DE1056846B - Tonabnehmer - Google Patents

Tonabnehmer

Info

Publication number
DE1056846B
DE1056846B DEV5484A DEV0005484A DE1056846B DE 1056846 B DE1056846 B DE 1056846B DE V5484 A DEV5484 A DE V5484A DE V0005484 A DEV0005484 A DE V0005484A DE 1056846 B DE1056846 B DE 1056846B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystal element
needle carrier
connecting piece
leaf
scanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV5484A
Other languages
English (en)
Inventor
Machiel De Vries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from US337140A external-priority patent/US2825763A/en
Publication of DE1056846B publication Critical patent/DE1056846B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R17/00Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers
    • H04R17/04Gramophone pick-ups using a stylus; Recorders using a stylus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/16Mounting or connecting stylus to transducer with or without damping means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R17/00Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers
    • H04R17/04Gramophone pick-ups using a stylus; Recorders using a stylus
    • H04R17/06Gramophone pick-ups using a stylus; Recorders using a stylus comprising two or more styli or transducers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf einen Tonabnehmer, bei dem mechanische Schwingungen einer Abtastnadel mittels eines elastischen Verbindungsstücks auf das freie Ende eines an seinem anderen Ende im Gehäuse eingespannten Kristallelements übertragen werden und die Abtastnadel an dem einen Ende eines parallel zu der Längsachse des Kristallelements liegenden blattförmigen Nadelträgers befestigt ist, dessen anderes Ende mit dem Gehäuse verbunden ist.
Es sind Tonabnehmer vorgeschlagen worden, deren Wandler mit einer Fläche oder Teilen einer Fläche unter Zwischenschaltung eines elastischen Materials, beispielsweise einer elastischen Unterlage, an einer starren Grundplatte oder am Gehau.se anliegt bzw. befestigt ist, während die Verbindung der Abtastnadel oder ihres Trägers mit dem Wandler derart ausgebildet ist, daß sie nicht als Lagerung für den Wandler wirkt. Hierbei besteht der Nachteil, daß elastische Gummibänder das Kristallelement und die Abtastnadel mit der Grundplatte bzw. dem Gehäuse verbinden. Durch diese Ausführung werden nämlich die Massen des blattförmigen Nadelträgers, des Wandlers, und des Verbindungsstücks noch vermehrt um die Massen der genannten Unterlage und Bänder. Außerdem wird Schwingungsenergie auf das Gehäuse durch die genannten Teile übertragen.
Weiterhin sind piezoelektrische Tonabnehmer bekannt, bei denen die aus Draht hergestellte Abtastnadel, die an ihrem Ende am Gehäuse gelagert ist, über ein elastisches Verbindungsstück mit dem Kristallelement verbunden ist. Dadurch sollen Störschwingungen, die durch Resonanzen entstehen, gedämpft werden. Demgegenüber werden bei dem vorliegenden Tonabnehmer die niedrigen Frequenzen schwächer als die hohen übertragen.
Bei einer anderen bekannten Anordnung ist der Nadelträger aus Kunststoff ausgebildet. Er besitzt infolge seiner Abmessungen eine große mechanische Masse, was zu einem Abfall hoher Frequenzen führt.
Die vorliegende Erfindung verfolgt den Zweck, die schwingende Masse möglichst zu verringern. Außerdem soll der Tonabnehmer zur Abtastung von Normalrillenschallplatten und Mikrorillenschallplatten bestimmt sein. Dabei sollen die beiden Abtastnadeln einander nicht beeinflussen. Der Übergang von einer Abtastnadel auf die andere soll durch eine Drehung des Systems um 180° bewirkt werden können.
Die Erfindung besteht darin, daß das Ende des blattförmigen Nadelträgers in unmittelbarer Nähe der Abtastnadel lose am Verbindungsstück anliegt.
Hierdurch wird der besondere Vorteil erzielt, daß die Montage und ein etwaiger Austausch des blattförmigen Nadelträgers wesentlich erleichtert ist. Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung.
Tonabnehmer
Anmelder:
Machiel de Vries,
Amsterdam (Niederlande)
Vertreter: Dr. W. Germershausen, Patentanwalt,
Frankfurt/M., Neue Mainzer Str. 53
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 26. Mai 1952
Machiel de Vries, Amsterdam (Niederlande),
ist als Erfinder genannt worden
Bei einer bevorzugten Ausführungsart des Tonabnehmers nach der Erfindung hat das Verbindungsstück an dem Teil, mit dem es an dem blattförmigen Nadelträger anliegt, einen kleineren Querschnitt als
ag an seiner Verbindungsstelle zum Kristallelement. Es ist also an dieser Stelle biegsamer als an dem Teil, mit dem es mit dem Kristall in Verbindung steht.
In weiterer Ausgestaltung ist das \rerbindungsstück mit einem Schlitz versehen, in welchen das freie Ende des Kristallelements eingreift.
. Der blattförmige Nadelträger besitzt zwei abgewinkelte Ansätze, welche das schmale. Ende des Verbindungsstücks Umschließen, ein Teil des blattförmigen Nadelträgers ist außerdem derart gebogen, daß er im wesentlichen rechtwinklig zur Ebene des Nadelträgers verläuft. .
In einer Weiterbildung der Erfindung können auch zwei blattförmige Nadelträger mit je einer Abtastnadel angeordnet werden, die beide lose an einem verjüngten Teil des in bezug auf das Kristallelement symmetrisch ausgebildeten, Verbindungsstücks anliegen, derart, daß eine der beiden Abtastnadeln durch Drehung des Tonabnehmers um 180° in Abtaststellung gebracht werden kann.
Das Verbindungsstück besteht ganz aus elastischem Material, z. B. aus Polyvinylchlorid. Polyvinylchlorid verhält sich bei niedrigen Frequenzen wie eine lose Verbindung, die mit zunehmender Frequenz starrer wird. Diese Elastizitätsänderung des Verbindungs-Stückes mit der Frequenz kann derart sein, daß eine waagerechte Frequenzkurye erreicht wird.
Der Nadelträger liegt parallel zu einer Achse des Kristallelements und ist mit dem anderen Ende auswechselbar am Gehäuse befestigt.
909' 509/206
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform eines piezoelektrischen Tonabnehmers mit zwei Nadeln dargestellt, von denen jede nach Wunsch durch Drehen der Vorrichtung in ihrer Halterung um 180J in Betrieb genommen werden kann.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch den Tonabnehmer und
Fig. 2 eine in Einzelteile aufgelöste perspektivische Darstellung desselben. Die Bezugszeichen für die verschiedenen Teile sind in beiden Figuren die gleichen.
Ein Ende des Kristallelements 1 ist zwischen zwei Blöcken 2 und 2 a eingeklemmt. Die Anschlußklemmen für das Kristalleiement 1 sind nicht dargestellt.
Am freien Ende des Kristallelements greift ein Verbindungsstück 3 in der Form eines flachen Blockes entsprechend Fig. 2 an. An seiner breitesten Stelle ist das Verbindungsstücks mit einem Schlitz versehen, der das freie Ende des Kristallelements 1 aufnimmt. Das Verbindungsstück 3 besteht aus einem plastischen, elastisch verformbaren Stoff, der niedrige Frequenzen schwach überträgt, jedoch mit zunehmender Frequenz sich wie ein immer fester werdender Stoff verhält, so daß er höhere Frequenzen besser überträgt. Das Verbindungsstück 3 bildet also bei niedrigen Frequenzen' eine lockere und'bei höheren eine festere Verbindung des Kristallelements mit der Abtastnadel 4 bzw. 4 a. Die ' Abtastnadeln 4 und 4 a sind nicht direkt an den verjüngten Enden des Verbindungsstücks 3, sondern vielmehr an auswechselbaren Nadelträgern 5 bzw 5 a befestigt. Jeder-dieser Nadelträger besteht aus einem Metallstreifen, dessen eines Ende an dem dazugehörigen Block 2 bzw. 2 a mittels einer Schraube 6 bzw". 6 a angeschraubt ist. Mit dem anderen Ende greift der Nadelträger mittels zweier abgewinkelter Ansätze 7 um das verjüngte Ende des Verbindungsstückes 3. Da dieser Angriffspunkt in unmittelbarer Nähe der Abtastnadel liegt, werden diese Schwingungen bei der Abtastung einer Schallplatte ohne nennenswerte Verluste auf das Kristallelement 1 übertragen. Die Abtastnadeln 4, 4 ο sind in einer Bohrung des Nadelträgers 5 bzw. 5 α befestigt. Um zu ermöglichen, daß die Abtastnadel, die in die Rille der abgetasteten Schallplatte eingreift, leicht schwingen kann, ist ein Teil 8 des Nadelträgers 5 bzw. 5 ο so gebogen, daß er im wesentlichen rechtwinklig zur Ebene des Nadelträgers. verläuft. Dadurch wird der Nadelträger in einer Richtung, die der der abzutastenden Schwingungen in der Rille der Schallplatte entspricht, biegsam. Unerwünschte Schwingungen der Abtastnadeln 4 bzw. 4 a senkrecht zur Schallplattenebene werden gleichzeitig unterbunden. Die Nadelträger 5 bzw. 5 a sind nach Lösen der Schrauben 6 bzw. 6 a leicht auswechselbar.
Infolge der starken Elastizität des Verbindungsstückes 3 ist das Kristallelement gegen Bruch und Beschädigung sowohl beim Gebrauch als auch beim Zusammenbau geschützt. Da die Nadelträger am Verbindungsstück lose anliegen, ergibt sich eine sehr ■ einfache Bauweise, was im Hinblick auf die kleinen Ausmaße der Teile bei der Fabrikation von Bedeutung ist.
. Die Frequenzkurve des beschriebenen Tonabnehmers ist wegen der geringen tragen Masse des nicht in Betrieb befindlichen Nadelträgers sehr ausgeglichen.

Claims (4)

  1. PatentAnsprüche:
    ίο 1. Tonabnehmer, bei dem mechanische Scrnvin-
    gungen einei Abtastnadel mittels eines elastischen Verbindungsstücks auf das freie Ende eines an seinem anderen Ende im Gehäuse eingespannten Kristallelementes übertragen werden und die Abtastnadel an dem einen Ende eines parallel zu der Längsachse des Kristallelements liegenden blattförmigen Nadelträgers befestigt ist, dessen anderes Ende mit dem Gehäuse verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des blattförmigen Nadel trägers (5) in unmittelbarer Nähe der Abtastnadel (1) lose am Verbindungsstück (3) anliegt.
  2. 2. Tonabnehmer gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (3) an dem Teil, mit dem es an dem blattförmigen Nadelträger (5) anliegt, einen kleineren Querschnitt hat als an seiner Verbindungsstelle zum Kristallelement.
  3. 3. Tonabnehmer gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück
    (3) mit einem Schlitz versehen ist, in welchen das freie Ende des Kristallelements eingreift.
  4. 4. Tonabnehmer gemäß den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der blattförmige Nadelträger (5) zwei abgewinkelte Ansätze (7) besitzt, welche das schmale, Ende des E-.■·" ' Verbindungsstücks (3) umschließen,-, und daß ein Teil (8) des blattförmigen Nadelträgers (5) derart gebogen ist, daß er im wesentlichen rechtwinklig zur Ebene des Nadelträgeis verläuft.
    S. Tonabnehmer gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch zwei blattförmige Nadelträger mit je einer Abtastnadel, die beide lose an einem verjüngten Teil des in bezug auf-das Kristallelement symmetrisch ausgebildeten . Verbindungsstücks anliegen, derart, daß eine der.beiden Abtästnadeln durch Drehung des Tonabnehmers um 180° in Abtaststellung gebracht werden kann.
    O.Tonabnehmer gemäß den Ansprüchen 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (3) aus elastischem Material, z. B. aus Polyvinylchlorid, besteht. ■ ■
    In Betracht gezogene Druckschriften: - Deutsche Patentschrift Nr. 845 569; USA.-Patentschriften Nr." 2 451 221, 2 476 414, . 2 567 105, 2 580 694.
    In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsche Patente Nr. 892 068, 936 653.
    Hierzu, 1 Blatt Zeichnungen
    © 909 509/206 4. 59·
DEV5484A 1952-05-26 1953-02-18 Tonabnehmer Pending DE1056846B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL169862 1952-05-26
US337140A US2825763A (en) 1952-05-26 1953-02-26 Apparatus for transmitting mechanical vibrations
US718598A US3028162A (en) 1952-05-26 1958-03-03 Apparatus for transmitting mechanical vibrations

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1056846B true DE1056846B (de) 1959-05-06

Family

ID=27350998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV5484A Pending DE1056846B (de) 1952-05-26 1953-02-18 Tonabnehmer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3028162A (de)
BE (1) BE517663A (de)
CH (1) CH304081A (de)
DE (1) DE1056846B (de)
FR (1) FR1077795A (de)
GB (1) GB736357A (de)
NL (1) NL97807C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030053B (de) * 1954-11-15 1958-05-14 Steidinger Geb Tonabnehmer mit einer auswechselbaren Abtastnadel
US2820854A (en) * 1955-10-13 1958-01-21 Gen Electric Slide-in stylus assemblies
DE1037716B (de) * 1956-03-23 1958-08-28 F H S Piezo Elek Sche Werkstae Piezoelektrischer Tonabnehmer
EP1587676A4 (de) 2002-11-15 2010-07-21 Univ Utah Res Found Titanboridintegralbeschichtungen auf titanoberflächen und entsprechende verfahren

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2451221A (en) * 1944-10-30 1948-10-12 William H Hutter Wedged needle type phonograph pickup
US2476414A (en) * 1945-05-24 1949-07-19 William H Hutter Phonograph pickup having plastic torsion arm
US2567105A (en) * 1949-03-11 1951-09-04 Magnavox Co Crystal pickup
US2580694A (en) * 1949-04-09 1952-01-01 Webster Electric Co Inc Dual stylus phonograph pickup
DE845569C (de) * 1950-03-02 1952-08-04 Emi Ltd Vorrichtung zur piezo-elektrischen Tonwiedergabe
DE892068C (de) * 1953-08-20 ELECTRO-ACOUSTIC Gesellschaft m. b. H., Kiel Abtastnadel für Tonabnehrnersysterne
DE936653C (de) * 1951-03-22 1955-12-15 Electroacustic Ges M B H Tonabnehmersysteme an Sprechmaschinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2752428A (en) * 1951-05-03 1956-06-26 Shure Bros Phonograph translating device
US2776342A (en) * 1951-10-25 1957-01-01 Gen Electric High fidelity phonograph stylus assembly
US2825763A (en) * 1952-05-26 1958-03-04 Vries Machiel De Apparatus for transmitting mechanical vibrations

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE892068C (de) * 1953-08-20 ELECTRO-ACOUSTIC Gesellschaft m. b. H., Kiel Abtastnadel für Tonabnehrnersysterne
US2451221A (en) * 1944-10-30 1948-10-12 William H Hutter Wedged needle type phonograph pickup
US2476414A (en) * 1945-05-24 1949-07-19 William H Hutter Phonograph pickup having plastic torsion arm
US2567105A (en) * 1949-03-11 1951-09-04 Magnavox Co Crystal pickup
US2580694A (en) * 1949-04-09 1952-01-01 Webster Electric Co Inc Dual stylus phonograph pickup
DE845569C (de) * 1950-03-02 1952-08-04 Emi Ltd Vorrichtung zur piezo-elektrischen Tonwiedergabe
DE936653C (de) * 1951-03-22 1955-12-15 Electroacustic Ges M B H Tonabnehmersysteme an Sprechmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
NL97807C (de)
GB736357A (en) 1955-09-07
US3028162A (en) 1962-04-03
CH304081A (de) 1954-12-31
FR1077795A (fr) 1954-11-10
BE517663A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809896C2 (de) Halterung für wenigstens einen Akkumulator in einem Kraftfahrzeug
DE1056846B (de) Tonabnehmer
DE936653C (de) Tonabnehmersysteme an Sprechmaschinen
DE102005055178B3 (de) Halter für schwingungs- und/oder stoßempfindliche Elemente
DE1780669C3 (de) Fahrzeugrückblickspiegel
DE546762C (de) Befestigung fuer piezoelektrische Kristallplatten
EP0308584A1 (de) Spannelement für Elektronik-Karten
DE962653C (de) Tonabnehmer mit wenigstens zwei Nadeln, deren Halter aeusserlich gedaempft sind
DE3206529C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Schneidelemente
DE1164698B (de) Wandlerelement fuer einen Wandler zum Aufzeichnen oder Abtasten einer zwei Signale verschiedener Schwingungsrichtung enthaltenden rillenfoermigen Aufzeichnungsspur
DE828447C (de) Elektrischer Tonabnehmer
AT223388B (de) Wandlervorrichtung zum Aufzeichnen oder Abtasten einer rillenförmigen Registrierspur
DE1120726B (de) Tonabnehmer fuer stereophonische Schallplatten
DE1815572U (de) Tonabnehmernadel.
DE2460279C2 (de) Wahlweise rechts- und linksschneidendes Ein- oder Abstechwerkzeug
DE1766158C (de) Piezoelektrische keramische Resonatoreinheit
DE849489C (de) Piezoelektrischer Schwingungswandler
DE1136126B (de) Piezoelektrischer Tonabnehmer
DE967840C (de) Abtastnadel mit einer einen oder mehrere Abtaststifte tragenden Blattfeder fuer Tonabnehmer
DE2640691A1 (de) Vorrichtung zur schwinglagerung
DE1988420U (de) Vorrichtung zur befestigung eines schwingenden teils an einem festen halter.
DE880406C (de) Schalldose fuer Sprechmaschinen
DE242750C (de) Sprechmaschinenschalldose mit veraenderlicher schwingungsamplitude der membran
DE2645871A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer schneidplatte
DE968308C (de) Abtastnadel mit einer einen oder mehrere Abtaststifte tragenden Blattfeder fuer Tonabnehmer