DE533607C - Isolatorstuetze fuer Hochspannungsisolatoren - Google Patents

Isolatorstuetze fuer Hochspannungsisolatoren

Info

Publication number
DE533607C
DE533607C DEB140200D DEB0140200D DE533607C DE 533607 C DE533607 C DE 533607C DE B140200 D DEB140200 D DE B140200D DE B0140200 D DEB0140200 D DE B0140200D DE 533607 C DE533607 C DE 533607C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulator
support
mast
voltage insulators
insulator support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB140200D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MATHIAS BRIEM
WILHELM STELLING
Original Assignee
MATHIAS BRIEM
WILHELM STELLING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MATHIAS BRIEM, WILHELM STELLING filed Critical MATHIAS BRIEM
Priority to DEB140200D priority Critical patent/DE533607C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE533607C publication Critical patent/DE533607C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/20Pin insulators

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Description

Bei Schaffung der Isolatorstütze nach Patent 484 036 lag der Grundgedanke vor, daß bereits vorhandene Isolatoren, die entweder für Gleichstrom oder für Drehstrom niedriger Spannung bestimmt sind, ohne weiteres für höhere Spannungen verwendet werden sollen, und daß auch die Mastquerträger, die bereits an den Masten sitzen, unverändert benutzt werden. Dabei war zunächst beabsichtigt, einen Stromübergang zwischen dem Isolator und dem Mastquerträger unmöglich zu machen, und um das zu erreichen, ist gemäß dem Patent die Isolatorstütze von dem Mastquerträger durch einen den Fuß der Stütze völlig umschließenden Isolierkörper nochmals besonders isoliert worden. Es hat sich nun gezeigt, daß es bei Anwendung höherer Spannungen nicht genügt, die erwähnte Isolierung anzubringen, sondern daß auch der Abstand des Isolators von dem Tragmast angemessen vergrößert werden muß. Auch hier soll selbstverständlich die dem Patent 484036 zugrunde liegende Aufgabe gelöst werden, daß die Vergrößerung des Abstandes unter Verwendung der bereits vorhandenen Tragkonstruktion vorgenommen wird.
Es soll sowohl beim Gegenstand des Patents 484036 als auch beim Gegenstand der vorliegenden Erfindung in weitgehendem Maße der augenblicklichen schwierigen Wirtschaftslage Rechnung getragen werden, die gebieterisch dazu zwingt, bereits vorhandene Wertobjekte bei notwendig werdenden Umbauten nutzbar zu machen und auch bei den Umbauten nach Möglichkeit an Arbeitslohn zu sparen.
Erfindungsgemäß wird an dem waagerecht verlaufenden Arm des in der Regel auf die Masten aufgesetzten lyraförmigen Isolatorträgers ein in gleicher Richtung verlaufender Fortsatz angebracht, zu dessen Befestigung die zur Anbringung der Isolatoren für niedrigere Spannung schon vorhandenen Schraubenlöcher benutzt werden. Es erübrigt sich dann also jede Nacharbeit an diesen Trägern, die sich übrigens auch am Mast nur sehr schwer ausführen lassen würde. Der Fortsatz trägt am Ende eine den Zusatzisolator umfassende Schelle an sehr bekannter Bauart. Auf das obere Bogenstück der lyraförmigen Stütze wird erfindungsgemäß eine diese übergreifende und mit ihr verschraubte Schelle aufgesetzt, die ebenfalls den Zusatzisolator aufnimmt. Auf diese Weise erhält jeder Mast drei Isolatoren der Bauart nach Patent 484036, die einen genügend großen Abstand voneinander und von dem eisernen Isolatorträger haben.
In der Zeichnung ist eine derartige Isolatorstütze für Hochspannungsisolatoren in einer Ausführungsform beispielsweise veranschaulicht.
Abb. ι ist eine Ansicht mit teilweisem Längsschnitt, und
Abb. 2 läßt einen Tragmast mit aufgesetzten Isolatoren erkennen.
Die im allgemeinen aus Eisen bestehende Stütze α trägt in bekannter Weise den Isolator b. Gegen den Bund c der Isolatorstütze legt sich zunächst eine zur Verbreiterung der Auflagefläche dienende Unterlegescheibe d
ίο und dann der aus einem einzigen Stück Isoliermaterial bestehende Zusatzisolator e. Mittels einer Mutter/ wird dieser Isolator fest mit der Stütze α verbunden. Den äußeren zylindrischen Mantel des Isolators umschließt eine Schelle g, die durch eine in Abb. 2 angedeutete Schraube h fest angezogen wird und einen Fortsatz i aufweist, der sich durch Verschraubung oder Vernietung in feste Verbindung mit dem bekannten Isolatorträger k
ao bringen läßt. Der Fortsatz i kann beliebig lang ausgebildet werden,' und dadurch läßt sich jeder gewünschte Abstand zwischen dem Isolator b und dem Tragmast I erreichen. In ähnlicher Weise, wie es bei den beiden seitlichen Isolatoren geschieht, wird auch für den oben sitzenden Isolator eine Scheuern vorgesehen, die das obere Bogenstück des Trägers k übergreift und den Zusatzisolator e festhält.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Isolatorstütze für Hochspannungsisolatoren nach Patent 484 036, dadurch gekennzeichnet, daß am Mastquerträger (k) ein in gleicher Richtung verlaufender
. Fortsatz (j) befestigt ist, der in an sich bekannter Weise mittels einer Schelle (g) den Zusatzisolator (e) trägt.
2. Isolatorstütze für Hochspannungs-Isolatoren nach Patent 484036; dadurch gekennzeichnet, daß an der in der Verlängerung des Tragmastes liegenden Stelle des Isolatorenträgers eine diesen übergreifende und mit ihm verbundene Schelle (m) vorgesehen ist, die in an sich bekannter Weise den Zusatzisolator (e) aufnimmt.
. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB140200D 1928-11-02 1928-11-02 Isolatorstuetze fuer Hochspannungsisolatoren Expired DE533607C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB140200D DE533607C (de) 1928-11-02 1928-11-02 Isolatorstuetze fuer Hochspannungsisolatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB140200D DE533607C (de) 1928-11-02 1928-11-02 Isolatorstuetze fuer Hochspannungsisolatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE533607C true DE533607C (de) 1931-09-16

Family

ID=6999825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB140200D Expired DE533607C (de) 1928-11-02 1928-11-02 Isolatorstuetze fuer Hochspannungsisolatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE533607C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE533607C (de) Isolatorstuetze fuer Hochspannungsisolatoren
DE2551856C2 (de)
DE3137783C2 (de) Gasisolierte Dreiphasen-Sammelschiene
DE2325442C2 (de) Meßwandleranordnung
DE2347927B2 (de) Steuerelektrode fuer einen im wesentlichen trichterfoermigen stuetzisolator einer gekapselten, gasisolierten rohrleitung
DE731999C (de) Leitungsklemme, insbesondere fuer Aluminiumleitungen
DE3014600C2 (de) Anschlußarmatur für einen Isolatorstab aus glasfaserverstärktem Kunststoff
DE7036216U (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische leiter.
DE2325438A1 (de) Spannungswandler fuer vollisolierte, metallgekapselte hochspannungsschaltanlagen
AT263890B (de) Kragensteckdose
DE3347006C2 (de)
EP0054115B1 (de) Drahtstütze, insbesondere für kapazitive Schutzzäune
DE320003C (de) Vorrichtung zum Isolieren und Befestigen der Querarme an Masten fuer elektrische Leitungen
EP0009623B1 (de) Hochspannungsdurchführung
AT125113B (de) Anordnung von Freileitungsisolatoren für Hochspannungsübertragung.
DE490318C (de) Isolatoren fuer Leuchtroehren
DE962992C (de) Biegungsfeste Isolationsstelle
AT237661B (de) Elektrische Heizvorrichtung für die Anbringung am Gleitstuhl einer Weichenzunge
AT226302B (de) Einrichtung zur Verhinderung von Abstrahlungen
AT141788B (de) Isolierstelle für elektrische Kabel.
DE1434559B2 (de) Befestigung einer Traverse auf eine m Betonmast
DE7115886U (de) Klemme zum Anschließen insbesondere von massiven Sektorleitern an das im Quer schnitt V förmig gestaltete Ende von Flach schienen in Niederspannungsverteilungen
DE429504C (de) Kittloser Haengeisolator
DE604543C (de) Abzweigisolator fuer Niederspannungsleitungen
DE1093450B (de) Abspannklemme, bestehend aus Haupt- und Zusatzklemme