DE961467C - Verfahren zur Herstellung von Selengleichrichtern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Selengleichrichtern

Info

Publication number
DE961467C
DE961467C DE1952S0028299 DES0028299A DE961467C DE 961467 C DE961467 C DE 961467C DE 1952S0028299 DE1952S0028299 DE 1952S0028299 DE S0028299 A DES0028299 A DE S0028299A DE 961467 C DE961467 C DE 961467C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selenium
base plate
edge
plate
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1952S0028299
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Herrmann
Dr Otto Klein
Rudolf Klimpel
Dr Heinrich Psille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Elektrik AG
Original Assignee
Standard Elektrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik AG filed Critical Standard Elektrik AG
Priority to DE1952S0028299 priority Critical patent/DE961467C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE961467C publication Critical patent/DE961467C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/06Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising selenium or tellurium in uncombined form other than as impurities in semiconductor bodies of other materials
    • H01L21/10Preliminary treatment of the selenium or tellurium, its application to the foundation plate, or the subsequent treatment of the combination
    • H01L21/103Conversion of the selenium or tellurium to the conductive state
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/06Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising selenium or tellurium in uncombined form other than as impurities in semiconductor bodies of other materials
    • H01L21/10Preliminary treatment of the selenium or tellurium, its application to the foundation plate, or the subsequent treatment of the combination
    • H01L21/101Application of the selenium or tellurium to the foundation plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Selengleichrichtern Es ist bekannt, Selengleichrichter in der Weise herzustellen, daß auf eine Grundplatte Selenpulver aufgestreut, gegebenenfalls nachdem vorher eine Vorselenierung durchgeführt worden ist, und diese Selenschicht einer Preßbehandlung bei erhöhter Temperatur unterworfen wird. Die Vorselenierung besteht darin, vorab eine geringe Selenmenge auf der Grundplatte zum Schmelzen zu bringen, um eine gute Verbindung der durch Pressen fertiggestellten Selenschicht mit der Grundplatte zu bewirken.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß verhältnismäßig häufig Durchschläge am Rande der Gleichrichterscheibe auftreten. Dabei ist zu berücksichtigen, daß gewöhnlich große Gleichrichterscheiben im Preßverfahren hergestellt werden und daß diese großen Scheiben späterhin in kleinere Gleichrichterelemente aufgeteilt werden. Die Randdurchschläge häufen sich nun am Rande der großen Gleichrichterscheiben, also nicht etwa längs der Schnittkanten, durch welche die Aufteilung in kleine Gleichrichterelemente erfolgt. ` Wenn man nun beim Preßvorgang die gepreßte Scheibe beobachtet, dann zeigt 'sich, daß am Rande der Scheibe eine gewisse Selenmenge herausgequetscht wird. Da die Temperatur beim Pressen noch verhältnismäßig weit von der Schmelztemperatur des Selens entfernt ist, kann man davon ausgehen, daß durch den Preßvorgang gerade im Randbereich der Platte das Selen vermindert wird, so daß :hier eine verhältnismäßig dünne Selenschicht vorliegt. Es ist infolge der vorauszusetzenden Temperaturverteilung eventuell auch so, daß in der mit Selen bedeckten Grundplatte eine Spannung vorliegt, durch welche die Ränder bestrebt sind, sich nach oben zu wölben. Es liegt jedenfalls nahe, die Häufung der Durchschläge am Plattenrand mit dem zu beobachtenden Selenverlust am Rande in Zusammenhang zu bringen.
  • Ein bekannter Vorschlag, den Rand einer dünnen Grundplatte eines Gleichrichterelements umzubördeln, soll der Erzielung der nötigen Stabilität und einer erhöhten Kühlung dienen. Der bekannte Vorschlag enthält jedoch keinerlei Hinweis, daß die Umbördelung der Verminderung der Selenschichtdicke im Randbereich entgegenwirken soll, was dadurch bestätigt wird, daß nichts darüber gesagt ist, wie weit z. B. der angebördelte Rand vom Außenrand des Preßstempels entfernt liegen soll.
  • Ein anderer bekannter Vorschlag, die Grundplatte eines Gleichrichterelements U-förmig zu gestalten, soll die Einhaltung einer bestimmten Schichtdicke von praktisch gleicher Höhe gewährleisten. Die Verwendung einer Grundplatte von U-förmigem Querschnitt erscheint jedoch unzweckmäßig, weil durch die Anlage des Preßstempels auf den Rand der Grundplatte der tatsächlich auf die Selenschicht ausgeübte Druck unkontrollierbar und weil die gefährliche Nähe von Grundelektrode und Deckelelektrode nur dadurch beseitigt werden kann, daß man einen Teil der Selenfläche preisgibt und nicht zur Gleichrichterwirkung heranzieht.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Selentrockengleichrichtern, bei dem das Selen als Pulver auf die Grundplatte aufgebracht und dann einem Preßverfahren bei erhöhter Temperatur ausgesetzt wird.
  • Gemäß der Erfindung erfolgt eine Vermi.ndierung des Durchschlagsausschusses bei der Herstellung von Selengleichrichtern, indem die Verteilung der Menge des Selenpulvers, der Kristallisationsvorgang und die Haftung des Selens auf der Grundplatte durch solche Maßnahmen einzeln oder zusammen beeinflußt werden, die einer Verminderung der Selenschichtdicke am Rande der Gleichrichterplatte beim Preßvorgang entgegenwirken.
  • Durch diese Maßnahmen wird nicht nur eine Verminderung des Durchschlagsausschusses erreicht, vielmehr wird auch eine Ersparnis an Selen erzielt, da nämlich nunmehr die Selenschicht insgesamt dünner gehalten werden kann. Die anzuwendenden Maßnahmen können darin beruhen, eine andere Temperaturverteilung herbeizuführen, indem z. B. die Unterlage, auf welcher die zu pressende Platte aufliegt, eine etwas höhere Temperatur erhält als der Preßstempel, wodurch Formänderungen oder Spannungen verhindert werden, welche die Ränder nach oben zu biegen suchen. Eine andere Maßnahme ist die, längs der Ränder eine verstärkte Selenpulverauflage zu geben, so daß etwaige Preßverluste infolge Ausquetschens von Selen durch den größeren Vorrat am Rande ausgeglichen werden und keine Verminderung der Selenmenge unter das Soll an den Plattenrändern eintritt. Es zeigt sich sogar, daß bei verstärkter Selenauflage an den Rändern der Verlust an ausgequetschtem Selen wesentlich geringer ist. .Das mag damit zusammenhängen, daß nunmehr an den Rändern ein früherer Kontakt des Selens mit dem Preßstempel eintritt, so daß das Versintern des Selenpulvers früher beginnt und, bis die ganze Platte gleichmäßig vom Preßdruck erfaßt ist, am Rande bereits eine solche Struktur des Selens vorliegt, daß das Herausquetschen mindestens erschwert ist. Die Verstärkung der Selenschicht am Rande kann durch entsprechende Ausgestaltung der Streuvorrichtung bewirkt werden. Wenn durch ein Sieb aufgestreut wird, kann die Maschenweite über den Randteilen des Bleches vergrößert werden, so daß in der gleichen Zeit eine größere Selenmenge hindurchfällt, oder aber durch schräg gestellte Führungsbleche am Scheibenrande wird noch dasjenige Selenpulver auf die Scheibe geleitet, welches sonst an der Scheibe vorbeifallen würde.
  • Weiterhin ist es möglich, zur Erzielung gleichmäßig dicker Selenschichten, durch Verhinderung des Herausquetschens an den Rändern, eine bestimmte Temperaturverteilung durchzusetzen. Dadurch wird am Rand und in der Scheibenmitte eine verschiedene Kristallisationsgeschwindigkeit erzielt. Man strebt auf diese Weise an, daß die Kristallisation am Rande schneller erfolgt als in der Mitte der Scheibe.
  • Der gleiche Vorgang kann in der Weise durchgeführt werden, daß bereits Selenpulver verschiedenen Kristallisationszustandes aufgesiebt wird. So kann am Rande vorgetempertes Selen aufgebracht werden, während in der Mitte ungetempertes Selenpulver aufgesiebt wird.
  • Im allgemeinen wird es vorteilhaft sein, die für die Grundplatte vorgesehene Auflageplatte der Presse etwas heißer zu halten als deren Stempel. Auch durch entsprechende Verteilung der Heizwicklungen kann dafür gesorgt werden, daß im Preßstempel mindestens für den Anfang des Preßvorganges über den Rändern der zu pressenden Platte eine etwas höhere Temperatur besteht als über der Mitte. Gegebenenfalls ist durch zusätzliche Kühlung .in der Mitte des Stempels dauernd eine etwas niedrigere Temperatur aufrechtzuerhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Herstellung von Selentrockengleichrichtern, bei dem das Selen als Pulver auf die Grundplatte aufgebracht und dann einem Preßverfahren bei erhöhter Temperatur ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilung der Menge des Selenpulvers, der Kristallisationsvorgang und die Haftung des Selens auf der Grundplatte durch solche Maßnahmen einzeln oder zusammen beeinflußt werden, die einer Verminderung der Selenschichtdicke am Rande der Gleichrichterplatte beim Preßvorgang entgegenwirken. z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Aufbringung des Selenpulvers auf die Grundplatte im Randbereich mehr Selenpulver aufgebracht wird als in der Mitte der Platte. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbringung des Selenpulvers durch ein Sieb erfolgt, dessen Maschenweite über dem Rande der Grundplatte größer ist als über der Mitte. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Aufbringung des Selenpulvers am Rande der Grundplatte schräg aufgestellte Leitbleche verwendet werden. 5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch stufenweise Bestäubung der Grundplatte auf diese eine an ihrem Rande verstärkte Schicht von Selenpulver aufgebracht wird. 6. Verfahren nach Anspruch I, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch geeignete Temperaturverteilung zwischen dem Preßstempel und der Grundplatte ein Aufwölben der Grundplattenränder vermieden wird. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kristallisationsvorgang bzw. die Haftung an den Rändern der Platte, z. B. .durch eine am Plattenrand gegenüber der Mitte erhöhte Temperatur, beschleunigt bzw. verbessert wird. 8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Grundplatte am Rande ein eine längere Zeit vorgetempertes Selen aufgestreut wird, dessen Kristallisation rascher verläuft als diejenige des in der Plattenmitte befindlichen Selens. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschriften Nr. 578 050, 485 528; schweizerische Patentschrift Nr. 256 676.
DE1952S0028299 1952-04-26 1952-04-26 Verfahren zur Herstellung von Selengleichrichtern Expired DE961467C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952S0028299 DE961467C (de) 1952-04-26 1952-04-26 Verfahren zur Herstellung von Selengleichrichtern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952S0028299 DE961467C (de) 1952-04-26 1952-04-26 Verfahren zur Herstellung von Selengleichrichtern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE961467C true DE961467C (de) 1957-04-04

Family

ID=7479386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952S0028299 Expired DE961467C (de) 1952-04-26 1952-04-26 Verfahren zur Herstellung von Selengleichrichtern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE961467C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB485528A (en) * 1937-05-29 1938-05-20 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to light sensitive devices and methods of manufacturing the same
GB578050A (en) * 1944-02-07 1946-06-13 Westinghouse Brake & Signal Improvements relating to dry surface contact rectifiers
CH256676A (de) * 1943-10-07 1948-08-31 Standard Telephon & Radio Ag Verfahren zur Herstellung eines Trockengleichrichterelementes.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB485528A (en) * 1937-05-29 1938-05-20 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to light sensitive devices and methods of manufacturing the same
CH256676A (de) * 1943-10-07 1948-08-31 Standard Telephon & Radio Ag Verfahren zur Herstellung eines Trockengleichrichterelementes.
GB578050A (en) * 1944-02-07 1946-06-13 Westinghouse Brake & Signal Improvements relating to dry surface contact rectifiers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE961467C (de) Verfahren zur Herstellung von Selengleichrichtern
DE1533037B1 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen von duennen Metallbaendern
DE726874C (de) Verfahren zur Herstellung lichtempfindlicher Mosaikschirme
DE1646787A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heisspressen von Platten
DE2521504A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode fuer vakuumschalter oder vakuumfunkenstrecken
EP0171501A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Pizza-Teiglingen
DE2608110A1 (de) Verfahren zur herstellung von verstaerktem floatglas
DES0028299MA (de)
DE2553802A1 (de) Band-praege-presse
DE946298C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Elektroden fuer Akkumulatoren aus einem Gemisch von aktiver Masse und thermoplastischem Kunststoffpulver
DE2753800C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tiefziehteiles aus einer quadratischen Platine
DE2402446A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von granulatfoermigem gut
DE834580C (de) Elektrode zum dielektrischen Verschweissen und Verformen von Kunststoffolien
DE1652878B1 (de) Verfahren zum herstellen von dicken plattierten blechen
DE892191C (de) Verfahren zur Aufbringung und Formierung von Halbleiterschichten auf Traegerunterlagen
AT202788B (de) Verfahren zur Herstellung von kontinuierlichen Elektroden für Elektroöfen, insbesondere für die Schmelzflußelektrolyse von Aluminium
DE880365C (de) Kupferoxydul-Trockengleichrichter
DE3940589C2 (de) Vorrichtung zum Backen von Oblaten oder Waffeln
DE2247990A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von spanplatten
CH182195A (de) Sekundärstrahlenblende für Röntgenstrahlen und Verfahren und Einrichtung zu ihrer Herstellung.
DE645839C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wellglas
DE320115C (de) Verfahren zur Herstellung von Platten und dicken Blechen aus Bi-Metall mit Stahl als Kernmetall durch Auswalzung dicker Bi-Metallbloecke
DE421689C (de) Einrichtung zum Herstellen eines Metallueberzuges auf der Innenseite und Schneidflaeche von kuenstlichen Zaehnen
DE1527540C (de) Verfahren zum Herstellen eines Kochoder Bratgefäßes
DE946167C (de) Verfahren zur Herstellung von Stromeinfuehrungen in elektrische Entladungsgefaesse mit Metallwandung