DE1077754B - Elektrischer Kontaktbolzen fuer Trennschalter u. dgl. - Google Patents

Elektrischer Kontaktbolzen fuer Trennschalter u. dgl.

Info

Publication number
DE1077754B
DE1077754B DEG18490A DEG0018490A DE1077754B DE 1077754 B DE1077754 B DE 1077754B DE G18490 A DEG18490 A DE G18490A DE G0018490 A DEG0018490 A DE G0018490A DE 1077754 B DE1077754 B DE 1077754B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
bolt
rivet
electrical contact
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG18490A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Kurt Goehre
Heinz Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KURT GOEHRE DR ING
Original Assignee
KURT GOEHRE DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KURT GOEHRE DR ING filed Critical KURT GOEHRE DR ING
Priority to DEG18490A priority Critical patent/DE1077754B/de
Publication of DE1077754B publication Critical patent/DE1077754B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Kontaktbolzen für Trennschalter u. dgl. Derartige Bolzen werden insbesondere für Kontakte benötigt, die an Schaltgeräten unter oder auf einem keramischen Isolierkörper vorgesehen sind, um z. B. eine Stromverbindung zwischen einer Kontaktfeder und einer Leitung herzustellen.
Stromverbindungen über Gewinde haben den Nachteil, daß der Übergang zweifelhaft ist, weil es praktisch kaum erreichbar ist, daß alle Übergangsflächen beteiligt sind. Außerdem kann sich eine Schraubverbindung leicht lockern, wodurch die Kontaktgabe schlechter wird. Dieser Nachteil haftet auch jenen Schraubverbindungen an, bei denen durch die Schrauben größere, eigens für den Stromübergang vorgesehene Flächen gegeneinander gepreßt werden.
Bekanntgeworden sind des weiteren Kontaktanschlußstücke mit konischen Stromübergangsstellen, so z. B. Kabelschuhe. Sie bestehen aus einem das eingelötete Kabel aufnehmenden Teil, an den sich ein Konus anschließt, dem seinerseits ein Gewinde nachgeordnet ist. Dieser bekannte Kabelschuh für Schalttafelabzweigungen erlaubt infolge seines Konus eine zeitweilige Verwendung als Stöpselanschluß; er ist jedoch nicht brauchbar zur Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe.
Erfindungsgemäß besitzt der neue Kontaktbolzen durch einen Konus verbundene Gewinde verschiedenen Durchmessers, wobei sich an das Gewinde größeren Durchmessers ein Bolzenschaft anschließt, der als Auflage für eine Kontaktfeder ausgebildet ist. Hierdurch wird einmal ein einwandfreier Stromübergang erreicht, weil ein im Stromlauf befindliches Gewinde vermieden ist.
Einen weiteren Vorteil bietet die am Kontaktbolzen vorgesehene Auflage für die Kontaktfeder. Diese kann gemäß der weiteren Erfindung im Gesenk zu einem zur Bolzenlängsachse querstehenden Teller verformt werden, mit dem die Kontaktfeder durch Niete verbunden werden kann. Darüber hinaus kann mit dem Teller zugleich ein Niet mit einer verdrehungssicheren Querschnittsform ausgeformt werden. Hierdurch wird die Verbindung des Kontaktbolzens mit der Feder noch vereinfacht, weil der Nietkopf sofort angestaucht werden kann. Der besondere Vorteil dieser Ausführungsform beruht vor allem darauf, daß das Kontaktanschlußstück, vorzugsweise Koritaktbolzen, selbst mit der den einwandfreien elektrischen Stromlauf gewährleistenden Verbindungsfläche ausgestattet ist.
Um die Güte dieser Verbindung noch zu verbessern, wird nach der weiteren Erfindung das Kontaktanschlußstück gegebenenfalls außer mit einem freien Niet auch noch mit einem an dessen Fuß befindlichen Querteller versehen, der vorzugsweise mit dem An-Elektrischer Kontaktbolzen
für Trennschalter u. dgl.
Anmelder:
Dr.-Ing. Kurt Göhre,
Bad Vilbel, Friedberger Str. 126
Dr.-Ing. Kurt Göhre, Bad Vilbel,
und Heinz Hartmann,
Kleinkarben über Friedberg (Hess.),
sind als Erfinder genannt worden
schlußstück einteilig ist, z. B. durch Anstauchen aus diesem geformt ist. Der Teller liegt z. B. an dem Boden der Kontaktfeder oder des Kontakthalters eines Trennschalters od. dgl. satt an und wird z. B. mittels des erwähnten Nietes fest mit einer Gegenfläche zusammengepreßt.
Damit das Kontaktanschluß stück und die Kontaktfeder sich nicht gegeneinander verdrehen können, kann entweder der erwähnte Niet einen entsprechenden Querschnitt, z. B. einen ovalen oder kantigen Querschnitt erhalten, oder der Teller wird an seiner der Kontaktfeder zugekehrten Seite mit mindestens einem zusätzlichen Niet versehen, der durch eine entsprechende Bohrung der Kontaktfeder hindurchgesteckt und ebenfalls mit dieser vernietet wird. Gegebenenfalls kann der Mittelniet entfallen und die Verbindung des Tellers mit der Kontaktfeder ausschließlich durch mindestens zwei außermittig vorgesehene Niete erfolgen, die zweckmäßigerweise durch
entsprechende Bohrungen des Tellers hindurchgeführt werden.
Weitere Merkmale der Erfindung sind aus den Darstellungen sowie der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen. Es zeigt
Fig. 1 ein bolzenförmiges Kontaktanschluß stück mit erfindungsgemäß vorgesehener Konusfläche zum Befestigen eines Kabelschuhes, sowie mit Gewinde zum Befestigen des Anschlußstückes an einer Kontaktfeder, z. B. eines Trennschalters,
Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform, bei der an Stelle des Gewindes ein angeformter Niet vorgesehen ist,
Fig. 3 eine weitere abgewandelte Ausführungsform, bei der außer dem Niet nach Fig. 2 auch noch ein am
909 7OT/317
Änschlußstück angeformter Querteller vorgesehen ist, und
Fig. 4 eine abermals abgewandelte Ausführungsform, bei welcher der Mittelniet nach Fig. 2 und 3 fehlt, dafür aber der Teller nach der Fig. 3 mit zwei außermittigen Löchern für Verbindungsnieten ausgestattet ist.
Das bolzenförmige Kontaktanschlußstück nach Fig. 1 weist einen Schaft 1 auf, der an dem einen Ende ein Gewinde 2 zum Anschrauben des Bodenteils einer gestrichelt angedeuteten Kontaktfeder, z. B. eines Trennschalters, aufweist. Am anderen Ende setzt sich an dem Schaft 1 ein größeres Gewinde 3 an, auf das die strichpunktiert dargestellte Mutter 4 aufschraubbar ist, mittels deren das Kontaktanschluß stück mit dem gleichfalls gestrichelten Isolator 5 fest verspannt wird.
Hinter dem Gewinde 3 befindet sich der Konus 6, der mit Kontaktanschlußstück einteilig ist und den Konuskabelschuh 7 trägt, der mittels der Mutter 8 auf dem Gewinde 9, das sich an die kleinste Querschnittfläche anschließt, fest angeklemmt werden kann.
Bei der abgewandelten Ausführungsform nach der Fig. 2 ist an Stelle des Gewindes 2 ein mit dem Anschlußstück einteiliger Nietschaft 10 vorgesehen, der mit dem Boden 11 einer strichpunktiert angedeuteten Kontaktfeder 12 durch Bildung des gleichfalls gestrichelten Schließkopfes 13 fest verbunden wird.
Bei dem Kontaktanschlußstück nach der Fig. 3 ist außer einem zweckmäßigerweise ovalen Nietschaft 14 noch ein mit diesem Nietschaft dem Anschlußstück einteiliger Querteller 15 vorgesehen, der gegen den Boden der Kontaktfeder oder des Kontakthalters gesetzt wird, worauf mittels des Anstauchens des Schaftes 14 zu einem Nietkopf die mechanisch und elektrisch feste und dichte Verbindung zwischen dem Anschlußstüek und der Kontaktfeder hergestellt wird. Bei der Ausführungsform nach der Fig. 4 fehlt der mittige Nietschaft 10 bzw. 14 der Fig. 2 bzw. 3; statt dessen weist der Teller 15 zwei außermittige Bohrungen 16 und 17 auf, durch die entsprechende Verbindungsniete hindurchgesteckt werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Kontaktbolzen für Trennschalter u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktbolzen (2) durch einen Konus (6) verbundene Gewinde verschiedenen Durchmessers (3 und 9) besitzt und daß sich an das Gewinde größeren Durchmessers ein Bolzenschaft (1) anschließt, der als Auflage für eine Kontaktfeder ausgebildet ist.
2. Elektrischer Kontaktbolzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzenschaft (1) teilweise zu einem zu seiner Längsachse querstehenden Teller (15) verformt ist, der mit einer Kontaktfeder (12) durch Niete verbunden ist.
3. Elektrischer Kontaktbolzen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Nietverbindung zwischen Teller (15) und Kontaktfeder (12) ein aus dem Teller (15) zugleich ausgeformter Niet (14) mit einer verdrehungssicheren Querschnittsform dient.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG18490A 1955-12-01 1955-12-01 Elektrischer Kontaktbolzen fuer Trennschalter u. dgl. Pending DE1077754B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG18490A DE1077754B (de) 1955-12-01 1955-12-01 Elektrischer Kontaktbolzen fuer Trennschalter u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG18490A DE1077754B (de) 1955-12-01 1955-12-01 Elektrischer Kontaktbolzen fuer Trennschalter u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1077754B true DE1077754B (de) 1960-03-17

Family

ID=7121050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG18490A Pending DE1077754B (de) 1955-12-01 1955-12-01 Elektrischer Kontaktbolzen fuer Trennschalter u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1077754B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012218751A1 (de) * 2012-10-15 2014-04-17 Tyco Electronics Amp Gmbh Schalter und Verfahren zur Herstellung eines Schalters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012218751A1 (de) * 2012-10-15 2014-04-17 Tyco Electronics Amp Gmbh Schalter und Verfahren zur Herstellung eines Schalters
DE102012218751B4 (de) * 2012-10-15 2014-09-18 Tyco Electronics Amp Gmbh Schalter und Verfahren zur Herstellung eines Schalters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE816864C (de) Kupplungsanordnung fuer elektrische Kabel
DE2931441A1 (de) Erdvorrichtung
DE1077754B (de) Elektrischer Kontaktbolzen fuer Trennschalter u. dgl.
DE2201347A1 (de) Batterieverbinder
DE1100123B (de) Klemme fuer elektrische Leiter
CH567338A5 (de)
DE2041110A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen der aeusseren Enden zweier Spiralfedern in zeithaltenden Instrumenten
DE1765574C3 (de) Kombinierte Schienenverbindungs- und Abzweigklemme
DE102019211187B3 (de) Klemmanordnung
CH87834A (de) Vorrichtung zur Verbindung von Leitungen.
DE2224040C3 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines scheibenförmigen Halbleiterbauelementes
DE903832C (de) Anschlussmuffe
DE1081536B (de) Verbindungsklemme fuer zwei starre elektrische Leiter
DE958323C (de) Schweisselektrodenhalter zur Einspannung von Doppelelektroden
DE962992C (de) Biegungsfeste Isolationsstelle
DE3210966A1 (de) Phasenschraubklemme
DE7115886U (de) Klemme zum Anschließen insbesondere von massiven Sektorleitern an das im Quer schnitt V förmig gestaltete Ende von Flach schienen in Niederspannungsverteilungen
DE714447C (de) Abzweigklemme
DE818522C (de) Batterieklemme
DE1690249C (de) Vorrichtung zum Anschließen von Strom- und Spannungszuführungsleitungen an einen Elektrizitätszähler
DE3418665A1 (de) Transformator-mehrfachanschlussvorrichtung
CH338225A (de) Freileitungs-Abzweigklemme
DE492813C (de) Zugentlastungsvorrichtung fuer die Anschlussleitungen von Steckern, Kupplungen und aehnlichen elektrischen Apparaten
DE659645C (de) Vorrichtung zum Festklemmen von U-foermigen Federkontakten auf messerartigen Gegenkontakten bei elektrischen Schaltgeraeten
DE1096996B (de) Mindestens zwei hintereinander angeordnete, elektrisch und mechanisch miteinander verbundene Stromschienen aufweisende Schleifleitung, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen