DE962992C - Biegungsfeste Isolationsstelle - Google Patents

Biegungsfeste Isolationsstelle

Info

Publication number
DE962992C
DE962992C DEH6176D DEH0006176D DE962992C DE 962992 C DE962992 C DE 962992C DE H6176 D DEH6176 D DE H6176D DE H0006176 D DEH0006176 D DE H0006176D DE 962992 C DE962992 C DE 962992C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
isolation point
resistant isolation
assembly
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH6176D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Sietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hein Lehmann & Co Eisenkonstru
Original Assignee
Hein Lehmann & Co Eisenkonstru
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hein Lehmann & Co Eisenkonstru filed Critical Hein Lehmann & Co Eisenkonstru
Priority to DEH6176D priority Critical patent/DE962992C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE962992C publication Critical patent/DE962992C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • H02G15/115Boxes split perpendicularly to main cable direction

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 2. MAI 1957
H 6176 VIII dl 2i c
(Ges. v. 15. 7.1951)
In neuerer Zeit werden« vielfach Bauwerke aus Stahl oder anderen den elektrischen Strom leitenden Metallen benötigt, bei denen einzelne elektrisch unter Spannung stehende Abschnitte vom anderen fest damit verbundenen Konstruktionsgliedern durch Isolatoren getrennt werden müssen. Die mechanische Verbindung dieser Bauteile wurde bisher durch mehrere am Umfang der Stoßstelle sitzende Schraubenbolzen bewirkt. Diese bekannte ίο Anordnung hat die Nachteile, daß durch den vergrößerten Umfang die Verbindungsstelle aus dem übrigen Profil heraustritt, daß ferner die zwangläufig großen hervorstehenden Metallischen der Verbindungsstelle bei Aufladung durch Hochspannung erhebliche Strahlungsverluste ergeben und daß schließlich die an der Verbindungsstelle zwischengeklemmten Isolatoren bei ungleichem Anziehen der vielen Schrauben gefährlichen, einseitigen Kantenpressungen und Biegungsbeanspruchungenr ausgesetzt sind.
Um diese Nachteile zu vermeiden, wird zur Verbindung nur ein einzelner starker Schraubenbolzen verwendet, der sich gemäß der Erfindung in der Schwerachse der Isolationsan'ordnung befindet und durch den sämtliche Isolatoren ©ine Zusammen^ pressung erfahren, die selbst unter dem Einfluß äußerer mechanischer Belastung auf die Gesamtanordnung wirksam bleibt. Zu diesem Zweck erhält
der Verbindungsbolzen so viel Vorspannung, daß bei seitlich angreifenden Biegungskräften ein- einseitiges Abheben des Auflagers bzw. Kanten Pressungen und Zugkräfte im Isolator vermieden werden.
Die Erfindung gestattet, beliebig hohe Isolierungen vorzusehen, und dies selbst bei höchsten mechanischen Belastungen. Das letztere ist insofern von größter Bedeutung, als bekanntermaßen ίο die zur Zeit besten Isolationsmaterialien keramische Stoffe sind, die infolge ihrer Sprödigkeit nur in geringem Umfange Zugbelastungen zulassen. Diese ein Bauwerk leicht gefährdende Eigenschaft dieser Stoffe wurde dadurch vermieden, daß infolge der Vorspannung sich sämtliche mechanischen Beanspruchungen dieser Teile im Druckbereich befinden, für die keramische Stoffe relativ hoch belastbar sind.
Als weiterer besonderer Vorteil ist anzusehen, daß die gesamte Isolationsanordnung in einem besonderen. Montagevorgang zusammengebaut werden kann·. Eine Gefährdung dieser empfindlichen Teile bei der Montage kann hier nicht eintreten. Dieser vereinfachte Zusammenbau ergibt ferner eine Verringerung der Herstellungskosten.
Auch physikalisch sind: durch diese Anordnung erhebliche Verbesserungen erzielt worden. So ist vor allem die besondere kapazitätsarme Beschaffenheit dieser Konstruktion· hervorzuheben. Sofern man eine Ausführung wählt, bei welcher beide Enden der die Zugkräfte übertragenden Teile gegen die stromführende Konstruktion isoliert sind, wirken außerdem diese naturgemäß metallischen Teile lediglich als Raumkapazität. Weitere technische sowie wirtschaftliche Vorteile ergeben sidh daraus, daß die die Zugkräfte übertragenden Teile auch die Funktion einer Energiezuleitung übernehmen können bzw. den Anschluß eines Kabels* gestatten.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht.
Zwei biegungsfest miteinander zu verbindende Bauglieder A und B (Fig 1), in diesem Falle von rohrförmigem Querschnitt, sind an den Enden mit gegeneinander gerichteten- metallischen ' Inaenflanscheni C und D abgeschlossen. Gegen diese stützt sidh zwecks elektrischer Unterteilung einerseits der hohle Kegelftsolator F, andererseits der ringförmige Isolator G. Mittels des Schrauben-So bolzens / und der zugehörigen Muttern H werden alle Teile so fest miteinander verspannt, daß auch bei größtem seitlichem Kraftangriff ein Nachgeben der Verschraubung und ein töidweises Abheben der Lagerflächen nicht eintritt.
Bei seitlicher Belastung der Isolationsstelle, wie in der Zeichnung durch die Pfeil'richtung angezeigt, entsteht zwangläufig in der abgewanidten Seite eine Zugzone. Es würden damit auch an dieser Seite Zugkräfte in dem Isolationskörper G auftreten, wenn diesen Zugkräften nicht eine durch den Bolzen/ hervorgerufene Druckspannung entgegenwirken würde. Die von diesem Bolzen ausgeübte Druckvorspannung ist so groß bemessen, daß sie durch die in dieser Zone auftretenden Zugkräfte nicht gänzlich aufgezehrt wird; d.h., innerhalb dieser Zone bleibt noch ein Überschuß an Druckkräften aus der Vorspannung in dem Isolator G erhalten.
Durch den Anschluß eines Kabels K an dem Spannbolzen / kann dieser zur Überleitung von elektrischer Energie zu dem Teil A benutzt werden.
Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform, bei der der die Zusammenpressung der Teile bewirkende Bolzen von allen stromführenden Teilen isoliert ist und dadurch eine Durchführung von elektrischer Energie durch die Gesamtanordnung gestattet. Im einzelnen bedeuten L und M die zu verbindenden Bauglieder, N die diese Teile abschließenden Armaturen, E die auf beiden Seiten angeordneten, der Abstützung dienenden hohlen Kegelisolatoren, P den zwischen beiden Baugliedern liegenden Isolator, 0 den die Druckvorspannung erzeugenden Bolzen mit den. Muttern R sowie Q den möglichen Kabelanschluß.
Selbstverständlich kann., ohne daß dadurch das Wesen der Erfindung berührt wird, der in der Zeichnung dargestellte Zugbolzen durch mehrere schwächere ersetzt werden. Ebenso ist es möglich, wahlweise die hohlen Kegelisolatoren E und F und die ringförmigen Unterteilungsisolatoren G und P 9" durch mehrere zentrisch zu den Zugbolzen / und 0 angeordnete Einzelisolatoren zu ersetzen.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist ferner, daß der Zusammenbau der Isolationsanordnung unabhängig von dem Montagevorgang des gesamten Bauwerkes erfolgen kann.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Biegungsfeste Isolationsstelle für teilweise unter elektrischer Spannung stehende, aus stromleitendem Werkstoff hergestellte Bauwerke mit elektrischer Unterteilung, dadurch gekennzeichnet, daß mittels in der Schwerachse einer Isolationsanordnung befindlicher Teile sämtliche Isolatoren eine Zusammenpressung erfahren, die selbst unter Einfluß äußerer mechanischer Belastung auf die Gesamtanordnung wirksam bleibt.
2. Biegungsfeste Isolationsstelle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der die Zugkräfte übertragende Teil als . elektrische Energiezuleitung dient oder eine Durchführung elektrischer Energie gestattet.
3. Biegungsfeste Isolationsstelle nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusammenbau der Isolationsanordnung unabhängig von dem Montagevorgang des gesamten Bauwerkes erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH6176D 1942-05-10 1942-05-10 Biegungsfeste Isolationsstelle Expired DE962992C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH6176D DE962992C (de) 1942-05-10 1942-05-10 Biegungsfeste Isolationsstelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH6176D DE962992C (de) 1942-05-10 1942-05-10 Biegungsfeste Isolationsstelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE962992C true DE962992C (de) 1957-05-02

Family

ID=7144557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH6176D Expired DE962992C (de) 1942-05-10 1942-05-10 Biegungsfeste Isolationsstelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE962992C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193568B (de) * 1959-12-02 1965-05-26 Westinghouse Electric Corp Durchfuehrung fuer elektrische Geraete, insbesondere Leistungsschalter, die ein gas-foermiges Isoliermittel enthalten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193568B (de) * 1959-12-02 1965-05-26 Westinghouse Electric Corp Durchfuehrung fuer elektrische Geraete, insbesondere Leistungsschalter, die ein gas-foermiges Isoliermittel enthalten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101211T2 (de) Sammelschienenanordnung
CH677046A5 (de)
DE962992C (de) Biegungsfeste Isolationsstelle
DE102010005086A1 (de) Hochspannungsdurchführung
DE683018C (de) Einleiterstromwandler mit zweiteiligem Durchfuehrungsisolator
DE2611080B2 (de) Einrichtung zum einspannen wenigstens eines mit einem isolierstoffmantel umkleideten elektrischen leiters
WO2011069852A1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden verbinden von hauptleitern eines starkstromkabels mit abzweigleitern
DE102011088072A1 (de) Überspannungsableiter
DE1105493B (de) Klemmvorrichtung fuer elektrische Leiter
DEH0006176MA (de)
DE1090286B (de) Kabelabzweigklemme mit Stechspitzenkontakt
DE1002966C2 (de) Mehrachs-Dynamometer
DE1152459B (de) Leitungskupplung mit konzentrisch zueinander liegenden und relativ zueinander drehbaren Bauteilen fuer Mehrphasenstrom
DE966693C (de) Loesbare Klemmverbindung fuer Starkstromleiter mit durch Federkonusse verdickten Leiterenden
DE962533C (de) Konusklemme zum Abspannen elektrischer Leitungsseile
DE533607C (de) Isolatorstuetze fuer Hochspannungsisolatoren
AT221337B (de) Mehrpunktschweißmaschine
CH386513A (de) Elektrischer Isolator
AT228296B (de) Druckschraube für eine elektrische Klemme
AT112893B (de) Abspannklemme für Hohlleiter.
DE1042063B (de) Abfangvorrichtung fuer die Bewehrung von elektrischen Kabeln
AT222201B (de) Elektrische Abdichtung von Unterbrechungen der Teilisolation von Stromleitern
AT208454B (de) Gehäuseloser Kleinmotor
DE1077754B (de) Elektrischer Kontaktbolzen fuer Trennschalter u. dgl.
AT141788B (de) Isolierstelle für elektrische Kabel.