DE960938C - Stationaere Lauf- oder Gleitkolben-Ballenpresse - Google Patents

Stationaere Lauf- oder Gleitkolben-Ballenpresse

Info

Publication number
DE960938C
DE960938C DEW16863A DEW0016863A DE960938C DE 960938 C DE960938 C DE 960938C DE W16863 A DEW16863 A DE W16863A DE W0016863 A DEW0016863 A DE W0016863A DE 960938 C DE960938 C DE 960938C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
straw
press
baling
sliding piston
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW16863A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr-Ing Hans- Matthies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Welger GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Welger GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Welger GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Welger GmbH and Co KG
Priority to DEW16863A priority Critical patent/DE960938C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE960938C publication Critical patent/DE960938C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/10Feeding devices for the crop material e.g. precompression devices
    • A01F15/101Feeding at right angles to the compression stroke
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/10Feeding devices for the crop material e.g. precompression devices
    • A01F15/101Feeding at right angles to the compression stroke
    • A01F2015/105Feeding at right angles to the compression stroke the pressing chamber is fed from the top side

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 28. MÄRZ 1957
W16863 III 145 e
Die Erfindung bezieht sich auf stationäre Laufoder Gleitkolben-Ballenpressen mit Höhenförderer und an diesen fallschachtartig anschließendem, in einer Einfüllöffnung der Preßkanaldecke mündendem Strohzuführungstrichter. Ein typisches Kennzeichen dieser Pressenart ist der in dem fallschachtartigen Strohzuführungstrichter auf- und abschwingende Stopfer, der das durch den Hubförderer in den Falltrichter eingetragene Stroh nach unten in den Preßkanal hineindrückt. Dessen Querschnitt bildet dabei ein auf seiner Schmalseite stehendes Rechteck, durch das quer hindurch, also in waagerechter Ebene, die Bindenadeln bewegt werden zu dem Zwecke, die Garn- oder Drahtenden für Handbindung bequem darzubieten.
Die Notwendigkeit, die verhältnismäßig große Masse des Stopfers bei fortwährendem Richtungswechsel beschleunigen und verzögern zu müssen, setzte zwangläufig auch der Hubgeschwindigkeit des Lauf- oder Gleitkolbens eine obere, nicht zu überschreitende Grenze. Die verhältnismäßig geringe Kolbenhubgeschwindigkeit aber zwang zu verhältnismäßig großen Preßkanalquerschnitten, um die pro Zeiteinheit anfallenden Strohmengen zu bewältigen. Ein verhältnismäßig großer Preßkanal- as querschnitt bedeutet verhältnismäßig große, schwer zu handhabende Strohballen. Darüber hinaus aber führten alle hierüber aufgezählten technischen Beziehungswerte zwangläufig zu einer schwerfälligen Bauart der bekannten Lauf- oder Gleitkolben-Ballenpresse.
Es ist eine bekannte Tatsache, daß die Entwicklung der anderen Pressenbauarten, wie Laufoder Gleitkolben-Pressen ohne Höhenförderer und mit durch Bodenschlitze des das Stroh unmittelbar von Dreschmaschinenschüttler aufnehmenden Zu-
führungstrichters greifenden Förderzinken bzw. Schwingkolbenpressen oder der modernen Aufsammelpressen, nichts daran geändert hat, daß bei den hier in Frage stehenden stationären Lauf- oder Gleitkolben-Ballenpressen mit Höhenförderer und an diesen fallschachtartig anschließendem, in einer Einfüllöffnung der Preßkanaldecke mündendem Strohzuführungstrichter das Stroh in dem fallschachtartigen Zuführungstrichter durch einen ίο senkrecht auf- und abschwingenden Stopfer nach unten in den Preßkanal und mit Vorpressung gegen den Kanalboden geschoben wird.
Ein solcher Stopfer besitzt überdies noch den Nachteil, daß er bei seinem Arbeits- und bei seinem Rückgang einen wesentlichen Teil des Fülltrichterquerschnittes verdeckt und dadurch weiterhin Leistung und Funktion der Strohzuführung und damit der Presse selbst ungünstig beeinflußt.
Die Erfindung beruht also im wesentlichen auf der oben dargelegten Erkenntnis, daß der Stopfer, dieses typische Kennzeichen der hier allein in Frage stehenden besonderen Pressenbauart, dasjenige Bauelement ist, auf das die schwere Bauart dieser Pressen, die Bildung unhandlicher Ballen usw. zurückzuführen ist, und daß man bei unverminderter Stundenleistung und bei unvermindertem Raumgewicht für die Ballen mit einer solchen Lauf- oder Gleitkolben-Ballenpresse handliche Ballen erzeugen und erheblich an Baugewicht, also an Material und Kosten, einsparen kann, wenn man sich entschließt, den bisher als unentbehrlich angesehenen massigen Stopfer --durch eine von anderen Pressenbauarten her bekannte hebelgesteuerte leichte Fördereinrichtung, z. B. durch Förderzinken, zu ersetzen, und zwar in der Weise, daß das Steuergestänge und der Antrieb der im Strohzuführungstrichter wirkenden hebelgesteuerten, an sich bekannten Strohzuführungszinken in dem Raum zwischen der mit Bezug auf die Arbeitshubrichtung des Preßkolbens hinteren Wand des Zuführungstrichters und dem das Stroh zuführenden Höhenförderer angeordnet sind.
Die Strohförderzinken kann man aus Leichtmetall, aus Holz oder auch aus Kunststoff herstellen. Ihre Masse ist so gering, daß man dem Lauf- oder Gleitkolben einö viel höhere Hubgeschwindigkeit geben kann, als das bisher bei Verwendung des bekannten Stopfers möglich war. Die höhere Kolbenhubgeschwindigkeit wiederum erlaubt die Verarbeitung einer unverminderten Strohmenge pro Zeiteinheit zu erheblich kleineren • Ballen, so daß also auch der Kanalquerschnitt im Vergleich zu seiner bisherigen Größe verringert werden kann.
Das verkleinerte Rechteck des Kanalquerschnittes - wird man dabei zwecks Aufrechterhaltung einer hinreichend breiten. Einfüllöffnung in der Kanaldecke nicht mehr, wie bisher das größere Querschnittsrechteck, auf seine Schmalseite, sondern auf seine Breitseite stellen. Dies nun wiederum bietet die geringste Querschnittsausdehnung in der Senkrechten und nichts liegt näher, nunmehr auch, anstatt wie bisher, die Nadeln bei dieser Pressenbauart in der Waagerechten durch den Kanal zu bewegen, sie, wie das von anderen Pressenbauarten her bekannt ist, in der Senkrechten durch den Kanal von unten nach oben zu bewegen. Dies ermöglicht in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Anordnung der hebelgesteuerten Strohförderzinken im Winkel zwischen der Trichterhinterwand und dem Höhenförderer den Einbau einer automatischen Draht- oder Garnbindung auf der Preßkanaldecke, unmittelbar vor der vorderen Fülltrichterwand.
So gelangt man durch die Maßnahmen der Erfindung zu einer völligen Umgestaltung der bisherigen Bauform solcher Lauf- bzw. Gleitkolben-Ballenpressen mit Höhenförderer und an diesen fallschachtartig anschließendem, in einer Einfüllöffnung der Preßkanaldecke mündendem Strohzuführungstrichter, und kann diese jetzt in Leichtbauweise aus verformtem Blech herstellen, wodurch Material-, Zeit- und Arbeitsaufwand erspart werden und auch Betriebskosten.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι die neue Ballenpresse in Seitenansicht und
Fig. 2 einen Querschnitt, durch den Preßkanal und den Einfülltrichter.
Die stationäre Lauf- oder Gleitkolben-Ballenpresse ι ist, wie bekannt, zwecks ihrer Beförderung von einer Arbeitsstelle zur anderen auf einem Fahrgestell 2 angeordnet. Sie besitzt einen Höhenförderer 3, über den das Stroh in einen fallschachtartigen Fülltrichter 4 und von da in den geradlinig verlaufenden Preßkanal 5 vor den in diesem durch einen nicht dargestellten'Antrieb hin- und herbewegten Lauf- bzw. Gleitkolben 6 gelangt. Damit es sicher und unter einer gewissen Vorpressung im Fülltrichter 4 von oben nach unten und in den Preßkanal 5 hineinbefördert wird, hat man bislang einen im Fülltrichter 4 gemäß dem Arbeitstakt des Preßkolbens 6 an Armen auf- und abschwingenden massigen Stopfer verwendet, der erfindungsgemäß durch bekannte, mittels Hebel gesteuerte leichte Förderzinken 7 ersetzt ist, die aus Leichtmetall, Holz, Kunststoff od. dgl. bestehen können und sich auf einer mit ihrer Längsachse etwa senkrecht stehenden Kurvenbahn χ bewegen, deren absteigender Ast innerhalb des Fülltrichters 4 nahe dessen Vorderwand und deren aufsteigender Ast hinter bzw. dicht vor der Trichterhinterwand verläuft.
Diese wie gesagt von Pressen anderer Bauart her allgemein bekannten hebelgesteuerten Förderzinken sind erfindungsgemäß mit ihrem Steuergestänge, Kurbel 8, Lenker 9, Verbindungsarm 10 sowie ihrem Antriebe in dem Raum zwischen der mit Bezug auf die Arbeitshubrichtung des Preß- iao kolbenso hinteren Wand des Zuführungstrichters4 und dem das Stroh zuführenden Höhenförderer 3 angeordnet, so daß sie einmal mit Abstreifwirkung sich dem Lauf- bzw. Gleitkolben 6 bei dessen Arbeitshub entgegenbewegen und außerdem den fallschachtartigen Trichter 4 in seiner gesamten
Höhe von oben nach unten bestreichen und das von ihm erfaßte Stroh tief in den Kanalquerschnitt hinein gegen dessen festen Boden drücken. Außerdem gibt diese Anordnung Raum für den Einbau einer automatischen Draht- oder Garnbindung ii auf der Decke des Preßkanals 5 unmittelbar vor der mit Bezug auf die Arbeitshubrichtung des Preßkolbens 6 vorderen Wand des Zuführungs-' trichters 4.
Da, wie oben dargetan, der erfindungsgemäße Austausch des bisher bei diesen Pressen üblichen massigen Stopfers durch leichte, hebelgesteuerte Förderzinken 7 eine Erhöhung der Hubgeschwindigkeit des Lauf- bzw. Gleitkolbens 6 und dies wiederum bei unverminderter Stundenleistung eine Verkleinerung des Preßkanalquerschnittes zuläßt, so kann man den ganzen Pressenkörper in Leichtbauweise aus verformten! Blech herstellen, und man kommt dann zu einer stationären Lauf- oder Gleitkolben-Ballenpresse von einer bisher für gleiche Stundenleistungen (etwa 120 Zentner stündlich) unbekannten leichten Bauart. Der verkleinerte Rechtecksquerschnitt des Preßkanals steht auf seiner Breitseite, so daß er trotz seiner Verkleinerung im ganzen eine Einfüllöffnung 12 in seiner Decke ermöglicht, deren Breite annähernd der bisherigen Breite der öffnung im größeren Kanalquerschnitt entspricht.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Stationäre Lauf- oder Gleitkolben-Ballenpresse mit Höhenförderer und an diesen fallschachtartig anschlieißendem, in einer Einfüllöffnung der Preßkanaldecke mündendem Strohzuführungstrichter, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergestänge und der Antrieb (8, 9, 10) der im Strohzuführungstrichter (4) wirkenden, hebelgesteuerten, an sich bekannten Strohzuführungszinken (7) in dem Raum zwischen der mit Bezug auf dieArbeitshubrichtung des Preßkolbens (6) hinteren Wand des Zuführungstrichters (4) und dem das Stroh zuführenden Höhenförderer (3) angeordnet sind.
  2. 2. Ballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strohzuführungszinken (7) aus Leichtmetall, Holz, Kunststoff od. dgl. bestehen.
  3. 3. Ballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßkanal (5) auf die Breitseite seines rechteckigen Querschnittes 5<> gestellt ist.
  4. 4. Ballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dicht vor der Vorderwand des Fülltrichters (4) auf der Kanaldecke eine automatische Draht- oder Garnbindung (11) angeordnet ist.
  5. 5. Ballenpresse nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pressenkörper ganz oder zum Teil in Leichtbauweise ausgeführt ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 303 190, 353 426, 634, 227 115.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609656/45 9.55 (609 845 3.57)
DEW16863A 1955-06-14 1955-06-14 Stationaere Lauf- oder Gleitkolben-Ballenpresse Expired DE960938C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW16863A DE960938C (de) 1955-06-14 1955-06-14 Stationaere Lauf- oder Gleitkolben-Ballenpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW16863A DE960938C (de) 1955-06-14 1955-06-14 Stationaere Lauf- oder Gleitkolben-Ballenpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE960938C true DE960938C (de) 1957-03-28

Family

ID=7595860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW16863A Expired DE960938C (de) 1955-06-14 1955-06-14 Stationaere Lauf- oder Gleitkolben-Ballenpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE960938C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022042B (de) * 1956-07-27 1958-01-02 Carl Geringhoff Fa Einbau-Ballenpresse mit Lauf- oder Gleitkolben fuer Dreschmaschinen
DE1288354B (de) * 1967-01-10 1969-01-30 Amazonen Werke Dreyer H Brikettiermaschine fuer Futterpflanzen, insbesondere fuer Halmgueter
EP0298868A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-11 New Holland Belgium N.V. Aufsammelpresse für quaderförmige Ballen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE303190C (de) *
DE227115C (de) *
DE251634C (de) * 1909-09-25 1912-10-07
DE353426C (de) * 1919-10-18 1922-05-17 Wolf Akt Ges R Strohzufuehrung an Strohpressen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE303190C (de) *
DE227115C (de) *
DE251634C (de) * 1909-09-25 1912-10-07
DE353426C (de) * 1919-10-18 1922-05-17 Wolf Akt Ges R Strohzufuehrung an Strohpressen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022042B (de) * 1956-07-27 1958-01-02 Carl Geringhoff Fa Einbau-Ballenpresse mit Lauf- oder Gleitkolben fuer Dreschmaschinen
DE1288354B (de) * 1967-01-10 1969-01-30 Amazonen Werke Dreyer H Brikettiermaschine fuer Futterpflanzen, insbesondere fuer Halmgueter
EP0298868A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-11 New Holland Belgium N.V. Aufsammelpresse für quaderförmige Ballen
FR2617673A1 (fr) * 1987-07-09 1989-01-13 Hesston Sa Ramasseuse-presse a balles parallelepipediques
US4862797A (en) * 1987-07-09 1989-09-05 Hesston S.A. Pickup baler for making parallelepipedic bales

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19715280C2 (de) Kolbenpresse zur Herstellung von Preßballen aus Erntegut
DE1782382C3 (de) Ladewagen mit einer ballenbildenden Ladeeinrichtung
DE202012100284U1 (de) Ballenpresse
DE3519356C2 (de) Preßstempel-Reinigungsvorrichtung für eine Ballenpresse mit Zuführung von unten
DE102009013473A1 (de) Landwirtschaftliche Ballenpresse
DE960938C (de) Stationaere Lauf- oder Gleitkolben-Ballenpresse
DE102012008554A1 (de) Kanalballenpresse
DE2317632B2 (de) Ballenpresse fuer nichtmetallisches altmaterial
DE2523969C2 (de) Ballenpresse, insbesondere für faseriges Gut
DE102019102631A1 (de) Ballenpresse und Verfahren zum Betreiben einer Ballenpresse
DE10145691A1 (de) Ballenpresse
DE1938650C3 (de) Presse zum Verdichten von trockenem, faserigem Gut
DE102017010639A1 (de) Presse und Verfahren zur Erzeugung von rechteckigen Ballen
DEW0016863MA (de)
DE102005042217A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pressballen
DE1743049U (de) Stationaere lauf- oder gleitkolben-ballenpresse.
DE202012004276U1 (de) Kanalballenpresse
DE2308232C3 (de) Ballenpresse zum Verpressen von Altmaterial
DE3722741C2 (de) Großballenpresse
DE10139450A1 (de) Ballenpresse
DE801589C (de) Strohpresse zum Anbau an Dreschmaschinen
EP1516526B1 (de) Ballenpresse
DE563880C (de) Strohpresse mit etwa waagerecht liegendem Presskanal und stehendem Zufuehrungskanal
DE725500C (de) Ballenpresse
DE673615C (de) Schwingkolbenpresse fuer Stroh