DE962653C - Tonabnehmer mit wenigstens zwei Nadeln, deren Halter aeusserlich gedaempft sind - Google Patents

Tonabnehmer mit wenigstens zwei Nadeln, deren Halter aeusserlich gedaempft sind

Info

Publication number
DE962653C
DE962653C DEN10297A DEN0010297A DE962653C DE 962653 C DE962653 C DE 962653C DE N10297 A DEN10297 A DE N10297A DE N0010297 A DEN0010297 A DE N0010297A DE 962653 C DE962653 C DE 962653C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
needle holder
holders
needles
damped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN10297A
Other languages
English (en)
Inventor
Herman Cornelis Lalesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE962653C publication Critical patent/DE962653C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R17/00Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers
    • H04R17/04Gramophone pick-ups using a stylus; Recorders using a stylus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/16Mounting or connecting stylus to transducer with or without damping means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R17/00Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers
    • H04R17/04Gramophone pick-ups using a stylus; Recorders using a stylus
    • H04R17/06Gramophone pick-ups using a stylus; Recorders using a stylus comprising two or more styli or transducers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 25. APRIL 1957
N iO2p? VIIId/42 g
Die Erfindung bezieht sich auf einen Tonabnehmer mit wenigstens zwei Abtastnadeln, beispielsweise für normale und Langspielplatten, die wechselweise in oder außer Betrieb gesetzt werden können und an je einem nachgiebigen Nadelhalter befestigt sind, wobei die Nadelhalter über je einen Anker mit einem gemeinsamen Umwandlungselement verbunden sind und die unerwünsichten Bewegungen des nicht in Betrieb befindlichen Nadelhalters äußerlich gedämpft werden. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß derjenige Nadelhalter, der beim Betrieb des Tonabnehmers gerade · nicht benötigt wird und folglich als ein einseitig gehalterter Körper mit dem Gesamtsystem verbunden ist, in Resonanz geraten kann, wenn seine Eigenfrequenz erreicht wird. Dies prägt sich, da bei dieser Frequenz Energie absorbiert wird, in der Frequenzkennlinie des Tonabnehmers als ein verhältnismäßig scharfer Abfall aus und verschlechtert die Wiedergabe.
Um diese Erscheinung im wesentlichen zu vermeiden, ist es bereits bekannt, den nachgiebigen Nadelhalter äußerlich zu dämpfen, indem dieser Teil unter Vermittlung eines aus Dämpfungsmateria] bestehenden Körpers mit dem Gehäuse des Rillenabtasters verbunden wird, wodurch die Amplituden der gegebenenfalls auftretenden Resonanzschwingungen stark verringert werden. Weil in allen Spiellagen des Tonabnehmers die nicht in Betrieb
befindlichen Nadelhalter derart gedämpft werden müssen, ist also auch der in Betrieb befindliche Nadelhalter mit einem solchen Körper versehen. Die Anbringung eines Dämpfungskörpers hat zur S Folge, daß gleichzeitig eine zusätzliche Steifigkeit des Nadelhalters in bezug auf das System einge· führt wird. Durch die Steifigkeit des Nadelhalters in bezug auf das Tonabnehmergehäuse wird unter anderem die Kraft bestimmt, die zum Erzielen eines ίο bestimmten Ausschlages der Nadel von der Seite auf sie ausgeübt werden muß. Diese Kraft ist beim Abspielen der Schallplatte an eine gewisse Grenze gebunden, bei denen Überschreitung die Nadel geneigt ist, längs einer der Wände die Rille zu verlassen. Dies wird durch Gewicht des Tonabnehmers verhindert, mit dem die Nadel auf eine Wand oder beide Wände der Rille drückt. Führt man nun eine größere Steifigkeit ein, indem auf bekannte Weise zwischen dem Nadelhalter und dem Gehäuse des Tonabnehmers ein Dämpfungsköxper vorgesehen wird, so ist zum Erreichen des gleichen Nadelausschlages eine größere Kraft erforderlich, und um zu vermeiden, daß der Tonabnehmer durch diese größere Kraft aus der Rille gedrückt wird, muß ein größeres Tonabnehmergewicht in Anwendung kommen, was wieder mit einer größeren Nadel- und Plattenabnutzung verknüpft ist.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, werden bei einem Tonabnehmer gemäß der Erfindung die nachgiebigen Nadelhalter mittels 'eines ganz oder teil-, weise aus Dämpfungsmaterial bestehenden Körpers miteinander gekuppelt. Es wurde nämlich gefunden, ■daß bei einem Kristalltonabnehmer, bei dem die Erfindung vorzugsweise Anwendung findet, die Gesamtsteifigkeit der Nadel gegenüber dem Gehäuse im wesentlichen aus der Summe der Steifigkeiten des nachgiebigen Nadelhalters, des Ankers und des Kristalls, bezogen auf seine Torsionsachse, besteht. Weil die beiden erstgenannten Steifigkeiten für eine rationelle Wirkung des Tonabnehmers im Verhältnis zur zuletzt erwähnten Steifigkeit groß sein müssen, wird durch die Einführung der neuen Steifigkeit des Dämpfungskörpers und das dadurch gebildete Kräftedreiieck die Gesamtsteifigkeit nicht sonderlich gesteigert, weil nur die größte Steifigkeit noch größer wird und die kleinste Steifigkeit, durch die die erzielte Amplitude im wesentlichen bedingt wird, konstant bleibt. Folglich bleibt trotz des angebrachten Dämpfungsmaterials auch die für einen bestimmten seitlichen Ausschlag der Nadel erforderliche Kraft ,angenähert konstant,- während zugleich die vorstehend beschriebene Resonanzerscheinung keimen störenden Einfluß mehr ausübt.
Eine zweckmäßige bauliche Lösung ergibt sich, wenn der ,aus Dämpfungsmaterial bestehende Körper in ,der Nähe der Nadeln an den nachgiebigen Nadelhaltern befestigt wird.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung- dargestellten Ausführungen beispieles näher erläutert.
Fig. ι ist ein Querschnitt durch einen Kristalltonabnehmer gemäß der Erfindung, von dem
Fig. 2 'eine Vorderansicht mit aufgeschnittenem Gehäuse darstellt.
In den Figuren bezeichnet 1 das Gehäuse eines Kristalltonabnehmers, der mit zwei Abtastnadeln 2 und 2' versehen ist, von denen die erstere in Betrieb und die letztere außer Betrieb gesetzt ist. Beide Nadeln, beispielsweise Saphire, sind an nachgiebigen Nadelhaltern 4 und 4' befestigt. Die Nadelhalter sind ihrerseits über die Anker S und 5' mit dem gemeinsamen Kristall 6 verbunden. Dieser Kristall ist an der Stelle 7 im Gehäuse 1 festgeklemmt und kann sowohl durch den Anker 5 als auch durch den Anker 5' um seine Längsachse tordiert werden, wobei an den Stellen 9 und 10 im Gehäuse Lager für ein Verbindungsglied 8 zwischen Kristall und Anker vorgesehen Jsind. Die Steifigkeit des gesamten Systems setzt sich zusammen aus der Toirsionssteifigkeit des Kristalls, bezogen auf seine Torsionsachse, und der Steifigkeit eines der Anker mit zugehörigem Nadelhalter, wobei die zuletzt erwähnte Steifigkeit viel größer als die zuerst erwähnte Steifigkeit ist. Gemäß der Erfindung sind die beiden nachgiebigen Nadelhalter mittels eines Dämpfungskörpers 11 miteinander gekuppelt, der in der Nähe der Nadeln 2 und 2' angeordnet ist. Der Dämpfungskörper 11 bildet zusammen mit den beiden Ankern und Nadelhaltern ein Kräftedreieck, wodurch zwar eine Vergrößerung der Steifigkeit des jeweils ab- gc tastenden Nadelhalters einschließlich seines zugehörigen Ankers auftritt, nicht jedoch eine Änderung der Steifigkeit des Kristalls um die Torsionsachse. Der Dämpfungskörper bedämpft aber eine etwaige Resonanz des nicht in Betrieb befindlichen Nadelsystems 2', 4', 5'.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Tonabnehmer ,mit wenigstens zwei Abtastnadeln, die wechselweise in oder außer Betrieb gesetzt werden können und je an einem nachgiebigen Nadelhalter befestigt sind, wobei die Nadelhalter unter Vermittlung eines Ankers mit einem gemeinsamen Umwandlungselement verbunden und die unerwünschten Bewegungen des nicht in Betrieb befindlichen Nadelhalters äußerlich gedämpft sind, dadurch gekennzeichnet, daß die nachgiebigen Nadelhalter mittels eines ganz oder .teilweise aus Dämpfungsmaterial bestehenden Körpers miteinander gekuppelt sind.
  2. 2. Tonabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ,der aus Dämpfungsmaterial besiehende Körper in der Nähe der Nadeln an den nachgiebigen Nadelhaltern befestigt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ©€»659/223 10.56 (609 865 4.57)
DEN10297A 1954-03-10 1955-03-05 Tonabnehmer mit wenigstens zwei Nadeln, deren Halter aeusserlich gedaempft sind Expired DE962653C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL185764 1954-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE962653C true DE962653C (de) 1957-04-25

Family

ID=19750656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN10297A Expired DE962653C (de) 1954-03-10 1955-03-05 Tonabnehmer mit wenigstens zwei Nadeln, deren Halter aeusserlich gedaempft sind

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2868893A (de)
BE (1) BE536330A (de)
CH (1) CH327013A (de)
DE (1) DE962653C (de)
FR (1) FR1120394A (de)
GB (1) GB765621A (de)
NL (1) NL87749C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054727B (de) * 1955-05-04 1959-04-09 Funkwerk Leipzig Veb Piezoelektrisches Tonabnehmersystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2563860A (en) * 1946-10-11 1951-08-14 Gray Mfg Co Sound recording and reproducing head
US2570578A (en) * 1949-03-11 1951-10-09 Magnavox Co Dual stylus phonograph pickup
US2777016A (en) * 1952-12-19 1957-01-08 Electro Voice Dual needle phonograph cartridge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054727B (de) * 1955-05-04 1959-04-09 Funkwerk Leipzig Veb Piezoelektrisches Tonabnehmersystem

Also Published As

Publication number Publication date
US2868893A (en) 1959-01-13
NL87749C (de)
GB765621A (en) 1957-01-09
BE536330A (de)
CH327013A (de) 1958-01-15
FR1120394A (fr) 1956-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031796C2 (de) Piezoelektrischer Geber zum Erzeugen eines von der Fadenzugkraft eines Textilfadens abhängigen Signals
DE2425889A1 (de) Verfahren zur schwingungsdaempfung
DE962653C (de) Tonabnehmer mit wenigstens zwei Nadeln, deren Halter aeusserlich gedaempft sind
DE3016782A1 (de) Sonde zur messung von werkstuecken
DEN0010297MA (de)
DE936653C (de) Tonabnehmersysteme an Sprechmaschinen
DE2812904A1 (de) Schwingungsdaempfer
DE1638217A1 (de) Elektromotor-Befestigungsvorrichtung
DE1003966B (de) Schallplatten-Rillenabtaster mit wenigstens zwei Nadeln, deren Halter aeusserlich gedaempft sind
DE2337431C3 (de) Tonarm, der mit einem mehrteiligen Gegengewicht ausbalanciert ist und federnde Gewichts-Ankopplungselemente enthält
AT223388B (de) Wandlervorrichtung zum Aufzeichnen oder Abtasten einer rillenförmigen Registrierspur
DE1056846B (de) Tonabnehmer
DE1422063B2 (de) Tonabnehmer mit piezoelektrischen wandlerelementen
DE1822701U (de) Piezoelektrischer tonabnehmer zur abtastung von stereofonischen schallplatten.
DE1552473C3 (de) Reitstock für eine Werkzeugmaschine
DE827874C (de) Kristalltonabnehmer, insbesondere fuer Schallplatten
DE1192702B (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Nachhalles (Echo) in einem Lautsprecher
DE954741C (de) Schallplattentonabnehmer mit auf Torsion beanspruchtem Kristall
DE834145C (de) Piezoelektrischer Tonwandler
AT229731B (de) Reibungsstoßdämpfer für Fahrzeugaufhängungen
DE834908C (de) Schalldose
DE2353586C3 (de) Vorrichtung zum Überwachen fadenförmiger Gebilde
DE1819187U (de) Kopplungseinrichtung fuer stereofonische tonabnehmer.
DE3341250A1 (de) Vorrichtung zur schalldaemmung eines konstruktionsteiles
DE1038195B (de) Elektronenroehre