AT202788B - Verfahren zur Herstellung von kontinuierlichen Elektroden für Elektroöfen, insbesondere für die Schmelzflußelektrolyse von Aluminium - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von kontinuierlichen Elektroden für Elektroöfen, insbesondere für die Schmelzflußelektrolyse von Aluminium

Info

Publication number
AT202788B
AT202788B AT341055A AT341055A AT202788B AT 202788 B AT202788 B AT 202788B AT 341055 A AT341055 A AT 341055A AT 341055 A AT341055 A AT 341055A AT 202788 B AT202788 B AT 202788B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
putty
electrode
production
cement
aluminum
Prior art date
Application number
AT341055A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Vaw Ver Aluminium Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaw Ver Aluminium Werke Ag filed Critical Vaw Ver Aluminium Werke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT202788B publication Critical patent/AT202788B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von kontinuierlichen Elektroden für   Elektroöfen,   insbesondere für die   Schmelzflusselektrolyse   von Aluminium 
Gegenstand des Stammpatentes Nr. 196135 ist ein Verfahren zur Herstellung von kontinuierlichen Elektroden für Elektroöfen, insbesondere für die 
 EMI1.1 
 durch Auf-Erdölprodukte und als Feststoff im wesentlichen ge- mahlene Kohlenstoffsorten enthält, und das dadurch gekennzeichnet ist, dass diese Verbindungsmasse in einer Stärke von mindestens 5 mm, vorzugsweise
10-15 mm, angewendet und die Verbindung der
Blöcke allein durch die auf Zugfestigkeit bean- spruchte Verbindungsmasss bewirkt wird, die aus
25-35% Bindemitteln und 75-65% Feststoffen besteht, wobei 50-75% der Feststoffe in einer   Komgrösse von 0   bis 0, 5 mm, der Rest in einer
Korngrösse von 0, 5 bis ca.

   3   mm vorliegen.   



     Erfindungsgemäss wird   eine Kittschicht verwendet, die durch übliche Formgebungsverfahren für plastische   oder giessfähigs Massen vor ihrer   Anwendung zeitlich unabhängig von den damit zu verbindenden   KohleNlöcken hergestellt   wird. Der durch dieses Verfahren erzielte technische Fortschritt beruht auf dem Umstand, dass der für die Verbindung   der   Elektrodenblöcke benützte Kitt bei Raumtemperatur absolut fest und hart ist, wie z. B. 



  Siegellack. Der Kitt muss nicht, wie dies früher beim Verbinden der   Kohleblöcke   erfolgte, in flüssiger Form,   die'durch Erwärmen   auf etwa 130 bis   200"C ermöglicht wird,   zur Anwendung gebracht werden, sondern   kann   in fester Form auf die heisse Elektrode aufgebracht werden. Beim Aufkitten eines neuen Elektrodeniblockes auf die im Ofen befindliche, etwa   150-2000 C   heisse Elektrode schmilzt die zwischen den zu verkittenden Flächen angeordnete, vorher feste Kittschicht und verbindet beide Flächen. 



   Zu diesem Zweck werden streifenförmige etwa 
15 mm starke Platten aus der Kittmasse   geformt   Die Länge der Platten entspricht der   Kantenlänge   der Elektrodenoberfläche, ihre Breite wird etwa
150-200 mm gewählt. Diese aus Kittmasse beste. henden Platten werden mittels einer heizbarer Schnecken-Strangpresse mit einem   schlitzförmiger   Mundstück, das dem Querschnitt der Kittstreifem entspricht, hergestellt. Der aus dem Mundstück aus tretende bandförmige Strang, der eine Temperate von etwa 1500 C besitzt, wird gekühlt und in passende Längen geschnitten. Die so erhaltenen Platten sind gut lagerfähig und werden bei Bedarf zum Aufkitten eines neuen Ersatzblockes auf die im elektrischen Ofen befindliche Elektrode verwendet. 



  Dabei wird wie folgt verfahren : 
Die obere Fläche der im Ofen befindlichen Elektrode wird z. B. mittels Abblasen von Staub gereinigt und mit den in Vorrat gehaltenen Kittplatten bedeckt. Die Abmessungen der Platten sind 
 EMI1.2 
 bedeckt werden kann, ohne dass einzelne Platten in ihren Abmessungen verkleinert werden müssen. 



  Danach wird ein Ersatzblock auf die bedeckte Fläche der Elektrode aufgetegt. Durch die Wärme der im Ofen befindlichen Elektrode erweichen die Kittplatten und-werden durch den Druck des Ersatzblockes, der etwa 85 Gramm je Quadratzentimeter beträgt, fest an die Kittflächen gepresst, dabei quellen jedoch keine oder nur ganz geringe Mengen des Kittes aus dem Spalt heraus. 



   Eine andere Art der Vorbereitung der Kittmasse besteht darin, den Kitt z.   ss.   in Form von dünnen Streifen oder Stäben auf eine leichte Matte aus Draht oder Textilfäden zu kleben, solange er noch plastisch ist, und diese Matten in aufgerolltem Zustand auf Lager zu nehmen. Die Breite der Matten ist auf die (Breite der Kittfläche auf den Elektroden abgestimmt. Bei der Verwendung der Matten werden passende Längen abgeschnitten und auf die Fläche der im Ofen befindlichen Elektrode aufgelegt. Darauf wird dann der Ersatzblock gesetzt und *) 1. Zusatzpatent Nr. 202370. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Vereinigung geschieht durch die Kittmasse infolge der Ofenhitze wie oben beschrieben. 



   Die oben beschriebenen Arten der Formgebung des Kittes sind nur als Beispiele aufzufassen, sie können beliebig vermehrt werden. Zum Beispiel können Platten aus Kitt, evtl. mit einer die Bruchgefahr vermindernden Einlage von Draht-oder textilen Geweben ähnlich dem Drahtglas, hergestellt werden, die solche Abmessung haben, dass beim Aufkitten eines Ersatzblockes nur eine einzige Platte von entsprechenden Massen zwischen die zu verbindenden    Flächen gelegt wird.   



   Auch muss der Kitt, der auf Matten befestigt wird, die zwecks Vorrathaltung im gerollten Zustand gelagert werden können, nicht nur in Form von Streifen oder Stäben verwendet   weraen, son-   dern kann hisbei z. B. auch die Form von Kugeln besitzen. 



   Eine andere, auch sehr zweckmässige Art der Formgebung ist die dass man die Unterseite der   Ers'atzblöck'e   mit der Kittschicht präpariert und die Blöcke in diesem Zustand auf Lager hält. Bei der Verwendung braucht man den Block nur auf die Oberfläche der Elektrode zu setzen ;

   die an seiner Unterseite befindliche Kittschicht wird durch die Wärme der Elektrode weich und stellt die   Verbid   
 EMI2.1 
    entsprechendeAbwärtsbewegung   der Elektrode im Ofen immer heisser und der Kitt wird entsprechend dem Gegenstand des   Stammpatentes mechanisch   fest und elektrisch leitend und verbindet die Teile der Eel, trade   sichar ohne jede weitere mechanische   Sicherung. 
 EMI2.2 
 darauf, dass man die zum Zusammenkitten eines Ersatzblockes auf eine Elektrode notwendigen Arbeiten in einzelne Arbeitsgänge trennt und nur die Arbeitsgänge am Ofen ausführt, die dort unbedingt nötig sind.

   Alle andern   Arbeitsgänge   werden örtlich und zeitlich getrennt von dem Kittvorgang   ausgeführt ; dies   hat viele Vorteile, z.   B. die Ar-   beiten entfernt von den heissen und staubigen öfen auszuführen und die Möglichkeit, rationell durch Einsatz mechanischer Hilfsmittel zu arbeiten, ferner auf Vorrat zu arbeiten. 



   In der Zeichnung werden beispielsweise zwei der oben beschriebenen Formgebungsverfahren schematisch dargestellt. Die Erfindung ist aber nicht auf diese   Ausführungsbeispiele beschränkt,   sondern kann sinngemäss übertragen werden. 



   Fig. 1 zeigt eine Anordnung zur Herstellung von aufrollbaren Kittmatten, bei denen der Kitt 
 EMI2.3 
 einer grossmaschigen Cewebebahnaus Draht- oder Textilfäden befestigt wird. Hiebei sind   nebensächliche Dinge   nicht gezeichnet, z. B. die Heizung und Isolierung des   Vorratsbehälters,   Kühlung und Wiedererwärmung des Plaattenbandes,   Nebeldusen zum Befeuchten   der Riffelwalze. Die Vorderwand der Anordnung ist in der Zeichnung weggelassen um Einblick zu gewähren. 
In der Fig.   l   bedeutet a den Vorratsbehälter für die etwa 150  C heisse, strengflüssigie Kittmasse b. 



  Die unten offene Bodenfläche des   Behälters   liegt dicht auf dem endlosem. Plattenband c, das durch die Rollen d und e in Pfeilrichtung bewegt und getragen wird. Durch den Schieber f lässt sich über dem Plattenband   ein Austrittschlitz   für die Kittmasse einstellen. Durch passende Einstellung dieses Schlitzes und Regulierung der Geschwindigkeit des Plattenbandes tritt die Masse aus dem Behälter auf das Plattenband und belegt es in einer Dicke von etwa 10-15 mm. Das belegte Plattenband wird von unten duroh Wassenbrausen, die nicht gezeichnet sind, angespritzt und dadurch gekühlt. Die durch diese   Abkühlungs : massnahme   bereits zähplastische Kittschicht wandert mit dem Plattenband unter die Riffelwalze g und wird durch die Riffelung in etwa 15-20 mm dicke und breite Stäbe zerteilt.

   Die Riffelwalze besteht aus. einem hydrophilen Werkstoff, z. B. buchenholz. und wird durch nicht gezeichnete   Zerstäuberdüsen ständig   mit Wassernebel befeuchtet, so dass der Kitt nicht an der Walze haften bleibt. Von der VorratsTolle h wird ein grobmaschiges Netz aus Draht- oder Textilfäden über die Riffelwalze geführt und in die 
 EMI2.4 
 eingedrückt.Die Tragrolle i nimmt den Druck der Riffelwalze auf. Der auf das Netz geheftete streifenformige Kitt wird durch die Druckrolle k, die in vertikaler Richtung beweglich ist, durch deren eigenes Gewicht nochmals angepresst. Die erwähnte, nicht   gezeich-   nete Kühlung durch unter dem Band   angeordnete   Spritzdüsen sorgt für vollständige   Erhärtung der   Kittmasse, bevor das fertige Kittband auf die Rolle 1 'aufgehaspelt wird. 



   Ein zweites Beispiel der Vorbereitung der Kitt- 
 EMI2.5 
 Ausrüstung der Ersatzblöcke für die Elektroden mit einer an ihrer Unterseite angebrachten Kittschicht. Die so präparierten   Ersatzblöcke   können gelagert und transportiert werden, ohne dass die 
 EMI2.6 
 stellt, deren   Kittfächen   nicht gänzlich eben, sondern entsprechend dem Stammpatent mit einer reliefartig gemusterten Oberfläche versehen sind. Im vorliegenden Beispiel handelt es sich um eine flach gewellte Oberflohe. 



   Fig. 2 zeigt den   Ersatzblock 1n,   der an seiner Unterseite mit einer Kittsehicht n ausgerüstet ist. 



  An seiner Oberseite ist die gewellte Oberfläche o zu erkennen. Fig. 3 zeigt das obere Ende der im   Ofen     befindlichen Elektrode p#q.   Die beiden   sichtbaren Teilstücke p und    dieser Elektrode sind bereits durch die Kittschicht r miteinander verbunden, und der Ersatzblock m befindet sich genau darüber kurz vor dem Aufsetzen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In Fig. 4 und 5 ist die Aufbringung der Kittschicht auf die   Unteisedte der Ersatzblöcke   für das Beispiel gezeigt, und zwar bei Fig. 4 im Schnitt, bei Fig. 5 in der perspektivischen Ansicht. Hiebei bedeutet m wieder den Ersatzblock. Dieser wird vorübergehend mit einem Hilfsrahmen s versehen, dessen Blechlineale t derart um die zu präparierende Fläche u gepresst werden dass ein Bord rings um die Fläche gebildet wird, der das   Abfliessen der   aufgegossenen Kittmasse v über den Rand der Flä-   che verhindsBt   und gleichzeitig mit seiner Oberkante eine   Führung     für den von   Hand betätigten Abstreifer w bildet.

   Der Kitt wird nach Montage des Hilfsrahmens s auf die Fläche u in einer passenden Menge aufgegossen und mit dem   Abstrei-     fer w über   die Oberfläche verteilt ; dabei gleitet der Abstreifer über die Obenkante der Blechlineale t, so dass eine gewünschte Schichtdicke des Kittes erzielt wird. Die Fläche x in Fig. 5 zeigt die glattgestrichene Kittschicht. Nach Abkühlung der
Schicht wird der Hilfsrahmen abgenommen und der Ersatzblock ist fertig präpariert. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von kontinuierlichen Elektroden für Elektroöfen, insbesondere für die Schmelzflusselektrolyse von   Aluminium,   nach Patent Nr. 196135, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kittschicht verwendet wird, die durch übliche   . FormgebungsveBfahren für   plastische oder giessfä-   bige Massen vor ihrer Anwendung   zeitlich unabhängig von den damit zu verbindenden Kohle-   blöcken hergestellt wird.   

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Verwendung gelangende, die Kittschicht bildende Formkörper aus mehreren Teilen besteht, die auf einem Netz von Textil- oder Metallfäden befestigt sind.
    3. Verfahren nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Verwendung gelangende Kittschicht auf der Unterseite eines Kohleblocks für kontinuierliche Elektroden fest angebracht ist, so dass dieser Block bei seiner Verwendung nur noch auf das obere Ende der Elektrode aufgesetzt zu werden braucht.
AT341055A 1953-04-24 1955-06-15 Verfahren zur Herstellung von kontinuierlichen Elektroden für Elektroöfen, insbesondere für die Schmelzflußelektrolyse von Aluminium AT202788B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE196135T 1953-04-24
DE202788X 1954-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202788B true AT202788B (de) 1959-04-10

Family

ID=29585161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT341055A AT202788B (de) 1953-04-24 1955-06-15 Verfahren zur Herstellung von kontinuierlichen Elektroden für Elektroöfen, insbesondere für die Schmelzflußelektrolyse von Aluminium

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202788B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4439271B4 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Mehrschichtholzplatte
DE3824842C2 (de)
DE3140211C2 (de) Platte für Bleiakkumulatoren und Verfahren zu deren Herstellung
EP0152837B1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Fasermatten als Ausgangsmaterial für Pressformteile
DE2307490A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mit rovings, insbesondere mit glasfaserrovings armierten schaumstoffbahnen, -platten oder sandwichelementen
DE3431143C2 (de)
DE102005029036B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines Bremsbelages
DE2611361C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundplatten
AT202788B (de) Verfahren zur Herstellung von kontinuierlichen Elektroden für Elektroöfen, insbesondere für die Schmelzflußelektrolyse von Aluminium
WO1988006082A1 (en) Process and equipment for the manufacture of chip-board and board of similar materials
DE2501111C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer porösen Unterlage mit Blei, Zink, Zinn, Cadmium, Aluminium und deren Legierungen
DE102015107372A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Streuen eines Vlieses im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten und eine Werkstoffplatte
CH630136A5 (en) Brick and process and device for its production
DE1504767B2 (de) Verfahren zum herstellen einer aus feinporigem kunstharz und einer verstaerkungsfolie bestehenden verbundfolie
DE3448348C2 (en) Continuous fibre reinforced cement slab mfr
EP0166070B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffprofilteilen für Wandverkleidungen
DE1021781B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbereiten von Abfaellen aus der Mineralwolle-Herstellung
EP0073298A2 (de) Unterform zum Formen von Betondachsteinen im Strangpressverfahren
DE102006046130A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten großflächigen Formteils
DE1584719C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betondachpfannen
DE2552854A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum warmpressen von platten aus spaenen oder fasern aus holz oder anderem lignozellulosehaltigem material
DE7532524U (de) Vorrichtung zum Herstellen von teilweise mit einer Metallplattierung versehenen Profilteilen
DE2511874A1 (de) Sprungbrett
DE2914437C2 (de) Verfahren zur Herstellung von PTFE-beschichteten Netzgeweben als Lager- oder Gleitpaarelemente
DE611987C (de) Formzeug fuer Brikettstrangpressen