungen bekannt, die mit Hilfe eines einstellbaren Totganges bei kleinen Schwingungen des zu messenden Wertes nicht ansprechen und erst bei Schwingungen schalten, deren Amplitude größer als der eingestellte Totgang ist.
  • Die Schaltvorrichtung nach der Erfindung stellt eine besonders zweckmäßige und den Erfordernissen einer Richtvorrichtung für rotierende Walzen angepaßte Konstruktion dar.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Schaltvorrichtung eine durch die Tastereinrichtung mit einstellbarem Totgang schwenkbare Gabel aufweist, die mit bestimmtem Druck federnd auf einem feststehenden Schwenkzapfen geklemmt ist und zwischen den Gabelarmen einen in gleicher Weise auf den feststehenden Schwenkzapfen geklemmten Schalterträger mit einstellbarem Spiel derart aufnimmt, daß der elektrische Schalter zur Steuerung der Fördermittel für den Fluidstrahl nur bei Anlage des einen der Gabelarme am Schalterträger geschlossen ist.
  • Zur Erläuterung der Erfindung wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung an 'Hand der Zeichnungen beschrieben. In diesem ist Fig. i im Aufriß ein Längsschnitt durch die Tastereinrichtung für sich werfende Ziehwalzen in Verbindung mit der Schalterbetätigungsvorrichtung nach der Erfindung, Fig. 2 im Aufriß ein Schnitt durch die Schalterantriebsvorrichtung, Fig. 3 ein Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2, Fig.4 eine Ansicht nach der Linie IV-IV der Fig. 2: In den Zeichnungen bedeutet i eine innen wassergekühlte Ziehw asze für die kontinuierliche Herstellung von Tafelglas, die bekanntlich mit einer bis zehn Umdrehungen in der Minute umläuft.
  • An einer Stelle der Walze i ist ein am Umfang der Walze wirksamer Taster 2 vorgesehen, dessen Konstruktion und Wirkungsweise nicht zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung gehören. Die Biegung der Walze wird unter dem Einfluß des Tasters 2 beherrscht durch einen Strom 3 eines Wärme übertragenden Mediums, der durch das in Fig. i mit 4 bezeichnete Rohr geliefert und durch ein nicht dargestelltes Ventil gesteuert wird.
  • Ein elektrischer Feinschalter 5 (Fig.2 und 3), das ist ein bei einer äußerst kleinen Bewegung verstellbarer- Schalter zur Steuerung des Ventils, ist mit seinem Verstellmechanismus in einem Gehäuse 6 enthalten, aus dem an einem Ende bei 8 das zusamn n mit dem Taster 2 axial bewegliche Antriebsglied 7 hervorragt.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist das Antriebsglied 7 mit einem Flansch 9 versehen, der die Abstützung für das eine Ende einer Feder io bildet, deren anderes Ende sich gegen ein Widerlager i i stützt, in dem das Antriebsglied 7 axial verschiebbar ist. Dieses wird durch die Feder io in kraftschüssiger Verbindung mit dem Teil 8 gehalten, so daß der Taster :2 an die Oberfläche der Ziehwalze i angedrückt wird.
  • Das Antriebsglied 7 hat in der dargestellten Konstruktion einen Ansatz in Gestalt eines Flansches 12 an einer Hülse 13, der mittels einer Kopfschraube 14 am Antriebsglied 7 befestigt ist. Der Flansch 12 liegt zwischen zwei Mitnehmern 15 und 16 an der Außenseite der einen Hälfte 17 eines zweiteiligen Lagers, das auf einem festen Zapfen 18 sitzt. In den Mitnehmerii 15, 16 sitzen durch Muttern 20 gesicherte einstellbare Kontaktschrauben i9, die mit dem Flansch 12 in Eingriff kommen.
  • Die andere Hälfte 21 des geteilten Lagers steht unter Federdruck gegen die erste Hälfte 17, so daß der feste Zapfen in dem geteilten Lager eingeklemmt wird mittels der Schraubenfedern 22 (Fig. 3 und 4), deren Spannung einstellbar ist, und mittels der durch die Federn und lichte Bohrungen in der Lagerhälfte 22 hindurchgehenden Schrauben 23, die in der anderen Lagerhälfte 17 eingeschraubt sind.
  • Das Halblager 17 umfaßt mit einer Gabel mit zwei Armen 24 und 25 (Fig. 2) den elektrischen Feinschalter 5 von beiden Seiten. Dieser ist an einem Schalterträger 26 angeschraubt, der an einem zweiten geteilten Lager 2-7,:28 (Fig. 3) befestigt ist, das, ähnlich wie das erste, auf dem festen Zapfen 18 sitzt. Der Feinschalter 5 ist mit einer vorgespannten Feder 29 (Fig. 2 und 4) ausgestattet, die durch eine Schraube 3o einstellbar ist zwecks Bemessung der Verstellkraft für den Schalter.
  • Der Arm 25 hat einen Ansatz 31 (Fig. 3 und 4), der mit einer feststellbaren Schraube 32 ausgestattet ist, die mit der Feder 29 des Feinschalters in Berührung kommt. Jeder Arm 24,25 ist ferner mit je einer Schraube 33, 34 versehen, die so mit dem Schalterträger 26 in Eingriff stehen, daß das Spiel zwischen der Feder 29 des Schalters und der Kontaktschraube 32 eingestellt werden kann. Das Gehäuse 6 ist mit einem bei 35 angebrachten Deckel 34, ausgestattet, um das Gehäuseinnere zugänglich zu machen.
  • Durch geeignete Wahl der Länge der Gabelarme 24, 25 kann man irgendeine gewünschte Vergrößerung der Bewegung des Antriebsglieds 7 erhalten. Um die Vorrichtung für den Gebrauch vorzubereiten, werden die Teillager mittels der die Federn 22 spannenden Schrauben 23 mit einer solchen Kraft auf den festen Bolzen 18 gepreßt, daß sie sich nicht bewegen können bei einer Kraft, die zur Betätigung des Feinschalters 5 ausreicht. Als zweckmäßig ist beispielsweise gefunden worden, beide Teillager so anzupassen, daß sie einem Drehmoment von i7oo cmg widerstehen, aber sich drehen unter einem Drehmoment von 5000 cmg.
  • Die Schrauben i9 zur Regelung des toten Ganges werden so eingestellt, daß ein Spalt zwischen ihnen gebildet wird, der einer gegebenen Amplitude der hochfrequenten Bewegungen des Antriebsgliedes 7 entspricht. In dem vorerwähnten Fall wurde ein Abstand oder Spalt von 0,o5 mm als ausreichend gefunden. Würde der Spalt kleiner als die gegebene Amplitude, so würde die hochfrequente Bewegung dieser Amplitude unerwünschterweise übertragen werden. Ebenso würde, wenn der Spalt größer als, die gegebene Amplitude gewählt wird, die hochfrequente Bewegung nicht völlig unterdrückt werden, wohl aber die Amplitude der übertragenen niederfrequenten Bewegung verringert werden, wodurch die Empfindlichkeit der Vorrichtung herabgesetzt würde. Es ergibt sich hieraus, daß bei einer derartigen Einstellung der Totgangeinrichtung Schwingungen solcher Frequenz unterdrückt werden, die weit über der liegen, die der Bewegung infolge der- Durchbiegung der Walze entsprechen, und die eine kleine und im wesentlichen konstante Amplitude haben.
  • Die Kontaktschrauben 33, 34 sind ebenfalls auf ein geeignetes Spiel gegenüber dem den Schalter tragenden Arm 26, z. B. o,o5 mm, und die mit dem Schalter in Eingriff kommende Schraube 32 ist so eingestellt, daß der Schalter geschlossen wird, wenn der Schalterträger 26 an der Anschlagschraube 34 zum Anliegen kommt. Der Schalter wird also geschlossen, wenn der Taster durch die Walze zurückgedreht wird, und wird bei Vorbewegung des Tasters wieder geöffnet.
  • Die Hochfreqwenzschwingungen von im wesentlichen kleiner und konstanter Amplitude. die der Taster 2 auf das Antriebsglied 7 überträgt, werden durch den toten Gang im Getriebe absorbiert und nicht auf- die Gabelarme 24, 25 übertragen. Letztere bewegen sich nur in Übereinstimmung mit den Schwingungen niedriger Frequenz und größerer Amplitude infolge .der Ausbiegung der rotierenden Walze z und in Übereinstimmung mit den Änderungen der Lage der Walzenlager. Diese Schwingungen niedriger Frequenz werden überlagert und bilden zusammen mit den Hochfrequenzschwingungen eine Modulation, welche den Feinschalter jederzeit betätigt, wenn der Taster durch die Walze zurückgedrückt wird. Die federbelasteten geteilten Lager 17, 24 27, 28 widerstehen dem geringen Druck, der nötig ist, um den Feinschalter zu schließen, und gleichen auch einige Abnutzung aus, so daß während einer geraumen Zeit im Betrieb kein unkontrollierter Spielraum in Erscheinung tritt. Dadurch, daß sowohl die Arme 24 und 25 als auch der Schalterträger 26 mit dem Feinschalters auf dem Zapfen 18 verschiebbar sind, kann die Vorrichtung langsamen Änderungen der gesamten Anlage folgen. Eine Verschiebung der Normallage des Antriebsgliedes 7 hat also auf die Funktionsfähigkeit der Vorrichtung keinen Einfuß.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:. Vorrichtung zum Richten rotierender Walzen. insbesondere zum Walzen von Glas, mit einer im Bereich größter Ausbiegung der Walze anliegenden Tastereinrichtung, Fördermitteln zum Fördern eines Wärme übertragenden Fluidstrahls zu der abgetasteten Stelle der Walze, wenn diese sich in der Richtung des Strahls befindet, undeiner von der Tastereinrichtung gesteuerten elektrischen Schaltvorrichtung zur Steuerung der Fördermittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung eine durch die Tastereinrichtung mit einstellbarem Totgang schwenkbare Gabel aufweist, die mit bestimmtem Druck federnd auf einen feststehenden Schwenkzapfen (z8) geklemmt ist und zwischen den Gabelarmen einen in gleicher Weise auf den feststehenden Schwenkzapfen. (s8) geklemmten schwenkbaren Schalterträger (26) mit einstellbarem Spiel derart aufnimmt, daß der elektrische Schalter zur Steuerung der Fördermittel für den Fluidstrahl nur bei Anlage des einen der Gabelarme am Schalterträger (26) geschlossen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 478 868, 4o8 6o6.
DEP8149A 1951-08-11 1952-08-07 Vorrichtung zum Richten rotierender Walzen Expired DE963366C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2691851X 1951-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE963366C true DE963366C (de) 1957-05-09

Family

ID=10913565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP8149A Expired DE963366C (de) 1951-08-11 1952-08-07 Vorrichtung zum Richten rotierender Walzen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US2691851A (de)
BE (1) BE513333A (de)
DE (1) DE963366C (de)
FR (2) FR1048845A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2760309A (en) * 1953-05-12 1956-08-28 Glaceries Sambre Sa Glass rolling machines
US2911760A (en) * 1954-11-03 1959-11-10 Pilkington Brothers Ltd Apparatus for producing a continuous ribbon of glass
US3186811A (en) * 1960-03-24 1965-06-01 Pilkington Brothers Ltd Methods of an apparatus for correcting a deviation from true form of a casting roll
CH613134A5 (de) * 1976-11-02 1979-09-14 Escher Wyss Ag

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE408606C (de) * 1925-01-22 Ludwig Machts Dr Vorrichtung zur Betaetigung von Steuerkontakten in Abhaengigkeit von den Schwankungen einer Fluessigkeitssaeule
DE478868C (de) * 1926-09-30 1929-07-03 Celos Anlasserbau G M B H Vorrichtung zur Steuerung von elektrischen Stromkreisen mit Hilfe eines mit kleiner Verstellkraft arbeitenden Messinstruments

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1982571A (en) * 1928-02-02 1934-11-27 Walter R Clark Method of and apparatus for rolling metal
US1954027A (en) * 1929-10-07 1934-04-10 Smith Ira Edward Automatic temperature control apparatus for hot rolls

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE408606C (de) * 1925-01-22 Ludwig Machts Dr Vorrichtung zur Betaetigung von Steuerkontakten in Abhaengigkeit von den Schwankungen einer Fluessigkeitssaeule
DE478868C (de) * 1926-09-30 1929-07-03 Celos Anlasserbau G M B H Vorrichtung zur Steuerung von elektrischen Stromkreisen mit Hilfe eines mit kleiner Verstellkraft arbeitenden Messinstruments

Also Published As

Publication number Publication date
BE513333A (de)
US2696698A (en) 1954-12-14
FR1056000A (fr) 1954-02-23
US2691851A (en) 1954-10-19
FR1048845A (fr) 1953-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048751C2 (de) Elektrische Stellvorrichtung für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE2922617C2 (de) Magnetbandgerät mit einer Einrichtung zum Verstellen der Lage einer Bandantriebswelle gegebüber einer Bezugsfläche
DE963366C (de) Vorrichtung zum Richten rotierender Walzen
DE2742103B2 (de) Zuführeinrichtung, insbesondere zum Bestücken, Entladen und Transportieren von Werkstücken
DE1953513A1 (de) Handsteuervorrichtung fuer Flugzeuge
DE838736C (de) Vorrichtung zum Regeln der Antriebsgeschwindigkeit von Ziehtrommeln bei Drehtziehmascinen
DE2021538A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausrichten einer Bahn
DE2059283A1 (de) Bandfuehrungs- und -dehnvorrichtung
DEP0008149MA (de)
DE3545008C2 (de)
DE3934241C2 (de) Anordnung zum seitlichen Führen eines endlosen umlaufenden Bandes
DE1519893C3 (de) Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines stabförmigen Körpers
DD215134A5 (de) Getriebe zur erzeugung eines ungleichfoermigen abtriebes aus einem gleichfoermigen antrieb
DE703682C (de) Abstimmvorrichtung fuer Hochfrequenzempfaenger
EP0429815B1 (de) Vorrichtung zum Formen eines Flansches oder dergleichen, insbesondere am Ende eines dünnwandigen Matallrohres
DE2545386C3 (de) Vorrichtung zum oszillierenden Antreiben einer Stranggießkokille
DE3404255A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle und einstellung des wickelaufbaues auf einem kettbaum
DE4418464A1 (de) Klingenhalterung
CH667478A5 (en) Jig control - has adjustment to deflection roller angle to keep fabric edge straight during winding and unwinding
DE20306568U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Fräseinrichtung zum Befräsen von Schweißelektroden einer Punktschweißeinrichtung
DE2359398C3 (de) Einrichtung in einem Prüfgerät zum Führen einer flächigen Sonde
DE494104C (de) Vorrichtung, um Drahtschrauben fortlaufender Laenge zuzufuehren und auf beliebige Laenge mit einer unganzen Zahl von Wicklungen abzuschneiden
DE638042C (de) Vorrichtung zum Richten von Metallstaeben, insbesondere von solchen mit Winkelprofil
AT281551B (de) Anlage zum Brennschneiden von Metall
DE913148C (de) Fadenspannvorrichtung fuer Spul- und aehnliche Maschinen